güv ben 3Ronat ^unt »erben
SBeftellnngen auf bas ^eibstBcrger Journal für \
auSwartS bet ben betreffenben ©oftanftalten, unb |
bter bet bet ©rpebitton unb ben Srägertt entgegen* j
genommen. ©reiS für pier mit Srögerlopn 25 fr. j
_3tc (fftpebititm.
SJeirtfdjltmi).
JlarlSrupe, 2. 3uni.. Unter bie japlretcpen
©cpwierigf eiten, bie ben neuen © e tu e i n b e w a p l e n
ftep entgeitftcßen, wirb feine ber geringsten bie fein,
baf? OtelerproPte unb erfahrene Scanner bie 2Secp* i
felfäflc beb neuen ©pftemö rttrtjt mepr erproben j
»offen. @o pat ber oerbiente Oberbürgermeister
©Balfcp basier bereits offiziell erflürt, eine 2öapl
nid)t mehr annepmett ju »offen. — Sfnt ©amftag
reifen bie pieftgen ©nnger jum grofien grel*
bürge v ©efangSfeftc. ©Ban erwartet Waffen*
pafien ©cfwp. ©inige ©lütter {peilen mit, ber
©rofjperjog werbe nad) bem Sefie noep @t.
©lajtctt unb ben gelbberg befugen.
Karlsruhe, 3. Sunt Stuf morgen ülbcnb ift
eine Sürgeroerfammlung jurerftett SBaptbefprccpung
angeorbnet. Oer Sag ift leiber niept gut gewagt,
benn am ©amftag oor ©fingfkn werben fepr oiele
3Ba^fer niept mepr piev oOer gcfcpaftlicft abgebaften
fein, weldje ber ©efpreepung gerne angewopnt patten
unb beren Stimme öteUeicpt oon ©elattg wäre.
Run, eS ifi immerhin möglich, bafj bie ©erfamm*
fung anfepnlicfe befuefft wirb, benn oorauSftchtlicp •
Wirb bie SPeilnal)tne an ben ©emeinbcwaplen bi« i
eine fepr ftarfe »erben. @S wirb ficb in ber erften i
©erfammlung wobt pauptfücplicp um SWffieöung !
oon Kanbibaten für baS 2lmt beö Oberbftrgermei* j
fterS banbeln. ©ereitS »erben öffentlich 5 Herren !
genannt, welche in ©orfdftag gebracht werben foften; |
eß finb fcieö bie Herren Sürgermelfter ©üntpev, ;
£>ofbucppänbkr 31. Änittel, ©emeinberatp Sang,
Hiat^fcfereiber Sänger, ©rtoatmann ©Borftabt unb
Generalagent @cpnetber; wir haben aueb fd)on oon
einem Staatsbeamten fpredjett poren, bod) fc^eint
ein fotd)er ©ovfeptag nicht geboten, wenn man in
ber gtücflfcpen Sage ift, auf einmal 5 pieftge $ür-
ger als geeignet Peseicpnen ju fönnen unb öteUeicpt
noch mehr ju nennen oermag. 2Gir werben über
ben ©rfolg ber morgtgen ©erpanblung Scricpt er*
ftatten. '
SBannpeim, 2. Suni. SRit bem geftrigen Sag
pat nach ben ©eftintmungen beS neuen ©emeitt be*
gefepeS ber fleine ©ürger auS’fcpufj hier feine
Spätigfeit eingekeilt. — Slm ^ßftngffbtcrtfiag wer*
deprüft uni kiüährt.
Stooelle oon Otfrib 3ȧhus.
(Sortierung.)
äRelanie mar im tiefften gunerfien bewegt, als
fte in baS ©ericptSaiinmer trat, mc fic fc^bn oer*
fepiebene Herren unbauep bie ÜRajorin unb beren
beibeSöcpter antraf, Welpe alle brei förmlich ju er*
fepreefen fepienen über üRelanie’s unnermitteIteS @r-
iöpeinen. — Sie unfebeinbare fjolgerrte Kaffettefianb
auf bem Sifcpe unb naepbem über ben unoerlcpten
SÖefunb ber Siegel unb bie erfeptenenen ©erfonen
ein ©rotofoß aufgenommen worben roar, rourben
bie Siegel gelöst unb &err Sewang probujirte ben
Scplüffel. ©Ban öffnete bie Kaffette unb fanb barin
oerfdjiebene ^afete unter mehreren 3fbceffen unb
eine eigen^änoig gefepriebene, oon jmei 3eu8en ^e:
8faubiflte qgcrfügung, welipe folgenberma^en lautet:
f,S>er gßunfep. benjentgen, »elcpe meinem §er-
jen nape ftanben^ noip ein poftpumes 3ßi^en me*s
ner Siebe unb gtirforge ju geben, pat miep oeran-
fafet, ben gröberen Speil meines bereinftigen 3?er-
nrögenS erft bret Qapre na^ meinem Sobe an meine
®rben fommen ju laffen. ®iefe ftn^ : ^’e ^inber
deines oetftorbenen 33ruber§, beS 'Uiajorä ^evbi:
|?qbb §ellborn: Melanie, ©ifela unb Valerie, fomie
^lepig ©raboto, Iboptiofopn beS Dtafdjinenfabri: j
ben bie mittelrbeinifcpen 21 cr5te hier ipre
SBanbcroerfammlung mit Sortvägcn im 8p-
jcumSfaale unb gemeinfdjafilidii'm SfiittagSmaple
im SaUpaufe beS grofjb. ScplojfeS (SReftauration
Satf) palten. 2lm gleichen Sage ifi in SGBovmS btc
3iapreSoerfammlung ber mittelrpeinifipen ®pmnaftal-
leprer, weldje auch oon Pabifdjen Kollegen befdpieft
fein wirb. — 3" jüngft abgepaltener @eneraloer-
fammlnngpat pter bie Pabifcpe3tnfgefellfd)aft
befddoffen, ben feit Saprcn naep einem Stopfen
©cträgnifi bürftenbett Sfftionären etne 2)iotbenbe
oon 4V» 8cS. pro Slftie oon 50 gcS, auSjuPejab'
kn, unb j»ar gegen 3luSliefcvung beö 2. biS inet.
13. SMoibenbenfcbeinS. — 3)aS Sietnerträgnik
ber 21 b e n b u n t e r b a 11 u n g beö S)iiettantcnoereinS
jn ©nnfien beS fBerfcpönernng SoereinS be-
lief ft» auf bie pübfdk Summe oon 256 fl. j
biefe mit ben Beiträgen oon 900—1000 9)fitglie-
bem geben fepon für biefeö gapr eine oevfügbare
Summe oon wenigjknö 2500 fl., über bereu fo-
fortige SerWettbung baS prooifovifepe Homite ber
bcmnäcpk ein^uberufenben ©enerafoeriammlung
SSorfcpläge ju madjen befcploffen pat.
SBon öer .ffitnjig, 2. 3uni , fdjretbt ein fatpol.
Saic ber „Sab. Sfcggtg.": ßpr peuttgeS 23lattent-
palt einen 2lnfvuf jur Slbfaffuug unb Unter^ei^^
nung einer 21 b reffe an bie beutfepen £>ppofitionS-
bifepöfe beim römifepen (Soncit. 3cp glaube, baju
ift eS naep ber oollgogenen ©enepmigung ber Siipe
beS ©pflabuS ju fpät. Stögen bie Nerven SBifcpöfe
baS Slfftgc tlfun, um baS junaepft ipv getfUgeS
SobeSurtpeil entpaltenbe UnfeplbarfeitSbogma fern
ju palten, aber unS (ante wopl bfefc Ungeheuer*
licpfeit nur gleicpgtltig ober aup ganj reept fein.
®ann mufi entweber ber nicht etnoerfianbene ©ptS-
fopat fiep oon Sftom trennen, ober bie ^Regierungen
müffen biefeSrennung befdtlieüen unb burcpfüpren,
fo weit möglich, ober bie mit bem neuen Äircpen*
tpum nid)t einoerpanbenen Saien, bfe an ber tirep*
licpen ©emeinfepaft feftpalten wollen, muffen bann
batan benfen, ipre 9ied)te ju wapren, 2)er erRe
galt »are ber »ünfcpenSwertpere 5 ber jweite, meine
icp, wäre burep baS- fiaatlicpe 3ntereffe geboten;
ber britte enblicp, würbe etn «HgemeineS 2luftre-
ten in Satenfpneben unb wo mögitcp in etnem
Saienconcil bebingen, Unfere Sifipöfc »ertreten
unS nid)t!
Mündjen, 1. 3uni. 2>ng unfet ^riegSmink
fier, ©eneralmajor grpr. 0. $ranf, wieberpolt
bie 2lbftcpt auögefproipen pat, bag er jurüdtreten
»olle, Weil faum eine Slnöft^i beftept, baü er baS
SRilitärbubget, *fo bur^ bie Kammern ju bringen
im Stanbe fein wirb, wie er eS für uotpwenbig
eraeptet, baS ftept aufer 3^eifci > wenn Jebo^
einige ©lütter mittpeilen, grpr. oon ©ranfp habe
bereits feine ®emiffion eingereiept unb eS fei ber
Dbeijl — toll petjjen: ber ©eneralmajor 0. Drff,
ba eS einen Dberft bicfeS 5RamenS in ber Slrmee
niept gibt — bereits als fein 9?adsfolger bePimmt,
fo ift biefe 5Rad)rfd)t unbegvünbet, jefcenfallS ner*
früpt. biefent Slugenblid beftebt für ben 3R«cf*
tritt beS f])rn. KrtegSminiPerS jebenfallS noep leine
lonftitntionelle fRotpwenbigfeit.
lötiimpcn, 2. Sunt. Sn ber heutigen Sipung
ber Stpgcovbnrctenfammet würben bie noep
übrigen Anträge in © i f e n b a p n f a cp e n, nämlicp
bie ©rbauung einer ©apn oon ©apvetttp naep
gordjpeim, bann oon goreppeint bunp ben 2lifcp*
grunb über SffitnbSpeim naep fRotPcnburg, trop fepr
»armer ©efürwortung oon ©eite ber ©ertreter bie*
fer ©egenben, abgelepitt. Soöatin würbe befdjlof*
fen, eine nachträglich gegen bie Slbgeorbnetenwapt
im ©ejirfc gor^petm erpobene fRellamation tu
ben Slften ju legen, naepbem butep bie erbetene ge*
vieptttdte Unterfudnmg fi^ perauSgefteflt patte, fcafB
bie oon ben fReflamantcn behauptete ©ejiecpung
oon Ufwäplent in ber Spat niept ftattgefunben
patte. SMefe ©clegenpeit glaubte einer ber gorep*
petmer Slbgeorbneten, ber Pefannte ©farver 2Ra pr
oon ©bermannflabt, Penupen ju lönneit, um in
feiner gewopnten pefttgen SBcife gegen Sleukerun*
gen §u poiemiftren, bic ttt ber ©reffe unb tpefl*
weife auep in ber Kammer felbfi früper gegen feine
©erfon, ober oielmepr gegen fein Sreiben bei ber
äöaptagitation gefallen waren. SHe ©elbfioer*
tpetbigung, an ftd) niept pierper gepörig, würbe
aber burep ipre govrn ju einem wapren Sfanbal,
welcher fiürtnifcpe Unterbrechungen unb meprmali*
gen OrbnungSruf beS ©rafibenten jurgotge patte,
woburep aber ber partnaefige SRebner ftd) niept ab*
palten lief?, feine ©pilippifa biS anS ©nbe ju füp*
reu. Sic Sfberalen, obwopl oiele oon ipnen mit
^Rainen genannt worben, waren tnftüotl genug, ge*
genüber biefent 2ButpauSfall ju ffpweigen. Sie
ttäcpke Sipuitg ftnbet erft am Sonnerdtag nad)
©ftttgften ftatt.
. Staffel, 1. Suni. Sie SnbuftricauSftel*
l u tt g würbe in ©egettwart ber ©epörben mit einer
gefttebe 0011 gabrilant Keerl eröffnet. Sie 3<*pt
ber Sluöfieller beläuft fiep auf uttgefäpr 1100,
oon benen bie meiftett ftlorbbeutfcpe ftnb. Sie 21uS-
fteflung ift reept intereffant.
^annoöcr, 31. ÜRai. ©eftern ©Borgen wut'
ben ungefapr 40 ehemalige 2Belf enlegionä rc
fanten Heinrich ©raboto unb bei- §etena Sliemann,
meinet früheren ©attin. gep oermaepe piennit
meiner ©ipte ©ielante §cH6orn bie ©umme
non ämaiiäigtaufenb Spalern neöft ben abgelaufe*
neu welpe in guten ooßwertpen Staats*
papieren in bem unter tprer Slbreffe oerfiegelten
©afet liegen;
bem genannten 2Ue£id ©rabow biefelbe ©umme
con groanjigtaufenb Spaleru rtebft ben »orpanbe*
nen ginScouponS, in äpnliper ©Seife in einem
©afet unter ©rabom’S 2lbreffe oerftegclt;
meinen fRidften ©ifela unb ©alerie §eßborn
je fünftaufenb Spater in ber 2Beife, bap biefet*
ben fammt bem ©rtrage ber abgelaufenen ginfen
als ein unauflösliches gibeicontmtp oerwaltet unb
meinen beiben ©iepten nur bie 3tu§= ©rtragniffe,
abgüglip ber ©erwaliungSfoften, auSgepänbtgt
werben foßen;
meiner ©idpte 3Relante §eüborn fer*
ner bas Eieine fcpwaryeftegelte unb an fte abref*
firtc ©äcfdjett, welcpeS 2lufäetcpnungen unb So*
fumente über mein oergangeueS Seben unb einige
©riefe enthält, bie meiner -Ricpte gepören unb |
nur für fte Sntereffe paben. (Sä foß in 2Ma= ]
nie’S Selieben gefteßt fein, baS beiliegenbe §anb* j
fepreiben an fte oerlefen gu laffen ober niept;
meiner ©cpwägerin Soppie, ber oerwittme* )
ten üRajortn §ellb orn, meine gange ©nt*!
rüfiung unb aRipbißigung über tprert Sparafter
unb ipre SebcnSraeife, unb ben wohlgemeinten
fRatp tpren Sßanbet bet Beiten gu änbern, bamit
fte niept in 2lrmutp unb Scpanbe geratpe unb
ben eprlicpen 9iamen meines lieben oerewigten
©ruberS ßefuble.
Heber bie ftrifte ©oßftrecfung btefer SStßenS*
; metnung ernenne icp gu meinen ©ertretern unb
©Banbataren: meiner, bewäprten alten greunb @i*
mon Sewang, ©rofurator in Drtpeim, ober im gaße
oon beffen Ableben ben älteften fRedptSanmalt bie*
fer ©tabt, fowie ben geitweiligen §errn ©ärger*
meifter unb ben §errn ©egirfSricpter jjon Ortpetm.
©oßte einer meiner obengenannten (Srben gegen
biefe meine ©erfügungen proteftiren ober ftep ben*
fel6en niept fügen, fo foß berfelbe feines SrbantpeiS
oerlufiig gepen unb biefer unter bie übrigen Srben
oertpeilt werben. SieS ift mein ernftlicper 2Btße
unb meine lepte beftimmte unb woplermogene ©er*
fügung."
„S^ proteftire bagegen unb feepte bie ©ültigfeit
beS Seftaments an!" rief bie ÜRajortn, oog tprem
©tuple auffaprenb, in einer unbefcpretblicpen 23utp
unb Snttaufcpung; „icp proteftire bagegen im Warnen
meiner Kinber !"
— „Rein, Su paft pier feine ©timnte, Riama!"
rief ©ifela auffaprenb „icp bin münbig, unb werbe
annepmen, wenn gleich icp biefe ©erfügungen ge*
SBeftellnngen auf bas ^eibstBcrger Journal für \
auSwartS bet ben betreffenben ©oftanftalten, unb |
bter bet bet ©rpebitton unb ben Srägertt entgegen* j
genommen. ©reiS für pier mit Srögerlopn 25 fr. j
_3tc (fftpebititm.
SJeirtfdjltmi).
JlarlSrupe, 2. 3uni.. Unter bie japlretcpen
©cpwierigf eiten, bie ben neuen © e tu e i n b e w a p l e n
ftep entgeitftcßen, wirb feine ber geringsten bie fein,
baf? OtelerproPte unb erfahrene Scanner bie 2Secp* i
felfäflc beb neuen ©pftemö rttrtjt mepr erproben j
»offen. @o pat ber oerbiente Oberbürgermeister
©Balfcp basier bereits offiziell erflürt, eine 2öapl
nid)t mehr annepmett ju »offen. — Sfnt ©amftag
reifen bie pieftgen ©nnger jum grofien grel*
bürge v ©efangSfeftc. ©Ban erwartet Waffen*
pafien ©cfwp. ©inige ©lütter {peilen mit, ber
©rofjperjog werbe nad) bem Sefie noep @t.
©lajtctt unb ben gelbberg befugen.
Karlsruhe, 3. Sunt Stuf morgen ülbcnb ift
eine Sürgeroerfammlung jurerftett SBaptbefprccpung
angeorbnet. Oer Sag ift leiber niept gut gewagt,
benn am ©amftag oor ©fingfkn werben fepr oiele
3Ba^fer niept mepr piev oOer gcfcpaftlicft abgebaften
fein, weldje ber ©efpreepung gerne angewopnt patten
unb beren Stimme öteUeicpt oon ©elattg wäre.
Run, eS ifi immerhin möglich, bafj bie ©erfamm*
fung anfepnlicfe befuefft wirb, benn oorauSftchtlicp •
Wirb bie SPeilnal)tne an ben ©emeinbcwaplen bi« i
eine fepr ftarfe »erben. @S wirb ficb in ber erften i
©erfammlung wobt pauptfücplicp um SWffieöung !
oon Kanbibaten für baS 2lmt beö Oberbftrgermei* j
fterS banbeln. ©ereitS »erben öffentlich 5 Herren !
genannt, welche in ©orfdftag gebracht werben foften; |
eß finb fcieö bie Herren Sürgermelfter ©üntpev, ;
£>ofbucppänbkr 31. Änittel, ©emeinberatp Sang,
Hiat^fcfereiber Sänger, ©rtoatmann ©Borftabt unb
Generalagent @cpnetber; wir haben aueb fd)on oon
einem Staatsbeamten fpredjett poren, bod) fc^eint
ein fotd)er ©ovfeptag nicht geboten, wenn man in
ber gtücflfcpen Sage ift, auf einmal 5 pieftge $ür-
ger als geeignet Peseicpnen ju fönnen unb öteUeicpt
noch mehr ju nennen oermag. 2Gir werben über
ben ©rfolg ber morgtgen ©erpanblung Scricpt er*
ftatten. '
SBannpeim, 2. Suni. SRit bem geftrigen Sag
pat nach ben ©eftintmungen beS neuen ©emeitt be*
gefepeS ber fleine ©ürger auS’fcpufj hier feine
Spätigfeit eingekeilt. — Slm ^ßftngffbtcrtfiag wer*
deprüft uni kiüährt.
Stooelle oon Otfrib 3ȧhus.
(Sortierung.)
äRelanie mar im tiefften gunerfien bewegt, als
fte in baS ©ericptSaiinmer trat, mc fic fc^bn oer*
fepiebene Herren unbauep bie ÜRajorin unb beren
beibeSöcpter antraf, Welpe alle brei förmlich ju er*
fepreefen fepienen über üRelanie’s unnermitteIteS @r-
iöpeinen. — Sie unfebeinbare fjolgerrte Kaffettefianb
auf bem Sifcpe unb naepbem über ben unoerlcpten
SÖefunb ber Siegel unb bie erfeptenenen ©erfonen
ein ©rotofoß aufgenommen worben roar, rourben
bie Siegel gelöst unb &err Sewang probujirte ben
Scplüffel. ©Ban öffnete bie Kaffette unb fanb barin
oerfdjiebene ^afete unter mehreren 3fbceffen unb
eine eigen^änoig gefepriebene, oon jmei 3eu8en ^e:
8faubiflte qgcrfügung, welipe folgenberma^en lautet:
f,S>er gßunfep. benjentgen, »elcpe meinem §er-
jen nape ftanben^ noip ein poftpumes 3ßi^en me*s
ner Siebe unb gtirforge ju geben, pat miep oeran-
fafet, ben gröberen Speil meines bereinftigen 3?er-
nrögenS erft bret Qapre na^ meinem Sobe an meine
®rben fommen ju laffen. ®iefe ftn^ : ^’e ^inber
deines oetftorbenen 33ruber§, beS 'Uiajorä ^evbi:
|?qbb §ellborn: Melanie, ©ifela unb Valerie, fomie
^lepig ©raboto, Iboptiofopn beS Dtafdjinenfabri: j
ben bie mittelrbeinifcpen 21 cr5te hier ipre
SBanbcroerfammlung mit Sortvägcn im 8p-
jcumSfaale unb gemeinfdjafilidii'm SfiittagSmaple
im SaUpaufe beS grofjb. ScplojfeS (SReftauration
Satf) palten. 2lm gleichen Sage ifi in SGBovmS btc
3iapreSoerfammlung ber mittelrpeinifipen ®pmnaftal-
leprer, weldje auch oon Pabifdjen Kollegen befdpieft
fein wirb. — 3" jüngft abgepaltener @eneraloer-
fammlnngpat pter bie Pabifcpe3tnfgefellfd)aft
befddoffen, ben feit Saprcn naep einem Stopfen
©cträgnifi bürftenbett Sfftionären etne 2)iotbenbe
oon 4V» 8cS. pro Slftie oon 50 gcS, auSjuPejab'
kn, unb j»ar gegen 3luSliefcvung beö 2. biS inet.
13. SMoibenbenfcbeinS. — 3)aS Sietnerträgnik
ber 21 b e n b u n t e r b a 11 u n g beö S)iiettantcnoereinS
jn ©nnfien beS fBerfcpönernng SoereinS be-
lief ft» auf bie pübfdk Summe oon 256 fl. j
biefe mit ben Beiträgen oon 900—1000 9)fitglie-
bem geben fepon für biefeö gapr eine oevfügbare
Summe oon wenigjknö 2500 fl., über bereu fo-
fortige SerWettbung baS prooifovifepe Homite ber
bcmnäcpk ein^uberufenben ©enerafoeriammlung
SSorfcpläge ju madjen befcploffen pat.
SBon öer .ffitnjig, 2. 3uni , fdjretbt ein fatpol.
Saic ber „Sab. Sfcggtg.": ßpr peuttgeS 23lattent-
palt einen 2lnfvuf jur Slbfaffuug unb Unter^ei^^
nung einer 21 b reffe an bie beutfepen £>ppofitionS-
bifepöfe beim römifepen (Soncit. 3cp glaube, baju
ift eS naep ber oollgogenen ©enepmigung ber Siipe
beS ©pflabuS ju fpät. Stögen bie Nerven SBifcpöfe
baS Slfftgc tlfun, um baS junaepft ipv getfUgeS
SobeSurtpeil entpaltenbe UnfeplbarfeitSbogma fern
ju palten, aber unS (ante wopl bfefc Ungeheuer*
licpfeit nur gleicpgtltig ober aup ganj reept fein.
®ann mufi entweber ber nicht etnoerfianbene ©ptS-
fopat fiep oon Sftom trennen, ober bie ^Regierungen
müffen biefeSrennung befdtlieüen unb burcpfüpren,
fo weit möglich, ober bie mit bem neuen Äircpen*
tpum nid)t einoerpanbenen Saien, bfe an ber tirep*
licpen ©emeinfepaft feftpalten wollen, muffen bann
batan benfen, ipre 9ied)te ju wapren, 2)er erRe
galt »are ber »ünfcpenSwertpere 5 ber jweite, meine
icp, wäre burep baS- fiaatlicpe 3ntereffe geboten;
ber britte enblicp, würbe etn «HgemeineS 2luftre-
ten in Satenfpneben unb wo mögitcp in etnem
Saienconcil bebingen, Unfere Sifipöfc »ertreten
unS nid)t!
Mündjen, 1. 3uni. 2>ng unfet ^riegSmink
fier, ©eneralmajor grpr. 0. $ranf, wieberpolt
bie 2lbftcpt auögefproipen pat, bag er jurüdtreten
»olle, Weil faum eine Slnöft^i beftept, baü er baS
SRilitärbubget, *fo bur^ bie Kammern ju bringen
im Stanbe fein wirb, wie er eS für uotpwenbig
eraeptet, baS ftept aufer 3^eifci > wenn Jebo^
einige ©lütter mittpeilen, grpr. oon ©ranfp habe
bereits feine ®emiffion eingereiept unb eS fei ber
Dbeijl — toll petjjen: ber ©eneralmajor 0. Drff,
ba eS einen Dberft bicfeS 5RamenS in ber Slrmee
niept gibt — bereits als fein 9?adsfolger bePimmt,
fo ift biefe 5Rad)rfd)t unbegvünbet, jefcenfallS ner*
früpt. biefent Slugenblid beftebt für ben 3R«cf*
tritt beS f])rn. KrtegSminiPerS jebenfallS noep leine
lonftitntionelle fRotpwenbigfeit.
lötiimpcn, 2. Sunt. Sn ber heutigen Sipung
ber Stpgcovbnrctenfammet würben bie noep
übrigen Anträge in © i f e n b a p n f a cp e n, nämlicp
bie ©rbauung einer ©apn oon ©apvetttp naep
gordjpeim, bann oon goreppeint bunp ben 2lifcp*
grunb über SffitnbSpeim naep fRotPcnburg, trop fepr
»armer ©efürwortung oon ©eite ber ©ertreter bie*
fer ©egenben, abgelepitt. Soöatin würbe befdjlof*
fen, eine nachträglich gegen bie Slbgeorbnetenwapt
im ©ejirfc gor^petm erpobene fRellamation tu
ben Slften ju legen, naepbem butep bie erbetene ge*
vieptttdte Unterfudnmg fi^ perauSgefteflt patte, fcafB
bie oon ben fReflamantcn behauptete ©ejiecpung
oon Ufwäplent in ber Spat niept ftattgefunben
patte. SMefe ©clegenpeit glaubte einer ber gorep*
petmer Slbgeorbneten, ber Pefannte ©farver 2Ra pr
oon ©bermannflabt, Penupen ju lönneit, um in
feiner gewopnten pefttgen SBcife gegen Sleukerun*
gen §u poiemiftren, bic ttt ber ©reffe unb tpefl*
weife auep in ber Kammer felbfi früper gegen feine
©erfon, ober oielmepr gegen fein Sreiben bei ber
äöaptagitation gefallen waren. SHe ©elbfioer*
tpetbigung, an ftd) niept pierper gepörig, würbe
aber burep ipre govrn ju einem wapren Sfanbal,
welcher fiürtnifcpe Unterbrechungen unb meprmali*
gen OrbnungSruf beS ©rafibenten jurgotge patte,
woburep aber ber partnaefige SRebner ftd) niept ab*
palten lief?, feine ©pilippifa biS anS ©nbe ju füp*
reu. Sic Sfberalen, obwopl oiele oon ipnen mit
^Rainen genannt worben, waren tnftüotl genug, ge*
genüber biefent 2ButpauSfall ju ffpweigen. Sie
ttäcpke Sipuitg ftnbet erft am Sonnerdtag nad)
©ftttgften ftatt.
. Staffel, 1. Suni. Sie SnbuftricauSftel*
l u tt g würbe in ©egettwart ber ©epörben mit einer
gefttebe 0011 gabrilant Keerl eröffnet. Sie 3<*pt
ber Sluöfieller beläuft fiep auf uttgefäpr 1100,
oon benen bie meiftett ftlorbbeutfcpe ftnb. Sie 21uS-
fteflung ift reept intereffant.
^annoöcr, 31. ÜRai. ©eftern ©Borgen wut'
ben ungefapr 40 ehemalige 2Belf enlegionä rc
fanten Heinrich ©raboto unb bei- §etena Sliemann,
meinet früheren ©attin. gep oermaepe piennit
meiner ©ipte ©ielante §cH6orn bie ©umme
non ämaiiäigtaufenb Spalern neöft ben abgelaufe*
neu welpe in guten ooßwertpen Staats*
papieren in bem unter tprer Slbreffe oerfiegelten
©afet liegen;
bem genannten 2Ue£id ©rabow biefelbe ©umme
con groanjigtaufenb Spaleru rtebft ben »orpanbe*
nen ginScouponS, in äpnliper ©Seife in einem
©afet unter ©rabom’S 2lbreffe oerftegclt;
meinen fRidften ©ifela unb ©alerie §eßborn
je fünftaufenb Spater in ber 2Beife, bap biefet*
ben fammt bem ©rtrage ber abgelaufenen ginfen
als ein unauflösliches gibeicontmtp oerwaltet unb
meinen beiben ©iepten nur bie 3tu§= ©rtragniffe,
abgüglip ber ©erwaliungSfoften, auSgepänbtgt
werben foßen;
meiner ©idpte 3Relante §eüborn fer*
ner bas Eieine fcpwaryeftegelte unb an fte abref*
firtc ©äcfdjett, welcpeS 2lufäetcpnungen unb So*
fumente über mein oergangeueS Seben unb einige
©riefe enthält, bie meiner -Ricpte gepören unb |
nur für fte Sntereffe paben. (Sä foß in 2Ma= ]
nie’S Selieben gefteßt fein, baS beiliegenbe §anb* j
fepreiben an fte oerlefen gu laffen ober niept;
meiner ©cpwägerin Soppie, ber oerwittme* )
ten üRajortn §ellb orn, meine gange ©nt*!
rüfiung unb aRipbißigung über tprert Sparafter
unb ipre SebcnSraeife, unb ben wohlgemeinten
fRatp tpren Sßanbet bet Beiten gu änbern, bamit
fte niept in 2lrmutp unb Scpanbe geratpe unb
ben eprlicpen 9iamen meines lieben oerewigten
©ruberS ßefuble.
Heber bie ftrifte ©oßftrecfung btefer SStßenS*
; metnung ernenne icp gu meinen ©ertretern unb
©Banbataren: meiner, bewäprten alten greunb @i*
mon Sewang, ©rofurator in Drtpeim, ober im gaße
oon beffen Ableben ben älteften fRedptSanmalt bie*
fer ©tabt, fowie ben geitweiligen §errn ©ärger*
meifter unb ben §errn ©egirfSricpter jjon Ortpetm.
©oßte einer meiner obengenannten (Srben gegen
biefe meine ©erfügungen proteftiren ober ftep ben*
fel6en niept fügen, fo foß berfelbe feines SrbantpeiS
oerlufiig gepen unb biefer unter bie übrigen Srben
oertpeilt werben. SieS ift mein ernftlicper 2Btße
unb meine lepte beftimmte unb woplermogene ©er*
fügung."
„S^ proteftire bagegen unb feepte bie ©ültigfeit
beS Seftaments an!" rief bie ÜRajortn, oog tprem
©tuple auffaprenb, in einer unbefcpretblicpen 23utp
unb Snttaufcpung; „icp proteftire bagegen im Warnen
meiner Kinber !"
— „Rein, Su paft pier feine ©timnte, Riama!"
rief ©ifela auffaprenb „icp bin münbig, unb werbe
annepmen, wenn gleich icp biefe ©erfügungen ge*