JS 205.
&k0B*cnunt*pr«* ff. l. 3 l. in $etbelberß,
i'Utd) t?ie $oft fl. U 16 fr. üiertelj;al)rig.
3^^" gür ben 3Ronat toeptember werben
Beflelhmgen auf baß geibelbcrgcr Journal für
anßwartß bet ben betrefenben $oflanft«lten, unb
^tcr bet ber ©rpebition urtb ben Srägern entgegen*
genommen. ^3reiö für per mit Srägerlofn 25. fr.
Sie ©ppebition.
Sleucftc SKadjndjteit.
Stuttgart, 1. @ept. Ser „©taatßangeiger"
melbet bie©ntlaffung Barnbüler’ß oon ber Ber*
tpaltung feiner SRiniüerien unb sott bem ißräftbtum
beb ©eptmeratheß unter aHerhochficr Slnerfennung
ber »on ibnt geletffefen Sienjie. 3um fntcrfmtfii-
ftfjen 9ta<bfolger tjf ©raf Saube ernannt.
©erlitt, 1. ©ept. OfffgieUemtlitarlfdje
giiadürt^ten. Barentteß, Sonnerjlag, 1. ©ept.
©orm. 9 Uhr 20 2Rtnuten. Ser Berfud) 59? ac*
3Rahonß, 9Ref gu entfefen, ifi burd) bteDpera*
tionen ber lebten Sage unb bie ©cpacp am 30
äug. »ollig oereitelt. 3" ber ©d)l«d)t würben
mehr alb 20 @efd)üfe genommen. Ser Berluf
beß geinbeß ifi auferorbentlid) grof, ber unfrige
oerhättnifmäfig gering, -fjeute früh haben preu*
fjtfcpe Ulanen unb Hufaren, Untere gu guf, gtoei
»on fiärferer feinbltd)er 3nfanteric befefte Sörfer,
in ber 9?alje öon ©eban, genommen.
©erlitt, 1. ©ept., 12. Ul)r 1129?. Bacbmtttagß.
(Slmtltcb.) ©ß wirb ber Slufflärung notf) bebürfen,
an welchem Sage baß 3löantgarbe*®efecht bet 5Rou*
art unb bie ©flacht bei Beaumont ftattgefun*
ben b«be:t. sJ?ad) Sage ber @ad)e ifi baß ©efecp
am 29. geliefert, bie Schlacht Am 30. gefchlagen
worbeu. " 3ebenfadß ifi bie Begeicpiting ber Säten
auf ben Sepefdjen noch gu öertfigtren.
©anr&nirfett, 1. ©ept. Ser alß ißartarnen*
tär nad) ©erbun gefanbte Sieutenant ©diimpff
ifi mit glintenfdfuffen empfangen, ber Sront-
peter ocrwuttbet worben.
©riiffel, 31. Slug. Sie „Snbep. beige" mel*
bet aub glorenüttle (©arignan gegenüber) oon
Reutet 5Rad)bem 29?ac = SO?ab on in ber gefirigen
@cblad)t bib auf bie Höhe bon Baur (auf bem
rechten SRaaßufer) gutüdgeworfen worben, erneu*
erten bie Seutfdjen heute ben Singriff. Sie ©d)lad)t
begann heute um 5 Up SRorgenß. Sie Seutfdjen
rüdten oor unb befeften bereitb ©arignan.
2Rac=9Raljon gog ftch auf ©eban gurücf, wo feine
©infd)liefung wapfcheinlid) ifi. Sie beutfcpit Srup* \
pen eroberten 4 ÜRitraideufen. S>er Kampf näherte j
ftcb ber belgifdjen ©ränge bib auf gef)n Kilometer. |
©ritffel, 31. Slug., 5Rad)tß. Sie belgifd)eni
@amftag, 3. ©eptemfcer.
Sruppen patrouidiren eifrig längb ber ©renge. 3m
©epolg oon ©arignan an ber ©renge flnb he*
reitb frangöftfdse Berfprengte bemerft worben.
fBriiffei, 1. ©ept. Bufolge einer l)iet eitige*
troffenett Sepefdjc bcfinbet ftd) ber franjoftfche @e-
neratfiab in Seroute. Ser Bahnhof oon ©arig*
nan fiep in glommen.
ipori&, 31. Slug, ©efefgeb. Körper. Kcl*
ler oerliebt einen ©rief aub ©trafburg, worin
eb heift: Sie ©rettfjeu beldjfefeit bie ©tabt, nid)t
bie SBädeg ein ©iertpcil ber ©tabt ift oerbranntg
bie ©inwopner gogett ben Sob ber ©rgcbnng oor.(!)
Ser getnb oerwenbebie Äriegbgefangenen gum Sauf*
graben=®raben. Sie Kammer erflärt, ©tvafjburg
habe fid) um baß iBaterlanb oerbient gemacht unb
werbe nicpt aufboreit, fvangöftfd) gu bleiben. Äcl*
ler beantragt bie ©rnennung einer Äommtjfion, um
bie SSeoolfetung gu bewaffnen, ißatifao belobt ©traf*
burgß Sewobner fowie ben Äomntanbanten. @e*
netal 0. Söerber habe gefagt, eß fei ©acpe ber 33e*
oölferung, bie ©arntfott gur Kapitulation gu bcwc*
gen. ©enerat Ufricb fabe erwtebert, er werbe ben
fjilatg biß gum leftcn Stein oertl)eibtgen unb bie
©tabt in bie Suft fprettgen, wenn fte an ber 33er-
tfeibigung ber 3itabeHe finbere. fßalifao gegen
ben Antrag Keller’ßg er oerlangt ®ectrauen.
B.C. gpattgöftf^e unb betttfdje ©üöiUfatton.
^)atte bei ber gangen 2trt, wie ber gegenwärtige
Krieg in Sranfretd) in ©eene gefetjt würbe, Seutfd)*
tanb im Slügemeinen bofer 3eiten fl(b oorgufefen,
fo war boib gang befcnbcrß auf Saben ber 3ovn
ber „grofen Nation" gerichtet. Unb warum and)
nid)t? Ratten boih fRegierung, Kammern unb ®olf
feit 1866 Sltleß, waß in ihten Kräften ftanb, auf*
geboten, um gu ocrhtnbern, baf ber alte fRhein*
buttb am ©ängelhanbe gcanfveichß wieber oon ben
Sobten erfiehe.
2Btr muften eineß fdwttett 3)?orgenß gu unferer
nicht geringen Uebevvafcbung auß bem frangoftfchen
Kriegßmintftcrtum erfahren, baf wir mit ©preng*
gefdoffen fleiucn Kaliberß auf unfre SJachbarn gu
fchiefen gebäcbten. Safür foüte an unfern grauen
unb Kinbem Olathe genommen werbeng fogar fran-
gofifcfeß ©igenthum feilte unnadHldgttich gerfiort
werben, wenn eß fo fefi mit babifchem oerbttnben,
baf biefeß ohne feneß nicht ruinirt werben tonnte
— wahrlich eine eble ©elbftoerläugnung! 2Baß
§rn. 0. fRing in ißariß fiaatßmännifd) brohte, tllu»
ftrirten bie auß ber afrtlanifchen ffiüfie einrüefenben
Surcoß am Ufer beß fRhetnß ben erfd)recfenbcn Keh-
lern burd) bie entfpredeuben ©eherben.
£ltt3«flcn 3 Ir. bte ^etttsctle, bei 2UtS!unft3<
enueilung 4 5r. AOl V/*
@o gingen beibe SSolfer in ben Kampf, bie
„grofe" Station mit fredjem Uehermuthe, bie beutf^e
mit ©rgebuug unb ©ottoertrauen. 3« wenigen
Sagen fahen bie Sewohncr beß habifchen fRhein*
uferß feine Surcoß mehr, wie bie beutfhen Kämpfer
in granfretd) halb feinen |)vn. 0. fRing mehr fet>en
werben.
©twaß Slnbereß aber fa()en bie SBabencr —
heimfel)renbe SRänner, grauen unb Kinber, bie,
oon fRegierung unb fßobel auß gratifretch oerfagt,
in S^w^er unb ©lenb it)re alte ^eimath auffudg*
ten. Sie ©rgäblun.gen biefer Unglüdl.chen über
Saß, waß ihnen bet unb nach ihrer Slußweifung
rotberfahren, erinnern mehr an bie Stußtretbung cn-
ropäifcher fReifenbcn auß Sfßabai, alß an bie Slb*
reife auß bem ©tantmlanbe ber ©iüilifatton. ÜRttfte
bod) in einer ber fchaurigeu falten fRegennäcbte
biefeß SRonatß eine ben frangofifd)en SSRifhanbfuugen
entflohene gamilte mit fletneu Kinbern gitternb oor
groft unb buvdjnaft biß auf bie £>aut auf einer
fRheininfel ben Inbrud) beß Sageß unb bamit bie
erbavmenbe |)ülfe ihrer beutfehen ©tammeßgenoffen
in 33abcn abwarten. Sod) ein anbereß SSilb.
Sie oon gvanfretch bcabftchtigte 3>waflon ift
in U)re Kchrfeite ltmgefihlagen. Saß in ©ebanfnt
fchon überfd)Wemmte fleine S3abcn ftattet, ohne ben
Ißefuch abguwarten, fofort feinen ©egenbefud) ab.
3Baß bte bißhertge europäifde 93ormatht ohne 3^1*
fei für ein Sing ber Ui.moglichfett fyeit ift ge*
fchehen — ber fleine 5Rad)b«r liegt oor bet grofen
©rengfefiuttg ©trafhurg unb nicht nur einnehmen
wollen bie babtfdten unb preufifßhen Sclagerer bte
geftc, nein, fte wollen fte behalten. Sarum auch
ber hartnädige Slßiberfianb unb bie beharrliche 33er*
Weigerung ber Ucbergahe. Söer tägltdter 3eu9e
beß furd)tbaren 33ombarbementß unb ber flauer*
lidjen generßbrünfie ifi, mag ftch ein fcbwached
33ilb mad)en oon ben @d)recfen unb ber 33ergweif*
lung ber SSewohncr ©trafburgß, bie, feit cfner
Söoche in ben Kellern Uegcnb, mitbüfen bie grofe
©diutb, bie granfret^ burcf biefen friooten Krieg
auf ftch gelaben. Säglid) flüchten biß auf ben
Sob geängfligte ©trafburger in baß benachbarte
S3aben unb fuchen Slnfnahme unb ©chuf} gerabe in
bem Sanbe, baß oor allen anberen bem Sßerberben
geweiht war. 2Baß thun nun bie Sabener? @te neh*
men bie Ungtüdlichen auf, fudjen fte gu trofien unb
| hören fogar mit einer gewiffen ©ebulb bie unge*
j rechten Vorwürfe biefer eingewauberten ©äfte au.
1 Sa iftx feine ©pur oon ^)ohn, oonf)ärte ober gar
> oon fd)roffer 3urüdweifung. ©ogar ihre fomffche
©eite h«t mitunter biefe ©inwanberung. Sa fahren
Ito^rirpnlii|lmi.
©rjählung oon gatuit) (Stoalb.
(©diuf..)
Sin bem Sage, beffen wir oorhin gebauten, faf
ber SDoftor am ÜRittage, nachbem er feine Kranfen*
befud^e beenbet h«üe, idlon eine geraume 3e't bei
ben mifroffopifdien Unterfu<bungen, mit benen er
ftch tn ben ^ellften ©tunben gu befchäftigen pflegte,
alß auch wieber ber fßoftbote ftch oernehmen tief
Sie SBirthin, welche tlpn eben einen Sluftrag oon ei*
nem Kranfen außgeridjtet hotte, war noch feinem
3intmer unb fie faf eß wieber, wie er emporblidte,
unb nach bem ©cfjalle ^orc^te unb gu warten festen
obgleich er gar nichts fagte. Sießmal aber mufte
eß witflich mit bem Briefträger etwaß Befonbereß
fein, benn er flopfte wieber unb noch einmal!
Sie ÜBirthin ging h'oauß, bie Spre gu öffnen,
aber baß üRabchen hotte eß bereits gettjan, unb oon
bem Briefträger gefolgt, trat fte mit ben SSorten
in baß 3immer: „@ir! ber ^poftbote hat @ie gu
fpredien."
Ser Softor ftanb auf, baß 29läbchen unb bie
SBirtlfin merften eß alle Beibe, baf er ftch oer*
färbte.
„6in empfohlener ©rief für ©ie, ©ir!" fagte
ber Bote.
„SBohU" entgegnete ber Softor unb nahm ihn i Sich gegwungen habe, fo grof gu honbeln alß Su
ab; aber wie ruhig er ftch auch gu geigen ftrebte, j eß getf)an."
bie f?anb gitterte ihm, mit ber er ben (Smpfangß* j goljanneß lief baß Blatt ^errtteberfaUen auf ben
fd)ein unterfchrieb. Ser Briefträger ging finauß, j Sifdi. ©t hotte bie lange, lange 3eit hinbur^ fein
bie 9J?agb ging ebenfalls — bie 2Sirtl)in märe gern j §erg in fefte Banbe gehalten, hatte mit ber füllen
geblieben, hätte eß fi i) nur metdjen lafen, a6er fie i pflichttreue, gu melier fein erhabener Beruf ben
wufte, waß ftd) giemte, unb räumte enblich auch I Slrgt ergießt, an jebem Sage feine ©djulbigfeit ge*
baß gelb. 9lun war gohanneß allein — allein j than, ohne oiel gurtidgubliden, ohne ftch an befiimmte
oor ber Gcntfcheibung feines ©chidfalß. [Hoffnungen gu flammern, wie fep ihm wünfhenbe
Ser Brief fam oon bem (Singigen, ber oon ihm i ©ehnfucht bißmeilen auch Baß §erg bewegte. ge|t
unb feinem Stufentljatte wufte. j aber brängte fi<h ad fein Seben unb fein ÜBünfdhen
„fRamona pt entfdjieben unb für Sp!" fo j fein Seiben unb bie ©lüdßhoffnung, bie ftch oor
f^hrieb ifm 6gon. „Sie hat: Sich oon je geliebt, f ihm auftljat, in ein gewaltigeß (Smpfinben gnfammen.
Bor wenig Slugenblicfen hot fie felbft eß mir ge* i (Sß war ftärter alß er eß ertragen fonnte j er fdjlug
fagt — Sich unb fte ba&e i<h Unfeliger, in ber j bie Hänbe oor fein ©eficht unb weinte! — Unb
Berblenöung meiner ©elbftfucht, um eine lange 3ed wie er bann baß Haupt emporhob unb fid) fragte:
bp ©lüdeß betrogen. Bergebt mir wenn 3hr’s tonnt,! ; meßhalb benn biefe Spänen ? — ba fanb er, baf
Bergib Su mir oor 2tUem, Su, ben ich laum uod) i eß ber greunb fei, bem fie floffen, baf eß @gon
baran gu erinnern wage, waß wir einanber biß gu j fei, ben er beweinte.
bem unheilooHen Slugenblid gewefen finb. f 3lber braufen oor feinem genfter breitete jtdh
„ÜRorgen werbe ich um meine Berfefung auß unter bem ©d)em ber grühlingßfonne bie pradjtootte
ber Hauptftabt einfommen; aber ich werbe nicht SBeitung beß SJteereß auß, unb leicht getragen oott
fortgehen, ehe ich oon Sir bie 2lnwetfung empfau* feinen glutljen gogen bie weifen oon frifchem 2Beft*
gen habe, wenn Su gurüdguleljren gebenfeft unb in , winbe gefchweHten ©egel ber Schiffe p«, winften
welcher ffieife Seine $3ieber!unft in Stußficht gefeilt öie langen, gielgenben Sampfeßfaljnen ifm nach Ber
unb oorbereitet werben foll! geh fyabe Sir gegen* Heimat^ gurüd, wohin ihn Sllleß rief, Sldeß, maß
über nur Pflichten gu erfüllen unb eß Sir momög* bem 9Renf<henhergen theuer ift: Siebe, greunbfhaft
lieh burd) oollfte Hingebung gu oergüten, baf ich unb ein ehrenood begonnener Beruf. Unb ood oon
&k0B*cnunt*pr«* ff. l. 3 l. in $etbelberß,
i'Utd) t?ie $oft fl. U 16 fr. üiertelj;al)rig.
3^^" gür ben 3Ronat toeptember werben
Beflelhmgen auf baß geibelbcrgcr Journal für
anßwartß bet ben betrefenben $oflanft«lten, unb
^tcr bet ber ©rpebition urtb ben Srägern entgegen*
genommen. ^3reiö für per mit Srägerlofn 25. fr.
Sie ©ppebition.
Sleucftc SKadjndjteit.
Stuttgart, 1. @ept. Ser „©taatßangeiger"
melbet bie©ntlaffung Barnbüler’ß oon ber Ber*
tpaltung feiner SRiniüerien unb sott bem ißräftbtum
beb ©eptmeratheß unter aHerhochficr Slnerfennung
ber »on ibnt geletffefen Sienjie. 3um fntcrfmtfii-
ftfjen 9ta<bfolger tjf ©raf Saube ernannt.
©erlitt, 1. ©ept. OfffgieUemtlitarlfdje
giiadürt^ten. Barentteß, Sonnerjlag, 1. ©ept.
©orm. 9 Uhr 20 2Rtnuten. Ser Berfud) 59? ac*
3Rahonß, 9Ref gu entfefen, ifi burd) bteDpera*
tionen ber lebten Sage unb bie ©cpacp am 30
äug. »ollig oereitelt. 3" ber ©d)l«d)t würben
mehr alb 20 @efd)üfe genommen. Ser Berluf
beß geinbeß ifi auferorbentlid) grof, ber unfrige
oerhättnifmäfig gering, -fjeute früh haben preu*
fjtfcpe Ulanen unb Hufaren, Untere gu guf, gtoei
»on fiärferer feinbltd)er 3nfanteric befefte Sörfer,
in ber 9?alje öon ©eban, genommen.
©erlitt, 1. ©ept., 12. Ul)r 1129?. Bacbmtttagß.
(Slmtltcb.) ©ß wirb ber Slufflärung notf) bebürfen,
an welchem Sage baß 3löantgarbe*®efecht bet 5Rou*
art unb bie ©flacht bei Beaumont ftattgefun*
ben b«be:t. sJ?ad) Sage ber @ad)e ifi baß ©efecp
am 29. geliefert, bie Schlacht Am 30. gefchlagen
worbeu. " 3ebenfadß ifi bie Begeicpiting ber Säten
auf ben Sepefdjen noch gu öertfigtren.
©anr&nirfett, 1. ©ept. Ser alß ißartarnen*
tär nad) ©erbun gefanbte Sieutenant ©diimpff
ifi mit glintenfdfuffen empfangen, ber Sront-
peter ocrwuttbet worben.
©riiffel, 31. Slug. Sie „Snbep. beige" mel*
bet aub glorenüttle (©arignan gegenüber) oon
Reutet 5Rad)bem 29?ac = SO?ab on in ber gefirigen
@cblad)t bib auf bie Höhe bon Baur (auf bem
rechten SRaaßufer) gutüdgeworfen worben, erneu*
erten bie Seutfdjen heute ben Singriff. Sie ©d)lad)t
begann heute um 5 Up SRorgenß. Sie Seutfdjen
rüdten oor unb befeften bereitb ©arignan.
2Rac=9Raljon gog ftch auf ©eban gurücf, wo feine
©infd)liefung wapfcheinlid) ifi. Sie beutfcpit Srup* \
pen eroberten 4 ÜRitraideufen. S>er Kampf näherte j
ftcb ber belgifdjen ©ränge bib auf gef)n Kilometer. |
©ritffel, 31. Slug., 5Rad)tß. Sie belgifd)eni
@amftag, 3. ©eptemfcer.
Sruppen patrouidiren eifrig längb ber ©renge. 3m
©epolg oon ©arignan an ber ©renge flnb he*
reitb frangöftfdse Berfprengte bemerft worben.
fBriiffei, 1. ©ept. Bufolge einer l)iet eitige*
troffenett Sepefdjc bcfinbet ftd) ber franjoftfche @e-
neratfiab in Seroute. Ser Bahnhof oon ©arig*
nan fiep in glommen.
ipori&, 31. Slug, ©efefgeb. Körper. Kcl*
ler oerliebt einen ©rief aub ©trafburg, worin
eb heift: Sie ©rettfjeu beldjfefeit bie ©tabt, nid)t
bie SBädeg ein ©iertpcil ber ©tabt ift oerbranntg
bie ©inwopner gogett ben Sob ber ©rgcbnng oor.(!)
Ser getnb oerwenbebie Äriegbgefangenen gum Sauf*
graben=®raben. Sie Kammer erflärt, ©tvafjburg
habe fid) um baß iBaterlanb oerbient gemacht unb
werbe nicpt aufboreit, fvangöftfd) gu bleiben. Äcl*
ler beantragt bie ©rnennung einer Äommtjfion, um
bie SSeoolfetung gu bewaffnen, ißatifao belobt ©traf*
burgß Sewobner fowie ben Äomntanbanten. @e*
netal 0. Söerber habe gefagt, eß fei ©acpe ber 33e*
oölferung, bie ©arntfott gur Kapitulation gu bcwc*
gen. ©enerat Ufricb fabe erwtebert, er werbe ben
fjilatg biß gum leftcn Stein oertl)eibtgen unb bie
©tabt in bie Suft fprettgen, wenn fte an ber 33er-
tfeibigung ber 3itabeHe finbere. fßalifao gegen
ben Antrag Keller’ßg er oerlangt ®ectrauen.
B.C. gpattgöftf^e unb betttfdje ©üöiUfatton.
^)atte bei ber gangen 2trt, wie ber gegenwärtige
Krieg in Sranfretd) in ©eene gefetjt würbe, Seutfd)*
tanb im Slügemeinen bofer 3eiten fl(b oorgufefen,
fo war boib gang befcnbcrß auf Saben ber 3ovn
ber „grofen Nation" gerichtet. Unb warum and)
nid)t? Ratten boih fRegierung, Kammern unb ®olf
feit 1866 Sltleß, waß in ihten Kräften ftanb, auf*
geboten, um gu ocrhtnbern, baf ber alte fRhein*
buttb am ©ängelhanbe gcanfveichß wieber oon ben
Sobten erfiehe.
2Btr muften eineß fdwttett 3)?orgenß gu unferer
nicht geringen Uebevvafcbung auß bem frangoftfchen
Kriegßmintftcrtum erfahren, baf wir mit ©preng*
gefdoffen fleiucn Kaliberß auf unfre SJachbarn gu
fchiefen gebäcbten. Safür foüte an unfern grauen
unb Kinbem Olathe genommen werbeng fogar fran-
gofifcfeß ©igenthum feilte unnadHldgttich gerfiort
werben, wenn eß fo fefi mit babifchem oerbttnben,
baf biefeß ohne feneß nicht ruinirt werben tonnte
— wahrlich eine eble ©elbftoerläugnung! 2Baß
§rn. 0. fRing in ißariß fiaatßmännifd) brohte, tllu»
ftrirten bie auß ber afrtlanifchen ffiüfie einrüefenben
Surcoß am Ufer beß fRhetnß ben erfd)recfenbcn Keh-
lern burd) bie entfpredeuben ©eherben.
£ltt3«flcn 3 Ir. bte ^etttsctle, bei 2UtS!unft3<
enueilung 4 5r. AOl V/*
@o gingen beibe SSolfer in ben Kampf, bie
„grofe" Station mit fredjem Uehermuthe, bie beutf^e
mit ©rgebuug unb ©ottoertrauen. 3« wenigen
Sagen fahen bie Sewohncr beß habifchen fRhein*
uferß feine Surcoß mehr, wie bie beutfhen Kämpfer
in granfretd) halb feinen |)vn. 0. fRing mehr fet>en
werben.
©twaß Slnbereß aber fa()en bie SBabencr —
heimfel)renbe SRänner, grauen unb Kinber, bie,
oon fRegierung unb fßobel auß gratifretch oerfagt,
in S^w^er unb ©lenb it)re alte ^eimath auffudg*
ten. Sie ©rgäblun.gen biefer Unglüdl.chen über
Saß, waß ihnen bet unb nach ihrer Slußweifung
rotberfahren, erinnern mehr an bie Stußtretbung cn-
ropäifcher fReifenbcn auß Sfßabai, alß an bie Slb*
reife auß bem ©tantmlanbe ber ©iüilifatton. ÜRttfte
bod) in einer ber fchaurigeu falten fRegennäcbte
biefeß SRonatß eine ben frangofifd)en SSRifhanbfuugen
entflohene gamilte mit fletneu Kinbern gitternb oor
groft unb buvdjnaft biß auf bie £>aut auf einer
fRheininfel ben Inbrud) beß Sageß unb bamit bie
erbavmenbe |)ülfe ihrer beutfehen ©tammeßgenoffen
in 33abcn abwarten. Sod) ein anbereß SSilb.
Sie oon gvanfretch bcabftchtigte 3>waflon ift
in U)re Kchrfeite ltmgefihlagen. Saß in ©ebanfnt
fchon überfd)Wemmte fleine S3abcn ftattet, ohne ben
Ißefuch abguwarten, fofort feinen ©egenbefud) ab.
3Baß bte bißhertge europäifde 93ormatht ohne 3^1*
fei für ein Sing ber Ui.moglichfett fyeit ift ge*
fchehen — ber fleine 5Rad)b«r liegt oor bet grofen
©rengfefiuttg ©trafhurg unb nicht nur einnehmen
wollen bie babtfdten unb preufifßhen Sclagerer bte
geftc, nein, fte wollen fte behalten. Sarum auch
ber hartnädige Slßiberfianb unb bie beharrliche 33er*
Weigerung ber Ucbergahe. Söer tägltdter 3eu9e
beß furd)tbaren 33ombarbementß unb ber flauer*
lidjen generßbrünfie ifi, mag ftch ein fcbwached
33ilb mad)en oon ben @d)recfen unb ber 33ergweif*
lung ber SSewohncr ©trafburgß, bie, feit cfner
Söoche in ben Kellern Uegcnb, mitbüfen bie grofe
©diutb, bie granfret^ burcf biefen friooten Krieg
auf ftch gelaben. Säglid) flüchten biß auf ben
Sob geängfligte ©trafburger in baß benachbarte
S3aben unb fuchen Slnfnahme unb ©chuf} gerabe in
bem Sanbe, baß oor allen anberen bem Sßerberben
geweiht war. 2Baß thun nun bie Sabener? @te neh*
men bie Ungtüdlichen auf, fudjen fte gu trofien unb
| hören fogar mit einer gewiffen ©ebulb bie unge*
j rechten Vorwürfe biefer eingewauberten ©äfte au.
1 Sa iftx feine ©pur oon ^)ohn, oonf)ärte ober gar
> oon fd)roffer 3urüdweifung. ©ogar ihre fomffche
©eite h«t mitunter biefe ©inwanberung. Sa fahren
Ito^rirpnlii|lmi.
©rjählung oon gatuit) (Stoalb.
(©diuf..)
Sin bem Sage, beffen wir oorhin gebauten, faf
ber SDoftor am ÜRittage, nachbem er feine Kranfen*
befud^e beenbet h«üe, idlon eine geraume 3e't bei
ben mifroffopifdien Unterfu<bungen, mit benen er
ftch tn ben ^ellften ©tunben gu befchäftigen pflegte,
alß auch wieber ber fßoftbote ftch oernehmen tief
Sie SBirthin, welche tlpn eben einen Sluftrag oon ei*
nem Kranfen außgeridjtet hotte, war noch feinem
3intmer unb fie faf eß wieber, wie er emporblidte,
unb nach bem ©cfjalle ^orc^te unb gu warten festen
obgleich er gar nichts fagte. Sießmal aber mufte
eß witflich mit bem Briefträger etwaß Befonbereß
fein, benn er flopfte wieber unb noch einmal!
Sie ÜBirthin ging h'oauß, bie Spre gu öffnen,
aber baß üRabchen hotte eß bereits gettjan, unb oon
bem Briefträger gefolgt, trat fte mit ben SSorten
in baß 3immer: „@ir! ber ^poftbote hat @ie gu
fpredien."
Ser Softor ftanb auf, baß 29läbchen unb bie
SBirtlfin merften eß alle Beibe, baf er ftch oer*
färbte.
„6in empfohlener ©rief für ©ie, ©ir!" fagte
ber Bote.
„SBohU" entgegnete ber Softor unb nahm ihn i Sich gegwungen habe, fo grof gu honbeln alß Su
ab; aber wie ruhig er ftch auch gu geigen ftrebte, j eß getf)an."
bie f?anb gitterte ihm, mit ber er ben (Smpfangß* j goljanneß lief baß Blatt ^errtteberfaUen auf ben
fd)ein unterfchrieb. Ser Briefträger ging finauß, j Sifdi. ©t hotte bie lange, lange 3eit hinbur^ fein
bie 9J?agb ging ebenfalls — bie 2Sirtl)in märe gern j §erg in fefte Banbe gehalten, hatte mit ber füllen
geblieben, hätte eß fi i) nur metdjen lafen, a6er fie i pflichttreue, gu melier fein erhabener Beruf ben
wufte, waß ftd) giemte, unb räumte enblich auch I Slrgt ergießt, an jebem Sage feine ©djulbigfeit ge*
baß gelb. 9lun war gohanneß allein — allein j than, ohne oiel gurtidgubliden, ohne ftch an befiimmte
oor ber Gcntfcheibung feines ©chidfalß. [Hoffnungen gu flammern, wie fep ihm wünfhenbe
Ser Brief fam oon bem (Singigen, ber oon ihm i ©ehnfucht bißmeilen auch Baß §erg bewegte. ge|t
unb feinem Stufentljatte wufte. j aber brängte fi<h ad fein Seben unb fein ÜBünfdhen
„fRamona pt entfdjieben unb für Sp!" fo j fein Seiben unb bie ©lüdßhoffnung, bie ftch oor
f^hrieb ifm 6gon. „Sie hat: Sich oon je geliebt, f ihm auftljat, in ein gewaltigeß (Smpfinben gnfammen.
Bor wenig Slugenblicfen hot fie felbft eß mir ge* i (Sß war ftärter alß er eß ertragen fonnte j er fdjlug
fagt — Sich unb fte ba&e i<h Unfeliger, in ber j bie Hänbe oor fein ©eficht unb weinte! — Unb
Berblenöung meiner ©elbftfucht, um eine lange 3ed wie er bann baß Haupt emporhob unb fid) fragte:
bp ©lüdeß betrogen. Bergebt mir wenn 3hr’s tonnt,! ; meßhalb benn biefe Spänen ? — ba fanb er, baf
Bergib Su mir oor 2tUem, Su, ben ich laum uod) i eß ber greunb fei, bem fie floffen, baf eß @gon
baran gu erinnern wage, waß wir einanber biß gu j fei, ben er beweinte.
bem unheilooHen Slugenblid gewefen finb. f 3lber braufen oor feinem genfter breitete jtdh
„ÜRorgen werbe ich um meine Berfefung auß unter bem ©d)em ber grühlingßfonne bie pradjtootte
ber Hauptftabt einfommen; aber ich werbe nicht SBeitung beß SJteereß auß, unb leicht getragen oott
fortgehen, ehe ich oon Sir bie 2lnwetfung empfau* feinen glutljen gogen bie weifen oon frifchem 2Beft*
gen habe, wenn Su gurüdguleljren gebenfeft unb in , winbe gefchweHten ©egel ber Schiffe p«, winften
welcher ffieife Seine $3ieber!unft in Stußficht gefeilt öie langen, gielgenben Sampfeßfaljnen ifm nach Ber
unb oorbereitet werben foll! geh fyabe Sir gegen* Heimat^ gurüd, wohin ihn Sllleß rief, Sldeß, maß
über nur Pflichten gu erfüllen unb eß Sir momög* bem 9Renf<henhergen theuer ift: Siebe, greunbfhaft
lieh burd) oollfte Hingebung gu oergüten, baf ich unb ein ehrenood begonnener Beruf. Unb ood oon