SDeutfcfjlanii.
Starlßfuij?, iS. 3«u. 41. cffcntücüc ©tßung
^fr 3 weite i! .Kammer. Unter bem Sorftß bed
4'vätibfntcn .£> i l b e b r a n b t.
Um 21finu'iertifct): ©taatöminifter ®r. 3? o 11 9,
SO1?tntftevtalpväfitcnt Dbfircpcr, SDitnißerialratl)
3t off.
Stach Sröffnunq ber Sitzung machte Daö.Srä»
f'bium einige gcphärtluhc fDtittheilungen, bad ©e
ftetaviat zeigt bad (Stnfommen einer Petition oon
^tnbolfjcll, betr. bad ©tiftungdgefeß an.
hierauf folgt in ber Siagedorbnuug ber Sericbf
öfb. Slbq. .£) o I tj, m a rt it über ben ©efeßentmurf,
bte Konfeffion ber an ®elel)rtcni<bulru anjujtcllen»
ben 8el)rer betr.
®cr ©efcßnitwurf lautet: § 1. 2lti ben @c-
leljrtenfcfyulen tonneu Server jeber Konfefffbn anqe»
(teilt werben. § 2. 28o für foteffe Unftaltcn fon»
fefftbnellc gonbd ober Stiftungen befielen, bürfeu
auö DJit bp^felben nur. Scljrer fctefer Konfeffton
M°lbet wevcu».
2tbq. ©cbnieder: Siefcr ©xfefeentmurf ent-
Ziehe bie ©dmlcn beut fonfeffionelicn Sartetgetriebe;
tx erleichtere ferner bie Slnftellung ber Seigrer, tu»
bem bidljcr oft bad Konfeffiouderforbcrntf? ein |)in -
bernif; getoefen, beit tüchtigen Sehrcr an bie für
tljn geeignete ©teile ju fetieit. ®a untere ®e»
lebrtenfcbutcn-bumane, jum ©triatdamt oorfcereitenbe
S'ilbung bieten foltcn, fei bad Srforberniß einer
beftfmmten Konfeffton für ben bovt an$ttjMenbett
Scljrcr ga'tij unbegvünbct; baburrb, baß aber ber
Konfefjtcn btehev eine befonbere Diurfjtdjt Ijabc ge»
febenft werben muffen, hübe ber Unterricht boeb
auf ©eiten ber 8el)rer inöbefonbere in ®efcbtd)tc
unb in bet beutfeben Sitcratur einen ungeeigneten
fonfeffionelicn Sbarafter erbalten unb fei manchem
fünftigen Staatsbeamte» biefer foufefftonelle ©eilt,
welcher bie Kirche über ben Staat (teile, eingc»
prägt toorben. ®ur<b Slufbcbung tiefer foufcf»
ftoueilen S&efdiranfung werbe bad ©tubium gerabe
biefctgäcber gehoben unb oon oaterlänbifcpem ®eift
ftärfer burcbwcljt werben, unb tndbefonbere auch
fcie ®arftcllung ber biö^er sem®(|iläfitgieü neuern
©efebiebte geförbevt
9lbg. Sdofihtrt oerwahvt ftcb gegen bieStru^e-
vuttg bed Sorrebncrd, bafi manche Staatsbeamte
bie ©ouöeränetät ber Kirche über bie bed ©tnateö
fieKen; otelmeht wünfeßen folchc nur eine gerechte
Sludfctjelbung JWifdien beiben Körperfcbaften. Sr
fei jebenfafld burd) bie 2ludfü!)rungen bed. Sor»
rebnerd eher gegen bad ©efeß gepimmt worben.
Slbcj 3Ji ü h l h a u § c"r hält bie hier oorgefdjlagcne
ÜJiafrcgd für eine Konfcquenj ber bisherigen ,33er»
hältniffe. UcbrigenO* fet für bie (Streichung bed
Unterrichtsziels bet einheitliche Sbarafter bco Scljrer»
foUegtumd unb fomltbte fonfefflouetle ©leidjfjrit btf-
felbcn wichtig. (Sine ®arftellung ber neuern ©e»
fdjtdite ol)ne fonfcffioncllen SrigcfcimuiJ fe,i jn über*
itaiipt faft unmöglich. SBen» nicht oon ber Die»
gicrung bie oom 2tbg. ©cbmeßer biueingelegteu
fonfefftomllcn SLenbenjcn oertreten würben, werbe
er für bad ©efeß ftimmen.
©taatbmintpcv 2)r. 3 o.ll p : ®ie Seftimmuug
b.tefeo ©efetced beruhe blöd auf ßweciniäfigfcttd».
grüttben unb hätte wot)l aud) auf bem ®erorb-
nungdweg btmhgeführt werben fönnett. ©.d)oti bid=i
her habe ber fonfefftonelle Sbarafter ber ©tlebr»
tcnfchulcn blo>3 barin beftanben, bn§ bei ben einen
©chtticn nad; aKgauifatortfchcn i'orfdjriftnt, bei
anbern nach altem |)erfommcit nur hehrer be=.
ftimmtcr Konrej'ficiu’ii angepelli werben buvften.
3bvem 'iBefen nad; bagegen feien biefe ©djuleit
nach b<tn Drganifaticndcbift nicht fonfcffione.il, unb
jwar mit Siecht, weil auf ben bö!)crn ©tanbpunft
ber geiftigen Silbung, wie tte burch bie @eitf)v-
tenfchulen evjiejt werben folle, ber fonfefftonelle
©tanbpunft uid)t mehr bet 2lüed beherrfdjenbe fei.
Seim ©rfcliidjtduitterridit werbe eben ber 8e.hr.er
mit einem gewiffen Saft, wie. ed ja. audj bidbfr,
wo bereits ©Wüter öerfcbicbener Äonfefjionen 511-
fantmen unterrichtet warben, nöt()ig gewefen iei,
oorgehen ntüffeu, ®a bad gefammte Sehrerpevfo--
nal unferer höheren ©diulen blöd 150 betrage
unb manche. 8et)rer blöd ©pejinllcbrer feien, habe
bei ber bidl)ertgeit ©chctbung nad) Koufcpionen ben
Sebiirfniffcit jeber Slnftait faum genügt werben
fötinen.
2lbg. ©eih wirft bie §rage auf, weldje @tel-
lung bie 8cl)rev 511 ber fonfcffionelleu 9ieligiond-
Übung einnehmen foHett, tiidbefonbere, ob fte jur
Srhaltuug ettted jWangoroetfen Sefttchd ber Kirche,
ber Seichte unb ber Kommunion mitjuwirfen l)a-
ben, unb bittet bie Siegieruug, hierüber im Ser»
orbnungdwege bie nöthige 3ßei|’iutg ju geben.
2lbg. dpufffdjtnib: %r Swang ' jutn Kir»
cheubefuth fei an unfern ©elehrteujWul.en gauj
übermäßig audgebe.t)nt, wejihalb er ben Eintrag beo
Sorvebnerd untcvftühe.
©taatdminiper ®r. 3olU): 3)ie fraglidjen
Slnovbnuitgen beruhen bei ben einzelnen 24nfialteu
auf bem fpejtellen ^)erfommcn; genercüeSorid)rif-
ten barüber fönnten ntd)t gegeben werben. St-
watge 3Jiipräuche feien burd) bie ©chulbehörbe
äu beteiligen. Scbenjafld aber fönne bie ©djule
nur iufoweit ju berartigen gottedbiciiRlichcn |)ant»
langen jwingen, a!d ber Seligionduntnritiit oblt»
gotorifeber Untenidttdgcg^nftanb fet; wenn bie @1-
tern ihre Kinber biefeu fjanbluugen entgit'hen
wollten, fo hätten fie bie Sntbinbung hc.rfelheu oom
jReligionduiiterrid)t jucvft |u erWtrfni.
Slbg. 8 a tu cp: 9lad> bem ©efetj 0011 .186,0 fet
Seher mit 16 fahren reltgtonemünbig unb folle
barnach beit @dulbel)örben Snpruftionen gegeben
werben, baf .gegenüber folgen fein Swang mehr
ftattfinbe.
Slbg. Kiefer: 25en Kirchen gegenüber fei cd
nad) bem @jtctj. oon 1860 unb bcgi ©djulgefe^c-
prinzipiell ganj berechtigt j« fagen: nur ber Dielt»
giondunterrftht unb bad bsrmit Sufantmenhängenbe,
unterliege ber ßwangdgewalt ber ©djule; S)ittge
bed Kuliud, wie Ktrchenbefuch u. bgt., liegen au»
fterljalb bieier Sphäre.
31hg. ©ei.h hobt htroor, bajj er eigenrlichnur
ben gal! im ©innc getrabt, wo auf Slnorbmtng
ber Slteru bad Kinb an jenen Kultuohaublungen
nicht Shcil nehme unb für btefen gali wünfdte,
baf? bie Diegterung burd) hefonbere Snftruftton, bie
Kinber gegen Strafe fdtütjc, womit ftdj @taatd-
mijuper ®r. 3olU) ettioerjlanben erflüvt.
5lbg. 8enber: Sind l)tpovi|d)en ©rünben, weil
biefe ©ihuien auf fonfefitoneftien SElitttefn beruhen,
unb inobffonOcre wegen ber oou Slbg. ©djmelcer
oorgetrageuen Slnficliten fet er gegen bad ©ejej}.
Dvebner befäntpft bte (enteren §ludfül)rungen, ittd<
betonbtre, baf? bie biöbcrtge Sef^ränfnng auf
8e!jrer gcwtffer KonfefTion bie Siüthe ber älitpal»
ten unb bie Sntwidlung bed oaterläubifchen @c-
fühld h'ttbere. ©egenüber bem Slbg. ©efh he^f
er het'Oor, baf? auch er nicht wünfdje, bap bad
Kinb gcfivaft werbe, wenn bie Stteru bemfelben
ben Sefnd) ber Ktrdse »erbieten. ®te Ktr^e gc»
biete and) bei ber ®clel)vtenfchule bie Seichte nicht
unter ©trafanbroi)uug. Snblfch oertheibtgt Dieb»
ner bad Sud) bed Sefuiten @urp, beffeu DJioral
ber Slbg. ©eih angegriffen hatte.
Diad)bem 2lbg. ©djnteheo ben Slbgg. Senber
unb 5)iühU)äufer erwiebert hatte unb nach einer,
perföitltdjeti Scmerfung bed ?lbg. Stfenloljr
will Slbg. Sin bcu ftdi über ben moralifchen
Sbarafter bed Sud)d bed 3ei«tten @urt) audlajfen
worin er aber oom ißiäfibium weil biefe 8ludfüh-
rung nid)t jttr Sache gehöre, unterbrochen wirb;
fobatm erflärt Dlebncr, baf; er bem ©efchentwurf
jupimnte, aber eine Sienberung ber fonfekffioneffett
Serhältntffe an ben höljent ©hulett roünfdjen ntüffe,.
® r t |i.
Diooelle oon (imilie öeinriWd;
(gortfefeung.)
„gd) habe e§ nicht burd) ben ©rafen erfahren,"
oerfehte er enbüch jögernb.
„©toper ©ott! ®ann fennt bie Döelt biefe
Scbmadi, welche mir oerborgen geblieben?" rief bie
®eäfin entfett.
„O, nicf)t boch, gnäbigfte @räfin! ®a§ fürrf)»
leriiihc ©eheimntp lennt nur ein DJienfch auper mir,
alte tammerbiener."
„Son ihm haben ©ie e§ erfahren?"
wga, er hätte fi<b lieber getöbtet, ald eS Shnen
^isetheilt. Son mir, bem airjte, betn greunbe
unglüdlidjen §errn tjoffte er SSettnug, barum
«nUlte et reben. lieben Sie nicht ben ©djleier,
i?“'9fte grau ©väfitt!" fe|te er bittenb Oingu,
"2 iche ben ®ahnfinn in ber ganzen ©efchichte
ZU 6c’rS?ete liI^en' °^ne Sr;nen neUen ®^mer*
r, -,3)a§ ®unfel, bie Ungewißheit ift bad ©hrecE»
td)fte im Segen^ — ^,ag |fave @tfennen ber.@efaiff
oermtnbert um ^je ^^Ifte ihre ©chrecfen. Unb
wtpen ©te beun; 0g ni^t »ieüeichit irgenb ein Dllit»
»e. ln taetner ruht, bad ©chredbilb zu he»
rampfen?" 2
„tote haben Dledjt, "AV.au .@räfin! — ©ie mttf*
fen ällleS erfahren, erft bann läßt pdf 00U unb be-
ftimmt ßanbeln."
Uub in furzen ÜBorten etgäylte er iljr, wad ber
alte Kammerbiener iljm über bte gamilienfage mit»
getßeilt, mit zarter ©djonung ü6er bie fchmadwoffe
Serbacßtigung ihrer ®reue hinweggehenb.
Dluljig, unberaeglith hörte bte ©räfin bad ©rauen»
oolle an, bad fdjöne, blaffe Slntliß war nur um
einen ©djatten bleicher geworben.
„aitmed, unglücfliched Kinb!" feufgte fie, atd
Sruno geenbet.
®ann faß fie lange, mit gefalteten erjänoen ba,
ben Slid feft auf be§ ©a.ten Stlb geheftet.
„Unglüditder dliann, wie otel mußt ®u gelitten
haben!"
®ad mar -Slffed, wad fie fprach, — fie reidjte
bem Strzte bie §at:b, örudte bie feine feft unb ftü»
fterte: ,,gd) baute 3hrten, greunb! ©ott jair>te ©ie
mir zur reihten ©tnnbe. mu& m't tato
allein, fein."
Sruno oerneigte fid) ehrfurchtduoH unb oerließ
bad Kabinct.
©inen 3lugenbltif ftanb bie ©räfin unbeweglich,
bann ftredte fre bie §anb gegen bad Silb bed ©ab
ten and unb fprach mit fePet ©timme: „©ott oer»
Zeihe ®ir bie fchwere Siinbe, welche ®u gegen ©at»
tm unb ©ohn begangen. 38ad ber ®ahn früherer
Seiten oerfWulbet, foUen wir büßen, ober —"
©te ftoefte unb iljr Sntliß nahm einen brohfg-
ben äludbrmf an. Sie riß bad Silb heCQh rpib
fuhr leife fort: „Ober warft ®u fatanifc^ genug^
jenen elenben 2Bal)n znm ®edmantel ®einer grauen»
ootten ,@iferfucht zu machen unb noch aud bem ©rabe
herauf mich zu quälen, zu überwachen? — geh
muß auch lffer'n Siüjt Ijuhen unb ©ott wirb bie
ginfterniß ber ©ruft erheitert."
®amt fchien fie ruhiger zu werben, bad Silb
bed ©alten aber bebedte fte mit einem fdjjwarzcn
iV‘°
Son btefem Sage an fdjten auch fure feltfame
llmroantilung mit tljr oorgegangen ju fern, ©ie
war heiterer, mittheilfamer unb fuljr oft nach ®ü*‘
fternmoor, wo ftd) bie Shnengruft bed §aufed 6e-
fanb.
DUelanie befanb ßd) jeßt täglich im Kranfenzim»
mer bed ©rafen, bet mit rafchen ©ihritten feiner
©enefung entgegcngtng. @r fragte nicht nadh itjrem
Dtamen, nad) ihrer gamilie ober wohin fie gehöre,
nannte fie nur feinen guten (Sngel, feine gee, unb
f4)ien ängftlich Sergangenhett unb Sufurfft zu me:»
ben; nur bie ©egenwart mit ihrem Sonnenfd;etn
bed ©lüdd unb ber Siebe galt ihm, fonp ni^td.
Unb atd er bad Sett oerlaffen, auf bem Sopha
liegen burfte, ba,fonnte er fie ftunbcnlang anfdhanen,
.er hörte ben Sau&er£[ang iprer Stimme, wenn fte
iljm oorlad, fonft nichtd, .unb träumte oon (Sngeln,