\AS 81.
^bonntmtnUprei« fl. i. 3 f. in £etoelberfl,
burd) bif ’JJoft fl. !♦ 16 fr. bierteljaörtß.
6. Siprit.
|ln3dßfn 3 fr. bie tei Suflfunftö«'
enftcilüng 4 !r.
1870.
2>a§ ©cfeiiffal bc§ @tiftimg§ßefefee$
bat ftd) nunutefer aud) giim csuteti ©itbc bewerbet,
der ©efefeentwurf, wie er au3 ber 1. Kammer ju*
rütfgelangt, ftanb am 1. Elpril in bev 2. Kammer
gnr SSeratfeung. die jtommiffton beantragte bie
3"ftimmung ju mehreren Slenberungen ber i. Kam«
wer, barunter bie wiefetigfte bie EBtcberfeerficUung
ber §§ 22 unb 23 beb urfprünglicfecn (Entwurfs,
dod) fefelug bie Kommifjton für ben § 22 bieje*
tilge gaffuttg Bor, rodele bei ber 'Beratung beb
©ntwurfb in ber 2. Kammer Bon ber bamaligen
EHinberfeeit, bie für bie EBteberfeerficllung ber 9lc-
gierungaoorlage gejiinunt featte, getroffen war. 3»
ber ütegierungöoorlage fecifjt eb nämlich in § 22
wie folgt: „3n gleicher sEBelfc, wie bie (Stifter, 1
fonnen in fMnftcbt auf Stiftungen, weldje erweis*
liefe nur, bem ESortfeeiie Bon SCngefeörigett einer be-
ßimmteti (Sonfcffton gewtbmct ftnb, — foweit ftc
»or (Einführung biefeb ©cfefecS miefetef würben,
<iu(fe bie @enufebercd)tigten felbft bie ©ufefeung
eincb .... aub SJtitgliebcrn ber Komutiffton gu
befietlenbcn befonberen ©tiftunge ratfecb befchliejjen,
ioenn" u. f. «j. 3ene Süinbcrfeeit beantragte
bagegen, j« fe^en: „. . . welche erwetelid)
noch ber fRelfgionbtrennung ber Katfeoltfeu unb
^ßroteftanten, jjebod) »or (Einführung btefeb ®e*
fefceb erriefetet würben, unb fowofel nach bem SBitlen
beb ©tifterb, alb aud) naefe beftefeenber Uebung nur
bem 5iortfeeile einer befiimmten Goufeffton gewibmet
ftnb, aud) bie ©euufjbcrechtigten" u. f. w. — Sin*
bererfettb aber beantragte bte Kommifitott ber 2.
Kammer, einigen »om anbern |)aufe getroffenen
SXcnbcrungen nicht beijutreten; wir feeben barunter
feeroor bie 4 beb § 3, nad) welcfeer befannt*
lid) gu ben „fachlichen" ©tiftungen biejenigen gur
Sinnen* ober Kranfenpflege befttmmten ©tiftungen
geboren follen, „t»rld)e »on ber Kirefeenbclwvbe alb
bei Serfünbung biefeo ©efegrb ftrdilicfe in Slnfprucfe
genommen unb in biefer @igcufd)oft burd) ©nt*
fcfeeibung beb EkrwaltungSgeridjtSfeofS anerfannt
werben."
Elbg. $ tt ff f cfe m i b beantragte, gegenüber biefen
©ompromifjaufeblägen bab gleiche SÖerfafercn ein*
treten gu laüen, wie dagb guüor gegenüber bem
©emeinbegefefee, nämlid) fie alb ©anjeb gu bebau*
beln unb über fte en bloc abgufiimmeit. 9lcbncr
bob feeroor, bajj bab ©efefe in ber »orgefcfelagcncn
gorm im SlUgcmetncn ben SBünjcfeen beb Sßolfb
entfpredw, bajj eine wettere Etachgicbigfcit gegen
bie 1. Kammer über bie jefeige gorm feinauö aller*
bitigb nicht guläfftg fei, bajj aber ebenfo aud) nitfet
an ben früfeeren S3e|d>lüffen ber 2. Kammer unbe*
bingt fcjtgcfeaUen werben föttne. — Elbg. ES“* fl-
uid ui unterfiüfete ben Eintrag beb SSorrebnerb, in*
bem er feine Ucberjeugung aubfpraefe, bafj bie Ktrcbe
burd) bab ©efefe in feiner EBeifc bceinträd)tigt
werbe, dagegen Berftcfeerte Elbg. 33?ü fe l feäu jfer,
baü er naefe wie oor ber btreft entgegengefefetcn 2ln*
ftdjt wie ber 33orrebner fei. SRacfebcm noch 3lbg.
ftolfemantt aubgefüfert, baft er ftd) bem ©efefec
gegenüber in ber Sage befänbe, ftd) ber Slbftiuuming
entfealten ju muffen, Warb bab @e|e§ nad) bem 1
jfommifftoitbnorfcfelagc mit 45 gegen 4 ©timnten
angenommen.
Elm 2. Elpril ffanb eb fobaittt gum gweiten
fötale auf ber Sageborbnung ber 1 Kammer. 33on
ben 4 burd) bie 2. Kammer befdjloffrnen Ülcnbe*
rungen war bie föommifftou mit beit gwei uitwe*
fentiiefeen einoerftanben, wafereitb fte über btc beiben
anbern, nämlicb bie ©tretefeung ber 3!ffcr 4 in §
3 unb bie gaffung beb § 22, wfe oben angegeben,
niefet ju einem 5Dteferfeettbbcfd)luffe batte gelangen
fonnen j ber 23erid)terflatter ©cfe. 3talfe |)errm a n n
ftanb auf ©eite IDerer, wel^e bie SBiebcrfeerftellung
fowofel ber 3'ffer 4 in § 3, alb ber Dtegtcrungb*
Borlage in § 22 Bcrlangten.
^Dagegen beantragte ©efe. fRatfe fBtuntftfeli,
bab ©efefe nad) ben SQefcljtüffcn ber 2. Kammer en
bloc angunefemen, Jeboefe unter £)ingufftgung fol*
genber Uebergangobeffimmung: .,©ie ©taatbregie*
rung ifl ermäditigt, folcfec gur 3ci( ber QSerfünOi*
gung biefeb ©efefeeb in SSeftfe Bon fircfelicben De*
ganen oorfeanbeue Stiftungen jur Elrmett* unb
ÄranfenpfTcge, weitfee ftCfe bei nafeerer 'btüfung «1b
fird)lid)e feeraubfieÜen, in berfclben Sffieife wte bie
in § 3, Ziffer 4 genannten ©tiftungen innerfealb
Saferebfriff alb folcbe atigucrfennen.“ (iDie feier ge*
nannte 3‘ffer 4 beb § 3 ift niefet bie oben ntefer*
fad) erwäfente, fonbern ift burd) eine Bon ber Korn*
miffton bev 2. Kammer Borgenom mene rcbnctionellc
Trennung ber 3‘ffer 3 entfianben. ■f ie 3iffer 4
gefet bafein, bafj alb firdjlitfee 4) biejenigen Stiftungen
gelten, toeldje »or Ulerfünbung btcjcd ©efefeeb burefe
Vereinbarung ber guftänbigen ftaatlid'en unb ftrd)*
Hcfeen Slufftdjtbbefeorben aubbrurflicfe unb befonberb
alb ftrcfelicfee anerfannt ober burefe reditbfräftig ge*
worbene rid)terlid)e ©ntf^eibung alb firefetiefee er*
flärt worben ftnb.")
©taatbmluiftcr 3°ilfe unterPüfete ben 33lunt-
ftfelifcfeen Eintrag. ®ie ©nblocannafeme fei aud)
fetcr notfewenbig, weil fonfl ein ©ompromife über*
feaupt niefet ju ©taube fomtnen fonne. SHebncr
legte albbann bar, in wie wiefetigen ißunften bab
anfcere $)aub naefegegeben feabe, unb füferte ou^
bafe burefe bie Bon Vluntfefelt Borgefcblagcne Heber*
gattgabefiimmung Sllleb erreidjt werbe, wab felbjl
®iejeuigcn, welefee früher für bie 3‘ffer 4 beb §
3 geftimmt, billiger Eßeife featten Bcrlaugen fön*
nett. 3um miubcften wüiben ftd? burd) biefe St*
ftimmungen alle diejenigen befriebigt erflären
fonnen, bie überhaupt bieb ©efefe gu ©taube brin*
gen mod)tett. ©cfeliffelicb ermafentc Dlcbncr, ba§,
wer einmal einen pringipiefleit ©eferitt im politi*
fefeen Sehen getfean, aud) beffen ©onfequcngen giefeen
nuiffe. die 3legierutig unb bie parlamentarifefee
Sßerfamtnlung, welcfee baoor gurfteffdeue, über bie
werbe bie ©efddcfete feinweggefen. die Borliegenbe
gragc anlangenb, fo wäre eb äujierjt utiflug ge*
banbeit, eine Sltigelegenfeeit, bie feeute fpruefereif
fei, noefe einmal auf uugewiffe 3c‘i J“ Bertagen,
unb nocfemalb alle bie Setbenfcfeaften gu ent^ammtn,
welcfee baburd) erregt werben fonnen.
• gür beit fBltintfefeli’fcfeen Eintrag fpraefeen noefe
©taatbratfe Eöeigel unb fDlinifferialpräftbentOb -
firefeer, gegen benfelben erflärten jiefe ©raf Bon
33crtid)ingen unb ©raf B. 2tiningen*33ils
ligfeeim. Sefeterer berief ft cfe auf ben ESrotefi
ber ultramontanen Slbgeorbneten in ber gweiten
Kammer nnb befeauptete u. El. ba§ bab ©efefe mit
ber EJroclnmatton beb Sanbebfeerrn Bon 1860 unb
ber ©efefegcbuiig beb gleicfeen 3nfe‘fö in EBiber*
fpru^ fiffee- ©egett lefetere Eleufjerutig replicirte
ber ©taatbminifler, bofe bem niefet fo fei. der
EMuntfcfelt’fcfee Eintrag warb albbann angenommen,
unb in namentlicher El6ftimmung bab ©efefe mit
13 gegen 7 ©ttmmen.
©b unterliegt feinem 3u5fifel, bafe bie jweite
Kammer ber ermäfenten Hebergangbbeftimmung bei*
tritt, fo bafj olfo aud) biefeb wiefetige ©ejefe in
befriebigenber UBeife gum Slbfbfelufe gelangt.
Karlsruhe, 4. Elpril. 33. ©ifenng ber ©rflen
Kammer. Sageborbnutig auf dienfiag beit 5. Elpril,
33?orgenb 11 Ufer. 1) Slngcige neuer ©ingaben.
2) SBafet eincb fiänbigen Slubfcfeuffcb. 3) ©oen*
tuefl: ©rftaltung unb Veratbuttg beb Kommifftonb*
berichte über ben gwifd)en SSaben nnb Reffen für
beffen füblid) beb SDtainb gelegenen ©fbietbtfecile
am 31. EJlärj b. 3- jit darmflabt abgefcfeloffcnen
©taatboertrag.
ÄarlSrufee, 4. Elpril. die Elbgeorbnetcnfammet
nafem in iferer heutigen ©ifeung ben 3uribbicltonb*
Bcrtrag mit $effen einfiimmig ar; ferner würbe
bab ©tiftungegefefe mit ber Uebergangbbeftimmung
bet erfien Kammer mit allen gegen 4 ©timmen
Dur ^chmucli iks Jnlm.
ßrjäfelttng »on Kail grem.d.
(gorlfefeung.)
„Sie erfparen mir baburefe eine peinticfee @r*
jäfelnng. fam, wie Sie eb ahnen am SRanbe
beb El&grunbeS ber Kriftb bie er niefet mefer auf*
haltert fonnte, »ertraute ftd) mir ber ©raf an. @r
glid) ein^m E3ergweifelten, ober, wenn tefe 3fenen |
meine bamaltge Stimmung aufrichtiger bejetefenen !
foH, er fpielte bamalb »or mir ben Spieler, ber j
Sllleä »erloren, bem 5lid)tb übrig bleibt, als ftefe j
eine Kugel burd? ben Kopf gu jagen unb feine ga-
milie in Elotfe, @(enb unb ©efeanbe jurücfju*
taffen."
„Unb halfen ifem?"
,,^cfe will gfenen 3itd;t§ »orlügen, Sfenen im j
©egentfeeil mein ganges §erg fo offen barlegen, alb ;
mir mo jene entfdfeeibenben dage boefe fefeon ;
eine geraume 3‘'it feinter mir liegen, nod) möglich I
ift. Kein Zweifel, bafe id; bem ©rafett SBalbfeelm j
eine Summe, idbft ofene genügenbe Sicfeerftcllung |
»orgefdjoffen hätte. Elud) mir Kaufleute finb malufe* !
mal in ber Sage, übergrofemütfeig fein unb bab j
©elb au§ bem genfter werfen gu ntüffen. Söir j
gelten alb Sinbringlfnge in bie ©efeü)\feaft unb i
müffen unb mit ben EBaffen bort behaupten, bie unb :
ben öingang »erfefeaffen, mit ©elb nnb roieber ©elb! '
die ©umme aber, bte ber ©raf t-raudjte, um ;fei*
nen bamaligen SJerbinbltd’,feiten ju genügen unb
biefeb Sefifetfeum »or ber ©ubfeaftation ju fdjüfeen,
würbe id; niemals baran gewagt feaber., wenn niefet
fDlelanie feine dodjter gcroefen wäre, dab ift ein
SSefenntnijj, fo aufriefetig wie Sie eb nur münfefeen
lönuen. die ©adre aber »erraicfelt fiefe baburefe
noefe mefer, bafe entroeber ber ©raf ober bas 3)iäb-
d;en, trofe meiner3u>ü<ffealtung, eine ftefe in taufenb
Kleinigfeiten oerratfeenbe Siebe bei mir entbeeft feat*
ten. ©rft fpäter fiel mir auf, bafj ber ©raf tn
feinen Ekrfeanblungcn mit mir beftänbig auf bieun*
fixere Sage feiner dod)ter jurüdfatn unb iferetwe*
gen eine ©orge unb eine Elengftlidjfeit geigte, bie
mir benn bod), wenn iefe bte Elngelegenfeeit mit ge*
wofenter Küfele unb ©efdjäftbrufee betcaefetet hätte,
mefer alb übertrieben erfdjienen wäre. ■ ©ine ©räfin
EBalbfeelm fcfeön unb jung rote EJielanie, brauefet für
ifer gortfommen in bet ESelt nid't gu Jörgen, @ie
würbe in jebent §offtaat eine ©teile gefunben fea*
ben. Elber §err »on 33lad)a, bab ftnb -JMS)gebart*
len, 3lad)gebanfeir! damals feörte id) in Elllem,
wab ber ©vaf fugte, nur ben liebenbeit gärtlicfeen
SSater, fafe nur, wie »on golbenen EBolfen umwallt,
in ber gerne bie fdjlaufe, reigettbe ©eftalt beb jun*
gen iDiabifeenS. ©ine dfeorfeeit, bie iefe »ieHeufet feart
genug büfeen werbe!"
©r hatte bie lefeten EBorte mit einem fo bitteren
don gcjprocfeen, bafe 33lad)a leife gufatnmenfufer unb
fragte, „SBab feaben ©ie nur? der ©raf ift boefe
berfelbe geblieben wie früfeer, unb iefe meine, bab
SKäbcfeen auefe!"
Sllhert warf feine ©igarre gum genfter feinaub,
gog bie Ufer unb meinte: „@§ ift©cfelafenbgeitmein
lieber §e,:r oon E3Iad?a. gefe feabe ©ie über ©ebüfer
aufgefealten. ©b ftefet unb Sillen morgen ein be*
fifewerlicfeer dag be»or."
„§afea" latfete ber Elnbere, „auf biefe ESeife roer*
ben ©ie mitfe nidjt lob. gd) feabe nun erfaferen,
wie gfer E5erlöbnii gu ©tanbe tarn, denn wab
@te »erfefemiegen, täfet fitfe Ieiifet ergangen. EJlan
brauefete gfer ©elb, man merfte, bajj Sie bie doefe*
tcr liebten, man fefete ftd) in bem drang beb Slu*
blidfeb über gemifje Stanbeburtfeeile feimoeg, fealb
gog fie ifen, fealb fanf er fein."
der Elite modle bamit einen gutmütfeigen Eöife
macfeen unb bem ©efpräd), bab immer ernftljnfiergu
werben brofete, nod) gutefet eine fefeergfeafte gärbung
geben, aber Sllbert fugte bie ©ad)e tragifdjer
auf unb entgegnetc: „Unb warb niefet mefer gefefeen,"
fd)itegt bab ©oetfje’fcfeeSebid)^ 34 niefet feof*
fett, bafe biefe eine Elorbebeuturtg für miefe ift. E5on
einer giüdiicfeen Elrautgeit, wie fte bte dichter fcfetl*
bem, tonnte in unferem gaile niefet bie Etebe fein,
fcaräuf hatte iefe »on »orn herein »ergiifetet. der
©tolg EKelanie’b wäre in fo furger 3c’*t ntefet g«
^bonntmtnUprei« fl. i. 3 f. in £etoelberfl,
burd) bif ’JJoft fl. !♦ 16 fr. bierteljaörtß.
6. Siprit.
|ln3dßfn 3 fr. bie tei Suflfunftö«'
enftcilüng 4 !r.
1870.
2>a§ ©cfeiiffal bc§ @tiftimg§ßefefee$
bat ftd) nunutefer aud) giim csuteti ©itbc bewerbet,
der ©efefeentwurf, wie er au3 ber 1. Kammer ju*
rütfgelangt, ftanb am 1. Elpril in bev 2. Kammer
gnr SSeratfeung. die jtommiffton beantragte bie
3"ftimmung ju mehreren Slenberungen ber i. Kam«
wer, barunter bie wiefetigfte bie EBtcberfeerficUung
ber §§ 22 unb 23 beb urfprünglicfecn (Entwurfs,
dod) fefelug bie Kommifjton für ben § 22 bieje*
tilge gaffuttg Bor, rodele bei ber 'Beratung beb
©ntwurfb in ber 2. Kammer Bon ber bamaligen
EHinberfeeit, bie für bie EBteberfeerficllung ber 9lc-
gierungaoorlage gejiinunt featte, getroffen war. 3»
ber ütegierungöoorlage fecifjt eb nämlich in § 22
wie folgt: „3n gleicher sEBelfc, wie bie (Stifter, 1
fonnen in fMnftcbt auf Stiftungen, weldje erweis*
liefe nur, bem ESortfeeiie Bon SCngefeörigett einer be-
ßimmteti (Sonfcffton gewtbmct ftnb, — foweit ftc
»or (Einführung biefeb ©cfefecS miefetef würben,
<iu(fe bie @enufebercd)tigten felbft bie ©ufefeung
eincb .... aub SJtitgliebcrn ber Komutiffton gu
befietlenbcn befonberen ©tiftunge ratfecb befchliejjen,
ioenn" u. f. «j. 3ene Süinbcrfeeit beantragte
bagegen, j« fe^en: „. . . welche erwetelid)
noch ber fRelfgionbtrennung ber Katfeoltfeu unb
^ßroteftanten, jjebod) »or (Einführung btefeb ®e*
fefceb erriefetet würben, unb fowofel nach bem SBitlen
beb ©tifterb, alb aud) naefe beftefeenber Uebung nur
bem 5iortfeeile einer befiimmten Goufeffton gewibmet
ftnb, aud) bie ©euufjbcrechtigten" u. f. w. — Sin*
bererfettb aber beantragte bte Kommifitott ber 2.
Kammer, einigen »om anbern |)aufe getroffenen
SXcnbcrungen nicht beijutreten; wir feeben barunter
feeroor bie 4 beb § 3, nad) welcfeer befannt*
lid) gu ben „fachlichen" ©tiftungen biejenigen gur
Sinnen* ober Kranfenpflege befttmmten ©tiftungen
geboren follen, „t»rld)e »on ber Kirefeenbclwvbe alb
bei Serfünbung biefeo ©efegrb ftrdilicfe in Slnfprucfe
genommen unb in biefer @igcufd)oft burd) ©nt*
fcfeeibung beb EkrwaltungSgeridjtSfeofS anerfannt
werben."
Elbg. $ tt ff f cfe m i b beantragte, gegenüber biefen
©ompromifjaufeblägen bab gleiche SÖerfafercn ein*
treten gu laüen, wie dagb guüor gegenüber bem
©emeinbegefefee, nämlid) fie alb ©anjeb gu bebau*
beln unb über fte en bloc abgufiimmeit. 9lcbncr
bob feeroor, bajj bab ©efefe in ber »orgefcfelagcncn
gorm im SlUgcmetncn ben SBünjcfeen beb Sßolfb
entfpredw, bajj eine wettere Etachgicbigfcit gegen
bie 1. Kammer über bie jefeige gorm feinauö aller*
bitigb nicht guläfftg fei, bajj aber ebenfo aud) nitfet
an ben früfeeren S3e|d>lüffen ber 2. Kammer unbe*
bingt fcjtgcfeaUen werben föttne. — Elbg. ES“* fl-
uid ui unterfiüfete ben Eintrag beb SSorrebnerb, in*
bem er feine Ucberjeugung aubfpraefe, bafj bie Ktrcbe
burd) bab ©efefe in feiner EBeifc bceinträd)tigt
werbe, dagegen Berftcfeerte Elbg. 33?ü fe l feäu jfer,
baü er naefe wie oor ber btreft entgegengefefetcn 2ln*
ftdjt wie ber 33orrebner fei. SRacfebcm noch 3lbg.
ftolfemantt aubgefüfert, baft er ftd) bem ©efefec
gegenüber in ber Sage befänbe, ftd) ber Slbftiuuming
entfealten ju muffen, Warb bab @e|e§ nad) bem 1
jfommifftoitbnorfcfelagc mit 45 gegen 4 ©timnten
angenommen.
Elm 2. Elpril ffanb eb fobaittt gum gweiten
fötale auf ber Sageborbnung ber 1 Kammer. 33on
ben 4 burd) bie 2. Kammer befdjloffrnen Ülcnbe*
rungen war bie föommifftou mit beit gwei uitwe*
fentiiefeen einoerftanben, wafereitb fte über btc beiben
anbern, nämlicb bie ©tretefeung ber 3!ffcr 4 in §
3 unb bie gaffung beb § 22, wfe oben angegeben,
niefet ju einem 5Dteferfeettbbcfd)luffe batte gelangen
fonnen j ber 23erid)terflatter ©cfe. 3talfe |)errm a n n
ftanb auf ©eite IDerer, wel^e bie SBiebcrfeerftellung
fowofel ber 3'ffer 4 in § 3, alb ber Dtegtcrungb*
Borlage in § 22 Bcrlangten.
^Dagegen beantragte ©efe. fRatfe fBtuntftfeli,
bab ©efefe nad) ben SQefcljtüffcn ber 2. Kammer en
bloc angunefemen, Jeboefe unter £)ingufftgung fol*
genber Uebergangobeffimmung: .,©ie ©taatbregie*
rung ifl ermäditigt, folcfec gur 3ci( ber QSerfünOi*
gung biefeb ©efefeeb in SSeftfe Bon fircfelicben De*
ganen oorfeanbeue Stiftungen jur Elrmett* unb
ÄranfenpfTcge, weitfee ftCfe bei nafeerer 'btüfung «1b
fird)lid)e feeraubfieÜen, in berfclben Sffieife wte bie
in § 3, Ziffer 4 genannten ©tiftungen innerfealb
Saferebfriff alb folcbe atigucrfennen.“ (iDie feier ge*
nannte 3‘ffer 4 beb § 3 ift niefet bie oben ntefer*
fad) erwäfente, fonbern ift burd) eine Bon ber Korn*
miffton bev 2. Kammer Borgenom mene rcbnctionellc
Trennung ber 3‘ffer 3 entfianben. ■f ie 3iffer 4
gefet bafein, bafj alb firdjlitfee 4) biejenigen Stiftungen
gelten, toeldje »or Ulerfünbung btcjcd ©efefeeb burefe
Vereinbarung ber guftänbigen ftaatlid'en unb ftrd)*
Hcfeen Slufftdjtbbefeorben aubbrurflicfe unb befonberb
alb ftrcfelicfee anerfannt ober burefe reditbfräftig ge*
worbene rid)terlid)e ©ntf^eibung alb firefetiefee er*
flärt worben ftnb.")
©taatbmluiftcr 3°ilfe unterPüfete ben 33lunt-
ftfelifcfeen Eintrag. ®ie ©nblocannafeme fei aud)
fetcr notfewenbig, weil fonfl ein ©ompromife über*
feaupt niefet ju ©taube fomtnen fonne. SHebncr
legte albbann bar, in wie wiefetigen ißunften bab
anfcere $)aub naefegegeben feabe, unb füferte ou^
bafe burefe bie Bon Vluntfefelt Borgefcblagcne Heber*
gattgabefiimmung Sllleb erreidjt werbe, wab felbjl
®iejeuigcn, welefee früher für bie 3‘ffer 4 beb §
3 geftimmt, billiger Eßeife featten Bcrlaugen fön*
nett. 3um miubcften wüiben ftd? burd) biefe St*
ftimmungen alle diejenigen befriebigt erflären
fonnen, bie überhaupt bieb ©efefe gu ©taube brin*
gen mod)tett. ©cfeliffelicb ermafentc Dlcbncr, ba§,
wer einmal einen pringipiefleit ©eferitt im politi*
fefeen Sehen getfean, aud) beffen ©onfequcngen giefeen
nuiffe. die 3legierutig unb bie parlamentarifefee
Sßerfamtnlung, welcfee baoor gurfteffdeue, über bie
werbe bie ©efddcfete feinweggefen. die Borliegenbe
gragc anlangenb, fo wäre eb äujierjt utiflug ge*
banbeit, eine Sltigelegenfeeit, bie feeute fpruefereif
fei, noefe einmal auf uugewiffe 3c‘i J“ Bertagen,
unb nocfemalb alle bie Setbenfcfeaften gu ent^ammtn,
welcfee baburd) erregt werben fonnen.
• gür beit fBltintfefeli’fcfeen Eintrag fpraefeen noefe
©taatbratfe Eöeigel unb fDlinifferialpräftbentOb -
firefeer, gegen benfelben erflärten jiefe ©raf Bon
33crtid)ingen unb ©raf B. 2tiningen*33ils
ligfeeim. Sefeterer berief ft cfe auf ben ESrotefi
ber ultramontanen Slbgeorbneten in ber gweiten
Kammer nnb befeauptete u. El. ba§ bab ©efefe mit
ber EJroclnmatton beb Sanbebfeerrn Bon 1860 unb
ber ©efefegcbuiig beb gleicfeen 3nfe‘fö in EBiber*
fpru^ fiffee- ©egett lefetere Eleufjerutig replicirte
ber ©taatbminifler, bofe bem niefet fo fei. der
EMuntfcfelt’fcfee Eintrag warb albbann angenommen,
unb in namentlicher El6ftimmung bab ©efefe mit
13 gegen 7 ©ttmmen.
©b unterliegt feinem 3u5fifel, bafe bie jweite
Kammer ber ermäfenten Hebergangbbeftimmung bei*
tritt, fo bafj olfo aud) biefeb wiefetige ©ejefe in
befriebigenber UBeife gum Slbfbfelufe gelangt.
Karlsruhe, 4. Elpril. 33. ©ifenng ber ©rflen
Kammer. Sageborbnutig auf dienfiag beit 5. Elpril,
33?orgenb 11 Ufer. 1) Slngcige neuer ©ingaben.
2) SBafet eincb fiänbigen Slubfcfeuffcb. 3) ©oen*
tuefl: ©rftaltung unb Veratbuttg beb Kommifftonb*
berichte über ben gwifd)en SSaben nnb Reffen für
beffen füblid) beb SDtainb gelegenen ©fbietbtfecile
am 31. EJlärj b. 3- jit darmflabt abgefcfeloffcnen
©taatboertrag.
ÄarlSrufee, 4. Elpril. die Elbgeorbnetcnfammet
nafem in iferer heutigen ©ifeung ben 3uribbicltonb*
Bcrtrag mit $effen einfiimmig ar; ferner würbe
bab ©tiftungegefefe mit ber Uebergangbbeftimmung
bet erfien Kammer mit allen gegen 4 ©timmen
Dur ^chmucli iks Jnlm.
ßrjäfelttng »on Kail grem.d.
(gorlfefeung.)
„Sie erfparen mir baburefe eine peinticfee @r*
jäfelnng. fam, wie Sie eb ahnen am SRanbe
beb El&grunbeS ber Kriftb bie er niefet mefer auf*
haltert fonnte, »ertraute ftd) mir ber ©raf an. @r
glid) ein^m E3ergweifelten, ober, wenn tefe 3fenen |
meine bamaltge Stimmung aufrichtiger bejetefenen !
foH, er fpielte bamalb »or mir ben Spieler, ber j
Sllleä »erloren, bem 5lid)tb übrig bleibt, als ftefe j
eine Kugel burd? ben Kopf gu jagen unb feine ga-
milie in Elotfe, @(enb unb ©efeanbe jurücfju*
taffen."
„Unb halfen ifem?"
,,^cfe will gfenen 3itd;t§ »orlügen, Sfenen im j
©egentfeeil mein ganges §erg fo offen barlegen, alb ;
mir mo jene entfdfeeibenben dage boefe fefeon ;
eine geraume 3‘'it feinter mir liegen, nod) möglich I
ift. Kein Zweifel, bafe id; bem ©rafett SBalbfeelm j
eine Summe, idbft ofene genügenbe Sicfeerftcllung |
»orgefdjoffen hätte. Elud) mir Kaufleute finb malufe* !
mal in ber Sage, übergrofemütfeig fein unb bab j
©elb au§ bem genfter werfen gu ntüffen. Söir j
gelten alb Sinbringlfnge in bie ©efeü)\feaft unb i
müffen unb mit ben EBaffen bort behaupten, bie unb :
ben öingang »erfefeaffen, mit ©elb nnb roieber ©elb! '
die ©umme aber, bte ber ©raf t-raudjte, um ;fei*
nen bamaligen SJerbinbltd’,feiten ju genügen unb
biefeb Sefifetfeum »or ber ©ubfeaftation ju fdjüfeen,
würbe id; niemals baran gewagt feaber., wenn niefet
fDlelanie feine dodjter gcroefen wäre, dab ift ein
SSefenntnijj, fo aufriefetig wie Sie eb nur münfefeen
lönuen. die ©adre aber »erraicfelt fiefe baburefe
noefe mefer, bafe entroeber ber ©raf ober bas 3)iäb-
d;en, trofe meiner3u>ü<ffealtung, eine ftefe in taufenb
Kleinigfeiten oerratfeenbe Siebe bei mir entbeeft feat*
ten. ©rft fpäter fiel mir auf, bafj ber ©raf tn
feinen Ekrfeanblungcn mit mir beftänbig auf bieun*
fixere Sage feiner dod)ter jurüdfatn unb iferetwe*
gen eine ©orge unb eine Elengftlidjfeit geigte, bie
mir benn bod), wenn iefe bte Elngelegenfeeit mit ge*
wofenter Küfele unb ©efdjäftbrufee betcaefetet hätte,
mefer alb übertrieben erfdjienen wäre. ■ ©ine ©räfin
EBalbfeelm fcfeön unb jung rote EJielanie, brauefet für
ifer gortfommen in bet ESelt nid't gu Jörgen, @ie
würbe in jebent §offtaat eine ©teile gefunben fea*
ben. Elber §err »on 33lad)a, bab ftnb -JMS)gebart*
len, 3lad)gebanfeir! damals feörte id) in Elllem,
wab ber ©vaf fugte, nur ben liebenbeit gärtlicfeen
SSater, fafe nur, wie »on golbenen EBolfen umwallt,
in ber gerne bie fdjlaufe, reigettbe ©eftalt beb jun*
gen iDiabifeenS. ©ine dfeorfeeit, bie iefe »ieHeufet feart
genug büfeen werbe!"
©r hatte bie lefeten EBorte mit einem fo bitteren
don gcjprocfeen, bafe 33lad)a leife gufatnmenfufer unb
fragte, „SBab feaben ©ie nur? der ©raf ift boefe
berfelbe geblieben wie früfeer, unb iefe meine, bab
SKäbcfeen auefe!"
Sllhert warf feine ©igarre gum genfter feinaub,
gog bie Ufer unb meinte: „@§ ift©cfelafenbgeitmein
lieber §e,:r oon E3Iad?a. gefe feabe ©ie über ©ebüfer
aufgefealten. ©b ftefet unb Sillen morgen ein be*
fifewerlicfeer dag be»or."
„§afea" latfete ber Elnbere, „auf biefe ESeife roer*
ben ©ie mitfe nidjt lob. gd) feabe nun erfaferen,
wie gfer E5erlöbnii gu ©tanbe tarn, denn wab
@te »erfefemiegen, täfet fitfe Ieiifet ergangen. EJlan
brauefete gfer ©elb, man merfte, bajj Sie bie doefe*
tcr liebten, man fefete ftd) in bem drang beb Slu*
blidfeb über gemifje Stanbeburtfeeile feimoeg, fealb
gog fie ifen, fealb fanf er fein."
der Elite modle bamit einen gutmütfeigen Eöife
macfeen unb bem ©efpräd), bab immer ernftljnfiergu
werben brofete, nod) gutefet eine fefeergfeafte gärbung
geben, aber Sllbert fugte bie ©ad)e tragifdjer
auf unb entgegnetc: „Unb warb niefet mefer gefefeen,"
fd)itegt bab ©oetfje’fcfeeSebid)^ 34 niefet feof*
fett, bafe biefe eine Elorbebeuturtg für miefe ift. E5on
einer giüdiicfeen Elrautgeit, wie fte bte dichter fcfetl*
bem, tonnte in unferem gaile niefet bie Etebe fein,
fcaräuf hatte iefe »on »orn herein »ergiifetet. der
©tolg EKelanie’b wäre in fo furger 3c’*t ntefet g«