$eutftfj(a»b
.uarletuljc, 21. 3uni. ®ie grofee Vürger*
»er Sammlung tve^cn bcr ^pftftellusig bes äöfllff*
oorfcfelagö für bie ©tedc bes Oberbürger mef-
ft erb ftnbet erft näd)ffen®omterffag ben 23. fiatt,
bie 3Bal)l ift auf bea 30. anberaumt. Vor weidgen
Sagen tauchte bet Vorfcfelag auf, ben Abgcorb.
«Rechtsanwalt ©dfearb gu' wählen. ©ntfcfelöffe
er fid) gur älttnalfme, worüber feine ©ewtfefecit
»orgultegen fd)etnt, fo würbe er eine jiarte 3Ref)r-
beit, wenn nicht alle ©ttntmen, bie nicht gerabe
feiner nationalen Dichtung abfolut feinblidi gegen-
überfielen, auf ffSfe oereinigen.
ßarlSrulje, 23. 3uni- ®. Äöitigl. Roheit bev
haben mit feöcfeßer (Sntfcfeliefeang oom
20. b. SW. gnabigfi geruht,
ben ©eheimen (Raffe ißrofeffot ®r. (Rofefetrt
an ber Unioerfftät .^eibelberg auf fein untertfeä-
nigfieb Anfucfecn, mit (Rütfffcfet auf fein hoffet Al-
ter, unter Anerfennuttg feiner langjährigen treuen
unb guten ®icnfte, in ben (Rufeefianb gu oerfefeeu.
aßßnnfeetm, 20. 3uni. feilte unb gejievtt war
oon hier auö baS SBormfer ©cfeüfeenfeft in
ber SBeifc befmht, baß neben ben ©ooten ber Äoln-
Oujfelborfer unb fftteberlänber ©efedfcfeaft auch
©ytraboote ber ©efedfchaft Üeberle je. oon 8ub-
Wigbh«fcn abgingen unb bic bcffifcbc Subwfgbbahn
lange ©rtragüge borthin abgehen lieg. — ©efiern
iff bie rheinifche Sunftaubjiellung mit i
etwa 130 Hummern int Ättnffoerein eröffnet wor*
ben. @ie trügt int ©attgen ben ©fearafter ber fru-
hercn Auöffeflungen, boch ftnb unter »feiern ©cphnen
namentlich recht artige ©enrcbilbev. $m ©angcn j
hat in btefern Safer ber hiefige taffoereitt burcfe >
fleinere AuSfkUungen feinen SRitgliebertt fo oiel j
Stuögcjeichnciebgeboten(4)otfr0 £>etmfffer, ©cbroinb’S j
URchifine, eine flctne fianbfefeaft Oon dtottmann j
unb ©efemife’ ffvicöfarfon „bie ©ntroicflung ber
ftunff unb beb Äunfigewerbeb", unb ©cfeolfe „®afb
mafel berjßaflenfieiner", bafe anefe mit ©eringerent
bfefel&cn jufricben fein foitncu. ®ie gegenwärtig
gu Subwigöfeafen fiatifinbenbe Auöffelltntg beb
Sßfaljer Äunftoereinb tragt mit ungefähr 80
suitmtnern auch im ©angen ben ©fearafter ber
ffieftgen.
Slub Sahen, 20. 3uni. ®fe Verorbnung über
bie weltliche geier ber ©onn« unb ffeicr*;
tage, bie bei ihrem ©utfiehen fo heftig angegriffen
tourte, hat fleh gang frieblich eingebürgert, unb
gwar aub bem einfachen ©runbe, weil fte ffefe j
begnügt, Störungen berer, bie ben ©ottes*
bienft begehen, abguroenben, wäferenb fte 3c*
neu, bie il)n nicht begehen rooHcti, feinen wet-
teren 3$oanÖ auferlegt, als eben ben, foldje ©tos
rungen willig gu »ermeiben. gretlichfann natürlich bic
©efcfeäftSfeier beliebig auSgebefent werben, unb
gevabe baö ift ein Vorgug oer Vcrcrbmutg, baf?
bie eingeliten Bweigc beb ltaufmannb= unb <Se*
wevbefianbeb nunmehr oon fich aus beftimmte Ab*
vebe über bete Schluß ihrer ©efebäfte an ©onit*
unb geiertagen treffen unb oerfünben. ®aS V«*
blifum gewöhnt fid) baran fehr rafch, unb bie ©es
fchäftbbebienfteten pflegen nach unb nach bafür gu
forgen, bafe bie eiligeinen Äauffeute fc. ftch ber
Hebung anftfellefeen. ®afe bie ©onntagbfeier
burch bic Verovbmnig gelitten habe, ift unfereb
SöiffenS noch nidit behauptet unb bewfefen worben,
obgleich oon ©eiten bet ffvcngereit (Richtung alle
möglichen Vebenfen unb ©efereefniffe pvopfeegeit
waren. (SS iji bieb ein Belchen, baf! ber rclfgjffe
©inn unb bab natürliche Sebürfnig ber 2lrbcifb-
feier eincb befonbeven Staatliche» ©d)ti|eb nach bie^
fer Dlithtmtg nicht bebürfen.
©futtgart, 21. ,3unl. S)er geftecn hier oer*
Sammelte fübbeutfebe Sudthänblcrtag hat
einen Slntvag beb |)errn ©. 3lohinev aub 9iörbiin-
gen angenommen, welcher alfo lautet: 35fefübbcut-
fdsen üteglerungen werben um fchleunige unb wo-
möglich unoeränberte Sin nähme beb ©efetjeb über
bab literavlfche Urheberrecht beb iRorbbeutfchen
SunbeS angegangen, fob alb baffelbe bort ®efe|cbs
fraft erlangt hat, ba ber innere ßufflmmenhang
beb bentfehen S3ud)hanbelb eine einheitliche
©efepgebung bringenb oerlangt unb bie abcveichcnben
®cfe|e ber fübbeutfehen Staaten nur Unficbevhcit,
Unfenntnif ber oevfehiebeneu ©efefee unb Senadjs
theilignng beb fübbeutfeheu Smhhanbelb gur golge
haben würben."
äBertin, 20. 3uni. 2luS ber SRebe, welche
^Jreftffor 2Dr. o. $ o l $ e n b o r f f am oorigen grei-
tag in ber ©eneraloerfammluttg beb 2>eutfchen
Unionbs (ißroteftantens) Vereins ju S3 e r l i n hielt,
theüen wir golgenbes mü:
ißrofeffor IDr. oon ^olhenborff wicb barauf
hin, bap bab wahnwifcige ©ebahren ber fRömifd)cn
©urie im Slugenblicfe nicht ntehr gu ignoriren fei,
weil aub bemfelben ein ffttlicher 9iachthetl für
bie gange SQBelt entgehen fönne. SBerfe man feinen
SSiicf auf bie länbliche SBeoölferung ©dlleftenb, ber
fffrooing iPofen, SBeftfalen, ber IRheinprootng, auf
Dfffetveich «nb Maiern, unb man werbe ft^ fagen
müffen, bah lein ©rurib gu übcvmähigcm ©elbffs
oertrauen begügiieh berjenigen Sßlrfntig, weldje bie *
i 58efd)lü|fe beb ©oitctiS, auf Jene oon ber geifiigen
| ISttfwicflnng abjid)tlid) fern gehaltene ©eoolferung
\ üben werbe, oor|anben fei. ®b hanble fich Oor-
| gugbweife um bie fünftfge ©tednng ber fatholifchen
i Ätrche bem ifSroteffantiemub gegenüber; babei fei
j rieht gu »ergeffeii, baf bie proteftantirdje Äirche
| noch immer ni^t oon bev fatholifchen anerfannt
| werbe unb bah fte lebiglich burch bie C$ondldbe-
i fdjlitffe getroffen werben follc. Unübetfchbar feien
| bie ©onfeguengen unb bie golgen, welche aub fol*
\ chen ber heutigen ©Übung £>ol)n fpre^rnben 33e*
I fdjlüffen hetoorgehen föutten. SfÖie werbe ft^ bie
i ©taatSanwaltjchaft Cent neuen 3)ogma ber 3n»
fafltbüität beb ©apfteb gegenüber (teilen? SEßetbc
fte eine ©erfpottung biefeS SDogmab alb eine ©er*
fpottung bev fatholifchen ilivehe felbfr unter Sin*
flage fteUen? ©evgeffe man nur nicht, bah eb ffd»
hier ni^t hanble um bie fünftigeu IDecrete eineö
i ©rgbifdjofb oon ©nefeu ober Äöln, fonbern unt
bie 3)ecretc eitteb aufjerbalb unferer Suribbiction
ffehenben ^)errfd)ev§, beffett Slubfprüchc bic fatho«
f tifche SOSelt gum ©ehorfam oerpffi^tc-n. ©olchem
| ©ebahren ber SRömifchen (§uvie gegenüber bürfe
! man ftch nicht paffio oerhalten. ©5fr ade, ob
3ube ober fßvoteffant, müffen auf unferer frnt
fein unb ber Staat wirb ff<h ber Pflicht nicht
entgtehen fönnen, firchcngefetglichen Slubfprüchen,
welche geeignet finb, ben grfeben anberer ©on*
feffionen gu gefährben, ettergifch entgegengutreten
unb beren Veröffentlichung gu unterfagen. ©benfo
habe ber Staat bie Vffidjt, bem Uebetwuebern beb
3efuitenovbcnb, ber für bie ^Beunruhigung her @e*
müther oerantwortlid) gu machen fei unb bie @rs
giehnng ber 3»3enb burch ©laubettbhah Pergiftc,
entgegengutreten, bie ©djnlc oon ber geifüfehen
Dberaufficbt unb oon bev firdfHchm geftung gu
befreien. SBir woden bie Rarität «nb ben gric*
ben für ade Sonfeffionen unb bab fd)5ne ©hmbol,
bab unb bab geichenbegängnifj äBalbecf’b fo hftr»
lieh liefert, ber, obwohl tStatl)olif, bobh oon aden
©onfeffiount mit gleicher Siebe ocrehrt würbe, möge
unb alb SRid)tfd)nur bienen, ©agen wir eb laut
«nb immer Wieben 2Bir ffnb friebfertig, aber Vom
fod wiffen, bah wir au^ ffreitenbe SRänner ffnb,
Wenn eb bie SRoth erforbert!
-—21. 3“ni. SRit bem 1. 3uli b. % tritt
ber am 25. Slpril gwifcfjen bem fRorbbeutfe&en Vunbe
unb ©rohbritanien abgefdjloffene V^hytHrag in
praftifdje^ ©eltung.^ SSon bem Vunbeb = ©eneval*
poffamt ftnb ^lubführungbbeffimmnngen gu biefem
Vertrage aufgeffellt worben. 9iach ben getroffenen
Vereinbarungen wirb ber Vriefoerfehr, welcher l»?
Unter dem Jfcw - ^rMeirr.
gion fiorl ®vüe(.
(gortfefeung.)
„Mon dieul" rief fte muiyroidiy, H5)u mafen
mich lachen, poverino! gürften fein gee in Siivf*
Ijofen unb junto unna dona — comment batte
soe petit coeur!" Unb babei rücfte fie bidtt an
feine ©eite, legte ihre §anb auf feine Vruft unb
firich ihm, wie ermuthigenb, burch bie blonben
Soden.
SBalter begann, um ber frönen Angreiferin eine
Sioerfton gu machen, wieber oon bem ©influh Gger»
nahfp’S auf ben 3'üenbanten gu reben, beffen 30rn
fie mögen mode; aber bie ßeefe, ber folc^e ©chüch1’
ternheit noch nicht oorgefommen fein mochte, lieh
fid) ni^t irre machen, ©«helmifch mit bem ginger
k*A r.eJ'b' entgegnete fte in ihrem ©prach'ÜRifdjmafch:
„Ah! Monsieur ipocrita, 2)n roiffen, una bella
donna tonnen mehr, bien plus que baS alte ÜRann
avec une visage, comme ein tott Seitnam!"
®aö fodte eine Slnfpielnng auf SBalters 33er-
hältnih Jur ©räfin Virginie fein. SBalter meinte,
fie rebe oon ftch unb poche auf ihre eigene 6d)ön-
heit, gühlte fr eben ichi recht, was grauen-
Schönheit über beS 3Ranneä äücden oermag. Vlütbe
er einer weniger ©dfönen gegenüber nicht ehrt ben i
(rechten SluSroeg gefunben haben? Ungufrteben mit! Unb bie güjje maren fo munberbar fiein, unb
| ffh felber, in peinooder Verlegenheit über feine un ; bie §anb, weld;e bie 3teile bidft nebe; ihnen ffe«
Itoürbige Sage, brüdte er fich in bie Mt beä @i§<8 , jeichnete, waren jo weife unb fo gieviid) gebogen, u.
unb hörte nur mit halbem Ohre auf ba§ ©eplauber I bie Vriilani-fRinge baran hlifeten fo blenbenb unb
ber feden Sängerin, bie fid) an feiner Angft nti- i no^ bienbenber ihre grofeett, fchroargen, fpanifchen
bete. Gsnblid) hielt ber Sßagen »or bem ,§otel. j Augen. Aid wenn er ?idj wieber unter bem fltm*
gefet hoffte er bem frönen Oämon gu entfommen. j mernben ©djlcier ber gee beugen mufete, fo Iniete
Aber nein! Saä AtWfteigen Schien oiel Schwieriger i SBalter willenlos »or ihr nieber, bahin, wo fie’S 6e*
für bie Sei^tfüfeige als baS ©nfieigen. (Ss ging | fohlen.
burcfeauS nicht ohne SBalterS ftüfeenbe |>anb, unb „@ut baS!" fuhr fte fort, „Allons, tüfe’ §anb
biefe würbe nic^t wieber frei, bis ftch bic IKjük \ unb fag bein ©ünben!"
ihres gimmerS hinter ihnen gefdiloffen haife- j SEBalter f^wteg; ihm fdhminbelte.
mufete wohl „gute URiene gum böfen “Spiel" madien, j „Eh, mqnsieur fji^arifä" fchaü ber fellfame
benn in ©egenwart beS ^iortievS unb ber SeÜner ! ^eid)tiger. „Aber ®« nit fagt Sügen? ®u nit
tonnte er boch an erfolgreid;e VefceiungS-Verfudfie | fürften ben Dttentot (Semaffi; ®u fürtten oor 6om-
gar nicht benten. | teffa Virginie!"
„Tenez poverettol befahl bie ®ame in einem S 'JÜjönn! bveifac^e Uhörin, biefen Vamett gunen*
fEone, ber Vlibevfpruch ni^t guliefe, „Abnehmen hten! ©ein biofeer Jtiang bradfe ben böfen Süttber,
ber capuchon! doucement! nit berangir mein j ber feine ©inne gu umfiriden begann. f)ätte nicht
Soden!" ; Sora’s §anb wieber ein feiner Soden gehalten unb
®er fchwarge SRantel fiel gur ©tbe unb bie j ilpt mit ichelmifchem Säbeln baran geganft, er wäre
©irene in einen Armftnhl, befjen roUjer VlüW baS \ augenblidlicfe aufgesprungen. Aber auch fo, buch*
SReigenbe ihre,; ©eftalt nodh mehr feevoor h°b- ®afe ftäblich noch in üjrcn Schlingen, befannte er ß<§
fte fchön war, beraufchenb fc^ön, baö mufete 2Balter, freimüthig als bantbaren Verehrer feiner hilfreichen
bei ader gurcht oor ihr, fid) boefe geftefeen. j ©oltljeit %
„Eh bien, ninnito!" begann fie, „ad ora it §n feinem Gif er, fein Verhättnife gu ihr in bem
will fein el padre confesor. A genoux. p6ni- wahren Sid-te bargufleden, überhörte er bie Stimmen,
tant! Spret bein confiteor!" wel.iie ffi) ber Uljüre näherten, obgleich ihn ber
.uarletuljc, 21. 3uni. ®ie grofee Vürger*
»er Sammlung tve^cn bcr ^pftftellusig bes äöfllff*
oorfcfelagö für bie ©tedc bes Oberbürger mef-
ft erb ftnbet erft näd)ffen®omterffag ben 23. fiatt,
bie 3Bal)l ift auf bea 30. anberaumt. Vor weidgen
Sagen tauchte bet Vorfcfelag auf, ben Abgcorb.
«Rechtsanwalt ©dfearb gu' wählen. ©ntfcfelöffe
er fid) gur älttnalfme, worüber feine ©ewtfefecit
»orgultegen fd)etnt, fo würbe er eine jiarte 3Ref)r-
beit, wenn nicht alle ©ttntmen, bie nicht gerabe
feiner nationalen Dichtung abfolut feinblidi gegen-
überfielen, auf ffSfe oereinigen.
ßarlSrulje, 23. 3uni- ®. Äöitigl. Roheit bev
haben mit feöcfeßer (Sntfcfeliefeang oom
20. b. SW. gnabigfi geruht,
ben ©eheimen (Raffe ißrofeffot ®r. (Rofefetrt
an ber Unioerfftät .^eibelberg auf fein untertfeä-
nigfieb Anfucfecn, mit (Rütfffcfet auf fein hoffet Al-
ter, unter Anerfennuttg feiner langjährigen treuen
unb guten ®icnfte, in ben (Rufeefianb gu oerfefeeu.
aßßnnfeetm, 20. 3uni. feilte unb gejievtt war
oon hier auö baS SBormfer ©cfeüfeenfeft in
ber SBeifc befmht, baß neben ben ©ooten ber Äoln-
Oujfelborfer unb fftteberlänber ©efedfcfeaft auch
©ytraboote ber ©efedfchaft Üeberle je. oon 8ub-
Wigbh«fcn abgingen unb bic bcffifcbc Subwfgbbahn
lange ©rtragüge borthin abgehen lieg. — ©efiern
iff bie rheinifche Sunftaubjiellung mit i
etwa 130 Hummern int Ättnffoerein eröffnet wor*
ben. @ie trügt int ©attgen ben ©fearafter ber fru-
hercn Auöffeflungen, boch ftnb unter »feiern ©cphnen
namentlich recht artige ©enrcbilbev. $m ©angcn j
hat in btefern Safer ber hiefige taffoereitt burcfe >
fleinere AuSfkUungen feinen SRitgliebertt fo oiel j
Stuögcjeichnciebgeboten(4)otfr0 £>etmfffer, ©cbroinb’S j
URchifine, eine flctne fianbfefeaft Oon dtottmann j
unb ©efemife’ ffvicöfarfon „bie ©ntroicflung ber
ftunff unb beb Äunfigewerbeb", unb ©cfeolfe „®afb
mafel berjßaflenfieiner", bafe anefe mit ©eringerent
bfefel&cn jufricben fein foitncu. ®ie gegenwärtig
gu Subwigöfeafen fiatifinbenbe Auöffelltntg beb
Sßfaljer Äunftoereinb tragt mit ungefähr 80
suitmtnern auch im ©angen ben ©fearafter ber
ffieftgen.
Slub Sahen, 20. 3uni. ®fe Verorbnung über
bie weltliche geier ber ©onn« unb ffeicr*;
tage, bie bei ihrem ©utfiehen fo heftig angegriffen
tourte, hat fleh gang frieblich eingebürgert, unb
gwar aub bem einfachen ©runbe, weil fte ffefe j
begnügt, Störungen berer, bie ben ©ottes*
bienft begehen, abguroenben, wäferenb fte 3c*
neu, bie il)n nicht begehen rooHcti, feinen wet-
teren 3$oanÖ auferlegt, als eben ben, foldje ©tos
rungen willig gu »ermeiben. gretlichfann natürlich bic
©efcfeäftSfeier beliebig auSgebefent werben, unb
gevabe baö ift ein Vorgug oer Vcrcrbmutg, baf?
bie eingeliten Bweigc beb ltaufmannb= unb <Se*
wevbefianbeb nunmehr oon fich aus beftimmte Ab*
vebe über bete Schluß ihrer ©efebäfte an ©onit*
unb geiertagen treffen unb oerfünben. ®aS V«*
blifum gewöhnt fid) baran fehr rafch, unb bie ©es
fchäftbbebienfteten pflegen nach unb nach bafür gu
forgen, bafe bie eiligeinen Äauffeute fc. ftch ber
Hebung anftfellefeen. ®afe bie ©onntagbfeier
burch bic Verovbmnig gelitten habe, ift unfereb
SöiffenS noch nidit behauptet unb bewfefen worben,
obgleich oon ©eiten bet ffvcngereit (Richtung alle
möglichen Vebenfen unb ©efereefniffe pvopfeegeit
waren. (SS iji bieb ein Belchen, baf! ber rclfgjffe
©inn unb bab natürliche Sebürfnig ber 2lrbcifb-
feier eincb befonbeven Staatliche» ©d)ti|eb nach bie^
fer Dlithtmtg nicht bebürfen.
©futtgart, 21. ,3unl. S)er geftecn hier oer*
Sammelte fübbeutfebe Sudthänblcrtag hat
einen Slntvag beb |)errn ©. 3lohinev aub 9iörbiin-
gen angenommen, welcher alfo lautet: 35fefübbcut-
fdsen üteglerungen werben um fchleunige unb wo-
möglich unoeränberte Sin nähme beb ©efetjeb über
bab literavlfche Urheberrecht beb iRorbbeutfchen
SunbeS angegangen, fob alb baffelbe bort ®efe|cbs
fraft erlangt hat, ba ber innere ßufflmmenhang
beb bentfehen S3ud)hanbelb eine einheitliche
©efepgebung bringenb oerlangt unb bie abcveichcnben
®cfe|e ber fübbeutfehen Staaten nur Unficbevhcit,
Unfenntnif ber oevfehiebeneu ©efefee unb Senadjs
theilignng beb fübbeutfeheu Smhhanbelb gur golge
haben würben."
äBertin, 20. 3uni. 2luS ber SRebe, welche
^Jreftffor 2Dr. o. $ o l $ e n b o r f f am oorigen grei-
tag in ber ©eneraloerfammluttg beb 2>eutfchen
Unionbs (ißroteftantens) Vereins ju S3 e r l i n hielt,
theüen wir golgenbes mü:
ißrofeffor IDr. oon ^olhenborff wicb barauf
hin, bap bab wahnwifcige ©ebahren ber fRömifd)cn
©urie im Slugenblicfe nicht ntehr gu ignoriren fei,
weil aub bemfelben ein ffttlicher 9iachthetl für
bie gange SQBelt entgehen fönne. SBerfe man feinen
SSiicf auf bie länbliche SBeoölferung ©dlleftenb, ber
fffrooing iPofen, SBeftfalen, ber IRheinprootng, auf
Dfffetveich «nb Maiern, unb man werbe ft^ fagen
müffen, bah lein ©rurib gu übcvmähigcm ©elbffs
oertrauen begügiieh berjenigen Sßlrfntig, weldje bie *
i 58efd)lü|fe beb ©oitctiS, auf Jene oon ber geifiigen
| ISttfwicflnng abjid)tlid) fern gehaltene ©eoolferung
\ üben werbe, oor|anben fei. ®b hanble fich Oor-
| gugbweife um bie fünftfge ©tednng ber fatholifchen
i Ätrche bem ifSroteffantiemub gegenüber; babei fei
j rieht gu »ergeffeii, baf bie proteftantirdje Äirche
| noch immer ni^t oon bev fatholifchen anerfannt
| werbe unb bah fte lebiglich burch bie C$ondldbe-
i fdjlitffe getroffen werben follc. Unübetfchbar feien
| bie ©onfeguengen unb bie golgen, welche aub fol*
\ chen ber heutigen ©Übung £>ol)n fpre^rnben 33e*
I fdjlüffen hetoorgehen föutten. SfÖie werbe ft^ bie
i ©taatSanwaltjchaft Cent neuen 3)ogma ber 3n»
fafltbüität beb ©apfteb gegenüber (teilen? SEßetbc
fte eine ©erfpottung biefeS SDogmab alb eine ©er*
fpottung bev fatholifchen ilivehe felbfr unter Sin*
flage fteUen? ©evgeffe man nur nicht, bah eb ffd»
hier ni^t hanble um bie fünftigeu IDecrete eineö
i ©rgbifdjofb oon ©nefeu ober Äöln, fonbern unt
bie 3)ecretc eitteb aufjerbalb unferer Suribbiction
ffehenben ^)errfd)ev§, beffett Slubfprüchc bic fatho«
f tifche SOSelt gum ©ehorfam oerpffi^tc-n. ©olchem
| ©ebahren ber SRömifchen (§uvie gegenüber bürfe
! man ftch nicht paffio oerhalten. ©5fr ade, ob
3ube ober fßvoteffant, müffen auf unferer frnt
fein unb ber Staat wirb ff<h ber Pflicht nicht
entgtehen fönnen, firchcngefetglichen Slubfprüchen,
welche geeignet finb, ben grfeben anberer ©on*
feffionen gu gefährben, ettergifch entgegengutreten
unb beren Veröffentlichung gu unterfagen. ©benfo
habe ber Staat bie Vffidjt, bem Uebetwuebern beb
3efuitenovbcnb, ber für bie ^Beunruhigung her @e*
müther oerantwortlid) gu machen fei unb bie @rs
giehnng ber 3»3enb burch ©laubettbhah Pergiftc,
entgegengutreten, bie ©djnlc oon ber geifüfehen
Dberaufficbt unb oon bev firdfHchm geftung gu
befreien. SBir woden bie Rarität «nb ben gric*
ben für ade Sonfeffionen unb bab fd)5ne ©hmbol,
bab unb bab geichenbegängnifj äBalbecf’b fo hftr»
lieh liefert, ber, obwohl tStatl)olif, bobh oon aden
©onfeffiount mit gleicher Siebe ocrehrt würbe, möge
unb alb SRid)tfd)nur bienen, ©agen wir eb laut
«nb immer Wieben 2Bir ffnb friebfertig, aber Vom
fod wiffen, bah wir au^ ffreitenbe SRänner ffnb,
Wenn eb bie SRoth erforbert!
-—21. 3“ni. SRit bem 1. 3uli b. % tritt
ber am 25. Slpril gwifcfjen bem fRorbbeutfe&en Vunbe
unb ©rohbritanien abgefdjloffene V^hytHrag in
praftifdje^ ©eltung.^ SSon bem Vunbeb = ©eneval*
poffamt ftnb ^lubführungbbeffimmnngen gu biefem
Vertrage aufgeffellt worben. 9iach ben getroffenen
Vereinbarungen wirb ber Vriefoerfehr, welcher l»?
Unter dem Jfcw - ^rMeirr.
gion fiorl ®vüe(.
(gortfefeung.)
„Mon dieul" rief fte muiyroidiy, H5)u mafen
mich lachen, poverino! gürften fein gee in Siivf*
Ijofen unb junto unna dona — comment batte
soe petit coeur!" Unb babei rücfte fie bidtt an
feine ©eite, legte ihre §anb auf feine Vruft unb
firich ihm, wie ermuthigenb, burch bie blonben
Soden.
SBalter begann, um ber frönen Angreiferin eine
Sioerfton gu machen, wieber oon bem ©influh Gger»
nahfp’S auf ben 3'üenbanten gu reben, beffen 30rn
fie mögen mode; aber bie ßeefe, ber folc^e ©chüch1’
ternheit noch nicht oorgefommen fein mochte, lieh
fid) ni^t irre machen, ©«helmifch mit bem ginger
k*A r.eJ'b' entgegnete fte in ihrem ©prach'ÜRifdjmafch:
„Ah! Monsieur ipocrita, 2)n roiffen, una bella
donna tonnen mehr, bien plus que baS alte ÜRann
avec une visage, comme ein tott Seitnam!"
®aö fodte eine Slnfpielnng auf SBalters 33er-
hältnih Jur ©räfin Virginie fein. SBalter meinte,
fie rebe oon ftch unb poche auf ihre eigene 6d)ön-
heit, gühlte fr eben ichi recht, was grauen-
Schönheit über beS 3Ranneä äücden oermag. Vlütbe
er einer weniger ©dfönen gegenüber nicht ehrt ben i
(rechten SluSroeg gefunben haben? Ungufrteben mit! Unb bie güjje maren fo munberbar fiein, unb
| ffh felber, in peinooder Verlegenheit über feine un ; bie §anb, weld;e bie 3teile bidft nebe; ihnen ffe«
Itoürbige Sage, brüdte er fich in bie Mt beä @i§<8 , jeichnete, waren jo weife unb fo gieviid) gebogen, u.
unb hörte nur mit halbem Ohre auf ba§ ©eplauber I bie Vriilani-fRinge baran hlifeten fo blenbenb unb
ber feden Sängerin, bie fid) an feiner Angft nti- i no^ bienbenber ihre grofeett, fchroargen, fpanifchen
bete. Gsnblid) hielt ber Sßagen »or bem ,§otel. j Augen. Aid wenn er ?idj wieber unter bem fltm*
gefet hoffte er bem frönen Oämon gu entfommen. j mernben ©djlcier ber gee beugen mufete, fo Iniete
Aber nein! Saä AtWfteigen Schien oiel Schwieriger i SBalter willenlos »or ihr nieber, bahin, wo fie’S 6e*
für bie Sei^tfüfeige als baS ©nfieigen. (Ss ging | fohlen.
burcfeauS nicht ohne SBalterS ftüfeenbe |>anb, unb „@ut baS!" fuhr fte fort, „Allons, tüfe’ §anb
biefe würbe nic^t wieber frei, bis ftch bic IKjük \ unb fag bein ©ünben!"
ihres gimmerS hinter ihnen gefdiloffen haife- j SEBalter f^wteg; ihm fdhminbelte.
mufete wohl „gute URiene gum böfen “Spiel" madien, j „Eh, mqnsieur fji^arifä" fchaü ber fellfame
benn in ©egenwart beS ^iortievS unb ber SeÜner ! ^eid)tiger. „Aber ®« nit fagt Sügen? ®u nit
tonnte er boch an erfolgreid;e VefceiungS-Verfudfie | fürften ben Dttentot (Semaffi; ®u fürtten oor 6om-
gar nicht benten. | teffa Virginie!"
„Tenez poverettol befahl bie ®ame in einem S 'JÜjönn! bveifac^e Uhörin, biefen Vamett gunen*
fEone, ber Vlibevfpruch ni^t guliefe, „Abnehmen hten! ©ein biofeer Jtiang bradfe ben böfen Süttber,
ber capuchon! doucement! nit berangir mein j ber feine ©inne gu umfiriden begann. f)ätte nicht
Soden!" ; Sora’s §anb wieber ein feiner Soden gehalten unb
®er fchwarge SRantel fiel gur ©tbe unb bie j ilpt mit ichelmifchem Säbeln baran geganft, er wäre
©irene in einen Armftnhl, befjen roUjer VlüW baS \ augenblidlicfe aufgesprungen. Aber auch fo, buch*
SReigenbe ihre,; ©eftalt nodh mehr feevoor h°b- ®afe ftäblich noch in üjrcn Schlingen, befannte er ß<§
fte fchön war, beraufchenb fc^ön, baö mufete 2Balter, freimüthig als bantbaren Verehrer feiner hilfreichen
bei ader gurcht oor ihr, fid) boefe geftefeen. j ©oltljeit %
„Eh bien, ninnito!" begann fie, „ad ora it §n feinem Gif er, fein Verhättnife gu ihr in bem
will fein el padre confesor. A genoux. p6ni- wahren Sid-te bargufleden, überhörte er bie Stimmen,
tant! Spret bein confiteor!" wel.iie ffi) ber Uljüre näherten, obgleich ihn ber