§eMkrqer SmmutL
JS 84.
JUxranttttttttßprrt® fl. 1. 3 !. in ^eibflberg,
butd) bie ^oft fl. 1. 16 fr. öiertelja&rifw
©amftag, 9. Uyxil
Jtajdgta 3 fr. bte ^etitjeile, lei »uöfunftö*
ertbeilunq 4 !r.
1870.
Auf ba$ mit bem 1. 2Cpßil be-
gonncue neue Abonnement auf bab A&ci&el-
beider Journal werben noefy ©efieffungen
angenommen für Jpeibelbcrg bei ber ©ypebttion
unb ben fragen: beb ©latteö, für aub*
wärtö bei ben betreffenben ^oftamtern ober
8anbpofl=5Boten. ©ie ©Jlpebitton.
2>eittfdjlanb.
Karlsruhe, 7. 2lpril. ©er feierliche Schluß
beb ßanbtagb fanb ^cute Kittag 12 lU)r nach
Kaßgabe beb öeröffentltcbten ©rogeammö ffatt.
Kurz oor Seginn beb feierlichen Slftcb erfebiett in
ber -fjefioge beb ©tßungöfaaleb ber Streiten Katn-
mer 3. it. £. bie grau ©roßberzogin begleitet oon
3l)rer Kaiferl. Roheit ber Sßrinjtffin 3Büf)eim.
liöcbRbiefelbe würbe bei 3t)vem ©tfhetnen öon ben
Sftttgliebernber beiben Raufer mit einem begctffer-
ten fjodic begrüßt. 2llö balb barauf @. K.
ber ©roßherjog umgeben öon ben ©roßherzoglihen
©rinjtn ben ©aal betrat, wieberf)olte fidj babbrci-
Malige Hochrufen jur ©egrüßung beb 8anbebfür-
fon. «Radjbem ber ©roßßcrzog auf bem SThron-
feffel ©laß genommen batte, ocrlab |)öcbfiberfelbe
bie $£bronvebe mit weitbin oeruebmbarer Stimme.
„<§ble Herren unb liebe gteunbe!
3n" freubig gebotener Stimmung richte 3cb
bente beim ©dff1# 3brer Arbeiten, bei bereu ©c*
ginn td> ocitraucnööoll begrüßte, SOBovte ber
aufrichtigen Stnerfennung unb bcö warmen ®an-
feö an ©k für ben einstigen «Rath unb bie
tbatbereitc Eingebung, mit wcld)en ©ie im herein
mit 9Tt'cincr «Regierung bcö Sanbeö SQBohl ja förbern
bemüht Warnt.
Kit gerechtem ©tolj föttnen ©ie, mit frctibh
9er Sanfbarfeit wirb mein ©olf auf bie 9icful-
bette 3brer langtu unb angcflrengtcn Arbeit bildert.
Sie ©erfaffung beö Sanbeb tft erneuert in cl-
uer ben »räuberten ©crbäUttiffcn unb ben 9ln-
Ihauungen ber heutigen 3eü cntfpred)enben©3eife:
fie bat tn ber feit ihrem ©eßeber, jeßt jumerfien-
mal i«m ?0®cn Stbfcblufj gelangten ©efeßgebung
über bie KinißerDerantwortlid)feit eine neue fov-
welle ©arantie erhalten.
Surd) bie SRcoiffon ber ©emeinbeorbnung ftnb
lange gehegte SBünfcße erfüllt, welche einmal er-
weiterte Sbetinnbme ber ©efammtheit ber ©ürger
an ber ffierwaltung bet ©emeinben unb eine grö-
ferc ©elbflänbiglctt berfelben gegenüber bem Staate
erßrebten. 3h oertraue, baß bie pflichttreue ©C*
fonnenbeit Keine«! ©olfeb oon ber audgebebnteren
greil)eit, welche unzweifelhaft eine frifchere ©emeg*
ung aller oorhanbenen Kräfte beroorrttfen muß, ben
richtigen ©ebrauch machen wirb, um neben ber
greibett bie ftrenge Drbnung ber ©emeinben, btc-
fer ©rnnbfüulen bes Staats ju wahren.
3«t Slbgrenzung ber betberfeitigen ©ebtetcoon
©taat unb Kird)e, welche mit ber ©elbßäubigfeit
ber Icßtercn jur «Rotbwenbigfeit geworben, ftnb bie
©efeße über bte bürgerliche ©tanbeobeamtung unb
über bie ©crwaltung ber weltlidjcn ©tiftungen
beftimmt. ©ab erftc tft bereite in unbeanfian’be-
tcr aötrffamfeit. ®fc in mandjen Greifen wegen
beffelbcti gehegten ©eforguiffe, nur aucs ÜRtßoer^
ftänbnift entiprungeti, ftnb burdt bie @rfal)rung
wiberlcgt, baß bnreh bte gefe|lichc ^Regelung ftaat-
ltch=rcd)tlfchcr ©eti)ältniffe bte relfgiöfe 2Bcthe unb
bie moralifche SBüvbe ber ©he nimmermehr beein-
trächtigt werben fantt.
3Rit bem ©oHjug beö @ttftnngbgeff|f«, hei
welchem bie Regierung mit ber fietd bewährten
©cbonuitg oerfahten wirb, werben bie and) gegen
biefed ®efe| gehegten ©ebenfen am ftdjerfien alb
nicht begrünbet ftch .erweifen. ©te öffentliche Sir*
menpflege ift, um fte ihrer Aufgabe gewad)fen ju
machen, in ben wetteren jlrciä ber ©emeinbe ge-
ftellf, unb hier ift bie Ätrd)e jur SRitwirfung an
bem 2Berfe berufen, bem in iprer Slbfonberung ju
genügen fte nicht mehr im ©tanbe ifl.
©ie Uchcrtragung ber Unterßü|ungbpflege öon
ber .f)eimathgcmcinbe auf beti Unterjiü|ungbwol)n-
ft| wirb eine gerechtere ©ertheilung bet älrmcnlaü
bewtrfen, fte läßt eb ju mit größerer Humanität
bic gegebenen ©erhältuiffe beb einzelnen ©ebürfti-
gen ju berüeffuhtigen, unb fte enthält im ©erein
mit bem ©efc^c, welcheö bie-@l)efd)ließung oonbem
©ürgerrecht unabhängig mäht, ben iteim unb ei-
nen nächtigen erfien ©chritt für bie ehettfo noth'
wenbige, wie hebeutungböollc innere Umgeftaltung
ber ©emeinben.
gür bk mirthfchaftlichen 3”tcreffen beb 8att-
beb erwarte 3* Con ber ©anf, weld)e auf ©runb
bco oerembarten ©eießco im (gntftcI)en pC(,rtffeu
ift, unb öon ber gcie^ltchcn «Regelung ber l'cbon
länger heftehenben (§rwcrbb= unb SBitthfhaftbgc^
noffenfehaften günfiige @rfolgc. ©ie gortfeßung
beb ©ifenhahnbaueb unb bic ©eroollftänbigung beb
Straßcnneßeb, $u weihen ©ie bic SRittel bewilligt
haben, wirb für bte betreffenben Saubebtheile eint
Duelle beb ©egenb werben.
9fid)t minber fruchtbar wirb ber 2lufwanb fein,
ju welchem ©ie in reichem SRaße für ßweefe beb !
Unterrichtb unb ber ©flbung SReine SRegievnng ers
mächtigt haben, ©ernc fpredhc 3h 3hnen bafür,
wie für bic Slubfiattung aller 3weige beb öffent-
liehen ©tenfieb mit ben enttprcdienbcn SRitteln
'Keinen ©anl aub, unb 3<h freuc SRicfe, baß eb
banebtn burch forgfältige ©parfamfeit möglich war,
bei ber am fchroevften empfunbetieit ©teuer, btt
ber Sßeinacctfe unb bem ©einohmgelb, eine @r*
mäßigung eintreten ju laffen.
©bie ©erren unb liebe greunbe! Kit fiolger
greubigfeit feße 3d) auf bie innere ©ntwicfelung
Keineb hanbeb, weihe burd) bie glühlthen 9lrbei-
ten biefeb ßanbtagcb wefcntlih geförbert tft. 3h
ftü(3e barauf bab ©ertrauen, baß Kein an politi-
iheb ©enfen unb an politijhe Slrbett gewöhnteb
©olf bet Kir aubharren wirb fit ©rftrebung bed
höhffen 3W£d, ber nationalen ©ittigung ©eutfh-
lanbb.
©ie öerfhiebenenStaatboerträge mit bem norbs
bctttfdjen ©ttttbe unb mit ben fttbbeut[d)e!t Staaten
weihen @fe 3h££ ©enehnttgunj ertheilt haben,
befuttben in erfreulicher üöeife ein allmähligeb
gortfhtetten ber immer umfaffejtber unb immer
feffer wevbenben ©erbinbung unter allen beutfehen
Staaten.
3h baitfe 3^tt£>t. ^aß ©ie mit patriotffcher
©ercitwilligfeit burh ©crlängerung beb Äontingcntb-
gefeße#, burd) ©ewitttgung beb Äriegbbubgetb unb
burch 3hre Stimmung ju ber Kü'itävftrafgefe|s
gebung, weihe neben ber Slnttäherung an bie 3«*
ftltutionen beb norbbeutfdien £)eeveb jugleih einen
wefcntliheu gortfhvitt auf biefetn wihtigett «Rehtb-
gebiet begrünbet, Keine Regierung' in ben ©taub
gefeßt haben, getreu bem fefiffchenbett ©vogramme,
bte nationale ©olittf tn ernfter ©l)at fortgufübren
unb Kein ©olf bereit ju halten, baß eb, warnt
bie 3£ü gefommen fein wirb, alb ein ebenbürtige^
©lieb beb ©anjen in bte rolle nationale ®emein-
fhaft eintreten fann.
©mpfangett ©ie — eble Herren unb liebe
greuttbe — jum Slbfhieb Keinen freunblthen ©ruß.
Äehrcn ©ie nah anftrengenber Arbeit froh in bie
.fÖcimath zutttd. 55ort werben ©ie bte ©ertreter
©effen fein, wab biefer ßanbtag gewollt unb ge-
fhaffen hat.
®ott fegne bab ©aterlanb!"
.f)eute 9?ahmittag ßnb bte* Kitglieber beb 8anb*
tagb jur großh. ©afcl gelaben.
— 7. Slpril. ©ie2lhgeorbneten ©aumftarf,
©tfjing, ßcnbtr unb 8tnbau haben berßnnb-
< tagbfhlußfeicrUhfcit n t d) t angewohnt.
Jfr Jidmmlt Am Julia.
drsdhlung öon ßatl grenjet.
(gortfeßung.)
„SEßaS ift mir bab Sehen werth? ©ih W ih
0etIoren, ih bi« bettelarm. 3n wenigen ©agen
Werben bte ©laubiger lommen, ißr ©elb forbern,
Üßb ich? 3°» e>ne bab iftbab bidigfte unb
ßherfte Kittel, mir für immer ju helfen!"
„3Bir erliegen einem©erhängniß, ©etter!" fagte
lie in fhmerjliher gaffung; .bab ©elb unb immer
bab ©elb! Unfere ©hlöffer ftnb itt feine ©eroalt
?efaHen, wir faden ihnen nah, bab ©elb triumphirt
^bet Abel unb ©hre!"
„Unb ih trag’b boh ni<h)t, ©id) in f«nen 9Xr-
?en ju wiffen. 3n mir ift etwab ©efahrltheb, bab
1!® nicht reijen follen; wer fein Seben nid^t achtet,
immer .fjerr über bab ber Slnberen!"
»$anb," unb fte legte ihm ihre §anb auf bte
^haltet unb fah ihm mit rührenber ©itte in bte
ru3en, w®u wirft ruhiger werben, wir wollen grö-
H®* fein, alb biefer Krämer, ber mih mit feinem
j ibe ju erlaufen wähnt, ©er ©hor, läßt fth Siebe
3h bringe meinem ©ater bab größte Op-
j ' ’nbem ih meine §anb in bie beb ©erhaßten
3h nQ6et nteiu §erj uerfcßenle th niht. Seb’ woßl.
' ^ ?ahe noch einmal mit Dir fprehen wollen unb
< fo ergib ®id) brein. ©erwtrre burh ©eine Trauer
unb ©einen 3°m meine ©eele niht, ®u haff bie
3ufunft oor Sir, ih h“be bie ©rinnerung, bab laß
unb genügen."
®!)e er eine Slntwort Rammeln Jonnte, war fte
nah ber ©eite beb ©d)loffe§ ju entfhwunben. ®r
faß Re bie ©tufen ber Seraffe hi'tauffteigen unb
bort hittier einer ©labthür oerfhroinben. 3ßmwar
eb, alb fd)webefo leiht alb einegeenerfheinungbahin:
er preßte bie §änbe an bie ©hläfen: war eb einSraum,
ber ißn getäufdjt? fRoh ritrmal hlicfte er um fth,
eb war 9Web füll unb cinfam, ber Konb oerfan!
hinter ben ©äumen, bie @hi°ßuht fhlug bie erfte
©tunbe, fhärfer unb !ühl£t wehte ber 9Binb. ®r
wußte nießt woher eb !am, aber er empfanb ein ei-
ftgeb gröfteln, bab burd; alle feine ©lieber fhlid).
„Unb eb wirb boh niht 9ut',<. murmelte er unb
ging auf eine ©eitenthür beb ihm in allen feinen
$hetfen wohlbelannten @hMfeg ju.
§atts unp 'Blelanie toaren beinahe feit ihrer
Kinbheit jufammen aufgeroahffa. ©r hatte früh
feine ßltern oerloren unb in bem §aufe feines
Dheimb freunblihe Aufnahme unb feine erfte @t-
Ziehung erhalten. ©o ha‘te M jwifhen Beiben
Taft gleich alten Kinbern eine gegenteilige greunb»
fhaft unb Bartlihleit entwicfelt, weihe im Saufe
ber 3al;re, alb .gang in bie Slrmee getreten, unb
ba= unb borthin in ben ©arnifonen umhergewor-
i fett war, gerabe burh ©ntfernung an ©tärfe unb
letbenfhaftlihem geuer gewann. SSie wilb a«h
' bab Sreiben beb jungen Offiziers in ben Kreifen
feiner ©ettoffen fein mohte, feine fhöne ©erwanbte
fdjwebte ihm in allen 3nurtgen unb Trübungen
alb ein gbealbtlb, alb fein ©hußengel oor, zu bem
er ooK ©erehrung unb ©ntjüden emporfah, aus
beffen 3lugen gteihfam bie Kraft auf ißn nieber-
ftrömte, ffh, wenn er gefallen, aub feinem Seidjt-
ftnn wieber zu erheben. 3lur in längeren griffen auf
flüchtigem Urlaub fah er Kelanie wieber, unb je*
beb Kal erfhien fie ihrnfhöner unb reigenbev. 3m
©egimente galt eb alb eine Befhloffene ©ahe, baß
aub ben ©eiben ein ©aar werben würbe, unb niht
wenige ber Kameraben beneibeten pod;berg um bie
liebenbroürbige unb reihe ©raut. Senn auh bieß
muß erwähnt werben, baß §an§’ Scibenfhaft für
Kelanie erff burh bie Ueberjeugung oon i|rem;
großen ©ermögen ihren ootlen ©olbflang erhalten
hatte; ber arme Üffijier war eben auf eine reihe
§eirath angewiefen. ©lößlih, war wie ein
©üßffrahl aub hütrrem 4imtnel gefommen, erhielt
biefer ©laube eine bebenfltcije ©rfdjütterung. 3uerft
letfe.unb bann immer lauter, würbe in berfBroöin*
Zialhauptffabtg in ber öoehbergb «Regiment in &at-
nifon lag, oon ben mißlichen ©ermögenboerhältnif-
fen, enblih gar oon bem ©anferotü beb ©rafen
Kalbhelm gefprodjen. 3n feinem leibenfhaftlihen
JS 84.
JUxranttttttttßprrt® fl. 1. 3 !. in ^eibflberg,
butd) bie ^oft fl. 1. 16 fr. öiertelja&rifw
©amftag, 9. Uyxil
Jtajdgta 3 fr. bte ^etitjeile, lei »uöfunftö*
ertbeilunq 4 !r.
1870.
Auf ba$ mit bem 1. 2Cpßil be-
gonncue neue Abonnement auf bab A&ci&el-
beider Journal werben noefy ©efieffungen
angenommen für Jpeibelbcrg bei ber ©ypebttion
unb ben fragen: beb ©latteö, für aub*
wärtö bei ben betreffenben ^oftamtern ober
8anbpofl=5Boten. ©ie ©Jlpebitton.
2>eittfdjlanb.
Karlsruhe, 7. 2lpril. ©er feierliche Schluß
beb ßanbtagb fanb ^cute Kittag 12 lU)r nach
Kaßgabe beb öeröffentltcbten ©rogeammö ffatt.
Kurz oor Seginn beb feierlichen Slftcb erfebiett in
ber -fjefioge beb ©tßungöfaaleb ber Streiten Katn-
mer 3. it. £. bie grau ©roßberzogin begleitet oon
3l)rer Kaiferl. Roheit ber Sßrinjtffin 3Büf)eim.
liöcbRbiefelbe würbe bei 3t)vem ©tfhetnen öon ben
Sftttgliebernber beiben Raufer mit einem begctffer-
ten fjodic begrüßt. 2llö balb barauf @. K.
ber ©roßherjog umgeben öon ben ©roßherzoglihen
©rinjtn ben ©aal betrat, wieberf)olte fidj babbrci-
Malige Hochrufen jur ©egrüßung beb 8anbebfür-
fon. «Radjbem ber ©roßßcrzog auf bem SThron-
feffel ©laß genommen batte, ocrlab |)öcbfiberfelbe
bie $£bronvebe mit weitbin oeruebmbarer Stimme.
„<§ble Herren unb liebe gteunbe!
3n" freubig gebotener Stimmung richte 3cb
bente beim ©dff1# 3brer Arbeiten, bei bereu ©c*
ginn td> ocitraucnööoll begrüßte, SOBovte ber
aufrichtigen Stnerfennung unb bcö warmen ®an-
feö an ©k für ben einstigen «Rath unb bie
tbatbereitc Eingebung, mit wcld)en ©ie im herein
mit 9Tt'cincr «Regierung bcö Sanbeö SQBohl ja förbern
bemüht Warnt.
Kit gerechtem ©tolj föttnen ©ie, mit frctibh
9er Sanfbarfeit wirb mein ©olf auf bie 9icful-
bette 3brer langtu unb angcflrengtcn Arbeit bildert.
Sie ©erfaffung beö Sanbeb tft erneuert in cl-
uer ben »räuberten ©crbäUttiffcn unb ben 9ln-
Ihauungen ber heutigen 3eü cntfpred)enben©3eife:
fie bat tn ber feit ihrem ©eßeber, jeßt jumerfien-
mal i«m ?0®cn Stbfcblufj gelangten ©efeßgebung
über bie KinißerDerantwortlid)feit eine neue fov-
welle ©arantie erhalten.
Surd) bie SRcoiffon ber ©emeinbeorbnung ftnb
lange gehegte SBünfcße erfüllt, welche einmal er-
weiterte Sbetinnbme ber ©efammtheit ber ©ürger
an ber ffierwaltung bet ©emeinben unb eine grö-
ferc ©elbflänbiglctt berfelben gegenüber bem Staate
erßrebten. 3h oertraue, baß bie pflichttreue ©C*
fonnenbeit Keine«! ©olfeb oon ber audgebebnteren
greil)eit, welche unzweifelhaft eine frifchere ©emeg*
ung aller oorhanbenen Kräfte beroorrttfen muß, ben
richtigen ©ebrauch machen wirb, um neben ber
greibett bie ftrenge Drbnung ber ©emeinben, btc-
fer ©rnnbfüulen bes Staats ju wahren.
3«t Slbgrenzung ber betberfeitigen ©ebtetcoon
©taat unb Kird)e, welche mit ber ©elbßäubigfeit
ber Icßtercn jur «Rotbwenbigfeit geworben, ftnb bie
©efeße über bte bürgerliche ©tanbeobeamtung unb
über bie ©crwaltung ber weltlidjcn ©tiftungen
beftimmt. ©ab erftc tft bereite in unbeanfian’be-
tcr aötrffamfeit. ®fc in mandjen Greifen wegen
beffelbcti gehegten ©eforguiffe, nur aucs ÜRtßoer^
ftänbnift entiprungeti, ftnb burdt bie @rfal)rung
wiberlcgt, baß bnreh bte gefe|lichc ^Regelung ftaat-
ltch=rcd)tlfchcr ©eti)ältniffe bte relfgiöfe 2Bcthe unb
bie moralifche SBüvbe ber ©he nimmermehr beein-
trächtigt werben fantt.
3Rit bem ©oHjug beö @ttftnngbgeff|f«, hei
welchem bie Regierung mit ber fietd bewährten
©cbonuitg oerfahten wirb, werben bie and) gegen
biefed ®efe| gehegten ©ebenfen am ftdjerfien alb
nicht begrünbet ftch .erweifen. ©te öffentliche Sir*
menpflege ift, um fte ihrer Aufgabe gewad)fen ju
machen, in ben wetteren jlrciä ber ©emeinbe ge-
ftellf, unb hier ift bie Ätrd)e jur SRitwirfung an
bem 2Berfe berufen, bem in iprer Slbfonberung ju
genügen fte nicht mehr im ©tanbe ifl.
©ie Uchcrtragung ber Unterßü|ungbpflege öon
ber .f)eimathgcmcinbe auf beti Unterjiü|ungbwol)n-
ft| wirb eine gerechtere ©ertheilung bet älrmcnlaü
bewtrfen, fte läßt eb ju mit größerer Humanität
bic gegebenen ©erhältuiffe beb einzelnen ©ebürfti-
gen ju berüeffuhtigen, unb fte enthält im ©erein
mit bem ©efc^c, welcheö bie-@l)efd)ließung oonbem
©ürgerrecht unabhängig mäht, ben iteim unb ei-
nen nächtigen erfien ©chritt für bie ehettfo noth'
wenbige, wie hebeutungböollc innere Umgeftaltung
ber ©emeinben.
gür bk mirthfchaftlichen 3”tcreffen beb 8att-
beb erwarte 3* Con ber ©anf, weld)e auf ©runb
bco oerembarten ©eießco im (gntftcI)en pC(,rtffeu
ift, unb öon ber gcie^ltchcn «Regelung ber l'cbon
länger heftehenben (§rwcrbb= unb SBitthfhaftbgc^
noffenfehaften günfiige @rfolgc. ©ie gortfeßung
beb ©ifenhahnbaueb unb bic ©eroollftänbigung beb
Straßcnneßeb, $u weihen ©ie bic SRittel bewilligt
haben, wirb für bte betreffenben Saubebtheile eint
Duelle beb ©egenb werben.
9fid)t minber fruchtbar wirb ber 2lufwanb fein,
ju welchem ©ie in reichem SRaße für ßweefe beb !
Unterrichtb unb ber ©flbung SReine SRegievnng ers
mächtigt haben, ©ernc fpredhc 3h 3hnen bafür,
wie für bic Slubfiattung aller 3weige beb öffent-
liehen ©tenfieb mit ben enttprcdienbcn SRitteln
'Keinen ©anl aub, unb 3<h freuc SRicfe, baß eb
banebtn burch forgfältige ©parfamfeit möglich war,
bei ber am fchroevften empfunbetieit ©teuer, btt
ber Sßeinacctfe unb bem ©einohmgelb, eine @r*
mäßigung eintreten ju laffen.
©bie ©erren unb liebe greunbe! Kit fiolger
greubigfeit feße 3d) auf bie innere ©ntwicfelung
Keineb hanbeb, weihe burd) bie glühlthen 9lrbei-
ten biefeb ßanbtagcb wefcntlih geförbert tft. 3h
ftü(3e barauf bab ©ertrauen, baß Kein an politi-
iheb ©enfen unb an politijhe Slrbett gewöhnteb
©olf bet Kir aubharren wirb fit ©rftrebung bed
höhffen 3W£d, ber nationalen ©ittigung ©eutfh-
lanbb.
©ie öerfhiebenenStaatboerträge mit bem norbs
bctttfdjen ©ttttbe unb mit ben fttbbeut[d)e!t Staaten
weihen @fe 3h££ ©enehnttgunj ertheilt haben,
befuttben in erfreulicher üöeife ein allmähligeb
gortfhtetten ber immer umfaffejtber unb immer
feffer wevbenben ©erbinbung unter allen beutfehen
Staaten.
3h baitfe 3^tt£>t. ^aß ©ie mit patriotffcher
©ercitwilligfeit burh ©crlängerung beb Äontingcntb-
gefeße#, burd) ©ewitttgung beb Äriegbbubgetb unb
burch 3hre Stimmung ju ber Kü'itävftrafgefe|s
gebung, weihe neben ber Slnttäherung an bie 3«*
ftltutionen beb norbbeutfdien £)eeveb jugleih einen
wefcntliheu gortfhvitt auf biefetn wihtigett «Rehtb-
gebiet begrünbet, Keine Regierung' in ben ©taub
gefeßt haben, getreu bem fefiffchenbett ©vogramme,
bte nationale ©olittf tn ernfter ©l)at fortgufübren
unb Kein ©olf bereit ju halten, baß eb, warnt
bie 3£ü gefommen fein wirb, alb ein ebenbürtige^
©lieb beb ©anjen in bte rolle nationale ®emein-
fhaft eintreten fann.
©mpfangett ©ie — eble Herren unb liebe
greuttbe — jum Slbfhieb Keinen freunblthen ©ruß.
Äehrcn ©ie nah anftrengenber Arbeit froh in bie
.fÖcimath zutttd. 55ort werben ©ie bte ©ertreter
©effen fein, wab biefer ßanbtag gewollt unb ge-
fhaffen hat.
®ott fegne bab ©aterlanb!"
.f)eute 9?ahmittag ßnb bte* Kitglieber beb 8anb*
tagb jur großh. ©afcl gelaben.
— 7. Slpril. ©ie2lhgeorbneten ©aumftarf,
©tfjing, ßcnbtr unb 8tnbau haben berßnnb-
< tagbfhlußfeicrUhfcit n t d) t angewohnt.
Jfr Jidmmlt Am Julia.
drsdhlung öon ßatl grenjet.
(gortfeßung.)
„SEßaS ift mir bab Sehen werth? ©ih W ih
0etIoren, ih bi« bettelarm. 3n wenigen ©agen
Werben bte ©laubiger lommen, ißr ©elb forbern,
Üßb ich? 3°» e>ne bab iftbab bidigfte unb
ßherfte Kittel, mir für immer ju helfen!"
„3Bir erliegen einem©erhängniß, ©etter!" fagte
lie in fhmerjliher gaffung; .bab ©elb unb immer
bab ©elb! Unfere ©hlöffer ftnb itt feine ©eroalt
?efaHen, wir faden ihnen nah, bab ©elb triumphirt
^bet Abel unb ©hre!"
„Unb ih trag’b boh ni<h)t, ©id) in f«nen 9Xr-
?en ju wiffen. 3n mir ift etwab ©efahrltheb, bab
1!® nicht reijen follen; wer fein Seben nid^t achtet,
immer .fjerr über bab ber Slnberen!"
»$anb," unb fte legte ihm ihre §anb auf bte
^haltet unb fah ihm mit rührenber ©itte in bte
ru3en, w®u wirft ruhiger werben, wir wollen grö-
H®* fein, alb biefer Krämer, ber mih mit feinem
j ibe ju erlaufen wähnt, ©er ©hor, läßt fth Siebe
3h bringe meinem ©ater bab größte Op-
j ' ’nbem ih meine §anb in bie beb ©erhaßten
3h nQ6et nteiu §erj uerfcßenle th niht. Seb’ woßl.
' ^ ?ahe noch einmal mit Dir fprehen wollen unb
< fo ergib ®id) brein. ©erwtrre burh ©eine Trauer
unb ©einen 3°m meine ©eele niht, ®u haff bie
3ufunft oor Sir, ih h“be bie ©rinnerung, bab laß
unb genügen."
®!)e er eine Slntwort Rammeln Jonnte, war fte
nah ber ©eite beb ©d)loffe§ ju entfhwunben. ®r
faß Re bie ©tufen ber Seraffe hi'tauffteigen unb
bort hittier einer ©labthür oerfhroinben. 3ßmwar
eb, alb fd)webefo leiht alb einegeenerfheinungbahin:
er preßte bie §änbe an bie ©hläfen: war eb einSraum,
ber ißn getäufdjt? fRoh ritrmal hlicfte er um fth,
eb war 9Web füll unb cinfam, ber Konb oerfan!
hinter ben ©äumen, bie @hi°ßuht fhlug bie erfte
©tunbe, fhärfer unb !ühl£t wehte ber 9Binb. ®r
wußte nießt woher eb !am, aber er empfanb ein ei-
ftgeb gröfteln, bab burd; alle feine ©lieber fhlid).
„Unb eb wirb boh niht 9ut',<. murmelte er unb
ging auf eine ©eitenthür beb ihm in allen feinen
$hetfen wohlbelannten @hMfeg ju.
§atts unp 'Blelanie toaren beinahe feit ihrer
Kinbheit jufammen aufgeroahffa. ©r hatte früh
feine ßltern oerloren unb in bem §aufe feines
Dheimb freunblihe Aufnahme unb feine erfte @t-
Ziehung erhalten. ©o ha‘te M jwifhen Beiben
Taft gleich alten Kinbern eine gegenteilige greunb»
fhaft unb Bartlihleit entwicfelt, weihe im Saufe
ber 3al;re, alb .gang in bie Slrmee getreten, unb
ba= unb borthin in ben ©arnifonen umhergewor-
i fett war, gerabe burh ©ntfernung an ©tärfe unb
letbenfhaftlihem geuer gewann. SSie wilb a«h
' bab Sreiben beb jungen Offiziers in ben Kreifen
feiner ©ettoffen fein mohte, feine fhöne ©erwanbte
fdjwebte ihm in allen 3nurtgen unb Trübungen
alb ein gbealbtlb, alb fein ©hußengel oor, zu bem
er ooK ©erehrung unb ©ntjüden emporfah, aus
beffen 3lugen gteihfam bie Kraft auf ißn nieber-
ftrömte, ffh, wenn er gefallen, aub feinem Seidjt-
ftnn wieber zu erheben. 3lur in längeren griffen auf
flüchtigem Urlaub fah er Kelanie wieber, unb je*
beb Kal erfhien fie ihrnfhöner unb reigenbev. 3m
©egimente galt eb alb eine Befhloffene ©ahe, baß
aub ben ©eiben ein ©aar werben würbe, unb niht
wenige ber Kameraben beneibeten pod;berg um bie
liebenbroürbige unb reihe ©raut. Senn auh bieß
muß erwähnt werben, baß §an§’ Scibenfhaft für
Kelanie erff burh bie Ueberjeugung oon i|rem;
großen ©ermögen ihren ootlen ©olbflang erhalten
hatte; ber arme Üffijier war eben auf eine reihe
§eirath angewiefen. ©lößlih, war wie ein
©üßffrahl aub hütrrem 4imtnel gefommen, erhielt
biefer ©laube eine bebenfltcije ©rfdjütterung. 3uerft
letfe.unb bann immer lauter, würbe in berfBroöin*
Zialhauptffabtg in ber öoehbergb «Regiment in &at-
nifon lag, oon ben mißlichen ©ermögenboerhältnif-
fen, enblih gar oon bem ©anferotü beb ©rafen
Kalbhelm gefprodjen. 3n feinem leibenfhaftlihen