M 300.
JlbunamttsUprci* ft. 1* 3 f. tn 4petbelberß,
tüify bie |>ofi fl. 1. 16 fr. ötertcttatyrig.
^rettag, 23. Sesem^er.
3 fr. bte 'peti^eil«, hei SJuöfunfiö'
ertöeilun« 4 fr.
1870.
9le«cfte SHadjritljten.
^Berlin, 22. Sez. D f fijtellc mi li tar ifd)f
5Ra diri d) te n.
1. SScrfnitfcS, 20. Sez- 2ln ber Öoire festen
am 20. bie Kolonnen beß linfcn glügelß ben
ÜRarfcßauf Sourß, bie bcS regten auf SeüRanß
fort.
Slu ber ©träfe »on Drleanß biß ©loiß t>eftn-
ben ftd) mehr alß 6000 franj. ©erwunbete, welche
»on ihrer Slrmee oftne {eben ärztlichen ©eijlanb
Zurüdgelaffen tourben.
Sie über |)am »orgerücffctt Kolonnen haben
ben Stücfjug beß geinbeß auß bortiger ©egenb
fonflatirt. ö. ©obbielßfi.
2. Sijon, 20. Sez- 2tm 18. fefr J)nrtnacfigeb
fünfftünbigeß ffegreicbeß ®efed)t ber bab. erfien nnb
Zweiten ©rfgabe bei fRuitß.
geinb hatte 2 ÜRarfd)legionen auß 8t)on, baß
32. unb 57. ÜRarfdjrcgiment, SJlobilgarben unb
granctivcurß unb 18 ©efebüße, etwa 20,000 ÜRann
unter ©eneral ©remer im ©efcchte, »ertbetbigte
ffd) in ftarfen ©oftlionen feljr enerqifdj unb z°9
ftch na<h SBegnahme oon STtuitS bei eintretenber
Sunfelbeft fübtidj jurucl.
©raoour ber bieffeitigen Gruppen v»at)r^aft
anSgejeichnet. Sieffeitiger ©ertufi leiber bebeutenb
13 Offtjiere tobt, 29 »erwunbet, barunter ©eneral
». ©lümer unb ©rtnz 2Btü)elm »on ©aben leicht,
etwa 700 ©iattn tobt unb »erwunbet.
Ser geinb berlor »iele Offiziere unb über
1000 SRann. 16 Offiziere, 700 unoerrounbete
©efangene: ein grofjeß ©eweljr- unb ÜRunitionß*
bepot, 4 üafetten, 3 ÜRunitioußwagen, zahlreiche
SSaffen tourben erbeutet. — ». SB erber.
1B,erlitt,, 21. Scz.,,,(Sißunfl beß Slbgeorbneten*
ßaufeß.) Saß ©efefc, betreffenb bie ©cfieuerung
»on ©teufe auß SReiß, geht an bie ginanz=6omif-
fron; eß folgt alßbann bie ®cner«l*Stecujfion über
baß ©ubget. 3m Saufe ber Sebatte ergreift gt-
nanjminifter ©ampbaufen baß SBort. ©r tritt ber
^Bemängelung ber ©erwaltung entgegen unb betont
baß er baß Sefictt fletö tote eß lag bargeftellt
habe. Schon bewährte ftch hie Sonfolibirungß«
gjtafjrcgel, dn ©ettereß fei in biefer ^Richtung an^
jubahtten. Sie ^Bemängelungen beß Staatßfcbaßeß
feien unbegrünbet. Sie ©erwenbung beffeibett ju
Krtegßzwecfen war geboten, ©cbenfen fonnten baß
SSateilanb fchäbigen, ein ©enehmigungßgefnch ergebe
fld) bei ber ©erwenbung beß llebericbtiffeß. ©ei
ben bireften Steuern fei ben ©erbäUntffen fRed)-
nung getragen. Sie ©intoirfung beß Kriegeß be-
rühre bie ©efchäftc »iet geringer, alß man erwar*
tet, bat)cr biteben bie @innal)men rricOt jurücf unb
hofft ber fRebner, baß 3ab* 1870 obueSifiztt ab*
jufchliefjen, ebenfo baß 3ai)r 1871. Steuerreform*
profefte feien fe^t gewiß inopportun, ©ß folgt bie
öubgetberntbung. Sei ber ©pejialbebatte toirb ein
Slntrag fRuttge’ß auf ©treidjung beß Sißpofttfonß*
fonbß ju allgemeinen polittfeben ßweefen abgclehnt.
©in Sintrag Itcttnig’ß, bie Streichung »ou 60.000
5£hlm. für Slbtragung ber ^tppothef auf einem
hieftgen ftßcalifchtu ©runbfiüd betreffenb, tctrD atu
genommen. 3)ie ©tatß werben fämmtltch geneh-
migt. Sängere ©rörterungen ruft ber ©tat beß
3uftizmitttfieriuntß h£'rüer; befonberß ein Slntrag
auf 2tufl)ebüng ber ^tioilegien beß |)ersogß 2lrem-
herg=3Mcppnt. ©^lichltch wirb ber ©tat mit 183
gegen 149 Stimmen angenommen.
— 2)te in ber heutigen Sitjung beß 3lbgeovb-
nctenhaufeß genthmigfen ©tatß ftttb bie beß itron-
ftbeicommihfonbß, ber öfentltd)eit Schulb, beß |)er»
renhaufeß, beß älbgeorbuetenhaufeß, beß ©taatßuti=:
nifieriumß, beß 3ahbegebietß, beß ^anbeßminifte-
riumß, beß 3ufitjminifieriumß unb beß lanbwirth-
fchaftlichett 3Jiiuifteriumß.
iDlunihcn, 21. SDej. 2lbgeorbnctenfammer. SRahr
regt feine frühere Suterpellation bezüglich ber 3e*
fuitenrnifftonen an. äRtnifter Suh erörtert bie ©rünbe
ber fßerzogmttig ber ^Beantwortung unb uerfpriebt
eine Slntwort in ber ftUcrnädjfien 3fi6 ®er ®e<-
fehentwurf, betreffenb bie prooifoifdjc Steuererhe-
hung, würbe nach einer burd) ©reü, welcher ftd)
über »evfpätete ©inberufung beß Sanbtagß bej^werte,
»eranlahten ^Debatte angenommen.
Dtiirnticrg, 21. 3)ez. 3« fRothenhurg (SRittel*
franlen) ift ein SuftbalJon niebergefallen. SSier ba=^
ritt beftnbliche grattzofen würben ju ©cfangetten
gemad)t, aber beut Sallott fclbfi gelang eß, mit
ber 33rief=^?ofi unb einem granzofen wieber auf-
Zufteigcn. ©r ift bann itt 3u-'ie|el (SRittelfranfcn)
aufgefangett worben. $er grattzofe ift entwif^t.
(Saarbrüffen, 20. 3)ez. 2luß SBerfatlleß
17. b., wirb berichtet: ®eut IBentehmen tiad) wirb
eine amtliche Sötberlegung ber »on ©hauborbp an
bie Slgentctt ber frangofifeben ^Regierung gefenbeten
Sef^ulbigttngen gegen bie Slrt ber preuhifchen
Ärtcgführuttg »orhereitet unb bemnädifl er-
fchtinen. — 2)ie Slbrefbeputation beß iReichß^
iageß ift gejlertt 7 Uhr Slbenbß »on Sagnt) 1)^
eingetroffett. gelbpofi^SDircftor ßfchuefcher hat
gen »ott hier auß geftcllt unb fRelaiß über SBtfle*
neuoe le fRoi gelegt, ©tue ©etabron ®ragoner eß-
fortlrte ben SfBagenzug. 35te 2)eputirteu ftnb fämmt»
lieh auf ben IBoulcoarb btt fRot unb in ber fRue
ÜRaurepaß einquartirt.
©cm, 19. S)tz. SDev Nation alrath gcneh-
migte unter ©rneuerung hezüglidjer IBoIlmachten
bie »om SBunbcßrath getroffenen SDtahregeln für
^)anbhabung ber fehweizertfeben fReutralitä t.
— 20. 3)ez. ®ie ÜRotion Scherer betreffenb
ben ©rlafi eines Sfleutralitätßgefeheß ift »om fR a-
tionalrath mit grofjcr 3Rchvheit »erworfen
worben. Ser Stänberatl) ratiftgirte bcn33obcn-
fee=®ürtelbahtwSScrtrag.
2ufctnburg, 20. Sez. Sie. Ä am mcrfef-
tionen haben einen Stußfcbufj. »on 9 SRitgliebern
ernannt, welcher bie Sachlage untcrfuchai unb ber
Kammer öorfdjläge machen foll. SOforgen wahr-
fcheinltch offentlidje ©tbmtg.
— Sic franz&ftfche SRegieruttg »erbreitet über
bie Slffairc »ott fRuitß folgenbe fRachridtten:
©orbcauje, 20. Sez. 24,000 ^3veufien mit
elf ^Batterien haben am 18. b. fRuitß angegriffen
unb nad) einem hartnäefigen Sampfe, wcldjer.biß.
5 Uhr banerte unb ihnen empfiubliche ilerlujie
beibraebfe, genommen. Unfere ©erlufie ftnb, wenn
auch empftnblich, hoch »itl geringer.- [24,000!?]
— eß war befanntlich nur eine ©rigabe.
©orbcauf, 20. Sez- 3luf baß wieberbolte Srän-
gen »erfchiebener fRegierungen wirb ftch gränfreich
an ber Konferenz in Sonbon »ertreteu lajfen.
©habille, (»or $ariß),-20. Sez- gür hcute
fann ich 3bnm auß guter Duelle bie itt bennäcb*
ften Sagen bcoorftehenbe 33ef(hiehung ber an
ber ©übfeite gelegenen gortß »on $avtß mitthei'
lett. ©ß ift inzmtfeheu fo oiel SRunition eingetrofs
fen, bah bie ijSarifer genug hu^ßn werben. SBon
nuferen ®efct)übcn werben fobann 24=tBfunb=©ra*
naten hiß auf bte ©ouleoarbß geWleubcrt. Srochu
beftnbet ftd) auf beut 2Ront Sßalerien, ber feit ge*
fiern ülbcnb im ©ereine mit ben Kanonenbooten
unß fehr lebhaft bcfchtcht. Sem in beutfeben Ret-
tungen alß waijrfcbeinltd) hingefteßten 21 uß falle
ber granzofen gegen unfere ©teßung bei SDJeubon
wirb hi« uur wenig ©lauben beigemeffen, wenn
auch hiß auffaUenbe fRut)ß ber gortß währenb
ber lebten Sage nur ber ©orbote einer neuen Seu*
felei ber ißarifer fein wirb.
Trüffel, 21. Sej. ÜRittheilungen auß Sille
»om Unterpräfclten auß ©eroinß befagen, 1200
©reuhen feien, naebbetnfte SRarle bombarbirt, itn
SKnmarfcb auf ©eroittß. (©eibe ©täbte liegen att
ber ©ifenhahn Stttie ©ariß=Souijfonß 8aon=©rüffel.)
— 21. ®eg. Sftifcben ©epinjter unb Süttid)
jßr Jtujgi'mtrgf.
3Ro»elette »on Ingen Simmel.
(gorifefeungO
2luß bem 3immer beß «ßrofefforß tönte je^t
ber tlare Son einer ©Iocfe, baß 3e‘ci&en für ben
aufroartenben Siener, ben nächften ^dfefuchenben
einzuführen.
Sie ©intretenben waren ein alter §err unb ein
jungeß SRäbchen. Sie tro§ ^o^en Sllterö ungebeugte
energifche Körperhaltung, baß militärifch furgge-
fhnittene weiße §aar, ber bidjte, ebenfo weiße
Schnurrbart, ließen in bem Ilten ben ehemaligen
Solbaten nicht oetfennen. 2ln feinem 2lrm h'n9 haß
junge ÜJäbchen, gleich ihm in tfefeß Schwarz gellei*
bet. Sie fenfte ben ©tief fo tief ju ©oben, baß
eß unmöglich war, in ihre 2lugen zu fetjert. Stuf
ihrem Slntltß waren bie Spuren fernerer förpecli*
^en unb noch größerer ©eetenleiben z« tefen, ein
jeher 3ug beß feinen, bleid;en ©efichtß fpraeß oon
Schmerj. Sie Haltung beß üRäbchenß war etwaß
nach oorn gebeugt, i^r @ang oorfichtig unb prüfenb
ihre Heine, faft burchfid^tige §anb ^ielt ängfUid) ben
2lrm beß alten ERanneß umfaßt.
Ser ©rofeffor faß an etnem fleinen Stfcß, auf
bem eine bie intenfioi’te §elligEeit außftrahtenbe
Sampe fich hefanb,* oor ihm ftanb ein 2lrmfeffet,
heflimmt, benKranfen aufzunehmen, auf ber anbern
Seite beß Sifdjßä faßen gvoei SXffiftenten, bereit, ben
lußfptudj beß ©vofeffoiß über ben Kranfen in ein
großeß 5Budj einzutragen. 3Rit einer §anbbeweg*
ung forberte ber ©rofeffor bie ©intretenben auf,
tpia§ zu nehmen. Ser alte §err führte, baß ÜRäb -
chen forgfältig biß an ben Seffel, in weldjem fte
ftch nteberlteß; er fel6ft blieb aufrecht flehen.
Kaum hatte ber ©rofeffor bie Sampe fo gebreljt,
baß ihr Schein baß blaffe ©eftd)t beß 'Uiäbdjenß, be-
leuchtete, alß er mit einer ©ewegung beß ©ebauernß
ben Kopf fdfüttelte.
„Sie junge Same ift blinb?" wanbte er ftch
halb fragenb, halb befiätigenö mit halblauter Stimme
an it;ren ©egleiter.
„ÜReine Sod)ter ift_blinb," war bie noch lei-
fere, mit unfäglihem ©hmerj außgefprodwne 2lnt-
wort.
„Stehmen Sie ©faß, erzählen Sie, mir, feit wann
unb unter weihen Umftänben baß Seiben entftan*
ben ift.
©ß war eine alte, häufig bagewefene ©efhihte,
bie ber Ute bem ©rofeffor ergäf)Ite; in furjen 216-
faßen, mit einer Stimme, bie halb rauh unb hat*/
halb erftteft »on Shmerj unb Siebe {lang.
Ser dte §err war Dffijier gewefen. Shonoor
langen 3ahren hatte er in golge einer ©en»unbung
ben 2lhfhieb alß dJtajor erhalten unb lebte nun oon
feiner ©enfion mit feiner grau unb feiner einzigen
Sod)ter. Oft zwar ging eß fnapp genug in ber
4jäußlid)feit z*V 9ar manhe ©ntbehvung, manhe ©nt«
fagung mußte ertragen werben, allein bie auf*
opfernbe Siehe, bie 3“ttlthfeit, weihe bie 2Ritglies
ber ber fleinen gmmlie mie ein ftarfeS ©anb um*
fhlang, ließ fte jebeß Opfer, jebe Sorge mit fRuhe
ertragen. Sa, oor ungefähr zwei galjren, fiel bie
grau beß üRajorß in eine fhwere Kranfheit, beren
Keim rooßl fhon lange in ihr gelegen, beren leife
©orboten fte ben Qljrigen auß ©hmtung ftetß oer*
feßwiegen hatte, ©ß entwicfelte ffh ein Seiben, baß
jeber Kunft ber 2lerjte fpottenb, oon 2iag zu Sag
größere gortfhtitte mähte. Sie ©erzweiflung z°9
in baß btßßer fo ruhige, glüdtihe §auß ein. Ser
üRajor unb SRartha, ferne Socbter, opferten fteß
ooQftänbig auf. ©alb £am ber ^eitpunlt, wo bie
fnapp bemeffene ©enfion ben 2lnfprühen, einer fo
langwierigen unb foftfpceiigen Kranfßeit niht mehr
genügte $ auf allen Seiten trat ÜRangel unb ©nt*
beßrung ein. ©ergeher.ß fuhte ber ÜRajor nah ei-
ner ©efhäftigung; üliemanb wollte oon ben Sien-
ften beß alten, hatbinoaliben ÜRanneß ©ehrauh mä-
hen. ©ah oielen oergeblidjen ÜJiühen gelang eß
enblidj üRartha, burh Sticfereien unb ähnlihe 2lt«
beiten ben immer brüefenber werbenben üRangel et*
maß zu erleichtern, ©iß tief in bie üladjt hltnein,
faß fte hei bem fhwaeßen Sichte einer Sampe an
JlbunamttsUprci* ft. 1* 3 f. tn 4petbelberß,
tüify bie |>ofi fl. 1. 16 fr. ötertcttatyrig.
^rettag, 23. Sesem^er.
3 fr. bte 'peti^eil«, hei SJuöfunfiö'
ertöeilun« 4 fr.
1870.
9le«cfte SHadjritljten.
^Berlin, 22. Sez. D f fijtellc mi li tar ifd)f
5Ra diri d) te n.
1. SScrfnitfcS, 20. Sez- 2ln ber Öoire festen
am 20. bie Kolonnen beß linfcn glügelß ben
ÜRarfcßauf Sourß, bie bcS regten auf SeüRanß
fort.
Slu ber ©träfe »on Drleanß biß ©loiß t>eftn-
ben ftd) mehr alß 6000 franj. ©erwunbete, welche
»on ihrer Slrmee oftne {eben ärztlichen ©eijlanb
Zurüdgelaffen tourben.
Sie über |)am »orgerücffctt Kolonnen haben
ben Stücfjug beß geinbeß auß bortiger ©egenb
fonflatirt. ö. ©obbielßfi.
2. Sijon, 20. Sez- 2tm 18. fefr J)nrtnacfigeb
fünfftünbigeß ffegreicbeß ®efed)t ber bab. erfien nnb
Zweiten ©rfgabe bei fRuitß.
geinb hatte 2 ÜRarfd)legionen auß 8t)on, baß
32. unb 57. ÜRarfdjrcgiment, SJlobilgarben unb
granctivcurß unb 18 ©efebüße, etwa 20,000 ÜRann
unter ©eneral ©remer im ©efcchte, »ertbetbigte
ffd) in ftarfen ©oftlionen feljr enerqifdj unb z°9
ftch na<h SBegnahme oon STtuitS bei eintretenber
Sunfelbeft fübtidj jurucl.
©raoour ber bieffeitigen Gruppen v»at)r^aft
anSgejeichnet. Sieffeitiger ©ertufi leiber bebeutenb
13 Offtjiere tobt, 29 »erwunbet, barunter ©eneral
». ©lümer unb ©rtnz 2Btü)elm »on ©aben leicht,
etwa 700 ©iattn tobt unb »erwunbet.
Ser geinb berlor »iele Offiziere unb über
1000 SRann. 16 Offiziere, 700 unoerrounbete
©efangene: ein grofjeß ©eweljr- unb ÜRunitionß*
bepot, 4 üafetten, 3 ÜRunitioußwagen, zahlreiche
SSaffen tourben erbeutet. — ». SB erber.
1B,erlitt,, 21. Scz.,,,(Sißunfl beß Slbgeorbneten*
ßaufeß.) Saß ©efefc, betreffenb bie ©cfieuerung
»on ©teufe auß SReiß, geht an bie ginanz=6omif-
fron; eß folgt alßbann bie ®cner«l*Stecujfion über
baß ©ubget. 3m Saufe ber Sebatte ergreift gt-
nanjminifter ©ampbaufen baß SBort. ©r tritt ber
^Bemängelung ber ©erwaltung entgegen unb betont
baß er baß Sefictt fletö tote eß lag bargeftellt
habe. Schon bewährte ftch hie Sonfolibirungß«
gjtafjrcgel, dn ©ettereß fei in biefer ^Richtung an^
jubahtten. Sie ^Bemängelungen beß Staatßfcbaßeß
feien unbegrünbet. Sie ©erwenbung beffeibett ju
Krtegßzwecfen war geboten, ©cbenfen fonnten baß
SSateilanb fchäbigen, ein ©enehmigungßgefnch ergebe
fld) bei ber ©erwenbung beß llebericbtiffeß. ©ei
ben bireften Steuern fei ben ©erbäUntffen fRed)-
nung getragen. Sie ©intoirfung beß Kriegeß be-
rühre bie ©efchäftc »iet geringer, alß man erwar*
tet, bat)cr biteben bie @innal)men rricOt jurücf unb
hofft ber fRebner, baß 3ab* 1870 obueSifiztt ab*
jufchliefjen, ebenfo baß 3ai)r 1871. Steuerreform*
profefte feien fe^t gewiß inopportun, ©ß folgt bie
öubgetberntbung. Sei ber ©pejialbebatte toirb ein
Slntrag fRuttge’ß auf ©treidjung beß Sißpofttfonß*
fonbß ju allgemeinen polittfeben ßweefen abgclehnt.
©in Sintrag Itcttnig’ß, bie Streichung »ou 60.000
5£hlm. für Slbtragung ber ^tppothef auf einem
hieftgen ftßcalifchtu ©runbfiüd betreffenb, tctrD atu
genommen. 3)ie ©tatß werben fämmtltch geneh-
migt. Sängere ©rörterungen ruft ber ©tat beß
3uftizmitttfieriuntß h£'rüer; befonberß ein Slntrag
auf 2tufl)ebüng ber ^tioilegien beß |)ersogß 2lrem-
herg=3Mcppnt. ©^lichltch wirb ber ©tat mit 183
gegen 149 Stimmen angenommen.
— 2)te in ber heutigen Sitjung beß 3lbgeovb-
nctenhaufeß genthmigfen ©tatß ftttb bie beß itron-
ftbeicommihfonbß, ber öfentltd)eit Schulb, beß |)er»
renhaufeß, beß älbgeorbuetenhaufeß, beß ©taatßuti=:
nifieriumß, beß 3ahbegebietß, beß ^anbeßminifte-
riumß, beß 3ufitjminifieriumß unb beß lanbwirth-
fchaftlichett 3Jiiuifteriumß.
iDlunihcn, 21. SDej. 2lbgeorbnctenfammer. SRahr
regt feine frühere Suterpellation bezüglich ber 3e*
fuitenrnifftonen an. äRtnifter Suh erörtert bie ©rünbe
ber fßerzogmttig ber ^Beantwortung unb uerfpriebt
eine Slntwort in ber ftUcrnädjfien 3fi6 ®er ®e<-
fehentwurf, betreffenb bie prooifoifdjc Steuererhe-
hung, würbe nach einer burd) ©reü, welcher ftd)
über »evfpätete ©inberufung beß Sanbtagß bej^werte,
»eranlahten ^Debatte angenommen.
Dtiirnticrg, 21. 3)ez. 3« fRothenhurg (SRittel*
franlen) ift ein SuftbalJon niebergefallen. SSier ba=^
ritt beftnbliche grattzofen würben ju ©cfangetten
gemad)t, aber beut Sallott fclbfi gelang eß, mit
ber 33rief=^?ofi unb einem granzofen wieber auf-
Zufteigcn. ©r ift bann itt 3u-'ie|el (SRittelfranfcn)
aufgefangett worben. $er grattzofe ift entwif^t.
(Saarbrüffen, 20. 3)ez. 2luß SBerfatlleß
17. b., wirb berichtet: ®eut IBentehmen tiad) wirb
eine amtliche Sötberlegung ber »on ©hauborbp an
bie Slgentctt ber frangofifeben ^Regierung gefenbeten
Sef^ulbigttngen gegen bie Slrt ber preuhifchen
Ärtcgführuttg »orhereitet unb bemnädifl er-
fchtinen. — 2)ie Slbrefbeputation beß iReichß^
iageß ift gejlertt 7 Uhr Slbenbß »on Sagnt) 1)^
eingetroffett. gelbpofi^SDircftor ßfchuefcher hat
gen »ott hier auß geftcllt unb fRelaiß über SBtfle*
neuoe le fRoi gelegt, ©tue ©etabron ®ragoner eß-
fortlrte ben SfBagenzug. 35te 2)eputirteu ftnb fämmt»
lieh auf ben IBoulcoarb btt fRot unb in ber fRue
ÜRaurepaß einquartirt.
©cm, 19. S)tz. SDev Nation alrath gcneh-
migte unter ©rneuerung hezüglidjer IBoIlmachten
bie »om SBunbcßrath getroffenen SDtahregeln für
^)anbhabung ber fehweizertfeben fReutralitä t.
— 20. 3)ez. ®ie ÜRotion Scherer betreffenb
ben ©rlafi eines Sfleutralitätßgefeheß ift »om fR a-
tionalrath mit grofjcr 3Rchvheit »erworfen
worben. Ser Stänberatl) ratiftgirte bcn33obcn-
fee=®ürtelbahtwSScrtrag.
2ufctnburg, 20. Sez. Sie. Ä am mcrfef-
tionen haben einen Stußfcbufj. »on 9 SRitgliebern
ernannt, welcher bie Sachlage untcrfuchai unb ber
Kammer öorfdjläge machen foll. SOforgen wahr-
fcheinltch offentlidje ©tbmtg.
— Sic franz&ftfche SRegieruttg »erbreitet über
bie Slffairc »ott fRuitß folgenbe fRachridtten:
©orbcauje, 20. Sez. 24,000 ^3veufien mit
elf ^Batterien haben am 18. b. fRuitß angegriffen
unb nad) einem hartnäefigen Sampfe, wcldjer.biß.
5 Uhr banerte unb ihnen empfiubliche ilerlujie
beibraebfe, genommen. Unfere ©erlufie ftnb, wenn
auch empftnblich, hoch »itl geringer.- [24,000!?]
— eß war befanntlich nur eine ©rigabe.
©orbcauf, 20. Sez- 3luf baß wieberbolte Srän-
gen »erfchiebener fRegierungen wirb ftch gränfreich
an ber Konferenz in Sonbon »ertreteu lajfen.
©habille, (»or $ariß),-20. Sez- gür hcute
fann ich 3bnm auß guter Duelle bie itt bennäcb*
ften Sagen bcoorftehenbe 33ef(hiehung ber an
ber ©übfeite gelegenen gortß »on $avtß mitthei'
lett. ©ß ift inzmtfeheu fo oiel SRunition eingetrofs
fen, bah bie ijSarifer genug hu^ßn werben. SBon
nuferen ®efct)übcn werben fobann 24=tBfunb=©ra*
naten hiß auf bte ©ouleoarbß geWleubcrt. Srochu
beftnbet ftd) auf beut 2Ront Sßalerien, ber feit ge*
fiern ülbcnb im ©ereine mit ben Kanonenbooten
unß fehr lebhaft bcfchtcht. Sem in beutfeben Ret-
tungen alß waijrfcbeinltd) hingefteßten 21 uß falle
ber granzofen gegen unfere ©teßung bei SDJeubon
wirb hi« uur wenig ©lauben beigemeffen, wenn
auch hiß auffaUenbe fRut)ß ber gortß währenb
ber lebten Sage nur ber ©orbote einer neuen Seu*
felei ber ißarifer fein wirb.
Trüffel, 21. Sej. ÜRittheilungen auß Sille
»om Unterpräfclten auß ©eroinß befagen, 1200
©reuhen feien, naebbetnfte SRarle bombarbirt, itn
SKnmarfcb auf ©eroittß. (©eibe ©täbte liegen att
ber ©ifenhahn Stttie ©ariß=Souijfonß 8aon=©rüffel.)
— 21. ®eg. Sftifcben ©epinjter unb Süttid)
jßr Jtujgi'mtrgf.
3Ro»elette »on Ingen Simmel.
(gorifefeungO
2luß bem 3immer beß «ßrofefforß tönte je^t
ber tlare Son einer ©Iocfe, baß 3e‘ci&en für ben
aufroartenben Siener, ben nächften ^dfefuchenben
einzuführen.
Sie ©intretenben waren ein alter §err unb ein
jungeß SRäbchen. Sie tro§ ^o^en Sllterö ungebeugte
energifche Körperhaltung, baß militärifch furgge-
fhnittene weiße §aar, ber bidjte, ebenfo weiße
Schnurrbart, ließen in bem Ilten ben ehemaligen
Solbaten nicht oetfennen. 2ln feinem 2lrm h'n9 haß
junge ÜJäbchen, gleich ihm in tfefeß Schwarz gellei*
bet. Sie fenfte ben ©tief fo tief ju ©oben, baß
eß unmöglich war, in ihre 2lugen zu fetjert. Stuf
ihrem Slntltß waren bie Spuren fernerer förpecli*
^en unb noch größerer ©eetenleiben z« tefen, ein
jeher 3ug beß feinen, bleid;en ©efichtß fpraeß oon
Schmerj. Sie Haltung beß üRäbchenß war etwaß
nach oorn gebeugt, i^r @ang oorfichtig unb prüfenb
ihre Heine, faft burchfid^tige §anb ^ielt ängfUid) ben
2lrm beß alten ERanneß umfaßt.
Ser ©rofeffor faß an etnem fleinen Stfcß, auf
bem eine bie intenfioi’te §elligEeit außftrahtenbe
Sampe fich hefanb,* oor ihm ftanb ein 2lrmfeffet,
heflimmt, benKranfen aufzunehmen, auf ber anbern
Seite beß Sifdjßä faßen gvoei SXffiftenten, bereit, ben
lußfptudj beß ©vofeffoiß über ben Kranfen in ein
großeß 5Budj einzutragen. 3Rit einer §anbbeweg*
ung forberte ber ©rofeffor bie ©intretenben auf,
tpia§ zu nehmen. Ser alte §err führte, baß ÜRäb -
chen forgfältig biß an ben Seffel, in weldjem fte
ftch nteberlteß; er fel6ft blieb aufrecht flehen.
Kaum hatte ber ©rofeffor bie Sampe fo gebreljt,
baß ihr Schein baß blaffe ©eftd)t beß 'Uiäbdjenß, be-
leuchtete, alß er mit einer ©ewegung beß ©ebauernß
ben Kopf fdfüttelte.
„Sie junge Same ift blinb?" wanbte er ftch
halb fragenb, halb befiätigenö mit halblauter Stimme
an it;ren ©egleiter.
„ÜReine Sod)ter ift_blinb," war bie noch lei-
fere, mit unfäglihem ©hmerj außgefprodwne 2lnt-
wort.
„Stehmen Sie ©faß, erzählen Sie, mir, feit wann
unb unter weihen Umftänben baß Seiben entftan*
ben ift.
©ß war eine alte, häufig bagewefene ©efhihte,
bie ber Ute bem ©rofeffor ergäf)Ite; in furjen 216-
faßen, mit einer Stimme, bie halb rauh unb hat*/
halb erftteft »on Shmerj unb Siebe {lang.
Ser dte §err war Dffijier gewefen. Shonoor
langen 3ahren hatte er in golge einer ©en»unbung
ben 2lhfhieb alß dJtajor erhalten unb lebte nun oon
feiner ©enfion mit feiner grau unb feiner einzigen
Sod)ter. Oft zwar ging eß fnapp genug in ber
4jäußlid)feit z*V 9ar manhe ©ntbehvung, manhe ©nt«
fagung mußte ertragen werben, allein bie auf*
opfernbe Siehe, bie 3“ttlthfeit, weihe bie 2Ritglies
ber ber fleinen gmmlie mie ein ftarfeS ©anb um*
fhlang, ließ fte jebeß Opfer, jebe Sorge mit fRuhe
ertragen. Sa, oor ungefähr zwei galjren, fiel bie
grau beß üRajorß in eine fhwere Kranfheit, beren
Keim rooßl fhon lange in ihr gelegen, beren leife
©orboten fte ben Qljrigen auß ©hmtung ftetß oer*
feßwiegen hatte, ©ß entwicfelte ffh ein Seiben, baß
jeber Kunft ber 2lerjte fpottenb, oon 2iag zu Sag
größere gortfhtitte mähte. Sie ©erzweiflung z°9
in baß btßßer fo ruhige, glüdtihe §auß ein. Ser
üRajor unb SRartha, ferne Socbter, opferten fteß
ooQftänbig auf. ©alb £am ber ^eitpunlt, wo bie
fnapp bemeffene ©enfion ben 2lnfprühen, einer fo
langwierigen unb foftfpceiigen Kranfßeit niht mehr
genügte $ auf allen Seiten trat ÜRangel unb ©nt*
beßrung ein. ©ergeher.ß fuhte ber ÜRajor nah ei-
ner ©efhäftigung; üliemanb wollte oon ben Sien-
ften beß alten, hatbinoaliben ÜRanneß ©ehrauh mä-
hen. ©ah oielen oergeblidjen ÜJiühen gelang eß
enblidj üRartha, burh Sticfereien unb ähnlihe 2lt«
beiten ben immer brüefenber werbenben üRangel et*
maß zu erleichtern, ©iß tief in bie üladjt hltnein,
faß fte hei bem fhwaeßen Sichte einer Sampe an