JS 67.
Jltosnttiiratsprfif fl. i. 3 !. in 4£>eibetberß,
burcb Die fl. 1. 16 fr. öierteljä&riß.
Sonntag, 20. äftärs.
3 fr. bte bei 2fu$funft$"
ertbeitunß 4 !r.
1870.
Karlsruhe, 18. ÜRärj. 25. öffentliche ©ißung
ber Srflen Kammer. Unter beai ©orjtß be« ©rä-
jibenten ®ep. SRatp« Sr. ®* ®opl.
Stm ÜRiniftcrtifep: 5Rtntficrialpväjtbent oon
3) u f cb; ÜMiitilierialpräfioent ©l (Rätter; fD?int-
flerialpräftbent Dbfirdter; ®ep. jReferenbär
3Jlutp; IDtinlfterinlratp Joppen.
Mach Sr&ffttung ber ©ißung gab ba« ^ßräft-
bium einige ©tittpeilungen ber 3tfftten .Kammer
befannt unb §etgt einige Petitionen an. fRacpbem
ber ©efvetar §rpr. o. 8obmann ba« (Sitilaufen
einer Petition öon 80 ©fudettborfer Bürgern, bie
©eftpleunfgimg ber ©eratpung ber ©emeinbeorb»
nung Petr., funbgegeben, erfiattete, übergepenb jur
eigentlichen £agc«orbming, ©ep.SRatp Sr. |)err -
mann ben ©eriept über ben ®efeße«oorfcplag ber
Streiten Kammer, bie Slbfdjaffung ber Sobebftrafb
betreffend
Sie Stommiffion gebt oon ber Spatfacpe au«,
baß ba« ©trafgefeßbuep oon 1845 einet ooüfiän-
bigen Umarbeitung bebarf; biefeö anerfennen«-
wertpe 2ßerl leibe inöbefonbere an einer Ucberfäl-
lung mit fafutfiifchen unb boctrinellen Setailbe*
fiimmungen, unb fei befonberö jur hanbpabuttg
burep bie jut sRecptöpflegc btigeäogenen bürgerlicben
Elemente ganj ungeeignet. Sartiber, Wo ©uben
fein oerbefjertc«©trafgefeßbuep ju entlehnen haben
»erbe, fönttc in einer Seit, wo im itorbbeutfcpen
«Retcbütage an ber |)erjle(lung eine« neuen, auf
©runblage be« preußtfd)en aufgebauten ©trafge*
feße« gearbeitet werbe, fatim ein Stoetfel herrfchen
gerabe im ©trafredd, welche« wegen feine« engften
Sufammenbang« mit bem Polf«gewiffen feine ©er*
fdjiebcnpeit naep ßolitifepen ©rengpfählen bulbe fei
ber Partifulari«mu« am aüerwenigjien am©laße;
hier fei e« ein grober ©egen für bie Prari« eine«
fteinen fianbe«, bafj fte in innigem 3uf«mmenpang
mit bem großen beutfdpeniRecpWgebiete fiepe. Savum
fei e« gerabe in biefem 21ugenbli<f nicht ratpfam,
mit ©pejtalgefeßen »orjugepen, wenn nicht gan$
bringenber Slbplife bebürftige 2Rißft«nbe bie« «er-
langen. Sin folcper fDttßftanb fei aber im lugen*
blief ba« Pefte^en ber boep in $öirfltcpfett faum
mepr ooiljogenen Sobeöfirafe nicht, ©aber httitt
e« bie Äommifflon für angemeffen, bie ©eratpung
unb Sntfdjeibung biefer Srage bi« babin $u oer-
tagen, bi« man fiep bei Innapme be« norbbeut*
feben ©trafgefeßbuep« pierüber fchlüfftg maepen
fönttc. Sie Äommiffion untertaffe e« bcfjpalb, ftd)
über bie widftige grage au«jufpred)en, welche fRüch
wirfung bie Slufpebung ber Sobeöftrafe auf ba«
©pftem ber anbern ©trafbropungett, beffen ©ptße
bamit abgebrochen fei, paben müjfe, unb beantrage,
ba« ^aues mode jur 3eit bcat üom nnbern häufe
au«gegangenen ©efeßöorfcplag niept bettreten.
©iinifierialpräftbent Dbfircper: Sie ©roßp.
^Regierung fiepe »ollfommen auf bem ©tanbpunft
ber Äotnmtffton btefe« ^taufe«. Ser ßufatnmen*
pang mit ber beutfehen ©efeßgebung pabe bie 3te*
giernng beftitnmt, bic Sntfcpetbung über biefeSrage
fich auf fpäter oorjubepalten. 3Bemi im norbbeut*
fchen ©trafreept bie Sobeejirafe abgefepafft werbe,
|o werbe bte ^Regierung Sem natürlich .beitreten.
iBenn fte aber bort betbepalten werbe unb rotr
un« bem bortigen ©trafreept anftpließen, würbe e«
große äRißjtänbe paben, bte Sobebjirafe alebalb
wicber ctnjnfüprcn.
Irtaric.: @r wolle fiep auf ba« ^Materielle
ber Sraflf felbfi niept etnlajfen. 6r fei ein ®eg«
ncr ber Sobe«ftvafe, weil tpm bie ©upne, fowie
bie Peffetung butep greipeiiöftrafe bejfer erreicht
ju werben ftpeine. Sr würbe, wenn er Hoffnung
auf Slitttabme be« ätntrag« patte, ben Slutrag fiel-
len, ben ©efepentwurf ber Seiten Kummer attju-
nepnten.
@ep. fRatp Sr. ^)errmann: S« fei nidjt
nötpig, bap ftefa pter bie Slnftcpten über ba« 9Jta-
terteUc biefer 8rage jept fchott auölprecpen. SQBenu
wir barauf öerjfcpten, einen ©efepoorfiplag biefc«
Snpalt« ansunepinen, fo werben wir bteSibtujfion
über bie grupe felbfi, al« ein blop tpeoretii'cpe«
SiPputatorium, bejfer unterlaffen. Sine Stefujfion
über bie felbfi fonnte nur naep nocpmaltget
genauer Srwägung in ber Jtoinmtffion, roeldje bi«-
per ftep pievmit noep gar niept befepäftigt pabe,
«orgenommen merben.
©caf ö. Serlieptngen glaubt auep, bapwtr
einfeitig bte Sobeöftrafe niept abfepaffen fonnen
mitten unter Säubern, welche biefelbe noep al« be-
fleijcnb anerfenneu. Slber oon bem fRorbbcutfd)en
©unb pingen mir boep in biefer ©rtepe nicht in
^.a®e ab' un« ganj natp beffen
Sntwicilung ju rtepten brauchten.
Ser Antrag ber Kommijfion'mitb p{erauf an-
genommen.
Sterattf folgt bie Srftattung unb ©eratpung
be« oon S e n n i g erfiatteten 33erfd)tö ber ©ubget-
fomnttffion über ben ©oranfcplag Pe« ttmlaufenben
Setrieböfottb« be« allgemeinen ©taat«pauopalt§ für
1870 unb 1871 unb bie Seratpung be« oon €>v.
©roßp. S°Ped bem grinsen Äarl oon 8aben
erfiatteten ®ertcpt« ber ©ubgetfommiffion über ba«
Sifenbapnbau=8ubget für bte Sapre 1866 unb
1867 unb bie fummarifepen Matpmeifmigen für bie
ffSeriobe 1868 unb 1869.
8ei beiben werben bie ^ommiffionganträge auf
©enepmigtmg optte Si«fujfton angenommen.
Septer ©egenfiattb ber Sage«orbnung ifl bie
Srfiattung unb ©eratpung be« ÄommtffionSberitpt«
über ben Sittwurf eine« ©efepe« betreffenb bie
©eroollfiänbigung be« 8anbftra§en=9iepe«, fotoie
über einige auf ©trafjen bejügltdfe ^Petitionen.
$rpr. o. ©entmtngen trägt beit Sßericpt oor,
weleper bie ©vunbjttge be« in bem fRcgierung«ent-
Wurfe unb naep ben ©efeplüffen ber Seiten Äam-
mer in ben eingelnen Äreifen für Sattbfirapen 8e-
wtüfgten barftellt unb beantragt, bem Sntwurf
mit ben oon bem anberen ^laufe gematpten 2len-
berungen betjutreten.
Sie einzelnen 3lrtifel be« ©efepe« natp ben
©efdtlüffen be« anberen |)aufe«, unb bet naments
lieber Slbfiimtnung ba« ganje ©efep werben ein’
fitmmig angenommen.
hierauf referirt ber Söericpterfiatter Srpr.^O.
©emmingen über einige bei biefem £aufe ein*
gegangene Petitionen, wcldje ber ^Regierung gut
Äentttnipnapme überwiefen werben.
Ser Äommiffioitöantrag wirb angenommen unb
naep einigen gefcpäftliipen SMittpeilungen biei4,©ipa
ung gefdploffen.
©tuttgurf, 18. üMärj. Sie 3lbgeorbnetenfam-
mer Petietp in iprer heutigen ©ipung ben ®efejs-
entwurf über bie recptli^e Stellung ber wirtp*
fcpaftltdien ©enoffenldjaften. Ser Sntwurf ifl ganj
analog bem ®enoffenfd)aft«gefep be« norbbeutftpen
©unbe«. Sie ©nbabfitmmung barüber wirb nä<p-
ften Sienfiag fiattftnbeu.
21 uS ber baperiftfjcn 16. ÜRärj. Sie
©tabt fReuftabt a. $. beabfteptigt ein großartige«
©aalgebäube auf bem freien ©lape oor bem ©apn-
pofe perjuftellen. ©8 ftnb für bie bejicn ©lane jwei
©reife oon 300 unb 200 fl. au«gefept unb in ben
bebeutenbjlen S'itun9en auggefebrfeben. Sa« ©rei«*
riebteramt btlben mit £>errn ©ifenbapnbireftor 3ä-
ger bte Herren JDberbauratp Sein« in Stuttgart,
©rofeffor fReureutper in ©iün^ett unb Dberbau-
ratp |)ofmann in 9Bie«baben. — Sie ©falj foU
ein britteö pumantfi. ©pmnajtum erhalten, außer
ben bereit« beflepenben in ©peper unb SweiPrüden.
Sic ©täbte ibaifer«lauternunb,©rünfiabtftnb tRioale
unb beibeßnb jugleicpen Opfern bereit. —<Dem u,e-
gen aMajcöätPbeleibigung ju 1 Sapr geßungöjtrafe
oerurtpeilten ©farrer Sftpenfelber oott Sf^batp
würbe auf feine ©erufuug beim Slpßelpofe in
dfUtia.
©ne ©jäphütg oon Ä. SReW.
((gortfepung.)J
„SBißt 3pr, wer ba« alle« fo beftimmt pat ?"
„Dffijietl ber Dbrift, ber ©ormunb be« gräu«
lein«, ber auep ein unbeftreitbare« 9tecpt baju pat
.... aber wie fte wiffen, ift ber Obrift nur eine
ÜRuH! — Ser Gaoaliere beftimmt ade« unb be*
ftimmt e« adein!"
,,2Ba« weiß bie ÜRutter be« Saoaliere baoon?"
^Sarüber fann ich 3Pnen ni^tä ©eftimmte«
tagen Signore, aber icp glaube, baß auep ftebltnbs
^tngg iprem ©opne folgt!" .
3cp fann einen Slugenblid natp unb mein
^gefaßter ©tan entwidelte ftep mepr unb mepr m
^^Uem ©eiftel
„Stuft ©eronimo!" fagte idp.
©eppo geporepte unb ber biefe ©arcpettaiolo
Jfat ein. Qcp bejaplte ipm retcplicp ben genoffenen
■©ein.
„Sßte »(el Jhipne habt 3pr, ©eronimo ?"
fragte icp.
„Smei, Signore."
-*«=»nb biefetbenpeute frei?" — „Seiber©otte«,
^‘gttore."
>.3tun fo gept jum $afen unb gebt Suren Seu*
ten ©efepl, baß oon jept an bie beiben Stäpne im
§afen meiner ©erfügung liegen bleiben, hier ift
©elb."
„Su ©efepl ©ignore."
„Unb jept fagt mir — pat Suer hau« nicht
noep einen jweiten Sluägang?" — „©ein ©tg-
nore."
„©epabe! boep laffen wir ba«! ^cp benle mir,
3pr fönnt un« eine ®aer§au§ anoertrauen?"
„D, fo lange roie @i« woden!"
, ,,©ut, fo gept nad) bem $afen unb fagt Suren
Seuten ©efepeib — fagt tpnen, baß ber, raelcper
ipnen bet feinem Srfcpeinen einen günffranfentpaler
unb einen Äupfetfolbi jeigenwirb, berjentge fei, ber
über bie ©oote ju beftimmen pabe."
„@epr toopl, ©ignore — icp gepe unb . ."
Sie Spüre toelcpe fich öffnete, unterbraep tpn —
ein junge« Diäbcpen trat ein unb blieb erftauut fte*
pen, al« fie bie gremben erbliche.
„ddetne Socpter Slnnunjiata!" fagte ©eronimo,
inbetn er bem dJcäbcpen ein geiepen ?u
entfernen.
„O fte !ann im haufe. öleiben," — fagte icp
— „fie incommobirt niept im geringften!"
3ufädigerroeife fiel mein ©litf auf Seppo —
er fap mtep mit leueptenben Slugen an; e« fepien,
al« wenn in feinem ©elfte ein tpm neue« ©efüpl
paufe — e« fepien al« wtnn e« ipm unbegreif*
bar toäre, baß er niept begriffe, wa« icp^eigentliep
oorpabe.
©eronimo entfernte ftep mit feiner Socpter —
itp fap naep ber lipr, e« war palb jwei.
„Unb nun, ©ignor ©eppo aRangini," fagte icp
— „jept woden wir beibe mit einanber reben; icp
roid prüfen ob Sure ©efcpichieplett wirtlicp fo groß
ift, al« icp e« glaube, unb ob Suer Slufentpalt beim
Speater Sucp wtrlltcp etwa« genußt pat?"
Sr fap miep feparf an.
„©ignore," fagte er — ,,e« mar ein glüdlicper
©ebanfe oon 3pnen bie Slnnunjiata pier im häufe
ju bepalten." ,
„2ßie fo?" fragte idp erftauut.
„5Run! . . • ©ie merben fepon wiffen, wie fo
. . . fo ift faum einen 3oH größer al« ©ignorin«
Slelia." . .
3dp wiep etnen Stritt oor Ueberrafcpung ju-
rücf . • • baran patte icp waprpaftig niept gebaept
• * * * • • • . . *
$m hotel be la Groce bi dJialta, beffen pMo*
re«Ee Sage bie Sieifenben unwiberftepiiep anloeft, ift
bie Sable b’pöte peute fepr fpärlicp befeßt» benn ju*
fälliger SBeife ift peute gerabe Sag ber Sübfaprt ber
Sampffcpiffe unb ber einjige be« 2Rona|ä, an bem
fein Sampfer oon ©larfeide ober Sioorno in ben
hafen eingelaufen ift. — 2Rejftentpeil« herren ft}-
$en an ber großen Säble b’pöte, toelcpe aber oon
Jltosnttiiratsprfif fl. i. 3 !. in 4£>eibetberß,
burcb Die fl. 1. 16 fr. öierteljä&riß.
Sonntag, 20. äftärs.
3 fr. bte bei 2fu$funft$"
ertbeitunß 4 !r.
1870.
Karlsruhe, 18. ÜRärj. 25. öffentliche ©ißung
ber Srflen Kammer. Unter beai ©orjtß be« ©rä-
jibenten ®ep. SRatp« Sr. ®* ®opl.
Stm ÜRiniftcrtifep: 5Rtntficrialpväjtbent oon
3) u f cb; ÜMiitilierialpräfioent ©l (Rätter; fD?int-
flerialpräftbent Dbfirdter; ®ep. jReferenbär
3Jlutp; IDtinlfterinlratp Joppen.
Mach Sr&ffttung ber ©ißung gab ba« ^ßräft-
bium einige ©tittpeilungen ber 3tfftten .Kammer
befannt unb §etgt einige Petitionen an. fRacpbem
ber ©efvetar §rpr. o. 8obmann ba« (Sitilaufen
einer Petition öon 80 ©fudettborfer Bürgern, bie
©eftpleunfgimg ber ©eratpung ber ©emeinbeorb»
nung Petr., funbgegeben, erfiattete, übergepenb jur
eigentlichen £agc«orbming, ©ep.SRatp Sr. |)err -
mann ben ©eriept über ben ®efeße«oorfcplag ber
Streiten Kammer, bie Slbfdjaffung ber Sobebftrafb
betreffend
Sie Stommiffion gebt oon ber Spatfacpe au«,
baß ba« ©trafgefeßbuep oon 1845 einet ooüfiän-
bigen Umarbeitung bebarf; biefeö anerfennen«-
wertpe 2ßerl leibe inöbefonbere an einer Ucberfäl-
lung mit fafutfiifchen unb boctrinellen Setailbe*
fiimmungen, unb fei befonberö jur hanbpabuttg
burep bie jut sRecptöpflegc btigeäogenen bürgerlicben
Elemente ganj ungeeignet. Sartiber, Wo ©uben
fein oerbefjertc«©trafgefeßbuep ju entlehnen haben
»erbe, fönttc in einer Seit, wo im itorbbeutfcpen
«Retcbütage an ber |)erjle(lung eine« neuen, auf
©runblage be« preußtfd)en aufgebauten ©trafge*
feße« gearbeitet werbe, fatim ein Stoetfel herrfchen
gerabe im ©trafredd, welche« wegen feine« engften
Sufammenbang« mit bem Polf«gewiffen feine ©er*
fdjiebcnpeit naep ßolitifepen ©rengpfählen bulbe fei
ber Partifulari«mu« am aüerwenigjien am©laße;
hier fei e« ein grober ©egen für bie Prari« eine«
fteinen fianbe«, bafj fte in innigem 3uf«mmenpang
mit bem großen beutfdpeniRecpWgebiete fiepe. Savum
fei e« gerabe in biefem 21ugenbli<f nicht ratpfam,
mit ©pejtalgefeßen »orjugepen, wenn nicht gan$
bringenber Slbplife bebürftige 2Rißft«nbe bie« «er-
langen. Sin folcper fDttßftanb fei aber im lugen*
blief ba« Pefte^en ber boep in $öirfltcpfett faum
mepr ooiljogenen Sobeöfirafe nicht, ©aber httitt
e« bie Äommifflon für angemeffen, bie ©eratpung
unb Sntfdjeibung biefer Srage bi« babin $u oer-
tagen, bi« man fiep bei Innapme be« norbbeut*
feben ©trafgefeßbuep« pierüber fchlüfftg maepen
fönttc. Sie Äommiffion untertaffe e« bcfjpalb, ftd)
über bie widftige grage au«jufpred)en, welche fRüch
wirfung bie Slufpebung ber Sobeöftrafe auf ba«
©pftem ber anbern ©trafbropungett, beffen ©ptße
bamit abgebrochen fei, paben müjfe, unb beantrage,
ba« ^aues mode jur 3eit bcat üom nnbern häufe
au«gegangenen ©efeßöorfcplag niept bettreten.
©iinifierialpräftbent Dbfircper: Sie ©roßp.
^Regierung fiepe »ollfommen auf bem ©tanbpunft
ber Äotnmtffton btefe« ^taufe«. Ser ßufatnmen*
pang mit ber beutfehen ©efeßgebung pabe bie 3te*
giernng beftitnmt, bic Sntfcpetbung über biefeSrage
fich auf fpäter oorjubepalten. 3Bemi im norbbeut*
fchen ©trafreept bie Sobeejirafe abgefepafft werbe,
|o werbe bte ^Regierung Sem natürlich .beitreten.
iBenn fte aber bort betbepalten werbe unb rotr
un« bem bortigen ©trafreept anftpließen, würbe e«
große äRißjtänbe paben, bte Sobebjirafe alebalb
wicber ctnjnfüprcn.
Irtaric.: @r wolle fiep auf ba« ^Materielle
ber Sraflf felbfi niept etnlajfen. 6r fei ein ®eg«
ncr ber Sobe«ftvafe, weil tpm bie ©upne, fowie
bie Peffetung butep greipeiiöftrafe bejfer erreicht
ju werben ftpeine. Sr würbe, wenn er Hoffnung
auf Slitttabme be« ätntrag« patte, ben Slutrag fiel-
len, ben ©efepentwurf ber Seiten Kummer attju-
nepnten.
@ep. fRatp Sr. ^)errmann: S« fei nidjt
nötpig, bap ftefa pter bie Slnftcpten über ba« 9Jta-
terteUc biefer 8rage jept fchott auölprecpen. SQBenu
wir barauf öerjfcpten, einen ©efepoorfiplag biefc«
Snpalt« ansunepinen, fo werben wir bteSibtujfion
über bie grupe felbfi, al« ein blop tpeoretii'cpe«
SiPputatorium, bejfer unterlaffen. Sine Stefujfion
über bie felbfi fonnte nur naep nocpmaltget
genauer Srwägung in ber Jtoinmtffion, roeldje bi«-
per ftep pievmit noep gar niept befepäftigt pabe,
«orgenommen merben.
©caf ö. Serlieptngen glaubt auep, bapwtr
einfeitig bte Sobeöftrafe niept abfepaffen fonnen
mitten unter Säubern, welche biefelbe noep al« be-
fleijcnb anerfenneu. Slber oon bem fRorbbcutfd)en
©unb pingen mir boep in biefer ©rtepe nicht in
^.a®e ab' un« ganj natp beffen
Sntwicilung ju rtepten brauchten.
Ser Antrag ber Kommijfion'mitb p{erauf an-
genommen.
Sterattf folgt bie Srftattung unb ©eratpung
be« oon S e n n i g erfiatteten 33erfd)tö ber ©ubget-
fomnttffion über ben ©oranfcplag Pe« ttmlaufenben
Setrieböfottb« be« allgemeinen ©taat«pauopalt§ für
1870 unb 1871 unb bie Seratpung be« oon €>v.
©roßp. S°Ped bem grinsen Äarl oon 8aben
erfiatteten ®ertcpt« ber ©ubgetfommiffion über ba«
Sifenbapnbau=8ubget für bte Sapre 1866 unb
1867 unb bie fummarifepen Matpmeifmigen für bie
ffSeriobe 1868 unb 1869.
8ei beiben werben bie ^ommiffionganträge auf
©enepmigtmg optte Si«fujfton angenommen.
Septer ©egenfiattb ber Sage«orbnung ifl bie
Srfiattung unb ©eratpung be« ÄommtffionSberitpt«
über ben Sittwurf eine« ©efepe« betreffenb bie
©eroollfiänbigung be« 8anbftra§en=9iepe«, fotoie
über einige auf ©trafjen bejügltdfe ^Petitionen.
$rpr. o. ©entmtngen trägt beit Sßericpt oor,
weleper bie ©vunbjttge be« in bem fRcgierung«ent-
Wurfe unb naep ben ©efeplüffen ber Seiten Äam-
mer in ben eingelnen Äreifen für Sattbfirapen 8e-
wtüfgten barftellt unb beantragt, bem Sntwurf
mit ben oon bem anberen ^laufe gematpten 2len-
berungen betjutreten.
Sie einzelnen 3lrtifel be« ©efepe« natp ben
©efdtlüffen be« anberen |)aufe«, unb bet naments
lieber Slbfiimtnung ba« ganje ©efep werben ein’
fitmmig angenommen.
hierauf referirt ber Söericpterfiatter Srpr.^O.
©emmingen über einige bei biefem £aufe ein*
gegangene Petitionen, wcldje ber ^Regierung gut
Äentttnipnapme überwiefen werben.
Ser Äommiffioitöantrag wirb angenommen unb
naep einigen gefcpäftliipen SMittpeilungen biei4,©ipa
ung gefdploffen.
©tuttgurf, 18. üMärj. Sie 3lbgeorbnetenfam-
mer Petietp in iprer heutigen ©ipung ben ®efejs-
entwurf über bie recptli^e Stellung ber wirtp*
fcpaftltdien ©enoffenldjaften. Ser Sntwurf ifl ganj
analog bem ®enoffenfd)aft«gefep be« norbbeutftpen
©unbe«. Sie ©nbabfitmmung barüber wirb nä<p-
ften Sienfiag fiattftnbeu.
21 uS ber baperiftfjcn 16. ÜRärj. Sie
©tabt fReuftabt a. $. beabfteptigt ein großartige«
©aalgebäube auf bem freien ©lape oor bem ©apn-
pofe perjuftellen. ©8 ftnb für bie bejicn ©lane jwei
©reife oon 300 unb 200 fl. au«gefept unb in ben
bebeutenbjlen S'itun9en auggefebrfeben. Sa« ©rei«*
riebteramt btlben mit £>errn ©ifenbapnbireftor 3ä-
ger bte Herren JDberbauratp Sein« in Stuttgart,
©rofeffor fReureutper in ©iün^ett unb Dberbau-
ratp |)ofmann in 9Bie«baben. — Sie ©falj foU
ein britteö pumantfi. ©pmnajtum erhalten, außer
ben bereit« beflepenben in ©peper unb SweiPrüden.
Sic ©täbte ibaifer«lauternunb,©rünfiabtftnb tRioale
unb beibeßnb jugleicpen Opfern bereit. —<Dem u,e-
gen aMajcöätPbeleibigung ju 1 Sapr geßungöjtrafe
oerurtpeilten ©farrer Sftpenfelber oott Sf^batp
würbe auf feine ©erufuug beim Slpßelpofe in
dfUtia.
©ne ©jäphütg oon Ä. SReW.
((gortfepung.)J
„SBißt 3pr, wer ba« alle« fo beftimmt pat ?"
„Dffijietl ber Dbrift, ber ©ormunb be« gräu«
lein«, ber auep ein unbeftreitbare« 9tecpt baju pat
.... aber wie fte wiffen, ift ber Obrift nur eine
ÜRuH! — Ser Gaoaliere beftimmt ade« unb be*
ftimmt e« adein!"
,,2Ba« weiß bie ÜRutter be« Saoaliere baoon?"
^Sarüber fann ich 3Pnen ni^tä ©eftimmte«
tagen Signore, aber icp glaube, baß auep ftebltnbs
^tngg iprem ©opne folgt!" .
3cp fann einen Slugenblid natp unb mein
^gefaßter ©tan entwidelte ftep mepr unb mepr m
^^Uem ©eiftel
„Stuft ©eronimo!" fagte idp.
©eppo geporepte unb ber biefe ©arcpettaiolo
Jfat ein. Qcp bejaplte ipm retcplicp ben genoffenen
■©ein.
„Sßte »(el Jhipne habt 3pr, ©eronimo ?"
fragte icp.
„Smei, Signore."
-*«=»nb biefetbenpeute frei?" — „Seiber©otte«,
^‘gttore."
>.3tun fo gept jum $afen unb gebt Suren Seu*
ten ©efepl, baß oon jept an bie beiben Stäpne im
§afen meiner ©erfügung liegen bleiben, hier ift
©elb."
„Su ©efepl ©ignore."
„Unb jept fagt mir — pat Suer hau« nicht
noep einen jweiten Sluägang?" — „©ein ©tg-
nore."
„©epabe! boep laffen wir ba«! ^cp benle mir,
3pr fönnt un« eine ®aer§au§ anoertrauen?"
„D, fo lange roie @i« woden!"
, ,,©ut, fo gept nad) bem $afen unb fagt Suren
Seuten ©efepeib — fagt tpnen, baß ber, raelcper
ipnen bet feinem Srfcpeinen einen günffranfentpaler
unb einen Äupfetfolbi jeigenwirb, berjentge fei, ber
über bie ©oote ju beftimmen pabe."
„@epr toopl, ©ignore — icp gepe unb . ."
Sie Spüre toelcpe fich öffnete, unterbraep tpn —
ein junge« Diäbcpen trat ein unb blieb erftauut fte*
pen, al« fie bie gremben erbliche.
„ddetne Socpter Slnnunjiata!" fagte ©eronimo,
inbetn er bem dJcäbcpen ein geiepen ?u
entfernen.
„O fte !ann im haufe. öleiben," — fagte icp
— „fie incommobirt niept im geringften!"
3ufädigerroeife fiel mein ©litf auf Seppo —
er fap mtep mit leueptenben Slugen an; e« fepien,
al« wenn in feinem ©elfte ein tpm neue« ©efüpl
paufe — e« fepien al« wtnn e« ipm unbegreif*
bar toäre, baß er niept begriffe, wa« icp^eigentliep
oorpabe.
©eronimo entfernte ftep mit feiner Socpter —
itp fap naep ber lipr, e« war palb jwei.
„Unb nun, ©ignor ©eppo aRangini," fagte icp
— „jept woden wir beibe mit einanber reben; icp
roid prüfen ob Sure ©efcpichieplett wirtlicp fo groß
ift, al« icp e« glaube, unb ob Suer Slufentpalt beim
Speater Sucp wtrlltcp etwa« genußt pat?"
Sr fap miep feparf an.
„©ignore," fagte er — ,,e« mar ein glüdlicper
©ebanfe oon 3pnen bie Slnnunjiata pier im häufe
ju bepalten." ,
„2ßie fo?" fragte idp erftauut.
„5Run! . . • ©ie merben fepon wiffen, wie fo
. . . fo ift faum einen 3oH größer al« ©ignorin«
Slelia." . .
3dp wiep etnen Stritt oor Ueberrafcpung ju-
rücf . • • baran patte icp waprpaftig niept gebaept
• * * * • • • . . *
$m hotel be la Groce bi dJialta, beffen pMo*
re«Ee Sage bie Sieifenben unwiberftepiiep anloeft, ift
bie Sable b’pöte peute fepr fpärlicp befeßt» benn ju*
fälliger SBeife ift peute gerabe Sag ber Sübfaprt ber
Sampffcpiffe unb ber einjige be« 2Rona|ä, an bem
fein Sampfer oon ©larfeide ober Sioorno in ben
hafen eingelaufen ift. — 2Rejftentpeil« herren ft}-
$en an ber großen Säble b’pöte, toelcpe aber oon