Sic gußänbe in Spanien»
Kabrib, 3. guiti. ©er politifdje 3l*ffanb
«nfevö 8anbe0 wtrb mit Jebem Sage trauriger,
gebermann fielet ein, baß ba« ißroötfortum auf»
hören unb an bfc (Steife be« Siegenten ein König
fommen muß, um ba« SBetf ber ©eptemberreoo»
lution 31t beenben unb gu einem Stormalsußanbe
juruefjufe^ren, benn bie folgen biefer 31t langen
SflegcntfeSaft ffttb bereit« ju fühlbar geworben. Ser
Raubet ftodt im ganjetx 8anbe, bie gitbußrie liegt
barnieber unb bie @taat«papiere fiepen fcfclecpter
alb Je, ba überall ba« Sertratiett feptt.
SBie befannt, pat ©eneral tprirn fiep überall,
Wo eS fbm conoenirte, nah einem Röntge umge*
feben, ebne aber irgenbwtc mit feinen gb'een einen
Sluflang 31t ftnben. Seitbem ift e« ipnt nicht fepr
barum 51t tt)un gewefen, fiel) weiter 31t bemühen,
unb er erflärte feinergeit in ben Sorte«, baß er
niemanb mehr uorfeplagen würbe, ba er nid)t in
biefer grage ^cfeplagen fein wolle; er überlaffe e«
ben Sorte« felbß, einen König, vefp. Sanbibaten
»orsufcplagen. Slußerbtm paßt für ffkim ber b«u-
tifle ©tatubquo in jeber f>infid)t, bemt er gewinnt
babnreb Seit, feine eigenen-, bi« beute geheimen
^Slanc au«3ttarbeiten. gnswifhnt fommt er nicht
bamit bureb, beim bie SDtonavdnßen befteben auf
Kcnig«wal)l unb weigern fiep, auf bie gbee Srfm’ö,
bem Siegenten bie gacultätcn eine« König« 3U
Qeben, einjugeben. Sie große grage ift nun: wen
wählen? Kamt man einen Sanbibaten bringen,
£*er bie fDiajorität in ben Sorte« habe? gh glaube
biibt. Sen ßärfßen Slnbang haben ©«pavtero unb
SJlontpenfier. Srßerer weigert ßd) fortwährend
bie Krone Spanien« anäunehmen, ba er jtt alt
fei (circa 80 gaßve), um fte würbig tragen 3U
iönnen. 9D?an bat it)m qefagt, bafj ba« 8aitb ein
Stecht habe, 00m grifbni«ber3ogc 311 erwarten, baß
er fte annefjme. S§ beißt, baß Sopartero enbltd)
erflärt habe, er wolle ben Shron beßeigen unter
ber 33ebingung, baß nach feinem Sobe ber $dns
Sllfonfo, Sol)n ber (Srfönigin gfabetta, König
würbe. Sie« wollen aber bie S«parteriflen in
feinem gälte annehmen. $on biefen erfepten ge»
ßern ein ä)?anifeß, oon 43 Seputfrten untergei<p=--
net, ba« große« 3luffepen gemacht hat. Saffclbe
iß 3U lang, al« baß ich e« gbnett in extenso
geben fönnte. Sttan weiß in bemfclben barauf hin,
baß 20 SDtonatc »ergangen ßnb, feit man in Sa»
bir bie gabne ber ßfeoolution aufpflangtc, nnb in
biefer 3ett ß<b bie Häupter berfelben nur burß)
ihre 3Bei«beft au«gejeihnet hatten, benn auf bie»
fern ctaffifchen Soben ber Sapferu hätte ba« Sater»
taub ©ujman’« feinen ©ulla aufjuweifen, nod)
bie SBicqe $abiöa’« einen Srontwell gegeben. Kein
93oIf auf ber Srbe hätte ba« ©lücf gehabt, auf
ben Srümmern einer graufamen Stegiermtg unb
inmitten ber fjelben einer triumphtrenben Sfepolu»
tion einen Sltaun oon folcpen Sugenoeu unb |wcb-
hei*3igfeit lote ben fiersog oon Sßittoria 31t ßtiben.
Söfan erflärt ferner, baß fämmttiche Xlntergeicpiiete
Anhänger ber großen gbee, bie gbedfhc Union
3u Stanbe 31t bringen, finb, ber gbee, welche heute
btircb bie Steigerung gerbfttanb’« oon tßorütgal
uiept au«3ufähren fei. SOtan befpriept bte Sanbi»
batur be« iierjog« 001t ©ettua unb baß heute bie
große gragc ftd; um Separtero, SJtontpenfter unb
ba« tßrooiforium bretß, unb forbert bie Station
auf, bie Sßapl bc« crßern 311 unterßüben, ba fte
in Jeber -ptnßht bie befte Söfutig fei.
Ser |)er3og 0011 SJtontpenßer, ber, nadjbem er
feine Serbannung au« SJtabiib mit 30 Sagen in
©eotlla gemüthlich abgebüßt hatte, nach pteo 311*
-rüßgefehrt war, macht feilte öffentliche tßropaganba,
wof)l arbeitet aber feine ffSartei, bie gewiß nicht
gering iß unb wopl mehr Slnhänger al« bie ©«-
pariere’« jählf, ba ber |jaitbel unb gnbußde für
fOtontpenfter iß. 3» ihm fiept matt jebenfatt«
met)r ffSoftiiöe« al« in jebem anbei-«. äüontpen»
ßev iß retep, er bat nicht mehr iiotptg, reich 3«
werben, er oevßept -fjanbel unb Stgricultur, iß
guter gitifmjmann, pat Srfabvung unb repräfen»
tirt bie beftpenben Klaffen :c, SUIe« bie« geben
felbß feine geinbe ju, aber fte fagen, er pat gegen
feine Schwägerin confpirlrt, iß unbanfbar gegen
fte gewcfeti, ein böfer SOtenfd) unb — ein S3our-
bon, alfo unfähig, bie Krone 31t tragen. SeinSueH
iß faß gan3 oergeffen. SÖtan behauptete geßern
in einem Platte, baß' ec bie Majorität in ben
Sorte« befäße, bie« tß aber fepv jwcifelpaft. Sie i
Parteien, bie für ba« tßroofforium, ßnb bie ßte» i
publifaner, Karlißen, lilfonftffen unb ffSrim, aber
fte haben am wenigßen Sbaitcen 3U fiegen. söalb
werbe ich im ©taube feilt, 3l)lten wichtige 9lach-
rieten geben 311 fönnen, ber 7., 8. unb 9. Sunt
werben bebeutung«ooße Sage werben, wie man
allgemein fürchtet, nicht rupfg »orübergeben, toel-
he« auch immer bie Söfuitg ber König«frage fein
wirb.
Sbeitfo erfheint ein äßaitifeß in gorm einer
Petition an bie Sorte«, oon «Barcelona mit fepr
Oielen nnb notablen Unterfcpriften, bte afle SRont= |
penfter al« König woßen. (S. 31- 3 )
Scutfcfffanb.
Karlsruhe, 10. 3>mii. ©e. Köitigl. Roheit ber
©roßberjog haben mit böhßerSntfdßießung d. d.
greiburg, ben 7. Stini b. 3-, aßergnäbigft ge*
ruht, ben jflahbcnanntcti ^»ocpfltpren Dtben 00m
3äbringer 80wen 31t oerleiben, unb 3W«r:
1) Sa« So mm attb eurfre 113 3Weiter
Slaffe bem gretberrn Karl 0. ©aplu>g»3llt-
beim unb bem greiperrn granj 0. galfenßetit
tu greiburg.
2) Sa« 51 i11erfre 113 crßer Slaffe bem
Stabtbircftor Karl |)aa«, bem ©eißliepen tRatb
Sr. 3obann 3ll3og, bem tßrof. Sr. aöilbelm
IBepagel, bem ffkof. Sr. Heinrich gtfdier,
bem ffärof. Sr. Sllfrcb ^jegar, bem 3ßrof. Sr.
Slbolf SBaguer, bem ©emeinberatb Kanfmann
^einrid) Ktten3er unb bent ©emeinberatb ©eorg
Stolj, fämmtiihe in greibnrg.
8luS fabelt, 7. 3uttu Segreifliherwefe regt
ffh an oielen Orten bei ben 33ürgermeißern
unb @emctitberütt)en ber SBunfh; baß bte
ßieuwählen fo halb al« möglich oorgenommett
werben. Sie @taat«bebörben werben babei ba«
niht immer angenehme ©efepäft haben, in bie Sähe
ein langfamere« Sempo 3U bringen, ba bie ©or-
nähme aller biefer SBablen faß jur felbctt 3eit
eine Unmöglihfeit iß. Seßbcdb bat auch ba« ®e*
fep einen Spielraum 001t l1/* ^ab^eu gelaffen.
3lnbcrerfeit« iß bie Sage ber in ber Shwebe he»
ßnblidien ©emeinbcßeßeit feine fepr erbaulihe, ba
erß bie fßeuwabl wiebet ein Seffnitfoum fhafft
unb fle fth öorher ben mamiigfahßeu Slnjwetfes
lungen ihre« legitimen Safein« au«gefept fepett.
Snt Slßgemetnen, unb wenn auch ßfteberlagen ba
unb bort unoermeiblicp ftub, hat bie IRührigfeit,
bie jept tn beit ©emeüiben lo«bridß, ih^e belebenbe
unb befruhtettbe ©eite, jumat bann, wenn auh
i bie ©emeinbeangepovigen felbß ffh bie @rfabrun-
| gen, bie ba« 8anb üor 30 3«preit gemäht, mer-
fen unb ba« neue ßteht fo benüpen, baß e« 35e-
ßanb haben fanit.
— Sa« 9GBirtpfepaftögefep, wohlöieun-
»oüfommenße ©eburt ber Jüngßen ©efepgebung,
iß oerfünbet unb tritt mit beut i. 3«lt in 3BtrP
famfeit. Such ba« neue ©efeij iß wenigßen« fo
otel erjtelt, baß bie altmobifcpe fünfjährige 2Births
fhafwperiobc unb eine größere SCngapl 3Wehlofer
SBeitläufigfeiten be« äBerfabren« befeßtgt würbe.
Sic 3lrt ber 3luwettbuttg be« ©efepe« tß für feine
töebcutmig beßimmenb,* Pejapt man bie 33ebürf»
nißfrage, fo oft ba« Snteveffe be« tßublifum« bieß
erpeifept, fo fanit man bamit ber 9Birthfhaft«frei-
Inter dem Jeen-^cHeier.
SSon ßarl @rüel.
(goCtfeßung.)
@tnen 9feruenfieber»Kranfen in fein fpau« aufju»
nehmen, ba« fonnte Keiner oerlangen, ©oßte er
neben feinen ©äßen auch «oh einem Kranfen auf»
warten, ber nicht besohlen fonnte? ober gar bureff
etne anfteefenbe Kranfheit im paufe feine Kunben
oerfheuhen? „Siebergar!" bamit war bte graqe
erlebtgt.
311« SSalter sum erften Slial wieber auf feinem
$la|e in ber @hule faß, begrüßte ber geßrenge
•yerr Kantor ben ©enefenen, wäßrenb er mit -JBürbe
«me große fßvife ttaßm: „3lp, üJiuäje Sönlter, ba
»tß Su alfo wteber! ©u magft ©ott banfen, baß
m ber 5lad)t bie SfmOnüble abbranntc. 3Bäre ich
”!,^t sum ©türmen auf ben 2:burm gegangen unb
^ ®icb ba groifepen ben ©räbern, wo e§ Str
oeucote, ^jein gejahtquartier aufjufcblagen — Su
uttoerftanbiger 5guge j __ niht gefunben, — fo lägß
4ju auh fhon unter ber lüplen Srbe! $m!" —
jWb gufrieben Wit |ejner nooplgefepten Siebe unb
ftoljen 33ßn}u^tfein feiner großen Slettungstfyat
^8er mit einem brößnenben Stäufpernäum „Katehi«»
Sn ben erften Sagen feiner Stauer hätte SBalter
wofff ganj gern ba unten gelegen bei tßater unb
SJiutter; aber jeßt hatte er wieber rotpc 'Baden nnb
bie blonben yaate, bie ipm ber Solior ohne ßlüdP
fiept auf bie Sleftßetif, ber falten llmfcßläge wegen,
glatt weggefhoren hatte, ßttgen fhon wieber an,
fiep 3U Socfen 3U ringeln, ©eine Singen ftraplten
wieber 00H ^ugenbtnutl). Söenn’« auf bem ©hui»
pofe wimmelte 0011 fpielenben Kilibern, war SBalter
einer ber Sußigßen.
„SPfui, fd;äme Sihi" fogte bie Seicpennoäfcperin,
weihe eben über ben pof ging, um mit bem perrn
Kantor über bie Söeerbigung be« fremben Settelmu»
planten 3U fpretpen, ber ßh Sag« suoor an ber
un§ fhon belannten <RivcppofsIinbe erpenft hatte,
— „biß gar niht wie ein Sfwffienmenfh • — ®rft
ßeßt er fiep beim SBegräbniß feiner tUlutter wie nät»
rifh an, baß mail ihn mit ©ewalt ootn ©rabe weg»
bringen muß, fpr’mgt bei nad)tfhlafenber 3e't au§
bem Kammerfenßer, um ftcfj in ber ©eißerftunbe
auf bemKirdpofe Ijecuinjutreiben, — unb nun fep’
mal ein üßenfh ben unbänbigen ©cplittgel an!"
Sie leßte SCpoftroppe war an bie fepr „heiß»
Hh geftnnte" grau Kantorin gerichtet, oon welcher
fein giebertraum ganj riepttg geweiffagt hatte, baß
fie ipn ba« „sertrampelte 3w3enfutter" niept fo leiept
oergeffen würbe. 3hre ©rwiberung bewie« ba« pin-
reihenb. „®a§ fei ©ott gellagt!" näfelte fie,
„mit attem oerlaufnen fßah hält er’«; auh m’t
bem gottlofen < Kerl, ber unferm Sovfe bie ©hanbe
angetan, fiep auf itjiferm Kirchhof aufsubängen,
war er immer ein pei'3 unb eine ©eele. ©leih
unb gleich gefettet ßh- SLßenn ber perr fein 2Bun»
ber thui, wirb er aud) nod) jum ©trief reif, ber
gottlofe .peuhler!" ,
Samif war ber Son für bie öffentliche SOteinung
angegeben, gn ber ©hule befam er be« ©pißna»
men „ber fßpartfäer." patte boh ber Kantor 3m
©rflärung biefer peuh<er auf ba« Stnalogon eine«
tölenfhen oerwtefen, ber gwar ein fhwarse« 33anb
am Sleemel trüge, aber im persen niht wirflihe
Stauer füple.
2Bie tief ttöalter um feine SJiutter trauerte, ba«
wußten bie Seuie freilid; niht, ebenfo wenig, baß
er faß jeben 3lbenb tpr ©rab befuhte. @r hatte
freilich auh einen ganj befonberen ©runb, btefe fpa=»
ten IBefucpe geheim 3U halten.
Set bem erfter. nämlid), ben er nah feine* ©e-
nefung bem ©rabe peimlicp abftattete, batte er itt
ber Suh«baum=@infaffung eine« Benahbarten ©rabe«
eine glöte gefunben, gans eben fo eine, wie ße bet
Sinne gehabt, ber hier al« ©elbftmörber geenbet.
geber Slnbere hätte natürlich leiht erratfjen, baß
e§ biefelbe fei, bte biefer in feiner Sersweiflung oott
ßh gefhleubert, aber für ben mit 5Diärhen»$3unbem
gefüllten Kopf be« armen gungen war eine »er*
3'oeifeltc fEpatfape, baß bie fpöne gce oon jener
Kabrib, 3. guiti. ©er politifdje 3l*ffanb
«nfevö 8anbe0 wtrb mit Jebem Sage trauriger,
gebermann fielet ein, baß ba« ißroötfortum auf»
hören unb an bfc (Steife be« Siegenten ein König
fommen muß, um ba« SBetf ber ©eptemberreoo»
lution 31t beenben unb gu einem Stormalsußanbe
juruefjufe^ren, benn bie folgen biefer 31t langen
SflegcntfeSaft ffttb bereit« ju fühlbar geworben. Ser
Raubet ftodt im ganjetx 8anbe, bie gitbußrie liegt
barnieber unb bie @taat«papiere fiepen fcfclecpter
alb Je, ba überall ba« Sertratiett feptt.
SBie befannt, pat ©eneral tprirn fiep überall,
Wo eS fbm conoenirte, nah einem Röntge umge*
feben, ebne aber irgenbwtc mit feinen gb'een einen
Sluflang 31t ftnben. Seitbem ift e« ipnt nicht fepr
barum 51t tt)un gewefen, fiel) weiter 31t bemühen,
unb er erflärte feinergeit in ben Sorte«, baß er
niemanb mehr uorfeplagen würbe, ba er nid)t in
biefer grage ^cfeplagen fein wolle; er überlaffe e«
ben Sorte« felbß, einen König, vefp. Sanbibaten
»orsufcplagen. Slußerbtm paßt für ffkim ber b«u-
tifle ©tatubquo in jeber f>infid)t, bemt er gewinnt
babnreb Seit, feine eigenen-, bi« beute geheimen
^Slanc au«3ttarbeiten. gnswifhnt fommt er nicht
bamit bureb, beim bie SDtonavdnßen befteben auf
Kcnig«wal)l unb weigern fiep, auf bie gbee Srfm’ö,
bem Siegenten bie gacultätcn eine« König« 3U
Qeben, einjugeben. Sie große grage ift nun: wen
wählen? Kamt man einen Sanbibaten bringen,
£*er bie fDiajorität in ben Sorte« habe? gh glaube
biibt. Sen ßärfßen Slnbang haben ©«pavtero unb
SJlontpenfier. Srßerer weigert ßd) fortwährend
bie Krone Spanien« anäunehmen, ba er jtt alt
fei (circa 80 gaßve), um fte würbig tragen 3U
iönnen. 9D?an bat it)m qefagt, bafj ba« 8aitb ein
Stecht habe, 00m grifbni«ber3ogc 311 erwarten, baß
er fte annefjme. S§ beißt, baß Sopartero enbltd)
erflärt habe, er wolle ben Shron beßeigen unter
ber 33ebingung, baß nach feinem Sobe ber $dns
Sllfonfo, Sol)n ber (Srfönigin gfabetta, König
würbe. Sie« wollen aber bie S«parteriflen in
feinem gälte annehmen. $on biefen erfepten ge»
ßern ein ä)?anifeß, oon 43 Seputfrten untergei<p=--
net, ba« große« 3luffepen gemacht hat. Saffclbe
iß 3U lang, al« baß ich e« gbnett in extenso
geben fönnte. Sttan weiß in bemfclben barauf hin,
baß 20 SDtonatc »ergangen ßnb, feit man in Sa»
bir bie gabne ber ßfeoolution aufpflangtc, nnb in
biefer 3ett ß<b bie Häupter berfelben nur burß)
ihre 3Bei«beft au«gejeihnet hatten, benn auf bie»
fern ctaffifchen Soben ber Sapferu hätte ba« Sater»
taub ©ujman’« feinen ©ulla aufjuweifen, nod)
bie SBicqe $abiöa’« einen Srontwell gegeben. Kein
93oIf auf ber Srbe hätte ba« ©lücf gehabt, auf
ben Srümmern einer graufamen Stegiermtg unb
inmitten ber fjelben einer triumphtrenben Sfepolu»
tion einen Sltaun oon folcpen Sugenoeu unb |wcb-
hei*3igfeit lote ben fiersog oon Sßittoria 31t ßtiben.
Söfan erflärt ferner, baß fämmttiche Xlntergeicpiiete
Anhänger ber großen gbee, bie gbedfhc Union
3u Stanbe 31t bringen, finb, ber gbee, welche heute
btircb bie Steigerung gerbfttanb’« oon tßorütgal
uiept au«3ufähren fei. SOtan befpriept bte Sanbi»
batur be« iierjog« 001t ©ettua unb baß heute bie
große gragc ftd; um Separtero, SJtontpenfter unb
ba« tßrooiforium bretß, unb forbert bie Station
auf, bie Sßapl bc« crßern 311 unterßüben, ba fte
in Jeber -ptnßht bie befte Söfutig fei.
Ser |)er3og 0011 SJtontpenßer, ber, nadjbem er
feine Serbannung au« SJtabiib mit 30 Sagen in
©eotlla gemüthlich abgebüßt hatte, nach pteo 311*
-rüßgefehrt war, macht feilte öffentliche tßropaganba,
wof)l arbeitet aber feine ffSartei, bie gewiß nicht
gering iß unb wopl mehr Slnhänger al« bie ©«-
pariere’« jählf, ba ber |jaitbel unb gnbußde für
fOtontpenfter iß. 3» ihm fiept matt jebenfatt«
met)r ffSoftiiöe« al« in jebem anbei-«. äüontpen»
ßev iß retep, er bat nicht mehr iiotptg, reich 3«
werben, er oevßept -fjanbel unb Stgricultur, iß
guter gitifmjmann, pat Srfabvung unb repräfen»
tirt bie beftpenben Klaffen :c, SUIe« bie« geben
felbß feine geinbe ju, aber fte fagen, er pat gegen
feine Schwägerin confpirlrt, iß unbanfbar gegen
fte gewcfeti, ein böfer SOtenfd) unb — ein S3our-
bon, alfo unfähig, bie Krone 31t tragen. SeinSueH
iß faß gan3 oergeffen. SÖtan behauptete geßern
in einem Platte, baß' ec bie Majorität in ben
Sorte« befäße, bie« tß aber fepv jwcifelpaft. Sie i
Parteien, bie für ba« tßroofforium, ßnb bie ßte» i
publifaner, Karlißen, lilfonftffen unb ffSrim, aber
fte haben am wenigßen Sbaitcen 3U fiegen. söalb
werbe ich im ©taube feilt, 3l)lten wichtige 9lach-
rieten geben 311 fönnen, ber 7., 8. unb 9. Sunt
werben bebeutung«ooße Sage werben, wie man
allgemein fürchtet, nicht rupfg »orübergeben, toel-
he« auch immer bie Söfuitg ber König«frage fein
wirb.
Sbeitfo erfheint ein äßaitifeß in gorm einer
Petition an bie Sorte«, oon «Barcelona mit fepr
Oielen nnb notablen Unterfcpriften, bte afle SRont= |
penfter al« König woßen. (S. 31- 3 )
Scutfcfffanb.
Karlsruhe, 10. 3>mii. ©e. Köitigl. Roheit ber
©roßberjog haben mit böhßerSntfdßießung d. d.
greiburg, ben 7. Stini b. 3-, aßergnäbigft ge*
ruht, ben jflahbcnanntcti ^»ocpfltpren Dtben 00m
3äbringer 80wen 31t oerleiben, unb 3W«r:
1) Sa« So mm attb eurfre 113 3Weiter
Slaffe bem gretberrn Karl 0. ©aplu>g»3llt-
beim unb bem greiperrn granj 0. galfenßetit
tu greiburg.
2) Sa« 51 i11erfre 113 crßer Slaffe bem
Stabtbircftor Karl |)aa«, bem ©eißliepen tRatb
Sr. 3obann 3ll3og, bem tßrof. Sr. aöilbelm
IBepagel, bem ffkof. Sr. Heinrich gtfdier,
bem ffärof. Sr. Sllfrcb ^jegar, bem 3ßrof. Sr.
Slbolf SBaguer, bem ©emeinberatb Kanfmann
^einrid) Ktten3er unb bent ©emeinberatb ©eorg
Stolj, fämmtiihe in greibnrg.
8luS fabelt, 7. 3uttu Segreifliherwefe regt
ffh an oielen Orten bei ben 33ürgermeißern
unb @emctitberütt)en ber SBunfh; baß bte
ßieuwählen fo halb al« möglich oorgenommett
werben. Sie @taat«bebörben werben babei ba«
niht immer angenehme ©efepäft haben, in bie Sähe
ein langfamere« Sempo 3U bringen, ba bie ©or-
nähme aller biefer SBablen faß jur felbctt 3eit
eine Unmöglihfeit iß. Seßbcdb bat auch ba« ®e*
fep einen Spielraum 001t l1/* ^ab^eu gelaffen.
3lnbcrerfeit« iß bie Sage ber in ber Shwebe he»
ßnblidien ©emeinbcßeßeit feine fepr erbaulihe, ba
erß bie fßeuwabl wiebet ein Seffnitfoum fhafft
unb fle fth öorher ben mamiigfahßeu Slnjwetfes
lungen ihre« legitimen Safein« au«gefept fepett.
Snt Slßgemetnen, unb wenn auch ßfteberlagen ba
unb bort unoermeiblicp ftub, hat bie IRührigfeit,
bie jept tn beit ©emeüiben lo«bridß, ih^e belebenbe
unb befruhtettbe ©eite, jumat bann, wenn auh
i bie ©emeinbeangepovigen felbß ffh bie @rfabrun-
| gen, bie ba« 8anb üor 30 3«preit gemäht, mer-
fen unb ba« neue ßteht fo benüpen, baß e« 35e-
ßanb haben fanit.
— Sa« 9GBirtpfepaftögefep, wohlöieun-
»oüfommenße ©eburt ber Jüngßen ©efepgebung,
iß oerfünbet unb tritt mit beut i. 3«lt in 3BtrP
famfeit. Such ba« neue ©efeij iß wenigßen« fo
otel erjtelt, baß bie altmobifcpe fünfjährige 2Births
fhafwperiobc unb eine größere SCngapl 3Wehlofer
SBeitläufigfeiten be« äBerfabren« befeßtgt würbe.
Sic 3lrt ber 3luwettbuttg be« ©efepe« tß für feine
töebcutmig beßimmenb,* Pejapt man bie 33ebürf»
nißfrage, fo oft ba« Snteveffe be« tßublifum« bieß
erpeifept, fo fanit man bamit ber 9Birthfhaft«frei-
Inter dem Jeen-^cHeier.
SSon ßarl @rüel.
(goCtfeßung.)
@tnen 9feruenfieber»Kranfen in fein fpau« aufju»
nehmen, ba« fonnte Keiner oerlangen, ©oßte er
neben feinen ©äßen auch «oh einem Kranfen auf»
warten, ber nicht besohlen fonnte? ober gar bureff
etne anfteefenbe Kranfheit im paufe feine Kunben
oerfheuhen? „Siebergar!" bamit war bte graqe
erlebtgt.
311« SSalter sum erften Slial wieber auf feinem
$la|e in ber @hule faß, begrüßte ber geßrenge
•yerr Kantor ben ©enefenen, wäßrenb er mit -JBürbe
«me große fßvife ttaßm: „3lp, üJiuäje Sönlter, ba
»tß Su alfo wteber! ©u magft ©ott banfen, baß
m ber 5lad)t bie SfmOnüble abbranntc. 3Bäre ich
”!,^t sum ©türmen auf ben 2:burm gegangen unb
^ ®icb ba groifepen ben ©räbern, wo e§ Str
oeucote, ^jein gejahtquartier aufjufcblagen — Su
uttoerftanbiger 5guge j __ niht gefunben, — fo lägß
4ju auh fhon unter ber lüplen Srbe! $m!" —
jWb gufrieben Wit |ejner nooplgefepten Siebe unb
ftoljen 33ßn}u^tfein feiner großen Slettungstfyat
^8er mit einem brößnenben Stäufpernäum „Katehi«»
Sn ben erften Sagen feiner Stauer hätte SBalter
wofff ganj gern ba unten gelegen bei tßater unb
SJiutter; aber jeßt hatte er wieber rotpc 'Baden nnb
bie blonben yaate, bie ipm ber Solior ohne ßlüdP
fiept auf bie Sleftßetif, ber falten llmfcßläge wegen,
glatt weggefhoren hatte, ßttgen fhon wieber an,
fiep 3U Socfen 3U ringeln, ©eine Singen ftraplten
wieber 00H ^ugenbtnutl). Söenn’« auf bem ©hui»
pofe wimmelte 0011 fpielenben Kilibern, war SBalter
einer ber Sußigßen.
„SPfui, fd;äme Sihi" fogte bie Seicpennoäfcperin,
weihe eben über ben pof ging, um mit bem perrn
Kantor über bie Söeerbigung be« fremben Settelmu»
planten 3U fpretpen, ber ßh Sag« suoor an ber
un§ fhon belannten <RivcppofsIinbe erpenft hatte,
— „biß gar niht wie ein Sfwffienmenfh • — ®rft
ßeßt er fiep beim SBegräbniß feiner tUlutter wie nät»
rifh an, baß mail ihn mit ©ewalt ootn ©rabe weg»
bringen muß, fpr’mgt bei nad)tfhlafenber 3e't au§
bem Kammerfenßer, um ftcfj in ber ©eißerftunbe
auf bemKirdpofe Ijecuinjutreiben, — unb nun fep’
mal ein üßenfh ben unbänbigen ©cplittgel an!"
Sie leßte SCpoftroppe war an bie fepr „heiß»
Hh geftnnte" grau Kantorin gerichtet, oon welcher
fein giebertraum ganj riepttg geweiffagt hatte, baß
fie ipn ba« „sertrampelte 3w3enfutter" niept fo leiept
oergeffen würbe. 3hre ©rwiberung bewie« ba« pin-
reihenb. „®a§ fei ©ott gellagt!" näfelte fie,
„mit attem oerlaufnen fßah hält er’«; auh m’t
bem gottlofen < Kerl, ber unferm Sovfe bie ©hanbe
angetan, fiep auf itjiferm Kirchhof aufsubängen,
war er immer ein pei'3 unb eine ©eele. ©leih
unb gleich gefettet ßh- SLßenn ber perr fein 2Bun»
ber thui, wirb er aud) nod) jum ©trief reif, ber
gottlofe .peuhler!" ,
Samif war ber Son für bie öffentliche SOteinung
angegeben, gn ber ©hule befam er be« ©pißna»
men „ber fßpartfäer." patte boh ber Kantor 3m
©rflärung biefer peuh<er auf ba« Stnalogon eine«
tölenfhen oerwtefen, ber gwar ein fhwarse« 33anb
am Sleemel trüge, aber im persen niht wirflihe
Stauer füple.
2Bie tief ttöalter um feine SJiutter trauerte, ba«
wußten bie Seuie freilid; niht, ebenfo wenig, baß
er faß jeben 3lbenb tpr ©rab befuhte. @r hatte
freilich auh einen ganj befonberen ©runb, btefe fpa=»
ten IBefucpe geheim 3U halten.
Set bem erfter. nämlid), ben er nah feine* ©e-
nefung bem ©rabe peimlicp abftattete, batte er itt
ber Suh«baum=@infaffung eine« Benahbarten ©rabe«
eine glöte gefunben, gans eben fo eine, wie ße bet
Sinne gehabt, ber hier al« ©elbftmörber geenbet.
geber Slnbere hätte natürlich leiht erratfjen, baß
e§ biefelbe fei, bte biefer in feiner Sersweiflung oott
ßh gefhleubert, aber für ben mit 5Diärhen»$3unbem
gefüllten Kopf be« armen gungen war eine »er*
3'oeifeltc fEpatfape, baß bie fpöne gce oon jener