M 247.
RksniWKtttUprel« fl. 1. 3 (. in
bu«6 6it fPofl fl.1. 16 (t. ütotcUööriu.
©ötnftoß, 22. Dttcte.
£n3eigfH 3 fr. Me $etitgei(et bei ÄiwfnnfM*
ertfectlurtß 4 fr.
1870.
üfteuefte $ftad)rtc(jteit.
Berlin, 20. Oft. Dffjgfell. Berfaüleb,
19. Oft. Sic 22. Stoifton bcr Slrmce beb Hroit*
pdngen oon sßreu§en pat geftcrn bcn 4000 ÜRaitn
ftarfen getnb bei ©pateaubun angegriffen, ge*
fragen, bie oerbardfabirte ©tabt erftürmt unb
siele ©efangene gemacht, llnfer Berluft gering.
Blumcntpal.
•Berlin, 19. Oft. Sk „Brooingialforrefp".
fepreibt: Ser Honig pat in bcn lebten Sföotpen
mit feinen jRätpen and) bfe_ grofjen politifc^en 2luf*
gaben ber rtad>ften Seit, befonberö bie weitere ©nt*
»ttflnng ber beutfepen ©iniguttg, oietfaep er-
logen. Sie Borberatpungen barüber ftnb fo wett
gebiepen, bap numnepr unmittelbare Berpanbluitgen
barüber mit ben Bertretern ber fübbeutfdjcn 9Re*
gicrungett im Imuptquarfier flattftnben follen. Ste
©rgebntffe biefer Bcratpungen werben üoraubfiept*
litp fepon ©egenfianb weiterer Berpaublungen mit
bem tm Booember gu berufenben 9leid)3tag fein
fBnnen. — Ser gfnangmtnijlcr ©amppaufen
ift gur Speilnapme an ben ftpwebenben Beratpun*
gen naep grantretep gereist.
JBiiindjen, 20. Oft. Ser SRinifier beb 2lub*
wattigen Brat), unb 3ufitg=2Rtmfkr 8up unb ber
HdegSminijlcr Sßranfp finb peute früp naep Ber*
faiOeö inb .f)auotquartkr abgercibt.
lEBien, 19. Oft. ßumStpup oon 70 inSRar*
f c t i l e anlangenben b fl e r r. ©etretbefeptffen pat bie
^Regierung auf iRcquffUfon beb ©eneralfonfulb eine
Horoehe oon ^)efgolanb naep ÜRafetUe in (Station
entfanbt.
JourS, 19. Oft. ©ambetta iji gurüefgefeprt;
bie pieftge ^Regierung pielt fofort 3Riniflcrratp.
JourS, 19. Oft. fRegicrungbmÜtpdlung. ©Pa*
teawbim würbe geflern 2Xbenb naep lOflfinbtgem
Hampfe öon bem getnb genommen.
— ©in biplomat. ©irfular ©pauborbp’b
'Oom 14. b. beantwortet ein SRunbfepvcibcn BfS*
mardb oom 10. b. @b Wcibt bie Berantwortltd)*
feit für babUnglücf aub ber gortfejgung beb Hampfeb gu*
rütf, wtberlcgt bfe Behauptungen begüglfcp ber Sage
non ißartS unb fcpliept mit bem 5Bunfd)c naep
grteben, fofern berfclbe bauerpaft.
©riiffel, 19. Oft. Sie ©praepe ber in Sourb
erfepeinenben Blätter wirb täglicp peftiger gegen
bie ^Regierung. Sie „Trance" entpält einen euer*
gifepen Brotejiartifel gegen bie Siegte nt ng, weltpe
bie SBopIfaprt granlrdipb gefäprbe. Sie „graiicc"
proteflirt ferner gegen bie burep bie ißräfeften unb
Hommtjfäre begangenen fepreienben SRtpbräudje fo*
wiegegen bie übertriebene ©itimifdsung bcr3i°tlbe-
pörbett in militärifcpe Slngelegettpeiten, gegen bie
miUfürlitpen Berpaftungen unb fummarifepe Unter*
brüefungen non ßeitungen. Sie „grattce" fpriipt
gcrabegu aub, bap burep biefe ÜRanooer eine |>anb
noü SRenfcpen opne anberwettcb JRanbat non bem
allgemeinen SRtpgcfcpicf Bortpetl gtepen wolle, um
fiep eine befonbere Somäne gu btlceit. Sk flcrt*
fate „UntonV/ oeroffentlidtf ein ©direiben beb@rä-
b i f d) o f S non SourS, welepeb e6 für eine Se-
mütpigung unb ©tnkbrigung erfldrt, bap ®ati-
balbt ftep bie 3Riffion jufepreibt, granfretd) retten
ju wollen. 3n Souloufe reiepte ber @cmeittbe-
ratp in ^olge bcr ©tnfepung eitteb SBoptfaprtbaub^
fepuffeb in pleno feine ©ntlaffung ein. Sic neuefie
pter etngetroffenc „©aj. be grattce" meibet, 8au*
rierb fRcife naep 8onbon bejtnecEe bort bie Bego*
jiintng einer franjöpfepett Slnletpe ju nerfmpen.
— 3Jlac = 3Rapon tfi tingetroffen. Sic
„©totle beige" erfäprt auö Bari i, bap Sroepu u.
anbere Begierungbmitglieber uiept abgeneigt feien,
in gtiebenSnerpanblungcn tinsutreten; ©ambetta pin-
gegen wolle feinerlei Honjeffiott utaepen unb bcn
SBiberPanb bis jum äuperRett treiben.
Trüffel, 20. Oft. Sie „3»b. beige" ftpretbt:
Sie biplomatifcpe 3Belt ift jept mepr als fe mit
„Pourparler pacifiques“ befepäftigt. Ser Be*
bo(lmäd)tigte Bajaine’s unterpanbelt feincSfallS über
bie ©apltulation, fonbern nerpanbelt über bie §rie-
bcnSbebtitgungen. Sie gefammte Sonboner 3lbenb-
preffe bef^wört bie 8eitcr SeutftplanbS, fe|t ncr-
fcmlicp ju fein, jumal baS bermaltge grrattfreiep
für ben ^rieben ©uropaS ganj ungefaprüd) fei,
wofür bie neutralen 3Rä(pte enentuell bie Bürg*
fepaft übernepmen foüten.
öanbdn, 20. Oft. ©labPone fam att, bie üb*
Urigen üRiniper fommen übermorgen. — IRapoleon
faßte bem SimcS*©orrenfponbenten am 17. Dfto*
bcr: Ser $debe auf BaftS pon trgenbweltpcr ®e*
bidSabtretung fei umnöglibp, feine ^Regierung würbe
einen tcrartigeti griebenSabf^lup einen etnjtgen
Sag überleben.
©in Selegramnt ber Satlp 9lewS aus Berlin
oom 19. Oft. meibet: BiSmarcf oppontre einer
allgemeinen Bef(piepung oen bie näperen
Sorts follen genommen, bie ©tabt anSgcpungert
werben. Sie Sapitulatfon oon SRep fei bcoor*
fiepenb.
@tn BUoattelegramm auS Sientfin oom 30.
September meibet: ßwei ÜRanbarinen würben ,
tranSportirt, 15 8cute gefopft. Hingiang iji rupig. 1
Sie SRegiernug fepteft eine ©efanbtftpaft na<p granf*
reitp.
glorenj, 19. Oft. Sie ©erüepte: Bre«fen
pabe wegen ber Slbreife ber ©aribalbianer
naep S'mnfreiip Borfletlungen erpoben, werben palb-
amtlicp wtberlcgt.
f^torenj, 20. Oft. ©in fönigl.Sefret oeröffentliipt
baS SBaplg efep für bie rom. BfOötnjcn.
©S fept bie ßapl ber Slbgcorbneten auf 14 fefi
unb oerptpert, fafi alle SRäcpte patten ber papftl.
SRegierung bie Slnfupt auegefproepen, ber fei
ittdjt in bie SRotpwenbfgfeit oerfept, ORom ju oer*
laffen.
Bon unteriepteter ©eite wirb baS ©crütpt oon
einem SReinungSauStaufcp jwif^en Stalien unb ben
anbern ©abinetten Pejügltip ber fpan. Han bi*
batur bementirt. Spanien pabe bie ßnitiatioe
in biefer Slngclegenpeit ergriffen j biSper feien nur
äRittpeilungen pierüber ben fRegicrungett gemad)t
worben.
3iont, 19. Oft. Ser „Offerö. JRomano" Pc*
fiatißt, bafj ber Bap ft nidpt gefonnen fei, natp
ßnnSbrutf ju gepen. ©ein ©efunbpcttSjufianb ifi
oortrefflicp».
aSttrmn Sütep beutf(§ tucritc« mit#
SRa^bem ft(p bte ©rfenntnif glüeftiep Bapn ge*
Proben pat, bafj ^ranfreiep ft^ in ©cbietSabtre*
hingen cbenfo ju fügen pabe, wie Scutftplanb baS
ltnfe fRpeinufer oerlbren patte, wenn bie ^ranjofen
unS ben ^rieben oor ober in Berlin biftirt patten,
maepen ftep retpt unprafttfep beutfepe ©eleprte, matpen
fid) gropt beutftpc Sournale an bie §tagc, wie
weit oor ßaprpunberten ber beutfipe Banberbeftp,
wie weit ber ©ebrautp ber beutfipen ©pra(pe gc*
reiipt pabe unb biefer notp reitpe, Wie weit bei
grünblicper gorfepung ©pmptome germanifdjer Hui*
tur in ben eroberten Brooinjen ju entbeefen feien
— um bann auS folcper Snoefiigation golgetungen
auf bie 2lrt beS griebenSf^luffeS unb beit Umfang
beS 8änbererwerbeS jn jiepen; als ob eS oernünf*
tfgerweife auf ©ine biefer Spatfacpen anfommen
fonnte. SSäre irgeub anjunepmeu, bap auf bau*
erttben ^rieben mit granfreiep 51t reepnen fei, wenn
bte beftepenben ©rängen jwifpen granfrdtp unb
Seutfcplanb beiaffen würben, fo wäre cS wopl baS
Befte auf biefer BaftS grieben 31t fd)ltefjen, benn
Seutfcplanb bebarf beS SänbererwerbeS nfept; natp*
bem aber mit ©üperpeit ju erwarten iji, ba#
granfretd) unS nie unb nimmermepr bte ipm bis
peute fpon geworbene Semüfpigutig ocrgejfen, fcaü
eS oiclmepr febc ©degenpeit Peuüpeu wirb, um
Jic Jranxolfii in Jamfiurg.
SRoöellettc oon (£. §cinritpS.
1.
@3 war am 20. Secember beS ßapreS 1813,
jmet Blonate natp ber glorreicpen Bölferfdplaipt bei
Seipjtg, wo ber ü0n SÖRiHionen SRenfipen
jum §tmmeIsbomc emporftieg unb ber fränfifepe
Eroberer jum erfien ÜRale baS oon ipm fo lange
unb fo ftpmäplicp jertretene beutfepe Bolf jum Be*
wugtfein feiner Hraft unb §errltcpfeit ermaepen fap.
3Rur in eine beutfepe ©tabt brang ber ©te*
geSjubel oon Seipjtg nidpt pinein, unb ärger benn
je pauSte pier frangöftfepe 2BiHfürpen:fcpaft unb bie
eperne gauft Bapoleonifper (Eroberung.
Siefe ©tabt war bie alte reiepe ^anfeftabt
Hamburg; reiip? — wopl war fie e§ gewefen, bie
fiolje Hönigin be§ üBeltpanbelS, jept aber lag jte
lepon feit fieben gapren mit nur äweimonatliiper
Unterbrechung in ben gangen be§ frangöfifepen
Slblers, ber fte mit räuberifeper 8uft jerfleifcpte, bap
fie jttdeno unb fterbenb iprem Untergange entgegen
fap.
@3 gibt wopl leine Stabt in bem niebeygemor*
fenen Seutfcplanb, welcpe mepr unb anpaltenber ge*
litten pat als Hamburg unter BapoIeon’S ©emalt,
PefonberS in biefer @pocpe, roo ÜRarfcpall Saooujl,
Brmi oon ©dmüpl, ba§ ^Regiment in tpren ÜRauern
füprte unb mit feinem §elferSpelfer, bem ©eneral
Banbamme („Berbamntt") nannte ipn ber BollS*
wip, wie Srfieren ben 2Rarfd;atI SButp), bem
Banlrauber Spaban , ben bie BemeftS in ©rftalt
be3 §ofpitalfieber3 pinwegraffte, unb noep oerfepie*
bene Slnbere, befonberS bem @enbarmerie*Oberft
Sparbot unb bem ÜRaire 9t üb er, einem Olben*
burger, eine §errfcpaft füprte, wie fte in ber ©e*
fepidpte cioiliftrter Slrmeen wopl niemals erpört wor*
ben ift unb einen ewigen Branbflecf ber franjöft*
fdpen Hrieggfuprung aufgebrüdt pat.
Ser Sag war äuperft falt gewefen, S^nee unb
Si§ bebedte bie ©trapen, wo man nur einige fran*
jöftfepe ©olbaten, weldpe mit Saoouft jurüdgeteprl,
umperfdjteicpen fap. Ste ©tabt war auf Befepl
be3 HaiferS ju einer geftung umgewanbelt unb ba-
mit bie fRotp in Bermanenj ertlärt worben.
SBäprenb bie ©ewaltpaber an lucuüifcpen Sa*
fein prapten unb baS Btarf ber Sinwopner oerjepr«
ten, Hopfte baS popläugige ©efpenfl be3 Jüngers an
aHe Spüren, unb bie Uitglüdlicpen wagten es niept
mepb, fiep fatt ju effen; mupten fte boep auep no<p
bei bcn unerfcpwinglicpften Hontributionen bie ©ol*
baten perauSfiittern, obgletcp §anbel unb SBanbel
burep furiptbare, t^rannifde, ja man möcpte fagen
wapnfinnige Btapregeln gänjli(p geläpmt waren.
gn einer pofwärtS gelegenen Sacpwopnung ei*
ner engen ©trape ber Ülftftabt wopnte eine Heine
gamilte, bcr Uprmacper ©teppani mit grau unb
Sodjter.
Ser 9Rann patte oor fjam&urgä DHupattonburep
bie granjofen ein blüpenbeS ©efepäft befeffen unb
war bur^ bie unerbittlidpe Hriegsfurie, burep bie
Blutige ©eifei Bapoleon’g, ein Bettler geworben.
Ser fureptbare Saoouft, biefer Söürgengel
Hamburgs, patte oor mepreren BSocfen bcn ungc -
peuerliipen Befepl ertpeilt, bap jeber ©nwopner ber
©tabt, bei ©träfe-ber SluSweifung, ftep bi§ gum
guli be3 nä.tften gapreS gu oerprooiantiren pabe.
Sin folcper Befepl bei ber allgemeinen Berar*
mung war eine gu fipneibenbe gronie, um als Srnft
aufgenommen unb bepanbelt gu werben, man be*
gnügte fiep bamit, bie Slpfeln gu guden unb ftdp
niept weiter barah gu fepren.
(Sä war am St&ertb beä 20. Sec. ein fcpneibenb
falter Borboft burepfegte bie ©trapen unb trieb
ben ©cpnee maffenweife gegen bie genfier.
gn bem engen ©tübepen beS UprmadperS ©te*
ppant war eS bitter falt, ber 9Rann fap am Bett
ber tobtfranfen grau, bie Sntbeprung Slngft unb
Hummer ntebergeworfen, mäprenb bie eingtge Sodp*
ter Slntonie, ein bilbfcpöneS ÜRäbdpen oon neungepn
gapren, am Sifepe fap unb beim ©epeine eines bü*
fter brennenben SalglicptS mit einer Bäperei emfig
befepäftigt war.
RksniWKtttUprel« fl. 1. 3 (. in
bu«6 6it fPofl fl.1. 16 (t. ütotcUööriu.
©ötnftoß, 22. Dttcte.
£n3eigfH 3 fr. Me $etitgei(et bei ÄiwfnnfM*
ertfectlurtß 4 fr.
1870.
üfteuefte $ftad)rtc(jteit.
Berlin, 20. Oft. Dffjgfell. Berfaüleb,
19. Oft. Sic 22. Stoifton bcr Slrmce beb Hroit*
pdngen oon sßreu§en pat geftcrn bcn 4000 ÜRaitn
ftarfen getnb bei ©pateaubun angegriffen, ge*
fragen, bie oerbardfabirte ©tabt erftürmt unb
siele ©efangene gemacht, llnfer Berluft gering.
Blumcntpal.
•Berlin, 19. Oft. Sk „Brooingialforrefp".
fepreibt: Ser Honig pat in bcn lebten Sföotpen
mit feinen jRätpen and) bfe_ grofjen politifc^en 2luf*
gaben ber rtad>ften Seit, befonberö bie weitere ©nt*
»ttflnng ber beutfepen ©iniguttg, oietfaep er-
logen. Sie Borberatpungen barüber ftnb fo wett
gebiepen, bap numnepr unmittelbare Berpanbluitgen
barüber mit ben Bertretern ber fübbeutfdjcn 9Re*
gicrungett im Imuptquarfier flattftnben follen. Ste
©rgebntffe biefer Bcratpungen werben üoraubfiept*
litp fepon ©egenfianb weiterer Berpaublungen mit
bem tm Booember gu berufenben 9leid)3tag fein
fBnnen. — Ser gfnangmtnijlcr ©amppaufen
ift gur Speilnapme an ben ftpwebenben Beratpun*
gen naep grantretep gereist.
JBiiindjen, 20. Oft. Ser SRinifier beb 2lub*
wattigen Brat), unb 3ufitg=2Rtmfkr 8up unb ber
HdegSminijlcr Sßranfp finb peute früp naep Ber*
faiOeö inb .f)auotquartkr abgercibt.
lEBien, 19. Oft. ßumStpup oon 70 inSRar*
f c t i l e anlangenben b fl e r r. ©etretbefeptffen pat bie
^Regierung auf iRcquffUfon beb ©eneralfonfulb eine
Horoehe oon ^)efgolanb naep ÜRafetUe in (Station
entfanbt.
JourS, 19. Oft. ©ambetta iji gurüefgefeprt;
bie pieftge ^Regierung pielt fofort 3Riniflcrratp.
JourS, 19. Oft. fRegicrungbmÜtpdlung. ©Pa*
teawbim würbe geflern 2Xbenb naep lOflfinbtgem
Hampfe öon bem getnb genommen.
— ©in biplomat. ©irfular ©pauborbp’b
'Oom 14. b. beantwortet ein SRunbfepvcibcn BfS*
mardb oom 10. b. @b Wcibt bie Berantwortltd)*
feit für babUnglücf aub ber gortfejgung beb Hampfeb gu*
rütf, wtberlcgt bfe Behauptungen begüglfcp ber Sage
non ißartS unb fcpliept mit bem 5Bunfd)c naep
grteben, fofern berfclbe bauerpaft.
©riiffel, 19. Oft. Sie ©praepe ber in Sourb
erfepeinenben Blätter wirb täglicp peftiger gegen
bie ^Regierung. Sie „Trance" entpält einen euer*
gifepen Brotejiartifel gegen bie Siegte nt ng, weltpe
bie SBopIfaprt granlrdipb gefäprbe. Sie „graiicc"
proteflirt ferner gegen bie burep bie ißräfeften unb
Hommtjfäre begangenen fepreienben SRtpbräudje fo*
wiegegen bie übertriebene ©itimifdsung bcr3i°tlbe-
pörbett in militärifcpe Slngelegettpeiten, gegen bie
miUfürlitpen Berpaftungen unb fummarifepe Unter*
brüefungen non ßeitungen. Sie „grattce" fpriipt
gcrabegu aub, bap burep biefe ÜRanooer eine |>anb
noü SRenfcpen opne anberwettcb JRanbat non bem
allgemeinen SRtpgcfcpicf Bortpetl gtepen wolle, um
fiep eine befonbere Somäne gu btlceit. Sk flcrt*
fate „UntonV/ oeroffentlidtf ein ©direiben beb@rä-
b i f d) o f S non SourS, welepeb e6 für eine Se-
mütpigung unb ©tnkbrigung erfldrt, bap ®ati-
balbt ftep bie 3Riffion jufepreibt, granfretd) retten
ju wollen. 3n Souloufe reiepte ber @cmeittbe-
ratp in ^olge bcr ©tnfepung eitteb SBoptfaprtbaub^
fepuffeb in pleno feine ©ntlaffung ein. Sic neuefie
pter etngetroffenc „©aj. be grattce" meibet, 8au*
rierb fRcife naep 8onbon bejtnecEe bort bie Bego*
jiintng einer franjöpfepett Slnletpe ju nerfmpen.
— 3Jlac = 3Rapon tfi tingetroffen. Sic
„©totle beige" erfäprt auö Bari i, bap Sroepu u.
anbere Begierungbmitglieber uiept abgeneigt feien,
in gtiebenSnerpanblungcn tinsutreten; ©ambetta pin-
gegen wolle feinerlei Honjeffiott utaepen unb bcn
SBiberPanb bis jum äuperRett treiben.
Trüffel, 20. Oft. Sie „3»b. beige" ftpretbt:
Sie biplomatifcpe 3Belt ift jept mepr als fe mit
„Pourparler pacifiques“ befepäftigt. Ser Be*
bo(lmäd)tigte Bajaine’s unterpanbelt feincSfallS über
bie ©apltulation, fonbern nerpanbelt über bie §rie-
bcnSbebtitgungen. Sie gefammte Sonboner 3lbenb-
preffe bef^wört bie 8eitcr SeutftplanbS, fe|t ncr-
fcmlicp ju fein, jumal baS bermaltge grrattfreiep
für ben ^rieben ©uropaS ganj ungefaprüd) fei,
wofür bie neutralen 3Rä(pte enentuell bie Bürg*
fepaft übernepmen foüten.
öanbdn, 20. Oft. ©labPone fam att, bie üb*
Urigen üRiniper fommen übermorgen. — IRapoleon
faßte bem SimcS*©orrenfponbenten am 17. Dfto*
bcr: Ser $debe auf BaftS pon trgenbweltpcr ®e*
bidSabtretung fei umnöglibp, feine ^Regierung würbe
einen tcrartigeti griebenSabf^lup einen etnjtgen
Sag überleben.
©in Selegramnt ber Satlp 9lewS aus Berlin
oom 19. Oft. meibet: BiSmarcf oppontre einer
allgemeinen Bef(piepung oen bie näperen
Sorts follen genommen, bie ©tabt anSgcpungert
werben. Sie Sapitulatfon oon SRep fei bcoor*
fiepenb.
@tn BUoattelegramm auS Sientfin oom 30.
September meibet: ßwei ÜRanbarinen würben ,
tranSportirt, 15 8cute gefopft. Hingiang iji rupig. 1
Sie SRegiernug fepteft eine ©efanbtftpaft na<p granf*
reitp.
glorenj, 19. Oft. Sie ©erüepte: Bre«fen
pabe wegen ber Slbreife ber ©aribalbianer
naep S'mnfreiip Borfletlungen erpoben, werben palb-
amtlicp wtberlcgt.
f^torenj, 20. Oft. ©in fönigl.Sefret oeröffentliipt
baS SBaplg efep für bie rom. BfOötnjcn.
©S fept bie ßapl ber Slbgcorbneten auf 14 fefi
unb oerptpert, fafi alle SRäcpte patten ber papftl.
SRegierung bie Slnfupt auegefproepen, ber fei
ittdjt in bie SRotpwenbfgfeit oerfept, ORom ju oer*
laffen.
Bon unteriepteter ©eite wirb baS ©crütpt oon
einem SReinungSauStaufcp jwif^en Stalien unb ben
anbern ©abinetten Pejügltip ber fpan. Han bi*
batur bementirt. Spanien pabe bie ßnitiatioe
in biefer Slngclegenpeit ergriffen j biSper feien nur
äRittpeilungen pierüber ben fRegicrungett gemad)t
worben.
3iont, 19. Oft. Ser „Offerö. JRomano" Pc*
fiatißt, bafj ber Bap ft nidpt gefonnen fei, natp
ßnnSbrutf ju gepen. ©ein ©efunbpcttSjufianb ifi
oortrefflicp».
aSttrmn Sütep beutf(§ tucritc« mit#
SRa^bem ft(p bte ©rfenntnif glüeftiep Bapn ge*
Proben pat, bafj ^ranfreiep ft^ in ©cbietSabtre*
hingen cbenfo ju fügen pabe, wie Scutftplanb baS
ltnfe fRpeinufer oerlbren patte, wenn bie ^ranjofen
unS ben ^rieben oor ober in Berlin biftirt patten,
maepen ftep retpt unprafttfep beutfepe ©eleprte, matpen
fid) gropt beutftpc Sournale an bie §tagc, wie
weit oor ßaprpunberten ber beutfipe Banberbeftp,
wie weit ber ©ebrautp ber beutfipen ©pra(pe gc*
reiipt pabe unb biefer notp reitpe, Wie weit bei
grünblicper gorfepung ©pmptome germanifdjer Hui*
tur in ben eroberten Brooinjen ju entbeefen feien
— um bann auS folcper Snoefiigation golgetungen
auf bie 2lrt beS griebenSf^luffeS unb beit Umfang
beS 8änbererwerbeS jn jiepen; als ob eS oernünf*
tfgerweife auf ©ine biefer Spatfacpen anfommen
fonnte. SSäre irgeub anjunepmeu, bap auf bau*
erttben ^rieben mit granfreiep 51t reepnen fei, wenn
bte beftepenben ©rängen jwifpen granfrdtp unb
Seutfcplanb beiaffen würben, fo wäre cS wopl baS
Befte auf biefer BaftS grieben 31t fd)ltefjen, benn
Seutfcplanb bebarf beS SänbererwerbeS nfept; natp*
bem aber mit ©üperpeit ju erwarten iji, ba#
granfretd) unS nie unb nimmermepr bte ipm bis
peute fpon geworbene Semüfpigutig ocrgejfen, fcaü
eS oiclmepr febc ©degenpeit Peuüpeu wirb, um
Jic Jranxolfii in Jamfiurg.
SRoöellettc oon (£. §cinritpS.
1.
@3 war am 20. Secember beS ßapreS 1813,
jmet Blonate natp ber glorreicpen Bölferfdplaipt bei
Seipjtg, wo ber ü0n SÖRiHionen SRenfipen
jum §tmmeIsbomc emporftieg unb ber fränfifepe
Eroberer jum erfien ÜRale baS oon ipm fo lange
unb fo ftpmäplicp jertretene beutfepe Bolf jum Be*
wugtfein feiner Hraft unb §errltcpfeit ermaepen fap.
3Rur in eine beutfepe ©tabt brang ber ©te*
geSjubel oon Seipjtg nidpt pinein, unb ärger benn
je pauSte pier frangöftfepe 2BiHfürpen:fcpaft unb bie
eperne gauft Bapoleonifper (Eroberung.
Siefe ©tabt war bie alte reiepe ^anfeftabt
Hamburg; reiip? — wopl war fie e§ gewefen, bie
fiolje Hönigin be§ üBeltpanbelS, jept aber lag jte
lepon feit fieben gapren mit nur äweimonatliiper
Unterbrechung in ben gangen be§ frangöfifepen
Slblers, ber fte mit räuberifeper 8uft jerfleifcpte, bap
fie jttdeno unb fterbenb iprem Untergange entgegen
fap.
@3 gibt wopl leine Stabt in bem niebeygemor*
fenen Seutfcplanb, welcpe mepr unb anpaltenber ge*
litten pat als Hamburg unter BapoIeon’S ©emalt,
PefonberS in biefer @pocpe, roo ÜRarfcpall Saooujl,
Brmi oon ©dmüpl, ba§ ^Regiment in tpren ÜRauern
füprte unb mit feinem §elferSpelfer, bem ©eneral
Banbamme („Berbamntt") nannte ipn ber BollS*
wip, wie Srfieren ben 2Rarfd;atI SButp), bem
Banlrauber Spaban , ben bie BemeftS in ©rftalt
be3 §ofpitalfieber3 pinwegraffte, unb noep oerfepie*
bene Slnbere, befonberS bem @enbarmerie*Oberft
Sparbot unb bem ÜRaire 9t üb er, einem Olben*
burger, eine §errfcpaft füprte, wie fte in ber ©e*
fepidpte cioiliftrter Slrmeen wopl niemals erpört wor*
ben ift unb einen ewigen Branbflecf ber franjöft*
fdpen Hrieggfuprung aufgebrüdt pat.
Ser Sag war äuperft falt gewefen, S^nee unb
Si§ bebedte bie ©trapen, wo man nur einige fran*
jöftfepe ©olbaten, weldpe mit Saoouft jurüdgeteprl,
umperfdjteicpen fap. Ste ©tabt war auf Befepl
be3 HaiferS ju einer geftung umgewanbelt unb ba-
mit bie fRotp in Bermanenj ertlärt worben.
SBäprenb bie ©ewaltpaber an lucuüifcpen Sa*
fein prapten unb baS Btarf ber Sinwopner oerjepr«
ten, Hopfte baS popläugige ©efpenfl be3 Jüngers an
aHe Spüren, unb bie Uitglüdlicpen wagten es niept
mepb, fiep fatt ju effen; mupten fte boep auep no<p
bei bcn unerfcpwinglicpften Hontributionen bie ©ol*
baten perauSfiittern, obgletcp §anbel unb SBanbel
burep furiptbare, t^rannifde, ja man möcpte fagen
wapnfinnige Btapregeln gänjli(p geläpmt waren.
gn einer pofwärtS gelegenen Sacpwopnung ei*
ner engen ©trape ber Ülftftabt wopnte eine Heine
gamilte, bcr Uprmacper ©teppani mit grau unb
Sodjter.
Ser 9Rann patte oor fjam&urgä DHupattonburep
bie granjofen ein blüpenbeS ©efepäft befeffen unb
war bur^ bie unerbittlidpe Hriegsfurie, burep bie
Blutige ©eifei Bapoleon’g, ein Bettler geworben.
Ser fureptbare Saoouft, biefer Söürgengel
Hamburgs, patte oor mepreren BSocfen bcn ungc -
peuerliipen Befepl ertpeilt, bap jeber ©nwopner ber
©tabt, bei ©träfe-ber SluSweifung, ftep bi§ gum
guli be3 nä.tften gapreS gu oerprooiantiren pabe.
Sin folcper Befepl bei ber allgemeinen Berar*
mung war eine gu fipneibenbe gronie, um als Srnft
aufgenommen unb bepanbelt gu werben, man be*
gnügte fiep bamit, bie Slpfeln gu guden unb ftdp
niept weiter barah gu fepren.
(Sä war am St&ertb beä 20. Sec. ein fcpneibenb
falter Borboft burepfegte bie ©trapen unb trieb
ben ©cpnee maffenweife gegen bie genfier.
gn bem engen ©tübepen beS UprmadperS ©te*
ppant war eS bitter falt, ber 9Rann fap am Bett
ber tobtfranfen grau, bie Sntbeprung Slngft unb
Hummer ntebergeworfen, mäprenb bie eingtge Sodp*
ter Slntonie, ein bilbfcpöneS ÜRäbdpen oon neungepn
gapren, am Sifepe fap unb beim ©epeine eines bü*
fter brennenben SalglicptS mit einer Bäperei emfig
befepäftigt war.