§eMfergcr 3mmtal
Jfi 233. fl. i. is'tt. skiteöäVirtß"11' ftonnnftatf! 6. Oftofcer.
Slttjdg« 3 lr. bie ^etitjeite, f>ei Äuölunftö'
erfbetiunfl 4 h.
1870.
Stuf ba£ mit bem 1. IDffokr
Begonnene neue Slbonnement auf ba^ ^eibel*
Berget- Soutitnl werben noch) 33efteÖurtgeu
angenommen für jpeibelbetg bei bet (£r-
^ebttion uub ben Prägern be£ Stattet,
für aubwävt^ bei ben betreffenden
ämtettt ober £aut>f>oft*23oten.
©te ©jpefeition.
SHeaeftc {fladjriibtett.
Äelj>, 3. Oft. Sie burd) baö Pombarfcement
befchäbfgtett ©trafjburger würben freute
fcurc^ §lnfd)Iag aufgeforbert, bis jnm 12. Oft ihren
©(haben ju liquibiren.
Perlin, 4. Oft. Ser ÜRagifirat beantragt bei
ben ©tabtocrorbneten, jur Untcrfiü|ung ©trafjburg’S
20,000 $£t)aler auö bem ©rtraorbinarum bev ©tabt*
Jjauptfaffe ju bewilligen. Sem SRagtfirat ift ein
Schreiben ber Königin jugegangen, toetc^e it)re
greube über bie oon ©eiten beö {Wagtfiratö ange-
regte Unterfiü^ung ©trnfjburgg auöfpridjt unb al$
erjien Setrag taufenb Scaler fenbet.
2uur8, 2. Ott. 2lu$ Paris jfnb folgenbe {Rach*
richten oom 30. 0. {Df. angeiangt. ©in Secret orb-
net {Ramenä ber {Rationaloertheibigung bie IRequi*
fition aller Porräthe an ©ctreibe unb 3Jtc^l an,
mit SüuSnahme ber Porräthe für bie fpaubhflltung.
Sie {Regierung jeigt an, ba§ bie bisher gejagten
©ebaltc unb {(Senftonen in Paris jt>ie in ben Se-
yartementö fortbejablt werben. — £)ter (in SourS)
^aben Doationen ju' ©bren Uffridfö jiattgefunben,
wobei ber {Dfatre unb ©remieur {Reben ^telten.
— 3. Dft. {Dfelbimgen nttö ©olmar oom 2.
b. gufolge bat ber geinb in ber fSöhe oon 9Rühl-
häufen ben {Rhein überfdjritten unb nöbert ftd; äRüljl*
häufen ©ct)Icttfiabt.
JourS, 3. Dft. Slbmiral gourichon öerblefbt
SWitglieb ber {Regierung. Ser {Karlnemtnijier tritt
baS Scpartentent beS KrtegöntinißeriumS an ben
Selcgirten beö Krtegöminfjierö, ©enernl fiefort ab.
fernem, 3. Dft. Dffictell. Por Pariö
nidt)W {Reueb. Sei SKefc befianb bie Sioifton Kurn*
mtr gefiern ein größeres Porpoflengefecht. Ser
geinb würbe mit ftarfem Periufie abgewiefen.
Sille, 2. Dft. ©in burd» bie Saubenpofl an*
gelangter Perid)t Srodm’S über baS ©efecht oom
30. ©ept. melbett Unfere Gruppen machten fehr
triftige {Recognoöciruiigen unb rücften bis ShtaiS
unb ©bolft) le {Rof oor. 5Rad) lebhaftem SlrttUe*
tie= unb ®ewel)rfeuer jogen ftd) unfere Sruppen
auf ihre Poftttonen in Drbttung jttrücC. Sie ÜRo*
bilgarfcen hielten ftd) tapfer. Ser Sag war im
©anjen eljrenooll für und Unfere Petlufie ftnb
nod) nic&t hefannt, jebod) fehr empftnblid).
iSJten, 3. Dft. ©itt Sfvtifel ber SBiener „2lbb.*
pofl" reprobucirt beit Slrtlfel beS „Sonnt, be @t.
Pcteröbourg" oom 30. ©ept., welcher bie ©erachte
über bie angeblich bebrobliche ^)3olittf unb bie {Rü*
fiungen SJu^lanbS wiberlegt. Sie „2lbenbpoft" be-
mentirt, hieran anfnüpfenb, auf ©runb eigener
Drigtnal=Selegramme aus Petersburg unb Dbeffa,
jowie anberer glaubwürbtger 5Rittheitungen, bie
hier utnlattfenbeti @etü(hte üher Sruppettmärfche u.
{Rüfiungen itt {Ru^lanb unb bie hieran gefnüpften
©ombinationen. Sie „2lbenbpofi" hejeiihnct ebett-
falls bie ÜRacbriibt, ba^ ein gefiern unter bem Sor-
fth beS ^aiferS ftattgefnnbener 5Rtnifferrath ftch
angeblich mit ben ruftüdjen {Rüfiungen befchäftigt
habe, als jeber Segrüitbung etttbebrenb.
©rüfjcl, 3. Dft. SRatt bat 8uftballonSnad)rtch-
ten auS Paris »om 30. ©ept. Sie S’6rfettlt-
quibatioit ift gunt ÜRebio oertagt. Ser alteStn
maS liegt angeblich fehwer franf in |)aörc. Ser
SerroriSmuS ift im ©teigen. SieSnbepenbauce
hat auS SourS folgenbe Nachricht oom 29. ©ept.:
SRan jeigt an, baf? in ber {Regierung Uneinig*
feiten herviche|i/ namentliih tü bie Stellung beS
3RartneminifterS erfcf)üttert.
ÄofJcttJjagen, 3. Oft. Sie ©röffnung beS {Reid)S*
iagS fanb brüte fiatt. Sie Sbronrebe beS ÄonigS
bebt beroov, baü bnrdb bie 2lufeccbtbattung ber
neutralen Stellung eS gelungen ifi, baS 8anb oor
ben Hebeln beS Krieges ju bewahren. Dbgleid)
feines 3Renfchen 2luge ben SlaSfaß unb bie folgen
beS Krieges oorauSfehe« fönne, ^abc ber König
bie fefie Hoffnung, bah bie Srage, weldje nod)
jwif^en Sänemarcf unb Preuhen unentfdfieben be*
jiehe, eint Cofung fhtben werbe, welche bie ©elbß*
fiänbigfeit beS {Reiches ftchern unb bie guten 33ejieh-
ungen ju bem mächtigen füblichen IRa^bar Rürfen
werbe.
f$lotfil$, 3. Dft. SaS {Refnttat beS piehiScttS
ifi in {Rom: Sa 40,835 Stimmen, {Rein 46 ©tim*
men; in Sroftnone fämmtliche 2556 Stimmen Sa;
in Selletri: 3156 Stimmen, 9iein 11 Stimmen;
in Drte: fämmtliche 644 Stimmen Sa.
®om Dberrljein, 2. Dft. Sie erfie Sioiftott
beS Djipreufiifdjeit {Refcroe=3lrmeeforpS, welche ftd)
bie lebten Sage üher jwlfd)en gveihurg unb ©chlien««
gen gefammelt hatte, ifi gefiern unb heute ungefähr
15,000 ÜRann fiarf unter bem Komntanbo beS ®e*
neralS 0. ©chmeltng unb beS SSrigabefommanbanten
oon Krane hei {Reuenburg über ben {Rhetn in baS
obere ©Ifafj etngerüdt. Scr Uebergattg über ben
{Rhein gefdjah bie Kaöaücnc uttb SlrtiUerie auf
einer fiiegenben Sahre, bie Snfanlerie in groben
{Rheinfddffen. ©S war ein herrliches KriegSbtlb,
biefe unoerfehrten Srupptn, lauter fraftige {IRanner
mit herrlichen Pferben, 2 {Regimenter Uhlanen mit
wehenben Jahnen ooran, bie SBaffen im helljiett
©onnenfehetne glänäenb, mit URuftf uub ©efang
über ben {Rhein in getnbeelanb gieren ju (elfen.
Sebe auf franjoftfehem ©oben anfommenbe Sruppe
brach beim SuSfdjiffen in ein brcimaügeS |>urrah!
auS. Pon einem feinblichen 3Biberftanb war überall
nicht bie {Rebe unb bie §rancS*tirenrS unb {Dtobil*
gavbcct ftnb fchon feit mehreren 3Bo<hen an ber
©renje beS DberelfafjeS nid)t mehr ftt^tbar gewefen.
Sn ©halampe, bem erften fvanjofifcf)en Sorfe ge*
genüber oon {Reuenburg weht fd)on fett mehreren
Sagen eine grofjc fchwarg*roth = gelbe g-ahne auf
fcern Kirchenthurmc unb etne babifdfe gähne auf
bent {Rathhaufe. {Rachfie SÖoche fott bei {Reuen*
bürg etne fefte ftehenbe Prüde jnut bleibenben Ser -
fehr mit ben beutfdjen Sruppen tm Dberelfaf ge*
fchlagen werben; bte Pauboljer unb SRaterialten
hieju ftnb bereits am Ufer aufgehäuft. Sie Dft*
pmtfien, tljeilweife oon ber rufftfehen ©renje her*
fommenb, haben in unferem fronen SRarfgrafier*
lanbe ben herjli^fien ©ntpfattg gefuttben; überall
feftlich unb oft nur jtt rciddich bewirthet, fdfloffen
fie überall freunblidje Prüberfchaft mit unS ©üb*
beutfdjen, fuhtltd) erfreut über bie brüberltche {Ruf*
nähme, welche fie auch in ber ärmfien $ütte un*
ferer waefern Dberlänbcr fanbett. Sie Steferoe*
armee, oerfiarft burch baS PelagerungSforpS ber
nunmehr gefallenen gefiung ©trahhurg, foü nach
8pon unb inS (übliche granfreicb befifmmt fetnjfie
wirb bie granjofen auS ihren Sraumen, mit einer
neuen ©übarmee bie erlittenen {Rieberlagen wiebet
gut ju machen, graufam herauSteiffen unb ihnen
jeigen, bah im ©üben ihres unglüdtichen 8an-
beS jeber SBiberfianb oergebenS unb ganj granf*
reich, oon ben Seutfdjen heftegt, machtlos ju beten
güfen liegt.
— ©inem Bericht ber „gr. 3*0*" auS ©trah*
bürg entnehmen wir golgenbeS: ©eneral SBerbet
hat (ich hei ber ©apitulation überhaupt fehr milbe
gegen ©trafhurg gejeigt, wie benn ber unglüdli*
chen ©tabt auch feinerlei ©ontrihution auferlegj
SWahnruf an ®trapfmrg
na^ Oem keim fall an $eutfcblanb.
O ©trafjburg, ungelreue
Perlor’ne Sochter, bu!
{Run richto heine Slide
Ser 3Rutter wieber ju.
©ermania, bie $ohe,
@ie öffnet Sir bie Slrm’,
Piht jauhjenb, nein! mit Sutanen,
Sag §erj oott Seib unb $arm.
SBo blieb bie ^eimathltehe ?
2Bo beutfehe @hrlid)feit?
Su marbft jur argen Suhle,
Pon grember Sieb’ umfreit.
Pergebens fuit’ man «Sitte
Unb beutle Sreu’ an Sir,
Su h'rb’ft oie fränffdje Spraye
gür eine fchön’re 3’er-
Sa§ eitle wälfche SSSefen
§at bich f4on lang erfaßt;
Su hQft bie ©tammgenoffen
perachtet unb gehabt.
SEBo finb benn noch bie geichen
pon beutfher ©eifteSfraft?
Sie ©ct elf eit, ber glittet
.Spat fie hmioeggerafft.
S$saS rühmt man beinen Sltünfter ?
@r ift nicht Seine Shat.
©rmtn oon ©teinhad) war eS
Ser ihn erbauet hat.
Su fjafi bich fehler oergangen
2lm beutfehen Paterlanb;
Perleugnet unb jertiffen
^aft Su baS alte Panb.
Pun wafd)e beine glecfen
gm beutfhen {Rheine ab
Sah o°n hem mälfdhen Söefen
Sa Seuifhlnnb bir oergab.
©ermania, bie Sreue,
©ie bietet bir bie §°nb,
6ie führt bich. Schwergeprüfte,
Sluf’s {Reu’ jum 'IRutterlanb.
Seg’ nun an ihren Pufen
Sein fünftigeS ©efhtef
Unb fehr’ in ihre Sltme
Pertrauensooß jurüdf.
©teh feft als treuer SBadjter
2lm freien beutfdjen Slfjein,
Sann erft wirft bu bie Perle
Pom heutigen {Rhe>nlanb fein.
ßmtl Dtto.
Jpiufihi' jer^cn.
gettbilb oon S. § eint ich S.
(gortfefeung.)
,,©o ift’S, IRutter gorban!" fprach ber ©reis,
ihr freunblidj juwtnfenb; „wir mühten uns ja oor
unfern Patern im ©ra6e fdijämen, hätten wir un*
fere Ktnber fdjledjter erjogen, als fte uns."
„{Rieht wahr, §err paftor?" lächelte bie SUte
oergnügt. „SBarnm ich aber eigentlich ntir biegrohe
greiheit genommen, hicr herein ju fommett," fe|te
fte oerlcgen hinj«. »ha weih ich hoch nicht recht,
wie ich’S anbringen foH nnb möchte bie grau Pa*
ftorin oielmals bitten —"
@ie ftodfte unb breite ein fleineS Käfigen jwi*
fchen ben gingern.
„{Run, {Kutter gorban!" fprach hie Paftorin
freunblih, „wir ftnb hi« ia gnnj unter unS, re*
bet nur breift heonuS, was gljr auf bem $erjen
habt."
„Ser alte §err Paftor weih e§ auch gewihnodh
recht gut, oon bamalS," begann bie alte grau auf’s
{Reue, „bah genug patriotifche grauen gab, bie
gern ihr ©cherflein in ber attgemeinen {Roth mit
beigetragen hätten, wenn fte nicht gar fo arm unb
bebürfttg gewefen wären; irgenb ein heiliges Klei*
nob hefah aber hoch faft eine gebe, unb baS gaben
Jfi 233. fl. i. is'tt. skiteöäVirtß"11' ftonnnftatf! 6. Oftofcer.
Slttjdg« 3 lr. bie ^etitjeite, f>ei Äuölunftö'
erfbetiunfl 4 h.
1870.
Stuf ba£ mit bem 1. IDffokr
Begonnene neue Slbonnement auf ba^ ^eibel*
Berget- Soutitnl werben noch) 33efteÖurtgeu
angenommen für jpeibelbetg bei bet (£r-
^ebttion uub ben Prägern be£ Stattet,
für aubwävt^ bei ben betreffenden
ämtettt ober £aut>f>oft*23oten.
©te ©jpefeition.
SHeaeftc {fladjriibtett.
Äelj>, 3. Oft. Sie burd) baö Pombarfcement
befchäbfgtett ©trafjburger würben freute
fcurc^ §lnfd)Iag aufgeforbert, bis jnm 12. Oft ihren
©(haben ju liquibiren.
Perlin, 4. Oft. Ser ÜRagifirat beantragt bei
ben ©tabtocrorbneten, jur Untcrfiü|ung ©trafjburg’S
20,000 $£t)aler auö bem ©rtraorbinarum bev ©tabt*
Jjauptfaffe ju bewilligen. Sem SRagtfirat ift ein
Schreiben ber Königin jugegangen, toetc^e it)re
greube über bie oon ©eiten beö {Wagtfiratö ange-
regte Unterfiü^ung ©trnfjburgg auöfpridjt unb al$
erjien Setrag taufenb Scaler fenbet.
2uur8, 2. Ott. 2lu$ Paris jfnb folgenbe {Rach*
richten oom 30. 0. {Df. angeiangt. ©in Secret orb-
net {Ramenä ber {Rationaloertheibigung bie IRequi*
fition aller Porräthe an ©ctreibe unb 3Jtc^l an,
mit SüuSnahme ber Porräthe für bie fpaubhflltung.
Sie {Regierung jeigt an, ba§ bie bisher gejagten
©ebaltc unb {(Senftonen in Paris jt>ie in ben Se-
yartementö fortbejablt werben. — £)ter (in SourS)
^aben Doationen ju' ©bren Uffridfö jiattgefunben,
wobei ber {Dfatre unb ©remieur {Reben ^telten.
— 3. Dft. {Dfelbimgen nttö ©olmar oom 2.
b. gufolge bat ber geinb in ber fSöhe oon 9Rühl-
häufen ben {Rhein überfdjritten unb nöbert ftd; äRüljl*
häufen ©ct)Icttfiabt.
JourS, 3. Dft. Slbmiral gourichon öerblefbt
SWitglieb ber {Regierung. Ser {Karlnemtnijier tritt
baS Scpartentent beS KrtegöntinißeriumS an ben
Selcgirten beö Krtegöminfjierö, ©enernl fiefort ab.
fernem, 3. Dft. Dffictell. Por Pariö
nidt)W {Reueb. Sei SKefc befianb bie Sioifton Kurn*
mtr gefiern ein größeres Porpoflengefecht. Ser
geinb würbe mit ftarfem Periufie abgewiefen.
Sille, 2. Dft. ©in burd» bie Saubenpofl an*
gelangter Perid)t Srodm’S über baS ©efecht oom
30. ©ept. melbett Unfere Gruppen machten fehr
triftige {Recognoöciruiigen unb rücften bis ShtaiS
unb ©bolft) le {Rof oor. 5Rad) lebhaftem SlrttUe*
tie= unb ®ewel)rfeuer jogen ftd) unfere Sruppen
auf ihre Poftttonen in Drbttung jttrücC. Sie ÜRo*
bilgarfcen hielten ftd) tapfer. Ser Sag war im
©anjen eljrenooll für und Unfere Petlufie ftnb
nod) nic&t hefannt, jebod) fehr empftnblid).
iSJten, 3. Dft. ©itt Sfvtifel ber SBiener „2lbb.*
pofl" reprobucirt beit Slrtlfel beS „Sonnt, be @t.
Pcteröbourg" oom 30. ©ept., welcher bie ©erachte
über bie angeblich bebrobliche ^)3olittf unb bie {Rü*
fiungen SJu^lanbS wiberlegt. Sie „2lbenbpoft" be-
mentirt, hieran anfnüpfenb, auf ©runb eigener
Drigtnal=Selegramme aus Petersburg unb Dbeffa,
jowie anberer glaubwürbtger 5Rittheitungen, bie
hier utnlattfenbeti @etü(hte üher Sruppettmärfche u.
{Rüfiungen itt {Ru^lanb unb bie hieran gefnüpften
©ombinationen. Sie „2lbenbpofi" hejeiihnct ebett-
falls bie ÜRacbriibt, ba^ ein gefiern unter bem Sor-
fth beS ^aiferS ftattgefnnbener 5Rtnifferrath ftch
angeblich mit ben ruftüdjen {Rüfiungen befchäftigt
habe, als jeber Segrüitbung etttbebrenb.
©rüfjcl, 3. Dft. SRatt bat 8uftballonSnad)rtch-
ten auS Paris »om 30. ©ept. Sie S’6rfettlt-
quibatioit ift gunt ÜRebio oertagt. Ser alteStn
maS liegt angeblich fehwer franf in |)aörc. Ser
SerroriSmuS ift im ©teigen. SieSnbepenbauce
hat auS SourS folgenbe Nachricht oom 29. ©ept.:
SRan jeigt an, baf? in ber {Regierung Uneinig*
feiten herviche|i/ namentliih tü bie Stellung beS
3RartneminifterS erfcf)üttert.
ÄofJcttJjagen, 3. Oft. Sie ©röffnung beS {Reid)S*
iagS fanb brüte fiatt. Sie Sbronrebe beS ÄonigS
bebt beroov, baü bnrdb bie 2lufeccbtbattung ber
neutralen Stellung eS gelungen ifi, baS 8anb oor
ben Hebeln beS Krieges ju bewahren. Dbgleid)
feines 3Renfchen 2luge ben SlaSfaß unb bie folgen
beS Krieges oorauSfehe« fönne, ^abc ber König
bie fefie Hoffnung, bah bie Srage, weldje nod)
jwif^en Sänemarcf unb Preuhen unentfdfieben be*
jiehe, eint Cofung fhtben werbe, welche bie ©elbß*
fiänbigfeit beS {Reiches ftchern unb bie guten 33ejieh-
ungen ju bem mächtigen füblichen IRa^bar Rürfen
werbe.
f$lotfil$, 3. Dft. SaS {Refnttat beS piehiScttS
ifi in {Rom: Sa 40,835 Stimmen, {Rein 46 ©tim*
men; in Sroftnone fämmtliche 2556 Stimmen Sa;
in Selletri: 3156 Stimmen, 9iein 11 Stimmen;
in Drte: fämmtliche 644 Stimmen Sa.
®om Dberrljein, 2. Dft. Sie erfie Sioiftott
beS Djipreufiifdjeit {Refcroe=3lrmeeforpS, welche ftd)
bie lebten Sage üher jwlfd)en gveihurg unb ©chlien««
gen gefammelt hatte, ifi gefiern unb heute ungefähr
15,000 ÜRann fiarf unter bem Komntanbo beS ®e*
neralS 0. ©chmeltng unb beS SSrigabefommanbanten
oon Krane hei {Reuenburg über ben {Rhetn in baS
obere ©Ifafj etngerüdt. Scr Uebergattg über ben
{Rhein gefdjah bie Kaöaücnc uttb SlrtiUerie auf
einer fiiegenben Sahre, bie Snfanlerie in groben
{Rheinfddffen. ©S war ein herrliches KriegSbtlb,
biefe unoerfehrten Srupptn, lauter fraftige {IRanner
mit herrlichen Pferben, 2 {Regimenter Uhlanen mit
wehenben Jahnen ooran, bie SBaffen im helljiett
©onnenfehetne glänäenb, mit URuftf uub ©efang
über ben {Rhein in getnbeelanb gieren ju (elfen.
Sebe auf franjoftfehem ©oben anfommenbe Sruppe
brach beim SuSfdjiffen in ein brcimaügeS |>urrah!
auS. Pon einem feinblichen 3Biberftanb war überall
nicht bie {Rebe unb bie §rancS*tirenrS unb {Dtobil*
gavbcct ftnb fchon feit mehreren 3Bo<hen an ber
©renje beS DberelfafjeS nid)t mehr ftt^tbar gewefen.
Sn ©halampe, bem erften fvanjofifcf)en Sorfe ge*
genüber oon {Reuenburg weht fd)on fett mehreren
Sagen eine grofjc fchwarg*roth = gelbe g-ahne auf
fcern Kirchenthurmc unb etne babifdfe gähne auf
bent {Rathhaufe. {Rachfie SÖoche fott bei {Reuen*
bürg etne fefte ftehenbe Prüde jnut bleibenben Ser -
fehr mit ben beutfdjen Sruppen tm Dberelfaf ge*
fchlagen werben; bte Pauboljer unb SRaterialten
hieju ftnb bereits am Ufer aufgehäuft. Sie Dft*
pmtfien, tljeilweife oon ber rufftfehen ©renje her*
fommenb, haben in unferem fronen SRarfgrafier*
lanbe ben herjli^fien ©ntpfattg gefuttben; überall
feftlich unb oft nur jtt rciddich bewirthet, fdfloffen
fie überall freunblidje Prüberfchaft mit unS ©üb*
beutfdjen, fuhtltd) erfreut über bie brüberltche {Ruf*
nähme, welche fie auch in ber ärmfien $ütte un*
ferer waefern Dberlänbcr fanbett. Sie Steferoe*
armee, oerfiarft burch baS PelagerungSforpS ber
nunmehr gefallenen gefiung ©trahhurg, foü nach
8pon unb inS (übliche granfreicb befifmmt fetnjfie
wirb bie granjofen auS ihren Sraumen, mit einer
neuen ©übarmee bie erlittenen {Rieberlagen wiebet
gut ju machen, graufam herauSteiffen unb ihnen
jeigen, bah im ©üben ihres unglüdtichen 8an-
beS jeber SBiberfianb oergebenS unb ganj granf*
reich, oon ben Seutfdjen heftegt, machtlos ju beten
güfen liegt.
— ©inem Bericht ber „gr. 3*0*" auS ©trah*
bürg entnehmen wir golgenbeS: ©eneral SBerbet
hat (ich hei ber ©apitulation überhaupt fehr milbe
gegen ©trafhurg gejeigt, wie benn ber unglüdli*
chen ©tabt auch feinerlei ©ontrihution auferlegj
SWahnruf an ®trapfmrg
na^ Oem keim fall an $eutfcblanb.
O ©trafjburg, ungelreue
Perlor’ne Sochter, bu!
{Run richto heine Slide
Ser 3Rutter wieber ju.
©ermania, bie $ohe,
@ie öffnet Sir bie Slrm’,
Piht jauhjenb, nein! mit Sutanen,
Sag §erj oott Seib unb $arm.
SBo blieb bie ^eimathltehe ?
2Bo beutfehe @hrlid)feit?
Su marbft jur argen Suhle,
Pon grember Sieb’ umfreit.
Pergebens fuit’ man «Sitte
Unb beutle Sreu’ an Sir,
Su h'rb’ft oie fränffdje Spraye
gür eine fchön’re 3’er-
Sa§ eitle wälfche SSSefen
§at bich f4on lang erfaßt;
Su hQft bie ©tammgenoffen
perachtet unb gehabt.
SEBo finb benn noch bie geichen
pon beutfher ©eifteSfraft?
Sie ©ct elf eit, ber glittet
.Spat fie hmioeggerafft.
S$saS rühmt man beinen Sltünfter ?
@r ift nicht Seine Shat.
©rmtn oon ©teinhad) war eS
Ser ihn erbauet hat.
Su fjafi bich fehler oergangen
2lm beutfehen Paterlanb;
Perleugnet unb jertiffen
^aft Su baS alte Panb.
Pun wafd)e beine glecfen
gm beutfhen {Rheine ab
Sah o°n hem mälfdhen Söefen
Sa Seuifhlnnb bir oergab.
©ermania, bie Sreue,
©ie bietet bir bie §°nb,
6ie führt bich. Schwergeprüfte,
Sluf’s {Reu’ jum 'IRutterlanb.
Seg’ nun an ihren Pufen
Sein fünftigeS ©efhtef
Unb fehr’ in ihre Sltme
Pertrauensooß jurüdf.
©teh feft als treuer SBadjter
2lm freien beutfdjen Slfjein,
Sann erft wirft bu bie Perle
Pom heutigen {Rhe>nlanb fein.
ßmtl Dtto.
Jpiufihi' jer^cn.
gettbilb oon S. § eint ich S.
(gortfefeung.)
,,©o ift’S, IRutter gorban!" fprach ber ©reis,
ihr freunblidj juwtnfenb; „wir mühten uns ja oor
unfern Patern im ©ra6e fdijämen, hätten wir un*
fere Ktnber fdjledjter erjogen, als fte uns."
„{Rieht wahr, §err paftor?" lächelte bie SUte
oergnügt. „SBarnm ich aber eigentlich ntir biegrohe
greiheit genommen, hicr herein ju fommett," fe|te
fte oerlcgen hinj«. »ha weih ich hoch nicht recht,
wie ich’S anbringen foH nnb möchte bie grau Pa*
ftorin oielmals bitten —"
@ie ftodfte unb breite ein fleineS Käfigen jwi*
fchen ben gingern.
„{Run, {Kutter gorban!" fprach hie Paftorin
freunblih, „wir ftnb hi« ia gnnj unter unS, re*
bet nur breift heonuS, was gljr auf bem $erjen
habt."
„Ser alte §err Paftor weih e§ auch gewihnodh
recht gut, oon bamalS," begann bie alte grau auf’s
{Reue, „bah genug patriotifche grauen gab, bie
gern ihr ©cherflein in ber attgemeinen {Roth mit
beigetragen hätten, wenn fte nicht gar fo arm unb
bebürfttg gewefen wären; irgenb ein heiliges Klei*
nob hefah aber hoch faft eine gebe, unb baS gaben