B. C. $ec 2lu§ga«g VWHfeitiJ.
So iß benn enbltcb auch über ben lebten 3lct
beg plcbiöcitartfchen ©cpaufpielö ber Vorhang ge*
fallen: bie am ©amßag erfolgte ttebemfclfung
beei Nefultatö burd) ben ©efeßgebenben Körper
btlbeten ben richtigen ©chlußeffeft unb baö am
näcfeßen Sage in ben Ktrd)en angeftimmte Te
Deum bat baö ©attje nod) mit bem nötfeigen
mpßtf»h£n S^imbuö umfeüflt.
Naturgemäß brängt ßd) jeßt beim Slbfdjluß
biefer tiefgebenben Krtfe uttfreö Nacpbarlanbeö nod)
einmal bie grage auf, waö bas fßlebiScit in SBafer*
beit bebeutet, waö eö genügt fenbe. iß be*
jeid)nenb genug, baß ©djnefber, ber ffkäßbent beö
©efeßgebenben Körper^, in feiner Stnrebe an ben
Kaifer bef Uebcrreidjung beö Nefultatö mit un-
»erfennbarer Setonung bie parlamentarifcbe
ttmtnanblung in ben Vorbergrunb fdjob, roäb*
renb ber Kaifer audbrücflid) ^croor^ob, baß bab
Vlebtöcit gwar anfangö nur bie Veßätfgung einer
conftitutioueüen Neform jurn ©egenßattbe gehabt,
baß aber bie ©egner eö jur ©ntfebeibung ber
$eage groifepen ber Neoolutfon unb bem Kaifer*
tb«m binaufgefebraubt haben, „freute ßnbet ßcb
bab Kaifertbum auf feiner ©rmiblage befeßigt"
— bab iß für Napoleon bie Vcbeutung beb ^Sle-
biecitb, unb wenn man überhaupt noch beb rict)-
iigen ©cblüffelö ju bem gefährlichen ©rpertmente
beburft hätte, hier iß er aub bem amtlid)ßen üüJtunbe
gegeben.
©b iß eine Vpfflff/ an ^iemanb glaubt,
obgleich ße jeßt and) in ber @d)netberfcben Nebe
wieberfebrt, baß ber Kaifet nur barum auf bab
^lebibcit »erfaßen, weil er bie ihm »om Volfe
birect übertragene Nfacpt nicht ohne eine ebenfo
birecte Sußimmung beb Volfeö habe mobißeiren
möficit. 2Btr haben unS wleberpolt über ben ca*
farißißben ©runbeparaftev eines? folgen tßlebWrttg
aubgefptochen; mag bieb Verfahren ber Volföbe*
fragung immerhin juläfffg fein in bem SluSnabme*
jußanbe, ba ein Sictator eine NeBolution nieber-
geworfen — alb bauernbe 3nfittution eitteb
ßaatlicpen Dvganibmub aber iß unb bleibt eb»er-
werflid). SNan war gur 3ett in granfreicb in
einer burebaub legalen ©ntrotcflung ber Vetfaffung
Don 1852 begriffen, nicht bie ©pur eineb Sluö*
nabme$ußaubeb war »orbanben. Nian batte eine
Körperhaft gur •fwnb, welche gur gefeßmäßfgen
Vertretung ber Slnfcpauungen beb Volfeö berufen
iß; glaubte man ße bermalen nicht mehr alb ben
wahren Stubbrucf beb föolTbwfßenb betrachten gu
bürfen, fo mochte man fte einer Neuwahl unter*
werfen; ein ©runb bie lättgß oergeffene unb öer*
urteilte |)ai bbabe einer birecten Volföabßimutung
Wiebcr beroorgufuchen, war nicht gu erfel)en. 3Bo-
gu alfo bab $lehibcit?
Kein Ntenfd) fonnte über bie tiefere Slbßdß,
ber bieb ©Eperiment entfprungen, einen Slttgenblicf
in 3wtifB fein- Sie Vonaparffßctt »om reinßen
SBaffcr, bie Nouber unb ©en., batten längß ba*
nad) gelechgt, einmal einen SSeweib gu liefern, baß
bab „perfönliche Ncgirne" noch nicht begraben fei;
hier bot ßcb bie ©etegenbeit. ©b mag leicht ge*
wefen fein, ben Kaifer gu ühergeugen, baß aUe
„parlamentarifdje Neform" bem Slnjeben beb Kai*
fertbumb einen ©toß gegeben, baß feine ©egner
beginnen, bie Schwäche beb liberalen Sultfbntg*
tbumb in ißm gu erblichen. Sicfe Säufdjung galt
eb gu befeßigen: man griff gum Apparat bebfßle*
bibettb. Unb war ttn Slugenblicf gu etner fo au*
ßerorbentlfcben SNaßregel noch fein äußerer ©runb
oorbanben, fo mußte berfelhe nachträglich noch ge*
macht werben. Sab gefchab mit heßem ©rfolge:
bab Soll ßimmte in SBabrbeit ab nicht über bie
auf ©runb ber im Saufe ber 3eÜ »orgenommenen
Nenberungen neuentworfene SSerfaffung, fonbern
über bte grage: ob Äaifertl)um, obNepubUl? @s
entfebieb ßcb in feiner ungeheuren Sßebrbeit gu
©unßen beb erßeren unb — bab Äaifertlmm iß
weit entfernt, mit feiner 3Sergangenbeit gebrochen
unb bab SSefen eineb conßitutioneßen Ißonigtbumb
angenommen gu baßen, eb iß auffb neue befeßigt
auf feiner alten cäfarifdjen ©runblage.
Sltögen bie grennbe Dtlioier’S befchonigen,
fooiel ße woßen — bieb iß ber Äern ber ©itua*
tton nach bem ffßebibcit. SBeitn Souib Napoleon
bab ©abinet Dßioterb einßweilen beße^en unb
bte Nouberißen wieber in ben $intevgrnnb treten
Heß, wenn er betonte, baß bab Äatfertl)um feine
©tärfe burch feine Ntäßigung geigen, baß bie Ne*
gicrung nicht oon ber liberalen 33abn abweichen
werbe, fo bünft unb bab — fobalb man ßcb auf
einen in bie entferntere 3'ifunft blicfenbett ©tanb*
punft ßeßt »on wenig erheblicher ISebeutnng.
ÜJtag eb Dfliöiet »ielleicbt gelingen, »on feen
fait'erltchen ©cr^ei^ungen über ©erbeffentngen im
aSolfbfcbulwclen, über Secentvaltfation, oolfbwfrtb*
fchaftliche Neformen, Neoißon fed' ©efeßbucher
u. f. w. ©tnigeb in’b geben gu führen, bie|)aupt-
äufgabe, welche er ßch geßcflt, granfreld) in einen
gefunben unb bauerbaften conßitutioneßen Orga-
nibmub umguwanbeln, beffen <Sdf>icffal nid)t fort*
wäbrenb ber |)anb eineb ©fngtgen attbetmgegeben
wäre — biefe Slufgabe iß nicht erfüllt, fte iß
ooflßänbig hefeittgt. Sab ©ebeünniß beb SBona*
partibmub iß nach wie oor bab perfönliche
Negtment. Ntan frage bod? nur, warum bie rnei*
ßen ber Slhßlmmenben am 8 9D?ai % 3a in bie
Urne legten? fffieil ße bab tßertrauen haben, baß
nicht bte ©efammtorbnung beb ©taatb, fonbern
baß biefe heßimmte fßerfonlichleit, ber britte Na*
poleon, ße fd)üßen werbe »or ben gefährlichen
©tementen ber ©efeflfehaft. ©obalb biefe beßtmmte
fPerfbnltchfeit nidjt mehr gu ben Sebenbctt gehört,
iß bie ßaatliche Drganifation beb heutigen granf*
reich wieber in ihren gunbamenten in grage
geßeßt.
3nbeß, wir räumen ein, unfre »orßebenben ©r*
Wägungen ßnb für ben Slngenbticf mehr tbeore*
tifeber, alb praftifdjer Natur. 2ßer wiß eb laug*
nen, baß ber SBonaparttbmub, ba er nun einmal
bte Nation in feiner £anb ba^ immerhin eine
fegenbreidfe Sbätigfeit entfalten lann, wenn bab
Neformprogramm ber jüngßen fatferlidfen Nebe
nicht, wte fo mandjeb anbere, bloße fßb*afe bleibt?
3m 3ntereffe uttfrer Nachbarn woßen wir »on
bergen bab Seße hoffen, einßweilen aber abwar*
ten, ob nic^t bab bereitb tn üollet 93lüt^e ßebenbe
©bßem ber „Nepreffion" gegen bie fßreffe unb bie
reoolutionäreit Nubfchreituitgen eine Slttbbebnung
gewinnt, welcbc bfc liberalen Seßrebungen gar
ieicht bef ©eite fepieben fönnte.
Setttfsfflattb.
tßaribrulje, 24. Ntai. Sab beutc erfepienene
©efeßeb* unb SScrorbnungsblatt Nr. 37 enthält
I. SanbeSperrltihe IBerorbnung: ben
Noßgug beb ©efeßeb über bie Necptböerpältniffe
unb bie Verwaltung ber Stiftungen betreffend
II. Verorbnung beb SNinißcriumb
beb 3nncrn: ben Voßgug beb ©efeßeb über bie
Nethtboerpättniffe unb bie Verwaltung ber @tif-
tungen betreffend
SarlSrupe, 21. 3Nai. Sen pieftgett ©e werbb*
meißertt, bie ftep ben ßrifenbett ©epülfen gegen*
über befanben, iff feie Nnerfennung niept ju »er*
fagen, baß fte mit Verßänbntß nnb ©nergie ipre
UNaßttahmen ergriffen unb feurepfübrten; inbfeefon-
feere gilt bieß oott ben ©cpuhmachermeißern. Sie
©chupmachergebülfen paben ftep jeßt and) beb ge*
gebenen äBorteb entbunben nnb treten wieber, opne
baß bte Nteißcr auf eine Sopnerpöbung eingegangen
wären, in Slrbeit. Sagegen wirb oott ben Vleißern
berVann aufgepoben, feinen ber ßrifenbenSlrbeiter
binnen fetpb fffioepen mepr in biefffierfßatt anfgu*
und &Mühil
sRooeße »on Otfriö 3»pUub.
(gortfeßung.)
Sin einem fdjönen peißen Sluguft ^ Nacpmitiage
patte SNelanie wieber ben Dpetm in bie Sich*
tentpaler Slßee pinaubgefapren unb faß mit
$errn Seroang auf einer Vanf, mit ©triden be*
f^äftigt, unb oor tpr, palb ber gaprbapn gugewanbt,
lag Onfel Nubolf tn ben Riffen feines Noßßupls,
Netter «nb .vußgjtnger unb Sguipagen aßer Slrt
loogten unb roßten in SJtenge fjxn ttnb per an ber
Heitren ©ruppe ooruber, bie pier im grünen ©epat*
ten unbeachtet faß, benn foldje ©ruppen finb ja
bort nichts Seltenes, unb baS leichte oerroajehene
^attunlleibcpen ur.b felbft auggegierte runbe ©trop*
pütepen iUflanie’s lenften bte Slufmerffamfeit ber
Vorübergepenben um fo roenigev auf ße, al§ ße
ffttig ipre Vlicfe auf ipre Nrbeit peftete unb nur j
geringe Slufmerffamfeit auf bas bunte ©etoüpl ber
gepußten frioolen w3Belt" um ff® per richtete. Nur
pier unb ba, toenn eine befonberS glängenbe @qut-
page im fhlanfen Srabe eine§ feurigen ©efpannS
pier oorüberraufepte, blidfte fte einen Ntoment me*
epanifep auf, um bie gufaßen berfel6en Ju muftern.
©o auep je|t. Ser eigentpümlicpe leiepte Sritt
£b!er Vfetbe unb bas gebämpfte No ßen einer be*
fonberä funftreiep gebauten ©qufpage, bie ßcp rafcp j gelöfdpt. (Sbroin, ber Siebling ber ootnebmen SBelt,
näperte, patte Ulelante’n auffdjauen gemacht. @s ber ©cfäprte folher fdpönen unb eleganten Samen,
roar ein eleganter Sanbau, oon jtoei feurigen eng* \ unb fie felbft ein armes fcplihteS SJläbdjen aus ei*
Iifcpen SBagenpferben gejogen, oon einem Sfutfcper! ner fleinen iffrooingialpauptftabt, leiblicp pübfcp unb
in reid;er Sioree gelenft; in bem ®agen aber faßen’ leiblup gebilbet, aber opne ©ragie, Surnüre, opne
brei oornepme Samen, in gange SSolfen buftigen j aEe Stnfprücpe auf bie Veacptung unb aBertpfcpäpung
©toffeä gepüßt, unb etn junger ©legant, nach ber j eines fDtanneä, ber in jenen Greifen oerfehrte. @r
neüeßen üffcibe gefleibet, ftiftrt, bebartet unb be* ] iß mir oerloren! tönte es in iprem gnnern, unb
putet, bie Slemmlorgnete auf berNafe, unb lächelte \ ba§ Vlut roiep ipr oom §ergen unb brang naep bem
ftraplenb unb gudfergüß gegen bie Samen; unb pin* f Kopfe, unb e§ flang in ipren Opren wte ein ©rab*
ten auf bem Nücfftp beS Sanbau faß ein ßimmel* : getaute oon taufenb ©loden, unb einige Ntinutett
langer reicpgalonntrter Säger mit langem blonbem lang war ipr gu SJtutpe, als foßte fte pier tobt
Vart unb maßenbem geheißt) auf feinem ©piff . nieberfinfen. gpr ©eelenfcpmerg roar fo nroß, baß
pute. fupr ber armen Ntetanie rote ein Sold)* j fie nidpt einmal mepr Spränen patte. Unb bennoep
fteep öurep ba§ §erg, ’atS biefe prächtige ©quipage, | groeifelte fie noep , ob fte auep rieptig gefepen patte,
roelcpe bie Slufmerffamfeit aßer ©pagiergänger auf I unb poffte gegen bie Hoffnung,
ffh lenfte, an ipr oorüberroßte, benn tro| be§ j Onfe! Nubolf unb §err Seroang waren attju
rafepen gaprenS patte fie boep mit fdjarfem Slide | fepr in ben Sluötaufd) iprer Vemerfungen über aßer*
ber Siebe in bem jungen ©legant ipren greunb i lei Singe oertieft gemefen, um auf ipre anfprucpS*
©bwin gorberg erfannt. [ lofe Begleiterin ju .*acpien, weldpe mit ßeberifeper
„Saä roar ber ffiagen ber gürßin ©romatoff, 1 §aft unb jitternbprt. gingern ßridte unb ftep nun
ber großen Ntufiffreunbin, unb ber junge SJlann, mit aßer ©nergie bcö SStllcnä oornapm, ßcp etß
ber ipr gegenüber faß, iß ber junge V>aniff au§ j ©eroißpeit ju oerfepaffen,' baß ipr Sluge ße ni^t
fßariS, roeteper oorige Söocpe ba§ Koitgert im Kon* f getäufept pabe, bann aber biefen Nlann auä iprem
oerfationäpaufe gab", pörte fte einen oorübergepenben J ©ebäcptniß unb #erjen ju oerbannen unb ftarf ju
$errn gu feinen Vegleiterinnen fagen. : fein.
roar als fänfe tiefe Nacpt in ipre Seele, : Sluf bie Vcßätigung iprer SBaptnepmuttg brauste
als rourbe jeber ©trapl oon Hoffnung in ipr aus* i SNelanie nidpt lange ju roarten; benn faum eine
So iß benn enbltcb auch über ben lebten 3lct
beg plcbiöcitartfchen ©cpaufpielö ber Vorhang ge*
fallen: bie am ©amßag erfolgte ttebemfclfung
beei Nefultatö burd) ben ©efeßgebenben Körper
btlbeten ben richtigen ©chlußeffeft unb baö am
näcfeßen Sage in ben Ktrd)en angeftimmte Te
Deum bat baö ©attje nod) mit bem nötfeigen
mpßtf»h£n S^imbuö umfeüflt.
Naturgemäß brängt ßd) jeßt beim Slbfdjluß
biefer tiefgebenben Krtfe uttfreö Nacpbarlanbeö nod)
einmal bie grage auf, waö bas fßlebiScit in SBafer*
beit bebeutet, waö eö genügt fenbe. iß be*
jeid)nenb genug, baß ©djnefber, ber ffkäßbent beö
©efeßgebenben Körper^, in feiner Stnrebe an ben
Kaifer bef Uebcrreidjung beö Nefultatö mit un-
»erfennbarer Setonung bie parlamentarifcbe
ttmtnanblung in ben Vorbergrunb fdjob, roäb*
renb ber Kaifer audbrücflid) ^croor^ob, baß bab
Vlebtöcit gwar anfangö nur bie Veßätfgung einer
conftitutioueüen Neform jurn ©egenßattbe gehabt,
baß aber bie ©egner eö jur ©ntfebeibung ber
$eage groifepen ber Neoolutfon unb bem Kaifer*
tb«m binaufgefebraubt haben, „freute ßnbet ßcb
bab Kaifertbum auf feiner ©rmiblage befeßigt"
— bab iß für Napoleon bie Vcbeutung beb ^Sle-
biecitb, unb wenn man überhaupt noch beb rict)-
iigen ©cblüffelö ju bem gefährlichen ©rpertmente
beburft hätte, hier iß er aub bem amtlid)ßen üüJtunbe
gegeben.
©b iß eine Vpfflff/ an ^iemanb glaubt,
obgleich ße jeßt and) in ber @d)netberfcben Nebe
wieberfebrt, baß ber Kaifet nur barum auf bab
^lebibcit »erfaßen, weil er bie ihm »om Volfe
birect übertragene Nfacpt nicht ohne eine ebenfo
birecte Sußimmung beb Volfeö habe mobißeiren
möficit. 2Btr haben unS wleberpolt über ben ca*
farißißben ©runbeparaftev eines? folgen tßlebWrttg
aubgefptochen; mag bieb Verfahren ber Volföbe*
fragung immerhin juläfffg fein in bem SluSnabme*
jußanbe, ba ein Sictator eine NeBolution nieber-
geworfen — alb bauernbe 3nfittution eitteb
ßaatlicpen Dvganibmub aber iß unb bleibt eb»er-
werflid). SNan war gur 3ett in granfreicb in
einer burebaub legalen ©ntrotcflung ber Vetfaffung
Don 1852 begriffen, nicht bie ©pur eineb Sluö*
nabme$ußaubeb war »orbanben. Nian batte eine
Körperhaft gur •fwnb, welche gur gefeßmäßfgen
Vertretung ber Slnfcpauungen beb Volfeö berufen
iß; glaubte man ße bermalen nicht mehr alb ben
wahren Stubbrucf beb föolTbwfßenb betrachten gu
bürfen, fo mochte man fte einer Neuwahl unter*
werfen; ein ©runb bie lättgß oergeffene unb öer*
urteilte |)ai bbabe einer birecten Volföabßimutung
Wiebcr beroorgufuchen, war nicht gu erfel)en. 3Bo-
gu alfo bab $lehibcit?
Kein Ntenfd) fonnte über bie tiefere Slbßdß,
ber bieb ©Eperiment entfprungen, einen Slttgenblicf
in 3wtifB fein- Sie Vonaparffßctt »om reinßen
SBaffcr, bie Nouber unb ©en., batten längß ba*
nad) gelechgt, einmal einen SSeweib gu liefern, baß
bab „perfönliche Ncgirne" noch nicht begraben fei;
hier bot ßcb bie ©etegenbeit. ©b mag leicht ge*
wefen fein, ben Kaifer gu ühergeugen, baß aUe
„parlamentarifdje Neform" bem Slnjeben beb Kai*
fertbumb einen ©toß gegeben, baß feine ©egner
beginnen, bie Schwäche beb liberalen Sultfbntg*
tbumb in ißm gu erblichen. Sicfe Säufdjung galt
eb gu befeßigen: man griff gum Apparat bebfßle*
bibettb. Unb war ttn Slugenblicf gu etner fo au*
ßerorbentlfcben SNaßregel noch fein äußerer ©runb
oorbanben, fo mußte berfelhe nachträglich noch ge*
macht werben. Sab gefchab mit heßem ©rfolge:
bab Soll ßimmte in SBabrbeit ab nicht über bie
auf ©runb ber im Saufe ber 3eÜ »orgenommenen
Nenberungen neuentworfene SSerfaffung, fonbern
über bte grage: ob Äaifertl)um, obNepubUl? @s
entfebieb ßcb in feiner ungeheuren Sßebrbeit gu
©unßen beb erßeren unb — bab Äaifertlmm iß
weit entfernt, mit feiner 3Sergangenbeit gebrochen
unb bab SSefen eineb conßitutioneßen Ißonigtbumb
angenommen gu baßen, eb iß auffb neue befeßigt
auf feiner alten cäfarifdjen ©runblage.
Sltögen bie grennbe Dtlioier’S befchonigen,
fooiel ße woßen — bieb iß ber Äern ber ©itua*
tton nach bem ffßebibcit. SBeitn Souib Napoleon
bab ©abinet Dßioterb einßweilen beße^en unb
bte Nouberißen wieber in ben $intevgrnnb treten
Heß, wenn er betonte, baß bab Äatfertl)um feine
©tärfe burch feine Ntäßigung geigen, baß bie Ne*
gicrung nicht oon ber liberalen 33abn abweichen
werbe, fo bünft unb bab — fobalb man ßcb auf
einen in bie entferntere 3'ifunft blicfenbett ©tanb*
punft ßeßt »on wenig erheblicher ISebeutnng.
ÜJtag eb Dfliöiet »ielleicbt gelingen, »on feen
fait'erltchen ©cr^ei^ungen über ©erbeffentngen im
aSolfbfcbulwclen, über Secentvaltfation, oolfbwfrtb*
fchaftliche Neformen, Neoißon fed' ©efeßbucher
u. f. w. ©tnigeb in’b geben gu führen, bie|)aupt-
äufgabe, welche er ßch geßcflt, granfreld) in einen
gefunben unb bauerbaften conßitutioneßen Orga-
nibmub umguwanbeln, beffen <Sdf>icffal nid)t fort*
wäbrenb ber |)anb eineb ©fngtgen attbetmgegeben
wäre — biefe Slufgabe iß nicht erfüllt, fte iß
ooflßänbig hefeittgt. Sab ©ebeünniß beb SBona*
partibmub iß nach wie oor bab perfönliche
Negtment. Ntan frage bod? nur, warum bie rnei*
ßen ber Slhßlmmenben am 8 9D?ai % 3a in bie
Urne legten? fffieil ße bab tßertrauen haben, baß
nicht bte ©efammtorbnung beb ©taatb, fonbern
baß biefe heßimmte fßerfonlichleit, ber britte Na*
poleon, ße fd)üßen werbe »or ben gefährlichen
©tementen ber ©efeflfehaft. ©obalb biefe beßtmmte
fPerfbnltchfeit nidjt mehr gu ben Sebenbctt gehört,
iß bie ßaatliche Drganifation beb heutigen granf*
reich wieber in ihren gunbamenten in grage
geßeßt.
3nbeß, wir räumen ein, unfre »orßebenben ©r*
Wägungen ßnb für ben Slngenbticf mehr tbeore*
tifeber, alb praftifdjer Natur. 2ßer wiß eb laug*
nen, baß ber SBonaparttbmub, ba er nun einmal
bte Nation in feiner £anb ba^ immerhin eine
fegenbreidfe Sbätigfeit entfalten lann, wenn bab
Neformprogramm ber jüngßen fatferlidfen Nebe
nicht, wte fo mandjeb anbere, bloße fßb*afe bleibt?
3m 3ntereffe uttfrer Nachbarn woßen wir »on
bergen bab Seße hoffen, einßweilen aber abwar*
ten, ob nic^t bab bereitb tn üollet 93lüt^e ßebenbe
©bßem ber „Nepreffion" gegen bie fßreffe unb bie
reoolutionäreit Nubfchreituitgen eine Slttbbebnung
gewinnt, welcbc bfc liberalen Seßrebungen gar
ieicht bef ©eite fepieben fönnte.
Setttfsfflattb.
tßaribrulje, 24. Ntai. Sab beutc erfepienene
©efeßeb* unb SScrorbnungsblatt Nr. 37 enthält
I. SanbeSperrltihe IBerorbnung: ben
Noßgug beb ©efeßeb über bie Necptböerpältniffe
unb bie Verwaltung ber Stiftungen betreffend
II. Verorbnung beb SNinißcriumb
beb 3nncrn: ben Voßgug beb ©efeßeb über bie
Nethtboerpättniffe unb bie Verwaltung ber @tif-
tungen betreffend
SarlSrupe, 21. 3Nai. Sen pieftgett ©e werbb*
meißertt, bie ftep ben ßrifenbett ©epülfen gegen*
über befanben, iff feie Nnerfennung niept ju »er*
fagen, baß fte mit Verßänbntß nnb ©nergie ipre
UNaßttahmen ergriffen unb feurepfübrten; inbfeefon-
feere gilt bieß oott ben ©cpuhmachermeißern. Sie
©chupmachergebülfen paben ftep jeßt and) beb ge*
gebenen äBorteb entbunben nnb treten wieber, opne
baß bte Nteißcr auf eine Sopnerpöbung eingegangen
wären, in Slrbeit. Sagegen wirb oott ben Vleißern
berVann aufgepoben, feinen ber ßrifenbenSlrbeiter
binnen fetpb fffioepen mepr in biefffierfßatt anfgu*
und &Mühil
sRooeße »on Otfriö 3»pUub.
(gortfeßung.)
Sin einem fdjönen peißen Sluguft ^ Nacpmitiage
patte SNelanie wieber ben Dpetm in bie Sich*
tentpaler Slßee pinaubgefapren unb faß mit
$errn Seroang auf einer Vanf, mit ©triden be*
f^äftigt, unb oor tpr, palb ber gaprbapn gugewanbt,
lag Onfel Nubolf tn ben Riffen feines Noßßupls,
Netter «nb .vußgjtnger unb Sguipagen aßer Slrt
loogten unb roßten in SJtenge fjxn ttnb per an ber
Heitren ©ruppe ooruber, bie pier im grünen ©epat*
ten unbeachtet faß, benn foldje ©ruppen finb ja
bort nichts Seltenes, unb baS leichte oerroajehene
^attunlleibcpen ur.b felbft auggegierte runbe ©trop*
pütepen iUflanie’s lenften bte Slufmerffamfeit ber
Vorübergepenben um fo roenigev auf ße, al§ ße
ffttig ipre Vlicfe auf ipre Nrbeit peftete unb nur j
geringe Slufmerffamfeit auf bas bunte ©etoüpl ber
gepußten frioolen w3Belt" um ff® per richtete. Nur
pier unb ba, toenn eine befonberS glängenbe @qut-
page im fhlanfen Srabe eine§ feurigen ©efpannS
pier oorüberraufepte, blidfte fte einen Ntoment me*
epanifep auf, um bie gufaßen berfel6en Ju muftern.
©o auep je|t. Ser eigentpümlicpe leiepte Sritt
£b!er Vfetbe unb bas gebämpfte No ßen einer be*
fonberä funftreiep gebauten ©qufpage, bie ßcp rafcp j gelöfdpt. (Sbroin, ber Siebling ber ootnebmen SBelt,
näperte, patte Ulelante’n auffdjauen gemacht. @s ber ©cfäprte folher fdpönen unb eleganten Samen,
roar ein eleganter Sanbau, oon jtoei feurigen eng* \ unb fie felbft ein armes fcplihteS SJläbdjen aus ei*
Iifcpen SBagenpferben gejogen, oon einem Sfutfcper! ner fleinen iffrooingialpauptftabt, leiblicp pübfcp unb
in reid;er Sioree gelenft; in bem ®agen aber faßen’ leiblup gebilbet, aber opne ©ragie, Surnüre, opne
brei oornepme Samen, in gange SSolfen buftigen j aEe Stnfprücpe auf bie Veacptung unb aBertpfcpäpung
©toffeä gepüßt, unb etn junger ©legant, nach ber j eines fDtanneä, ber in jenen Greifen oerfehrte. @r
neüeßen üffcibe gefleibet, ftiftrt, bebartet unb be* ] iß mir oerloren! tönte es in iprem gnnern, unb
putet, bie Slemmlorgnete auf berNafe, unb lächelte \ ba§ Vlut roiep ipr oom §ergen unb brang naep bem
ftraplenb unb gudfergüß gegen bie Samen; unb pin* f Kopfe, unb e§ flang in ipren Opren wte ein ©rab*
ten auf bem Nücfftp beS Sanbau faß ein ßimmel* : getaute oon taufenb ©loden, unb einige Ntinutett
langer reicpgalonntrter Säger mit langem blonbem lang war ipr gu SJtutpe, als foßte fte pier tobt
Vart unb maßenbem geheißt) auf feinem ©piff . nieberfinfen. gpr ©eelenfcpmerg roar fo nroß, baß
pute. fupr ber armen Ntetanie rote ein Sold)* j fie nidpt einmal mepr Spränen patte. Unb bennoep
fteep öurep ba§ §erg, ’atS biefe prächtige ©quipage, | groeifelte fie noep , ob fte auep rieptig gefepen patte,
roelcpe bie Slufmerffamfeit aßer ©pagiergänger auf I unb poffte gegen bie Hoffnung,
ffh lenfte, an ipr oorüberroßte, benn tro| be§ j Onfe! Nubolf unb §err Seroang waren attju
rafepen gaprenS patte fie boep mit fdjarfem Slide | fepr in ben Sluötaufd) iprer Vemerfungen über aßer*
ber Siebe in bem jungen ©legant ipren greunb i lei Singe oertieft gemefen, um auf ipre anfprucpS*
©bwin gorberg erfannt. [ lofe Begleiterin ju .*acpien, weldpe mit ßeberifeper
„Saä roar ber ffiagen ber gürßin ©romatoff, 1 §aft unb jitternbprt. gingern ßridte unb ftep nun
ber großen Ntufiffreunbin, unb ber junge SJlann, mit aßer ©nergie bcö SStllcnä oornapm, ßcp etß
ber ipr gegenüber faß, iß ber junge V>aniff au§ j ©eroißpeit ju oerfepaffen,' baß ipr Sluge ße ni^t
fßariS, roeteper oorige Söocpe ba§ Koitgert im Kon* f getäufept pabe, bann aber biefen Nlann auä iprem
oerfationäpaufe gab", pörte fte einen oorübergepenben J ©ebäcptniß unb #erjen ju oerbannen unb ftarf ju
$errn gu feinen Vegleiterinnen fagen. : fein.
roar als fänfe tiefe Nacpt in ipre Seele, : Sluf bie Vcßätigung iprer SBaptnepmuttg brauste
als rourbe jeber ©trapl oon Hoffnung in ipr aus* i SNelanie nidpt lange ju roarten; benn faum eine