Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1255

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Slettefte fftculjritßten.

Berlin, 20. Scj. Offizielle militärifdc
5R a d} r i d t e n.

Berfaittcd, 19. Scj. ©eneral ». 3B erber j
flriff am 18. ben geinb an, melier in betradtlider j
Stärfe bet «Ruitd unb Bedmed fianb. Am!
äbcnb mar «Ruitd genommen, etwa 600 ©efangene |
flema^t. Am 19. mürbe bet geitib in (üblicher j
unb mcfUictjcr Bicbtung »erfolgt. SDicffcitö Brin; j
SBil^elm »on Baben unb ©eneral ». ©lü= '
wer leicht »ermunbct.

Bon ©eiten bed 19. Rovpd mürbe am 18. bie
Bcrfolgung über Epuifap fortgefcjjt, Sratneurd
gefangen genommen unb 1 gaijne erbeutet. Anbere
Abteilungen Ratten am 17. bei le tßoiblaty
unb la gontenelle ©efeebt gegen einen etma
10,000 «Dlann ßarfnt geinb, ber in ber Bidtung
auf le «Dlattd »erfolgt mirb. Sie Kolonnen bed
linltn glügeld finb am 19. in Sftarfd) auf © b «'
teau Benaulf. ». ^SobbieUfi.

Berlin, 19. Sej. ©in ©rtrablatt bed preu*
fjifdjen „©taatdanjeigetd" »erößentlicbt bie Slnt-
Wort beb Königd »oit 8«ujjen bei Ueberreidung
ber Abreffe beb Beicbdtaged. Scrfelbe banft ju*
nadß für bie Unterßüßung beb Beidptagd bei bet
Bereinigung ber ÜJiittel jur Kriegführung unb für
bie «Diitmtrfung bebfelben bei bem ©inigungbroerfe.
Sann beifit eb mefter: SRit tiefer Beroegung erfüllte
SWicb bie Aufforberung beb Königd »on Saiern jur
fterftellung ber Äaifermürbe beb alten beutfden
Äeicijb. Aber Sie toiffen, baß in biefer fo hob«
3nterejfcn, fo große Erinnerungen ber beuticben
Station berübrenben grage niebt «Olein eigeneb ®e*
fftbl, auch nicht mein eigeneb Urteil ©leinen Ent«
febluß beftimmen fann. «Rur in bet cinmüt^igen
©timme ber beutfeben gürßen unb freien ©täbte,
in bem übereinflimmenben ©unfde ber beutfeben
«Ration unb ihrer ©ertreter roerbegd benBuf ber
SBoriebung erfennen, bem 3d mit fßertraucn auf
©otteb ©egen folgen batf.

Stuttgart, 20. Se$. Abqeorbnetenlam*
mer. SDBal>l »on brei bem Könige jur B«äfi*
bentertftelle »orjufdlagenben ÜRitgliebern. ®e-
wählt merben: ©eher, £ölber, -fjofer— aud*
geprägte Batfonale.

— 3n ber geßrigen Abenbßßung mürbe bie
Jtommiffton jur Bertragdberatbung gemäht. 3b«
«(Ritgliebcr finb: ©icf, ©ieberbolb, Bofder, SBaltber,
(Slber, £ölber, ©cbmibt, fjofaefer, ©ebabt, ®ußa»i
SRüüer, Sittcntud, «Römer, ». «Dlebring, ißfeiffer.

Sille f ü r bie Berträge. 3« golge einer Sebatte:
ob fcbriftli^e (befdleunigte) ober gebrmfte (»er*
langfamte) Beridterßattung, mürbe bie fcbrift -
liebe angenommen.

Sarmßabt, 20. Scj. Abgeorbnctenfam*
mer. ©agern roünfdt bie Gilbung cined Ober*
baufed, Damit bie Begferungett in biefem einen
Erfap fänben für bte Opfer melde fte ihrer ©ou*
»eränetät gebracht. Salroigf erflärt, bie fRe-
gierung tbeile biefen ©unfd »oßfommen unb habe
ihre beßfallftgen ©ünfebe in einem bem Bunbed*
lanjler übergebenen Erpoje niebergelegt. — J)u -
mont befämpft entfliehen bie Berträge, unter
Anberm aiub ben »on Bapern bejüglid) bed Ar*
tifcld 68 (Berbängung beb Selagerungfußanbed
bureb bte Bunbedgeroalt) gemachten Borbebalt, roo*
rauf ». Salrotgf erflärt, baß jufolge einer be*
fonbern Berabrebung fämmtlicben fübbeutfden ©taa*
ten biefed Beferatredt jugeftanben fei. — Biege*
leben ßimmt, obmobl goberaliß, für bie Ber-
failler B'erträge, roetl man mit gefcbid)tli<beu
(Stefgniffen rechnen müjfe. Bade bagegett; ». ®a»
gern erblirft in ihnen einen großen ShellSeffcn,
mab biö^er »on ber Station erjebnt mürbe, erreicht;
auch ber Autonomie ber ©injelßaaten feien nam-
hafte 3ugefiänbniffe gemalt.

— Sie Ber failler Ber träge mit nadj-
träglitben Btobißfatfonen mit 40 gegen 3 (3)u*
mont, Decbbner, Sacfe) angenommen.

Sie Äammcr bemilligt einßimmig ben »om
Utiegdminißerium bel;ufß Äriegbfortfehung angefor*
betten ftrebit »on 3,622,000 ©ulben.

Üuftmburg, 19. Sej. Äammerfihung. Sie
IRegieruug erflärt: ©ir formen Dfe 9iote Bib*
marcE’d unb bie Antmort auf bieftlbe nicht
»or Sounerßag »etöffenllicben, ba foldjeb nicht
Brauch fei, beoor bie Afienßütfe in bte £änbe ge-
langen, für melcbe ße beßimmt ßnb. Sie 9tegie-
rung fei inbeß bereit, ofßjiöb einzelnen Slbgeorb*
neten SRiitbctlungen über ben 5U machen.

S;e Abgg. Bitvp unb ©alenting beantragen bie
Abfaffung einer Abreffe an ben Äönig. Sie Äam*
mer ubermted ben Antrag einer Äommiffton.

— 3n ber Äommiffiondfißung erflärte
btt Staatdminißer, baß bie Bcf^merbepuufte,
toeldje bureb fßreußen erhoben morben, auf unrtcb*
tigen Berichten beruhen. Ser SRinißer theilt ein
Selegramm bed Äönigd an ben (Statthalter mit,
in melcbem ed befpt: «S^b billige in allen fßuntten
bie Haltung ber ßuremburger ^Regierung; mir merben
äufammen ben öonboner Bertrag »on 1867 unter*

! ßü|cn unb bie @hre unb Unabbängigfeit oertbei*
\ bigen."

£f#ag, 19. Sej.‘ 3n ber heutigen @il$ung fcer
I3meiten Hammer fam bie Snterpellation Äer-
ßend, betr. bie Betüion ber Äatholifen, nach wet-
eher bie SRegierung ©dritte jur ©ttbcrberßeUung
ber meltlidfen ©eroalt bed l)3apßed thun foB, jut
Berhattblung. Ser Äriegdmintßer .unb intcrimi»
ftifde ßRinißer bed Audmärtlgen, ». ÜRulfen, gab
bie ©rflärung ab, baß bte SRegierung nicht inter*
»entren fönnc. Ein »on be Butte geßedter Antrag,
bie Äammcv möge erflären, baß ^roßanb nicht bie
SRifßon habe, bie päpßlicbc ©emalt aufjuridten,
mürbe mit 42 gegen 32 Stimmen abgeiebnt unb
Uebergang jur Sagedorbnung bcfdloffen.

©riifftl, 20. Se;. SKan fpridt »on einer
mögliden Abbanfurtg bed ©voßherjogd »on gutem*
bürg ju ©unßen ftined Bruberd, bed B«uitn
-£>einrid ^er SRieberlanbe, jeßigen ©ouoerneurd »on
guremburg, momit ber ©intritt bed ©roßberjog»
thumd in beit beutfden Bunb »erbunbtn fein mürbe.

— Sie „Snbcpenbance beige" erhält aud Bariö
»om 17. b. folgenbe Sepefde per Baüon: „Sie
Sepefden ©ambetta’d über bie Kämpfe ber goire*
Armee ßnb perBrieftaubcnpoßenblid eingetroffen,
angeblich, ohne bei bem Bolfe ©ntmutpigung ju
erjeugen. Sie 3ußänbe in Betreff ber gebendmtttel
ßnb nod unoeränbert."

— Sie „Stibepenbance" melbet, baß ßd unter
ben nad Bremen geführten ©eißeln ber Sidter
|>a»td be SRontepin beßnbet.

ßonbon, 19. Sej. „5Rorn.=Boß" melbet, baß
ber 3ufammentritt bed Barlamentd ben 7. gtbr.
1871 ßattfinben füll. Ser rufftfde ©efaubte Baron
Brunnom bleibt in gonbon, bie ©rnennung bed
©rafen Drloff iß jurütfgcnommcn. Sie gefan*
genen genier foüen amneßirt merben, aber@ng*
ianb »erlaßen müßen.

— 20. Sej. (Sie „Simed" melben: »Set
Beterdburger ©orrefponbent ber „3nbepcnbanee",
melder einen Audjug aud ©ranld ©dreiben an
ben Äaifer, bie orientalifde Angelegenheit betreßenb,
in bet „Snbepenbance" mittheilte, mürbe megert
3nbidcretion unb Beleibigung bed Äaiferd nad
Oloiieß oerbannt."

AriegSna^ridteit-

8tu8 Sothringen, 14. Sej. Aufh bi« Scßung
gongmp mirb fe^t Bon Sruppen ber 14. preußi-
fden Sioißon belagert, bad Bombärbement hut
bereitd begonnen, unb man hofft juoerftdtlid baß
bie Sapitulation fdon in ben nädßen Sagen er*

Httfete SSorpoflcit.

Bon ©and SBacbenbaufen.

BcrfaiUtß, 14. Sejember. ;;i

Gin Gapua fönnt’d h*er fein, menn nicht ber
Fimmel und mit ftälte, ©dnee unb SRegen »er*
folgte, ein Gapua für unfere Ofßjiere, roenn nicht
bie eiferne Sidjiplin und »or bem ©dictfal §an<
nibal'd beroabrte. ©dnee unb Siegen laßen nur fei«
ten unb bumpf bad Sröhnen ber®efdübe »on ben
gortd ju uns herüber bringen; feit 14 Sagen iß
fein Alarm mehr gemefen; Alled geht feinen ruhi-
gen ©ang unb mir felbft iß bie SRube nad fünf
UJlonaten langem Umberirren im Äriegdgemirr fo
»erfübrerifd, baß id Aßed oergeße, ©ignale u. ©e*
neralmatfd, bie tni<h bidher »or Sagedgrauen »om
Säger gerufen.

®er Sefer motte nid* »ermutijen, baß unfere
Sruppen biefel6en Bequemlidfeiten genießen. ®d iß
ein fdmerer Borpoßenbienft in 2öinb unb ©etter;
Atteä ift S^ug unb Badt auf bem qui vive unb
nur roenn’d redt heftiges gtjegenmettet, menn ber
Sehntboben burdmeidt, hot man bie 3uoerßdt, baß
bie Bataillone geroiß nid* aus ben ©erlen bed
3Ront Balerien hetaudfommen, mcil bad Serrain
ihnen jebe Seroegung unmöglid madt.

©ie anberd iß ed jeßt bei unfeten Borpoßen um
fßarid ald ju Anfang, ba *d nod ©ommer war,,

bie Serden über ben gelbem fangen unb bte Bögel
in ben Bäumen »errounbert auf bie Arbeiter herab*
fdauten, bie mit ©äge unb Art aUe bie fdönen
fdattigen ©tamme nieberhieben, in beten Aeßen fie
ihre Sieber gejirpt. ©ad iß aud ben h£rrliden
Barfd geroorben, roo ßnb bie SRebengelanbe, bie
Blumenrabatten, bie buftigen Bodquetd ? ©0 bie
jierliden Baoittond, bie ©tatuetten unb Bafen, bie
Drangerieen, gontainen unb Äiodld ? ©anje Beihen
»on ©danjförpen, Raufen »on gafdinen u. Baüi*
faben bebedien bie «Rafen. ©0 einft bie gontaine
ihre ©aßerßvablen über bie grünen Seppide marf,
roo fdattige Alleen mit Bofen« unb gadminlauben
roedßlten, in benen bie geute fo glüilid fein tonn»
ten, ba flehen je§t Bebaue über Berbaue, ein Sa*
bprinth bilbenb, aud bem felbft ber Borßdtigfte ßd
nid* roieber beraud ju ßnben im ©tanbe iß. ©0
man fonft luftmanbeite unb luftiges £ad«n »om
«Ring» unb Battfpiel auf ben Bafen ertönte, baruft
und jefct barfd eine B^^aube ihr ©erba! ju u.
hält und bie 8agonnetfp'be unter bie Bafe; bie
©dtößer ßnb »ermüftet, bie jierliden Sbürmden
unb Benaißancebäder ßnb »on ©ranaten jerfdla*
gen; bie d*ueßfden Baoiüond ßnb «ßferbeftäHe ge*
morben, bie foßbaren Spiegel ßnb jerfdtagen, bie
feinfte» Btobilien ßüdfmeife in ben Äamin geroan*
bert ober ju Barricaben »ermenbet. ©0 ift ber
©lanj, bet Sujud ber Beiden, um beßenroitten ße

fo oft an ber Börfe gegittert, um ben ße mit fo
»iel fdlaßofen Bädten gerungen? ©0 ift biehütte,
bie ber Arme ßd mit fo »iel ©droeiß erbaute?
Ser Krieg hat Atted oetfdjlungen, unb felbft ber
liebe ©ott ift in feinem eigenen $aufe nidt mehr
ßdee-

©eßern er ft, ald id auf meinen Audßügen ju
ben Borpoften nad Baucreßon lam, mar in ber
Badt eine ©ranate in bie Kirche gefdlagen. Am
Sadranbe über ber ©acrißet, bie aud jum«Bferbe*
fiatt geroorben, roar bad ©efdoß burch bie Blauer
gebrungen, ejplobirenb in jroei ©prengftücfen in
ben Boben gefahren unb hatte bie ganje Äird« »er*
rottftet.

Aud bad fdöne ©eubonfdloß ift bereitd halb
»ermüftet. Aid id e® juleßt befudte, lagen bie ga*
ger nod m ^en fdönen Bouboird auf feibenenRif»
fen, benn bad ©dloß mar bamald eben erß befc$t
morben. heute ift Atted tuinirt. Sen Kanonen ber
granjofen am weißen ejponirt ift feine Serraße, bie
nad BaeiS ju gelegene gront ber Art mit ©rana*
ten burdlödert, baß bie Kugeln burd bie Sücfen
fdlagen, bie »on früheren ©efdoßen in bie 9Rauern
gebohrt ßnb. Unb juß fo ßebt’d in ©ceauj aud, iit
ben hetrliden Bitten »on Bobinfon, in gontenap
aus Bofed, in Ghatenap unb ber ganjen parabieß-
fden Umgebung, ©plitter unb Srümmer überall;
ei iß nidtd geblieben ald bie ©änbe unb Blauem
 
Annotationen