Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0889

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^eMkrger Soumal

M 215.

ff-l* 3 *. in ^>ei_betberfl,
tut* bie Poff ff- *• 16 tr- »terteljqWg,

£)otmet:jlag, 15. @eptemfcer.

£n3*«ßi« 3 fr. bie 'petitjetle, fcei Muöfunft^
ertlmlunp 4 fr.

1870.

__ 2lbomteme«^ auf ba£ ^>ett>elber-
ger Journal föuttett täglid) bei t>en f£rä»
gent uttb ber Grrpebitioit gemacht werben
unb werben »om £age ber 33efte£(nng an
beregnet.

Steucfte SHac&tipten.

^Berlin, 13. Scpt. Sie fßaebript, ber Uni»
eußflefanbte pabe SSexrmtttlungööorfc^täge an
bie SÖafpingtoner ^Regierung gelangen Iaffen r ent»
bel)rt jeber Vegrünbung. ©ben jo unbcgvünbct ift
bie SRapript, bie Vereinigten Staaten Ratten bah
Slnerbieten guter Sienße gemalt.

»(Jariti, 12. Sept. Sie Spreizen forberten ge»
fiern Sotffonb jur Uebergabe auf. Ser Korn»
manbant »ermeicerte biefelbe.

fianbaa, 12. Sept. Sie Slnfunft ber Kaiferln
©ugente in ^afiingb betätigt ßp. Sepö
franzofifpe ^anjerfebtffe paffuteit peute
SRorgen, fübmärtö ßeuernb, bie ©oobwinb Sanbö
(Sanbbänfe in ber Straße »on Sooer).

©t. äßetcrSburg, 13. Sept. Spterö’ 2Rlf-
fion befprepenb, jagt bas „gourn. be St, Vt-
tersburg": |)offentlip werbe berfelbe nap Veen»
bigung feiner ßRtfßon granfreip bte Ueberjettgung
beibrtngen, Welpe einer glüillipen Sofung gütifiig
fei. 4)ieju fei erforbedtp, baß Spierb felbß ntanpe
feiner Senbengen unb Ueberzeugungen opfere. Sieb
Würbe ein großeö Vetfpid für granfreip fein, wo
SljierS’ ©inßuß, wie feine 3Ri|fton beweibt, großer
fei benn je.

Sldeg^nadjrldjten.

I., — Ser „Spw. ÜR." fpreibt: Sie Untpat
»on Saon, ein©epurfenfiretep ber infamßen 2frt,
Wie ntan ipn nur gtaubücb ftnben fann, wenn man
bie »oraubgegangenen franzößfpen 3^tebcrträd)tig-
fetten, baö Spießen auf Parlamentäre, bab Per»
pümmdn ber Verwunbeten, bie lübtveibnng ber
Seutfpen fpaubernb miterlebt pat — biefe Untpat
foll wopl bab Signal fein, wie bie Pepublif
ben „Polfbfrieg" ju füpren gebeult! Saon mit
ber ©itabelle war übergeben: burp eprltpe
Kapitulation, weil jeber ÜBiberftanb nußlob
fepiett. SBcnn bie franjöf. üRobilgarben Suß pat»
ten, eine Suftfaprt gräßlfpßer Slrt zu mapen, fo
patten fte alle ©elegenpeit, bieb ju tpun, epe bie
beutfepen Solbaten ipren ©injug pleiten. Slber
nein, biefe würben erß burp bie Kapitulation
peietngelocf t, man wartete, bib ber ©eneralßab

ber Sruppenabtpeilung, weltpe Saon befeßte, in ber
©ttabclle war, unb bann erft legte eine rucplofe
$)anb geuer attb Puloermagajin, unb wenn aup
£muberte fraujöftfper Piobilen bie ftpauberpafte
gepe mitbejaplten, eine beftialifpe ©eftuuung patte
bop Pefriebigung in einer ©reueltpat gefunben,
wie bie ©efepiepte faum eine äWcite fennt. Saß
bie oerworfene Spat »on Saon gugleicp aup eine
.jpanblung ber allergrößten Sporpeit war, ftpeint
ftp ber freoentlipe Urpeber nipt überlegt ju pa*
ben, ober, wenn aup: eb war ipm gleipgülttg,
wenn er nur feinem ütäpeinjitnft folgen fonnte.
S)er allergrößten SLpovpeit — benn »or unb in
parib wtrb eb unteren feeren halb freiftepen,
jebe Süpnung ftp ju nepmen. @b ift nur gut,
baß unfer Dberfelbperr ein OJiann »on ber aller»
pumanfien ©eftnnung ift, baß unfere Solbaten
tu ntptb ntepr »on ben franjöftfpett ßcp unter»
fpeiben, alb in bem ©rabe tprer menfplipen
©efittung. 50tan wirb gerepte Strafe, fpwere
Vergeltung »erpangett, aber aup jeßt nipt
burp tpierifpe IRapfupt ftp auf bie Stufe ber
©cgner erniebrigen.

— 2)er ij3arifer „^ubltc" will golgenbeb »on
ber Katajlropße »on Saon wiffen: „©eftern SRor»
gett um 9 Upr begab ftp eine ^Deputation ber ©in»
wopner »onSaoit, begleitet »on einem ©ommattbo
»on 5—600 tßreußen, jit bem Sommanbanten ber
©itabelle, ©eneral SEernin, um ipn ju bewegen,
baß er biefe etnjig wtberftanbbfäpigc V»ftHon ber
Stabt bem getnbe übergebe. 25er ©eneral ging
auf biefe Vitte ein unb ließ unmittelbar barauf
bie ©itabelle räumen, bie »on äRobilgarben befeßt
warj aber faum begann ber geittb in bie ©itabelle
einsubriugen, alb ber bra»e Slcrntn, beffen fRamctt
ber Vapwelt überliefert werben wirb, bte ©itabelle
mittelfl einer »on ipm ju biefem ßwePe angelegten
SRtne tu bte Suft fprengte. @r unb 600 Ißreußen
fattben burp biefe perotfpe SEpat ipren £ob." Stap
anberweitigen SRittpeilungen ift ber fffame beb ©om»
manbanten ©eneralSKpemeninj er wäre »erwmt-
bet worben, pabe aber bie Kataftroppc überlebt.

SBunbotSpcim, 11. Sept. (Vom Spejialforrefp.
ber „KarlSr. Slß-“) ^an erfäprt, baß »on ber
Spweis attb bab Verbieten au bie Stabt Straß»
bürg gelangt ift, einen großen Speil pptiger Ve-
»ölferung bort aufneßtnett ju wollen 5 in biefem Sinne
iß aup ein Verbieten, bejw. eine Slufforberung
an bab geflungbgouöernement gertptet worben.

Unoerbnrgte ©erüpte wollen wiffen, baß ®e»
neral Uprtg ftp weigere, bte fRepubüf anjuerfen» ■
nen. SEpatfape iß übrigettb, baß et ßp btbper i

ßetb alb eifriger Vonapartiß aubgefpropen pat.
©b fpeint injwifpen mepr unb mepr, alb ob bie
Vertpeibigung an ©nergie abnäpme.

^teute 5Raptntitag unb Slbenb ftnb ln ber Stabt
wieber »erfpiebene Vränbe waprnepmbar. ßu»
»erläßigen Vaprtptcn gufolgc brennt eb u. 21. aup
in ber 2lrtilleriefpule. Slttp Konigbpofen brennt
wieber.

— Ser „Vr. Staatbanj." bringt jeßt ben of»
fließen Setailbeript über bie Splapt bei Vt-
onoille (5Ravb la SEour) »om 16. ^uguß. Ser»
feilte fagt fplfeßlip in Ve^ug auf ben Verluft:

Ser Sag »on VtonoiQe, an welpent bab 3.
, unb 10. Korpb unb Spetle beb 8. unb 9. gegen
! ben um bab Soppelte überlegenen geittb gefämpft
I paben, pat fpwere Opfer geforbert: unfere Verlufte
| erreipen bie ßapl »on 626 Offizieren, 15,925
f SRann, nipt eingerepnet bie Kaoalieriebrfgabe ».
fVrebow unb ©raf Vranbenburg II., fo baß ber
Sotaloerluß auf etwa 17,000 SRann ju fpäßen
iß. Sie Verlufte beb geinbeö ftnb, nap ben ©in»
btüicn beb SPlaptfelbeb ju nrtpeilen, nop pöper
anjufplagen — Verluße, welpe nur mit ben bin»
tigßen ScHapten früpever Kriege ju oergleipett ftnb.

— äßte ben „£)eff. Volfbbl." zuoerläfßg mit»
getpeilt wirb, iß bie peffifpe Sioifion feit
bem 9. b. aub iprer Steilung »or 3Rcß abgewogen,
um ßp ben nap Vurib zßpfnben Sruppeit anju»
fplleßen. Vei bem großen Vorfprung, ben bie
fronprittzltpe 2lrmee in biefer IRiptung bereits pat,
fügt bab Vlatt pinju, fonnte eb ftp nur um eine
ßieferoeßellung ber pefßfpen Si»ifton bei biefem
Vorntarfp panbeln.

2lub Scüan, 4. b. 2R., fpreibt ein Korrefpon»
bent beb „grff. 3.":

Sen SlttbliP ju befpreiben, ben nap ber Äa»
pitnlation ber Stabt beren 3n«rreb bot, ßnb
SÖBorte ju fpwap. Sab Vilb, bab ftp beim ©in»
tritt in bie eigentlipe rept pftbfpe Stabt meinen
Singen bot, fpottet jeber Vefpreibung. ßfop nie
in meinem Seben pabe ip eine Stabt fo in Splamm
unb Sprnuß gefepen. Vor einem wunberfpönen
großen |)aufe, einer SBoHfabrif, ßanb ein ältliper
^>err. 3P bat ipn nm Slubfunft über ben 2Beg
nap bem Surenneplaß unb fam baburp mit ipm
in’b ©efpräp. „®ott fei ewig gelobt!" rief ber
SRaitn aub, „baß 3pve Sruppen unb enblip »on
biefen V e ß {e n erlobt paben, bie unb feit 5 Sagen
plünberten, aüeUnzupt trieben, welcbebfe wilbeße
ßlpantaße ftp erbenfen mag, auf fein Kommanbo
mepr porten, ttttb betten bab ffiort Sibziptin nur
nop ein leerer, niptbfagenber Vegriff war. Sti?

Jer Mitkläger ircm ^miäkrg.

§iftorifpe tttooelle »on Wiar tßtttg.

(gortfefeung)

Su geßepft aifo ein, baß ©u bie ^Regierung
gefpmäpt?"

„3P tann unb wtff nipt bte Vkprpeit »er»
fpweigen, foUte ebaup mein Seben Joften. gp pabe
Itipt bie ^Regierung beieibigt, nipt bie jRepublif ge»
läßert, nop bte greipeit oerleßt, aber wopl im tief»
ßen Vertrauen gegen bte DlißPcaupe unb 2luä»
fpweifungen geeifert, bie tn iprem fRamen oon ben
Verfüprern beb Voifcb getrieben werben, gp pabe
nnr über jene oerblenbeten Sporen geftagt, welpe
burp ipre Sprecfenbpercfpaft bab Vaterianb oer»
berben, bie 'Ration iprem Untergang entge'genfüp»
ten."

„®enug, mepr alb genug!" rief ber öffentliche
Sinfläger. „Su felbft gibß mepr ju, alb nötpig ift,'
um Sip ju »erurtpeilen.*

„Unb fottte mein Kopf nop peute faßen," »er»
feßte ©rüner, ftp pop aufriptenb; „foßte bergen»
ler fpon im näpßen 'ÄugenbliP mip auf bab Siut»
gerüß fpleppen, fo will ip nipt peupeln, nipt lu» i
gen. „ga, ip liebe bie greipeit, aber nipt jene I
»tlbe „'IRegäre", welpe, mit Kotp unb Slut be» |
fpmußt, gletp einer trnnfenen Sirne burp bie

Straßen taumelt uttb auf iprer Sanje bte §aupter
ber beften 'Bürger, unfpulbiger 3Ranner unb pülf»
lofer grauen trägt,' Seben unb (Stgentpum bebropt,
unb ßp iprer Vevbrepen rüpmt. ga, ip liebe mein
Vaterianb, aber ip paffe jene Sprannen, welpe
nur ipre §errfpfupt gu ßtßen, ipre fpamlofen Süße
ipre unerfättlipe ©enußfupt zu befrtebtgeu fupen,
jene gewiffenlofen VacteP“uPtrr, bie ben grieben
flöten, unferen SBaplßaab »erntpten unb btegeinbe
jeber bürgedtpen Orbnung finb, weil ße nur in
ber ©tnpörung, in bem rnüßen Umßurj aßeb Ve»
ftepenben ipre fpimpßipe Vergangenpeit »erbergen,
unb ein neues ©lücf au f ©putt unb Stummem
mit bem geraubten ®ute iprer Opfer aufripten wol»
len. ga, ip liebe mein Volt, aber nipt jene ent»
menfpte SReute, jene blutgierige §orbe, welpe at»
len ©efeßen §opn fpript, unb bte peiligften Sanbe
ber gamtlte, bte eprwuroigften Sitten, felbft bie gött»
lipen ©ebote unferer ^Religion oerleßt."

„fRur zu, nur ju!" pöpnte (Sulogiub. „VJenn
Su fo fortfäprft, bebarf eb feines geugen mepr
gebeb Seiner Sßorte iß ein Verbrepen unb flagt
Sip beßer an, alb aße Sewetfe ber 28elt. gp
braupe nipt erft ju fragen, ob Su aup bie Oe»
fterreiper perbeigewünfpt paß unb ob Su Sip nap
ber fRiicffepr ber Seutfpen fepnft? Sab »erftept
ßp nap Seinen 2leitßetungen gan$ oon felbft." j
„gp bin fein Veccätper," »etfeßte ber ©utö* j

befißer; „obgleip ip nipt leugnen fann, baß ip
für. meine' beutfpe Stantmrbgehofßstt ein oerwanbt»
jpaftlipeb ©efüpl in meinem §erjen trage, woju
bie Slatur felbft mip treibt, gließt bop baffelbe
Vlut tn ipren wie in unferen 2lbern, reben wir bop
biefelbe ©prape, pat bop biefelbe IRutter unb ge»
boren, obgleip fie fpater unb oerlaffen unb ßp »on
unb lobgefagt pat. Sab fann fein Verbrepen fein,
wenn ip in ©pmerj unb Srauer ber alten geilen
gebenfe; bie, wie ip wopl weiß, niemalb wieber»
fepren werben; wenn ber föiann ßp in ber gerne
beb elterlichen fjaufeb erinnert, an bie ©efpielen
feiner gugenb, an feine ©efpmifter benft, »on be»
nen ipn für immer bab ©efpief trennt."

„VJoplan!" rief ber 2lnflager. „gp pabe genug
gepört unb braupe nipt mepr zu mißen. JBaltper
©rüner! gm Vamen ber iRepu&lif oerßafte ip Sip
wegen öopoerratp."

3.

Sie Srennung.

Ser furptbare 2lubfprup fiel wie etn Bliß aub
peiterem §itnmel, gleip bem Veit beb .fjenferb, auf
bab ^aupt beb unglüeflipen ©rüner nteber, fo ba|
er jpraplob jufammenbrap.

<!ine tiefe, entfeßlipe ©tiffe perrfpte einige 2Ri*
nuten in bem gunmer, bib biefelbe plößlip burp
einen perzzerceißenben Sprei unterbropen würbe.
 
Annotationen