Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0765

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ft- 1* 3 £* in £eibelberß{
Mitty bte ft. 1. 16 fr. öierttljabriß.

^UrjcißfR H fi’. Me '}>e:itje;le, tei Äuefunffi***
mbcifuftu 4 fr.

\M 187.

*§BP“ Abonnemente auf bae ^cibetki-'
ge"r ^ounutl können tcißtid) bet beit £rä*
gern unb ber (ir^cbttton gemacht werben
unb werben pom £age ber 33efteftung an
beregnet

9icucfie SHacfjrifhteit.

©erlitt, 11-Slug. Df Hei eile militärifdje
N a cp t i d) t e tt.

Saar Prüden, 10. Slug., 9i.aebts 10 UH.
•{Die f.ran joftf d).e Slrmee feit tpren Nüdgug
gegen bie SDbofel auf allen fünften fort ^ oon
ianimtüd)en preußtfehen Armeen folgt il)r bie Ka-
saßcric auf bem guße. 3bic Sittic Saar* Union,
©roß=Senguin, gaulguemont, g'ouligt») leb etangö
iß oon ber Kapaßerie bereits überfeprftten. ©roße
©orrätpe an Sebenc-mitteln, gwei i)3ontoitfoßoiineii
unb mehrere Ei|enbabn=3ügc .ftnb in nufere £)änbe
gefallen. Sie fleine geßung Sügelßein (La
petite pierre) in ben ©ogefen iß öom getnbe gc-
räumt worben, unter Surüdlnffung sott ©efdjügeu
unb sSorratben.

iparie, 10. Slug, @e feg geh. Körper. 1)3a-
1 i£a o füubigt fcaS neue Sab inet an. 6b ifi
folgenbcrmaßen gufammengefegt: Ißaltfao Krieg,
6 b c o r e a u Snnereb, 9N a g tt e gittanjen, S u 0 e r*
notS gantet, Nigault SNaviuc, Saoib Sir*
beiten, Satour b’Sluoergne Slcuß creS, ® t a n b-
perret Saftig, 33 r ante Unterricht, ©ttffott
@taatbratbb=l]3räftbent.

tpartS, 10. Slug, ©efeggebenber Körper. Sie
<§jjingltd)feit für benSlutrag, wonach auS ben ©e*
putirten Eomitceö für ßanbcboertlietbigung eingefegt
werben fotien, wirb mit 190 gegen 53 Stimmen
»erworfen; bagegen wirb bie Sriiiglidifeit für ben
Eintrag Serartp’b, wonad) bie befreiten utioerljeira*
tbeten Solbatcn ber 3l!terdflaffcn 1858 .bib 1863
ju ben gabnen berufen werben foöeit, angenommen.
Sluf ben ©ouleoarbS fanben geftern ßarfe ©olfö*
aitfammlungen fiatt, we!d)e burd) bic SNunicipal*
garbc gerßreut würben. Dfficieß wirb aub ©leg
oon geftern Slbcnb gemelbet, baff bei allen unter
ben ©efcljl ©againe’S geßellten Slrmeen fein weitere^
Engagement ftattgefnnben pat.

2onbou, 10. Slug. Saut ©artfer Nfittbeilungeu
ber „©aß 9Naß ©agette" beabftdßigett bie Drlea*
ntßen unb bie Nepuhlifaner bett Kammern bte Etn»
fegung einer prooiforifeben Regierung oorgufdjlagen.
2)ie gtennbe beS KatferS bereiten bie glud)t ber
Kaifcrin unb beß Spronerben oor. ©eneral Span*

©amfkft, 13. Aitgufi.

garnier werbe jcbenfaflS ein eütßußvcicbeS Eommanbo
erhalten.

ßdnbott, 10. Sing. ©ar lam eit tb f d) 1 ttß.
Sptontebe. Sdi erhalte oom Slublattb echte,
ununterbrochene grennbfcbaftbbeghigungen, fab aber
mit tiefem Scbmerg ben Slubbrud) beb Krieges gwi*
fd)en gwet mächtigen SlUiivtcn.

3d) bemüi)e mtd) befienb, biefeb große ünglüd
abguwenben, unb werbe fortwaprenb auf bab ern*
ftefte beit Pflichten unb Nedßeit ber Neutralität
meine Slufmerffamfeit guwctiben. 3d) b<tbc freubtg
bie bejüglidien ©efegeboorfdßäge genebmtgt, unb
werbe nttd) befireben, aScrattlaffunoen entgegen gu-
treten, welche bab gegenwärtige Srtegbtcvrain aub-
bel)tien fonnten, unb bet jeber mir gebotenen ©e!e-
gen£)cit beigutragett gur ßBieberberfteiluug eineb get-
tigeit, ebrenoellcn griebenb. 3*h habe betbert Srieg*
führenbett tbentifdjc ©ertragbentwürfe bebufb bcffe-
rer ©tdjeruitg ber belgtfd)en Neutralität überreichen
laffen. ©raf ©entftorff untcrgeicbnctc benfelben
bereits, uttb ber frangoftfdje 33otfchafter iß beute
gur Untcrgeicbnung ermädbttgt worben. Sie anbe.ru
Untergetdjncr beb bdgifd)eit ©arantieoertragb ftnb
gletdßaflb gur Unfergetdmung aufgeforbert Worben,
Wenn fte bieb paffenb eraditen tollten.

B. C. S>ic erftett Siege.

©ertraucnScoll unb mutt)fg haben wir Scutfcbc
gleich anfangs beit foinraenben Singen entgegen^
gefchen, alb 8outb Napoleon ben ungeretbten Ärieg
Pont 3<iutte bradtg aber wir waren barauf gefaßt,
in untern ©renglanben gunäcbft bie gange Schwere
einer feinblidten 3noa|lon ertragen gu müffen. Sic
Sttoafion blieb aub. ©oit Sage gu Sage wuchs
bic 3alß untrer @treitmad)t in bev ©betnpfalg,
halb waren wtr ftar£ genug, ben erften Slnprall
abguwebren. Sudt ber Slnprall blieb aub. Unferc
Sruppctt felbft fdtrttten gunt Slitgriff, fte erfodtteu
am 4. Stttguß ben glangctiben Steg oon Sßeiffen-
burg. Unb faunt b«t bic frohe ©otfdtaft biefer
erßett glüdlidjen Söaffentbat bte beutfdten ©aue
bunbßogen, ba beginnt uttfre Sübarmee bet Sßövtb
beit ©traufj mtt granlrei^b beßem ©eneral, bem
SRarfcbaß ©iac 2Rabo:t. ©ergebettb bat er feine
Stuppen in einer sott ihm felbft alb guitßtg be-
gelcbneteit Steßung concentrtrt, bie angreifenben
Seutfcben werfen ihn gurttef. Ser Sieger oon
©tagenta flieht ooßßänbig gcftblagen in bab,innere
ber ©ogefen, feine Slrmee oerlicrt 10,000 an
Sobten unb ©erwunbeten, 6000 ©cfatigene, mehr
alb 30 @efd)üge, 2 Slbler faßen in bie fjänbe
beb Siegerb.

1870.

So bab SSerf ber Sübarmee am 6. Sluguß.
Uttb am gleichen Sage gebt bie bcutfdte f)anpt-
arutee gegen bie ©oßiioncit ber grangofen bet
Saarbrttclen oor; bab Eorpb beb ©cncvals grof-
färb wirb nach hartem Kampfe gänglicb gutüdge*
fcblagett, bab Eentrunt ber frangofifdien Slrmee
fantt fleh erft bei SReg wicber fammcln.

Stätte es noch ber ©eßätigmig bcbnrft, wte
furchtbar hart bie bcutfdjcn |)iebe ben getnb ge-
troffen, bie Nacbridttcit aub ©arib bradften fte
ooßauf. ©roflamationcii ber Katferin unb ber 93ii-
ntßer, um gur SRube unb Drbtutug gu ermahnen,
©erufung ber Kammern, ja — ©ert)angung beb
©elageruiigSgußanbcS über bic ftauptßatt. Seut-
lieber hraudtte man unb beit Slubbrud) ber ©er*
gweiflung nicht gu malen. ©3ie eine jähe Strafe
beb Rimmels tß bte oerhängnißooße Kuube oom 6.
Sluguß hereingchrpcbeit über bab gottoergeffene ©olf,
bab bie gange 3cif balger ftch behagitd) gewalgt
hat im Sumpfe ber gemeinßen ©rahlerei, bab nod)
4 Sage guoor jette oerru^tc Eomobte oon Saar-
Prüden, welche ber ircoelbafteße S^winblcr unter
ber Sonne gur „geuertaufe" feitteb Sobneb in
Scene gefegt, alb einen elirenooflen ©teg ber fran-
göftfdteu SBaffen gefeiert bat.

9)iit gutem Neipte alfo burften wir überall
in Seuifdtlanb unb ben legten Sonntag gu einem
greubenfeßc geßalten- ©fit gutem Nedjte bütfett
wir jegt aud) getroßen ©iutgeb ber weiteren Ent*
widluitg entgegenfepen. SBolß wiffen wir, baß
bie entftbeibenbe |)auptfd)lad)t noch gu fdßagen iß,
aber bie Ueberlegenbcit unfrer Kräfte iß erwiefeit.
greilid; iß bic neue Stellung ber grangofen bei
©?cg oon gang außcrcrbentltdier Stärfeg inbeß, ge-
lingt eb uid)t beim elften Slnlauf, fte aub ber*
felben hinaubgitwerftn, fo foß unb bab nicht mutp*
lob machen. Nodj einmüthiger unb entfdßoffener
alb guoor — wenn eb möglich Ware — fiepen
wir fortan gufauvmni unb nicht eper wirb bab
©ipioert in bte Sd)etbe gurüdfepren, alb bib wir
roß unb gang geftegt haben.

+ Sie ©eretttc mäprenii i»e§ SJrieg§.

©3enn bie Paterlänbifipcn Slrmeen in ben
Kampf giepeti, iß eb ben ßurndbleibenben niept
geßattet bie f>anbe^in ben Sdiooß gu legen. Sin
jeben bringt bie Stimme beb ©ewiffenb" uttb ber
ßtuf oon außen, baß er ftd) arbeitetib unb gaptenb
in ben Steitß mannichfadper Slufgaben ßeße, bte
ein gefunber patriotifd)er Sinn fofort ergreift unb
begreift. Nafd) btlben ftd) in einem gefunbrn
©olfe, alfo im beutfehen, ©ereine für öerfcp'icbcjtc.

3it§ ©eritpt

33on 2. ©ebretti.

3»eimal gehn Qapre pat bte SBelt bein fgod) getragen!

8reep paß bu fort unb fort ins älntlig fte gefcplagen.

©ebntad)! baß durften ftd) unb Stößer ooßer (Stauen.
2ßtt Bittern beugten oor bem Bürnen beiner ©rauen.

älrgßft, Betrug unb SBortbrucp getepnen beinen Klameu !

benn auip ®at bte gruept, bte fproß aus folcpem ©amen.
Unb mag nod) gut uitb ebel mar an beinen grauten,

2)aß es oerborben tft, bir paben fie's ju bauten.

®ie lugeno fap man eud), ba§ hetligtpum oerfpotten,
gjtammon mar euer ©ott, ©öttinnen bte Uocotten,

B«t Ätplamme mäljte ftep bte milbe ©oltämegäre,

Unb auf bem tpron faß gaun unb frömmelnb bie petäre.

„gtieben unb greipeit" — alfo ließ’ft bu fdjmeicpelnb fingen,
„ißill ich, mein 3Bert gu trönen, aßen ©öltern bringen."
Su paft gelogen, mte noep nie ein Dtenfd) gelogen.

2J}ii Ktiefl unb Änecptfdpaft paft bie äBelt bu überzogen.

„fiommin^@ericpt! ©oßift beinfDlaß!" pat ©ott gefproipen.
äkrurtpeiß btft bu, über bir ber 6ta6 gebroepen,

©erfaßen, SßenftppeitSgeifel, ift bein ©ünbenleben
Unb Sottet Näcpern in bie ftarte ipanb gegeben.

©lüdfelig bcutfcheS ©oit,- baß bu- bifl-tiuserlefen,

®en ©oben rein ju fegen mit bem ©fenbefen!

3)ie peil’ge ©enbung napmft bu auf in (Sottes Slamen,
giipt’ fie pinau«, ber SBelt unb bir gum ©egen, Simen!

Biß alnxerircnnlidunr.

©rgäptung oon gaitnp ©itmlD.

(gortfegung.)

„Nun pat man fie plöglidj in eine ipr gang
frembe Sßelt oerfegt, fte naep ber trägen Nupe, au
bie fte gewöptit geroefen war, übermäßig angeftrengt
unb ipr bann ftpließltcp ben ©tauben an ipren napen
f£ob gegeben. Sie pat mich in ber Spat gerüprt.
31I§ ich ipr naop ber Unterfudjung Nlutp gufpraep,
fap fte mi^ an, als mode fie ftep übergeugen, ob
fte mir wopl glauben bürfe; bann napm fte meine
§änbe, fußte fie, epe icp’S nurpinbent fonnte, unb
fagte: „Sie ftnb affe geftorben: meine ©iutter,
'meine ©rüber, meine ©cpweftern! ©S war fcpredlicp,
mein tpeurer Softor! Saffen Sie mid; niept fterben,
lieber ®oftor! iip bin ja nod) fo jung;" — @§
war wirflidj rüprenb ba§ fepöne ejotifepe ©efepöpf!
j unb es fonnte gar nidjtS ©efcpeitereS für bas 2Räb>

I epen gefepepen, als wenn ber ©ater feiner SBege
l ginge unb bte fEocpter irgeitb einer oerßänbigen
| grau gur ©flege unb gur ©rgiepuitg Übergabe, bamit
f fte Nupe unb maßooffe Berftreuung patte unb burep
| gleichmäßige ©efepäftigung oon fiep lelber abgegogen
| würbe."

{ Ser ©rofefjor befapl barauf bem Kutfcper angu*

[ palten, weil ber Softor in ber ©egenb einen ©efuep

gu tnaepen patte, ©r fagte feinem jungen ©offegen
Sebewopl unb BopamieS ging baoon unb baepte an
Namotta.

@S fam tpm oor als fei fte eine gang Slnbere
geworben, feit er fie mit iprem Namen gu nennen
mußte, feit er über tpre ©ergangenpeit unterrichtet
war. ©S ärgerte ipn, baß ber gelbgug tpn um bie
StuSficpt gebracht patte, bei bem ©rofeffor alb Slffi*
ftengart eingntreten. ©r hätte bann bas fepöne 3ßäb<
epen täglich ungegmungen fepen unb fpreepen fönnen,
unb wie pätte er über fie waepen, ße'bepüten mol*
len! — @r fonnte an bem Sage niept bei feiner
Slrbeit bleiben, feine fßpantafie ließ tpm feine Nupe.
©r fap Namona unter ben ffialmen iprer heimatp,
an ben fepimmentben Ufern ipreS ©aterlanbeS, bann
wieber fiel es tpm ein, ber ©rofefjor werbe bem
©nglänber oermntplicp gu einem Slufentpalt in bem
©üben oon ©uropa ratpen unb ber reiche Nlann
fönne oteffeiept einen eigenen Netfeargt oerlangen.
Söenn man ipit bagu erwäplte!

©r Iahte über fiep felber, als er fiep in biefen
Suftfcplöffern erging, aber eS war eine .15 etter feit in
feinem bergen, als leucptete ipm mit ©inem Sßale
eine anbere, fepönere Sonne oon bem fjtmmel nieber,
unb boep gog eS ipn urplöglicp mit einer Sepnfudjt,
bie er nie guoor gefüplt, naep bem Süben, naöp beti
Sropett pin, in beiten bie SBnnberblume Namortä
aufgewaepfett war. ©r füplte ftep ber ißrofa beS
 
Annotationen