Journal
JS 242.
3p3fT auf t>.«8 mit t>em 1. Dffo&er
begonnene neue Abonnement auf bag $eibel*
Berges Sournal werben nod) ©eftcßuugen
angenommen für jpeibelberg bei ber Qm
Petition unb ben Prägern beff 33(atteg,
für aubwart^ bei beit betteffenbett $>oft*
amtertt ober Sanbpoft'^oteru
©ie ©bpebiftott.
Sßorfiabt unb berSapnpof finb in ©raub geratpen.
Ser ©ifcpof unb ber ÜRairc begaben ftd) alö ©ar*
Jamcntär ju btm geinb, um bie ©inPeUung beS
©ombarbements ju erbitten.
SBriiffel, 13. Dft. ©erlebten auö Sourd JU*
folge bauern bie 3tt»ißigfeitcn jwipben ©am*
betta, Sremieuj: unb ©IaiS*33ijoirt fort. Sie fran*
joppben Struppen bepbweren Pd) über bie Haltung
ber ©eoölferung. 3n »erfdpebenen ©emeinben
tourben ihnen bie Sebenömittel »erwelgert unb
@d)wiertgfeiten in ben 2Beg gelegt, um pe junt
2tbmarfcp ju jwtngcn. Sie ©emeinben befunden j
bie fftepreffalien ber ©reupen. Sie Dfpjiere be* |
flogen ben SRangel an Stöjipltn bei ben Gruppen i
@onnta$, 16. ©ftofcer.
auf’S lebbaftefte. 9{ad)rid)ten auö ©artS ntelbcn:
gleifd) unb ©ernüfe beginnen ju mangeln, ebenfo
Srucfpapiere. ©ieprere ©lütter geigen beppalb bie
ffRöglicbfeit i^reö ©ingcpenS an. Sie gleifcpläfcen
müffen bitrcb bie fRattonalgarben gegen bie ©olf$*
maffen gefiebert werben.
— Sic „grattce" rnelbet auS SourS: Sie
Struppen ftnb fonftgnirt unb bte Sofien »erboppclt,
weil eine öffentliche ©erfamuilung bepplop, ©ari*
batbi’S 2tnfuttft ju bettüpen, um bie fRegierungö*
abtbeilung StourS burd) eine „reoolutionäre ßom«
tnune" ju erfepen. Sie ^Regierung in ©arts foö
bejügltcp ber Vertagung ber SSaplcn oerftbiebener
Stnpcpt fein, inebefonbere habe ©tcarb bie ©in*
betufung ber ©onjiituante brtttgenb empfohlen.
©niffel, 14. Oft. SRacp ben per ©allonpoP
eingetroffenen ©arifer ßeitungen unb ©tiefen
»om 11. b. 3R. fanben am 10. Oft. wieberum
pürmtfcbeSolföoerfammiungenimjQuar*
tier URontmartre unb oor bem Hotel be ©Ule ftatt.
©Beiter fanben japlreicpe Sfnfammlungen Patt, wcltbe
burd) bte äRobtlgarfcen jerjireut würben. 3« ber
fRacpt »om 9. auf ben 10. waren bie ^)auptpunfte ber
©orjiabt ©eile ot Ile miltfäriftb befefjt, wetl man
einen ©ufpanb befürtbtete. Sie fRacpt oerlief je*
boep rubig.
©riijfel, 14. Oft. Sie „grance" oom ÜRitt*
wo<b flogt, baff in golge ber polttifcpett unb pnan*
nanjiellen KrtftS mebrere ©etreibepäufet in ©üb*
franfreid) bie ihnen contractltd) ju liefernben @e*
treitebequantm niept begießen fönnen, bejjpalb ere*
cutirt würben uub oon barauf fpecutirenben ©e»
treibebäufern tu Hamburg, ßonbon unb ©Bien bie
©reife bectoliterweifc 15 grS. fünftlicb geworfen
wutben. Sie „grance" prc)pnirt alö ©egenmit*
tel jcjjt ®etrelte*2luSfupmrbot unb fdjliefjt mit
bem webmütbigen Sluerufe: „SBäprenb wir PctS
Seutfcplanbö Slrmeebeborganifation präcbcomptiren,
oerniebten wir unfere eigene ßufunft." — ©in
©ommuniguö ber ^Regierung befagt: „Sa$ beutfepe
Hauptquartier »erlangt oon nuferem KriegSmtnt*
per bie Sluölfeferung ber oon ben granettreurö ge*
matpten pveupif^en Äriegögefangencn. fftiebt nur
granfreitp, fonbern ganj ©uropa wirb ftd) bagegen
erbeben!
©riiffel, 14. Oft. Sie hier eingetroffenen Sou*1
nale aub £our£ Oom 12. b. 3R. warnen oor ge-
fälfdjten billets de banque, bie in oielen Sau-
fenbett oon ©remplarctt circuliren. — Sab „©iecle"
warnt oorgepern bie afiepubltfaner oor ©ourbaft i
alb einer jweibeutigen ©reatur Stapolecnb.
|ln3Cigcii 3 fr. bte ^eritjeife, frei auöfunft?>
ertöeilunp. 4 Ir.
tßern, 13. Oft. ©egenüber ben oon Scurb
oerbreiteten Singabett, © i b m a r cf bnbe bem ©<bwei*
ger ©unbebratb febr birefle 3nPnuationcn über bie
3Kögli(bfeit einer ©ebietboergrofjerung bureb 9J o t b-
©aOopen gematbt, erflärt ber „©unb" eb für
burdiaub unwahr, baft bem ©unbebratb t>ou irgenb
einer ©eite birefte ober inbirefte Snfinuationen
wegen einer ©renjoerbePerung gemacht worben feien.
§obre, 13. Oft., Slbenbb. ©remieur iP b«ute
nad) bem ©üben abgereip.
äonbon, 14. Oft. eingelangte ©eridpe
aub ©ieb melben, bah ©againe alle waffenfähigen
©arger ber Slrmee ettioerleibt bot. ©ei ben Srups
pen ©ajatne’b graffiren Spffcnteric unb ©corbut.
glorenj, 13. Oft. 21 b ie T ^ ip gePent Slbenb
hier eingetroffen. Sevfeibe würbe auf bem ©ahn*
bofe oon bem ©erfonal ber franjopfeben ©efanbt»
febaft empfangen.
§Joren$, 14. Oft. Ueber bie ©efefjuttg beb
fpattifdjen Sbrout3 erfährt man b^* «aebpebenbe
Setailb: Sie fpanifdje Regierung bot Staiien unb
©uropa bie Sllternattoe gePefft: entweber einen
italicnifdjen ©rinjen alb Äönig ober bie fRepubltf.
©in erneuerter ©erfud) ju ©unPett beb Hfr5°s^
oon ©enua ip an ber wieberbolten SOBcigcrung oon
beffen ©iutter gef^eitert, worauf ber ^öntg in bie
©inleitung oon ©erbanblungen über bie ©anbibatnr
beb ©rinjen Smabeub willigte, welche oon ben
meiPen SRä^ten, befonberb oon ©reuhett, unterpü|t
würbe, ©rfnj Slmabeub bot fdpiefilid) ben fpani-
fipen Sbron angenommen, oorbebaltlicb ber ®e-
nebmigung bureb ein ©lebibcit.
2önning, 13. Oft. ©apitän 5Reper oon bem
engltfcben Sampfer „©itp" rnelbet: 3<b pafprte
gePern 5 Upr ffiadbmittagb peben frangoftfcf)e Äriegb*
fdjiffe bei Helgolanb. Sie „©itp" würbe, »erfolgt
oon fünf ©ebiffen, oor bev ©Iber jum ©eilegen
gezwungen. Ser an ©ovb fommenbe frangoftfe^e
Ofpjier »erlangte gedungen unb fagte, feine §lot-
tenabtbeilung fäme aub ber OPfee unb ginge nai^
granfreitb jurücf. 3Ran höbe bie ,,©iH)" wegen
ipreb fcbwarjweihcn ©(pornPeinb für ein preupi*
fdteb ©d)tff gehalten.
$mß§na<f)tic[)te»t
— Surcp ben ©ieg bei Orleanb am 11.
Oft. iP ben granjofen mit blutiger ©djrift oorge-
jei^net, wab ein längerer SSiberfianb noip bebeu*
tet: nujlofe Opfer, maffenbafte ©ernicb-
tung ber äufammengcrafften SWilijen, welche bent
Slnbrängett einer Peggewobnten regulären Slrmee
nicht wiberpeben fbnnen. fffaebbem am 6. Oft. in
JUi«*K«tBtirt»prtl» fi. l. 3 !. in »ribflfetfi,
Mir<i> bie ?ofi jt-. 1. 18 ft. »ittteljn&tifl.
9leucfte
Berlin, 14. Oft. Dfficiell. Senijel,
13.Oft. Sie förmliche ©elagerung oon @oif»
fonb bot gePern, bie oon ©er bun heute begonnen,
ffieibe ©lä$e geigen eine ga^lreic^e gutbebiente 2lr-
filierte. — 0. Ärenbfi.
Serlin, 14. Oft., 11 Upr 40 3Rin. ©orrn.
Officicll. Serfailleb, 13. Oft. Sie gratt»
gofen haben ©cplop ©t. ©loub, welcbcb bieffeitb
oerfebont würbe, ohne Jebe ©eranlaffung in ©ranb
gesoffen. 3ebn SataiHone berfelben machten einen
SlubfaH, welker »om 2. boprifiben Äorpb mit
fieiebtigfeit jurüefgewiefen würbe. Sieffeitiger ©er*
lup 19 ©?ann.
©erlitt, 14. Oft. Ser „©faatbanjeiger" pu*
blicirt einen fgl. ©rlap oom 2 Oft., weidter ben
mittelp ber ©nnbebanleibe ju befebaffenben ©clbbe-
barf oon 100 auf 80 3JIIH. SEboler rebucirt.
Sours, 13. Oft. Sie SRegierung oeröffentlicbt
folgenbe ©acbrtdpen:
©ellegarbe, 12. Dct., 4 Upr ©aepm. Dr*
leanb iP fett geftern 6 Upr Slbenbö oom geinbe
befeht. Unfere Sruppen haben pd) auf bab linfe
Ufer ber ßoire äurücfgejogen. Ser geinb pat bte
©tabt bombarbirt. ©erfeptebene Höufer in ber
^ingug ber römifcfjeit Deputation in
Sturcws |
glorenj, 10. Oft. ©in pnperer unbtßbro= i
penber Himmel unb ein gewaltiger ©turmwinb be= j
grüpte unferen geftrigen g e ft t a g, unb bie fleri* \
fale ©reffe wirb niept ermangeln, ben üblichen „gin* !
getjeig ©otteb" barin ju fepen. Sie glorentiner
liefen pepb jeboep niept anfeepten; eine biept -ge*;
brängte ÜRenge befehle jur bepimmten ©tunbe bie :
©tragen oom Hotel ©em=g)orf bis jum ©alaft ©itti, >'
um ber r ö m i f cp e n S e p tt t a 11 o n auf iptem
roieptigpen äßege mit neuen 3urufen Ju pulbigen.
SOBteber maepten bie längs beS ganjen SöeeeS auf* |
gepellten ©ationalgarben unb Sruppen bie Hon= i
neurS, unb ©eneral gneifa gab mit feinem ganjen j
©eneralftabe ben Slbgeorbneten ©omS baS @pren: \
geleite. Siefelben befefpen aept Hofwagen; ein fö* |
niglicper ©orreiter in groper ©ala ritt ipnen oor.
2ln ber Houpttreppe beS ©alafts ©itti würben pe
oom ©alaftpräfeften ©eneral Se ©onnaj, bem ©ra»
fen ©aniffera unb bem ©iard)efe ©icolint-2l!amanni
empfangen unb naep bem Spronfaal geleitet, wo
©iftorSmanuel peim greife feiner gamilie
unb ber pöcpften SBürbenträger öeä Staats feierlich
emppng. Ser König ftanb an ben ©tufen beS
SproneS. 3luf bie wenigen fdfficpten ©Sorte, mit
welcpen ipm ber greife Herjog oon ©ermoneta ben
2lft beä ©lebiSjitS überreichte, antwortete er mit
einer furjen 9lebe, in roelcper er baS fiepne SSerf ber
SSieberperftettung be§ ©aterlanbeS als ooHenbet er-
flarte unb bie gnoevficht ausfprad;, bap bie ©öl*
fer gtalienS, nunmepr He^^eo tfjrer ©efepiefe, pep
ipreS ©lücfS unb iprer ©orfapren würbig jeigen
werben, beren (grinnerung ipnen in ber ©röpe 9tom§
baS pe nun Pefipen, neu aufleben mup. SUs König
unb Katpolif bleibe er, inbem er bie (Sinpeit gta*
lienS proflamire, feft auf bem ©orfap bie greipeit
ber Kircpe unb bie Unabpängigfeit beS pöcpften
©riefierS ju fidjern, unb mit biefer feierlichen
@rflärung nepme er bie ©bpimmung 9tomS aus
ben Hänben ber 5t6georbneten an. Ser ©otar ber
Krone liep pierauf ben 2lft burep bie“Unterfdprift
aller 2lnme[enben legalipren. ©on ber gortejja bi
©eloebere bonnerte bie Kanone, unb auf bem ©lape
oor bem ©eplop jubelte unb lärmte bie patriotifepe
©eoölferung oon glorenj. Srei ÜRal erfepien ber
König, oon ber Deputation gefolgt, banfenb auf
bem ©alfon. Sie Seputation begab pep fobann
mit bem Sürgermeifter naep ber ©tgnoria, um ber
(Sntpüüung ber 9Rarmortafel beijuwopnen, welche
oom ©tabratp jum Slnbenfen an baS grope Sreig*
nip beS geftrigen SageS eingefept warb, 2lbenbS er*
fepien ber König mit ben ©rinjen unb ber fepönen
©rinjeffen ©largaretpa in bem Speater ©agliano,
io® pW auep bie ©fitglieber ber römifcpen Seputa-
tion einfanben. Sie ©orfteHung war, nebenbei ge*
fagt, unter ber ©tittelmäpigfeit, bom patten auep
bie beften Seiftungen ber Kunft wenig ©eaeptung
gefunben, ba bie ganje 2lufmerffamfeit beS ©ubli*
fum§ ber föniglicpen gamilie unb ben römifcpen
©äffen jugewanbt war. Ser König pat am geftri*
gen Sage eine 3Renge Drben unb SluSjei^nungen
oerliepen.
Sie SimeS fdpreibt über IJJariS: „SujuSgegen*
pänbe alles baS, was für bie Sirmen jum Sujus,
für bie 9teicpen jum ©ebürfniffe gepört, oerfdpwin*
ben ober Pnb oerfepmunben. Ste ©tepgerläben pnb
gefcploffen. ©tan fpriept oon ©euepen unter bem
©tep, a6er in ©Sirlticpfeit ift baS gutter farg unb
für militarifcpe gweefe uuentbeprlicp. ©ferbe in gu-
tem guftanbe werben per ©funb oerfauft unb pnb
oon ben ©trapen oerfcpwunben, bie ber SaoaHerte
unb SlrtiHerie ausgenommen. 3Rilcp unb ©utter pnb
augcnblicflid) um feinen ©reis ju paben. geber Sag
leprt bap irgenb etwas, baS früher unentbeprlicp
war, jept unmöglich ift. ©Sie eS um Kinber unb
gnoaliben auSpept, baS überlaffen wir ©tüttern unb
©pegern. gerner, wie oiele unter btefen 3RiHioite»
muffen oon ©elb entblöpt ober oon tpren HülfS*
queßen abgefepnitten fein! ©3ie oiele freunbloS unb
pülffoS, unb wie reipenb fepneß wirb ipre gapl pep
JS 242.
3p3fT auf t>.«8 mit t>em 1. Dffo&er
begonnene neue Abonnement auf bag $eibel*
Berges Sournal werben nod) ©eftcßuugen
angenommen für jpeibelberg bei ber Qm
Petition unb ben Prägern beff 33(atteg,
für aubwart^ bei beit betteffenbett $>oft*
amtertt ober Sanbpoft'^oteru
©ie ©bpebiftott.
Sßorfiabt unb berSapnpof finb in ©raub geratpen.
Ser ©ifcpof unb ber ÜRairc begaben ftd) alö ©ar*
Jamcntär ju btm geinb, um bie ©inPeUung beS
©ombarbements ju erbitten.
SBriiffel, 13. Dft. ©erlebten auö Sourd JU*
folge bauern bie 3tt»ißigfeitcn jwipben ©am*
betta, Sremieuj: unb ©IaiS*33ijoirt fort. Sie fran*
joppben Struppen bepbweren Pd) über bie Haltung
ber ©eoölferung. 3n »erfdpebenen ©emeinben
tourben ihnen bie Sebenömittel »erwelgert unb
@d)wiertgfeiten in ben 2Beg gelegt, um pe junt
2tbmarfcp ju jwtngcn. Sie ©emeinben befunden j
bie fftepreffalien ber ©reupen. Sie Dfpjiere be* |
flogen ben SRangel an Stöjipltn bei ben Gruppen i
@onnta$, 16. ©ftofcer.
auf’S lebbaftefte. 9{ad)rid)ten auö ©artS ntelbcn:
gleifd) unb ©ernüfe beginnen ju mangeln, ebenfo
Srucfpapiere. ©ieprere ©lütter geigen beppalb bie
ffRöglicbfeit i^reö ©ingcpenS an. Sie gleifcpläfcen
müffen bitrcb bie fRattonalgarben gegen bie ©olf$*
maffen gefiebert werben.
— Sic „grattce" rnelbet auS SourS: Sie
Struppen ftnb fonftgnirt unb bte Sofien »erboppclt,
weil eine öffentliche ©erfamuilung bepplop, ©ari*
batbi’S 2tnfuttft ju bettüpen, um bie fRegierungö*
abtbeilung StourS burd) eine „reoolutionäre ßom«
tnune" ju erfepen. Sie ^Regierung in ©arts foö
bejügltcp ber Vertagung ber SSaplcn oerftbiebener
Stnpcpt fein, inebefonbere habe ©tcarb bie ©in*
betufung ber ©onjiituante brtttgenb empfohlen.
©niffel, 14. Oft. SRacp ben per ©allonpoP
eingetroffenen ©arifer ßeitungen unb ©tiefen
»om 11. b. 3R. fanben am 10. Oft. wieberum
pürmtfcbeSolföoerfammiungenimjQuar*
tier URontmartre unb oor bem Hotel be ©Ule ftatt.
©Beiter fanben japlreicpe Sfnfammlungen Patt, wcltbe
burd) bte äRobtlgarfcen jerjireut würben. 3« ber
fRacpt »om 9. auf ben 10. waren bie ^)auptpunfte ber
©orjiabt ©eile ot Ile miltfäriftb befefjt, wetl man
einen ©ufpanb befürtbtete. Sie fRacpt oerlief je*
boep rubig.
©riijfel, 14. Oft. Sie „grance" oom ÜRitt*
wo<b flogt, baff in golge ber polttifcpett unb pnan*
nanjiellen KrtftS mebrere ©etreibepäufet in ©üb*
franfreid) bie ihnen contractltd) ju liefernben @e*
treitebequantm niept begießen fönnen, bejjpalb ere*
cutirt würben uub oon barauf fpecutirenben ©e»
treibebäufern tu Hamburg, ßonbon unb ©Bien bie
©reife bectoliterweifc 15 grS. fünftlicb geworfen
wutben. Sie „grance" prc)pnirt alö ©egenmit*
tel jcjjt ®etrelte*2luSfupmrbot unb fdjliefjt mit
bem webmütbigen Sluerufe: „SBäprenb wir PctS
Seutfcplanbö Slrmeebeborganifation präcbcomptiren,
oerniebten wir unfere eigene ßufunft." — ©in
©ommuniguö ber ^Regierung befagt: „Sa$ beutfepe
Hauptquartier »erlangt oon nuferem KriegSmtnt*
per bie Sluölfeferung ber oon ben granettreurö ge*
matpten pveupif^en Äriegögefangencn. fftiebt nur
granfreitp, fonbern ganj ©uropa wirb ftd) bagegen
erbeben!
©riiffel, 14. Oft. Sie hier eingetroffenen Sou*1
nale aub £our£ Oom 12. b. 3R. warnen oor ge-
fälfdjten billets de banque, bie in oielen Sau-
fenbett oon ©remplarctt circuliren. — Sab „©iecle"
warnt oorgepern bie afiepubltfaner oor ©ourbaft i
alb einer jweibeutigen ©reatur Stapolecnb.
|ln3Cigcii 3 fr. bte ^eritjeife, frei auöfunft?>
ertöeilunp. 4 Ir.
tßern, 13. Oft. ©egenüber ben oon Scurb
oerbreiteten Singabett, © i b m a r cf bnbe bem ©<bwei*
ger ©unbebratb febr birefle 3nPnuationcn über bie
3Kögli(bfeit einer ©ebietboergrofjerung bureb 9J o t b-
©aOopen gematbt, erflärt ber „©unb" eb für
burdiaub unwahr, baft bem ©unbebratb t>ou irgenb
einer ©eite birefte ober inbirefte Snfinuationen
wegen einer ©renjoerbePerung gemacht worben feien.
§obre, 13. Oft., Slbenbb. ©remieur iP b«ute
nad) bem ©üben abgereip.
äonbon, 14. Oft. eingelangte ©eridpe
aub ©ieb melben, bah ©againe alle waffenfähigen
©arger ber Slrmee ettioerleibt bot. ©ei ben Srups
pen ©ajatne’b graffiren Spffcnteric unb ©corbut.
glorenj, 13. Oft. 21 b ie T ^ ip gePent Slbenb
hier eingetroffen. Sevfeibe würbe auf bem ©ahn*
bofe oon bem ©erfonal ber franjopfeben ©efanbt»
febaft empfangen.
§Joren$, 14. Oft. Ueber bie ©efefjuttg beb
fpattifdjen Sbrout3 erfährt man b^* «aebpebenbe
Setailb: Sie fpanifdje Regierung bot Staiien unb
©uropa bie Sllternattoe gePefft: entweber einen
italicnifdjen ©rinjen alb Äönig ober bie fRepubltf.
©in erneuerter ©erfud) ju ©unPett beb Hfr5°s^
oon ©enua ip an ber wieberbolten SOBcigcrung oon
beffen ©iutter gef^eitert, worauf ber ^öntg in bie
©inleitung oon ©erbanblungen über bie ©anbibatnr
beb ©rinjen Smabeub willigte, welche oon ben
meiPen SRä^ten, befonberb oon ©reuhett, unterpü|t
würbe, ©rfnj Slmabeub bot fdpiefilid) ben fpani-
fipen Sbron angenommen, oorbebaltlicb ber ®e-
nebmigung bureb ein ©lebibcit.
2önning, 13. Oft. ©apitän 5Reper oon bem
engltfcben Sampfer „©itp" rnelbet: 3<b pafprte
gePern 5 Upr ffiadbmittagb peben frangoftfcf)e Äriegb*
fdjiffe bei Helgolanb. Sie „©itp" würbe, »erfolgt
oon fünf ©ebiffen, oor bev ©Iber jum ©eilegen
gezwungen. Ser an ©ovb fommenbe frangoftfe^e
Ofpjier »erlangte gedungen unb fagte, feine §lot-
tenabtbeilung fäme aub ber OPfee unb ginge nai^
granfreitb jurücf. 3Ran höbe bie ,,©iH)" wegen
ipreb fcbwarjweihcn ©(pornPeinb für ein preupi*
fdteb ©d)tff gehalten.
$mß§na<f)tic[)te»t
— Surcp ben ©ieg bei Orleanb am 11.
Oft. iP ben granjofen mit blutiger ©djrift oorge-
jei^net, wab ein längerer SSiberfianb noip bebeu*
tet: nujlofe Opfer, maffenbafte ©ernicb-
tung ber äufammengcrafften SWilijen, welche bent
Slnbrängett einer Peggewobnten regulären Slrmee
nicht wiberpeben fbnnen. fffaebbem am 6. Oft. in
JUi«*K«tBtirt»prtl» fi. l. 3 !. in »ribflfetfi,
Mir<i> bie ?ofi jt-. 1. 18 ft. »ittteljn&tifl.
9leucfte
Berlin, 14. Oft. Dfficiell. Senijel,
13.Oft. Sie förmliche ©elagerung oon @oif»
fonb bot gePern, bie oon ©er bun heute begonnen,
ffieibe ©lä$e geigen eine ga^lreic^e gutbebiente 2lr-
filierte. — 0. Ärenbfi.
Serlin, 14. Oft., 11 Upr 40 3Rin. ©orrn.
Officicll. Serfailleb, 13. Oft. Sie gratt»
gofen haben ©cplop ©t. ©loub, welcbcb bieffeitb
oerfebont würbe, ohne Jebe ©eranlaffung in ©ranb
gesoffen. 3ebn SataiHone berfelben machten einen
SlubfaH, welker »om 2. boprifiben Äorpb mit
fieiebtigfeit jurüefgewiefen würbe. Sieffeitiger ©er*
lup 19 ©?ann.
©erlitt, 14. Oft. Ser „©faatbanjeiger" pu*
blicirt einen fgl. ©rlap oom 2 Oft., weidter ben
mittelp ber ©nnbebanleibe ju befebaffenben ©clbbe-
barf oon 100 auf 80 3JIIH. SEboler rebucirt.
Sours, 13. Oft. Sie SRegierung oeröffentlicbt
folgenbe ©acbrtdpen:
©ellegarbe, 12. Dct., 4 Upr ©aepm. Dr*
leanb iP fett geftern 6 Upr Slbenbö oom geinbe
befeht. Unfere Sruppen haben pd) auf bab linfe
Ufer ber ßoire äurücfgejogen. Ser geinb pat bte
©tabt bombarbirt. ©erfeptebene Höufer in ber
^ingug ber römifcfjeit Deputation in
Sturcws |
glorenj, 10. Oft. ©in pnperer unbtßbro= i
penber Himmel unb ein gewaltiger ©turmwinb be= j
grüpte unferen geftrigen g e ft t a g, unb bie fleri* \
fale ©reffe wirb niept ermangeln, ben üblichen „gin* !
getjeig ©otteb" barin ju fepen. Sie glorentiner
liefen pepb jeboep niept anfeepten; eine biept -ge*;
brängte ÜRenge befehle jur bepimmten ©tunbe bie :
©tragen oom Hotel ©em=g)orf bis jum ©alaft ©itti, >'
um ber r ö m i f cp e n S e p tt t a 11 o n auf iptem
roieptigpen äßege mit neuen 3urufen Ju pulbigen.
SOBteber maepten bie längs beS ganjen SöeeeS auf* |
gepellten ©ationalgarben unb Sruppen bie Hon= i
neurS, unb ©eneral gneifa gab mit feinem ganjen j
©eneralftabe ben Slbgeorbneten ©omS baS @pren: \
geleite. Siefelben befefpen aept Hofwagen; ein fö* |
niglicper ©orreiter in groper ©ala ritt ipnen oor.
2ln ber Houpttreppe beS ©alafts ©itti würben pe
oom ©alaftpräfeften ©eneral Se ©onnaj, bem ©ra»
fen ©aniffera unb bem ©iard)efe ©icolint-2l!amanni
empfangen unb naep bem Spronfaal geleitet, wo
©iftorSmanuel peim greife feiner gamilie
unb ber pöcpften SBürbenträger öeä Staats feierlich
emppng. Ser König ftanb an ben ©tufen beS
SproneS. 3luf bie wenigen fdfficpten ©Sorte, mit
welcpen ipm ber greife Herjog oon ©ermoneta ben
2lft beä ©lebiSjitS überreichte, antwortete er mit
einer furjen 9lebe, in roelcper er baS fiepne SSerf ber
SSieberperftettung be§ ©aterlanbeS als ooHenbet er-
flarte unb bie gnoevficht ausfprad;, bap bie ©öl*
fer gtalienS, nunmepr He^^eo tfjrer ©efepiefe, pep
ipreS ©lücfS unb iprer ©orfapren würbig jeigen
werben, beren (grinnerung ipnen in ber ©röpe 9tom§
baS pe nun Pefipen, neu aufleben mup. SUs König
unb Katpolif bleibe er, inbem er bie (Sinpeit gta*
lienS proflamire, feft auf bem ©orfap bie greipeit
ber Kircpe unb bie Unabpängigfeit beS pöcpften
©riefierS ju fidjern, unb mit biefer feierlichen
@rflärung nepme er bie ©bpimmung 9tomS aus
ben Hänben ber 5t6georbneten an. Ser ©otar ber
Krone liep pierauf ben 2lft burep bie“Unterfdprift
aller 2lnme[enben legalipren. ©on ber gortejja bi
©eloebere bonnerte bie Kanone, unb auf bem ©lape
oor bem ©eplop jubelte unb lärmte bie patriotifepe
©eoölferung oon glorenj. Srei ÜRal erfepien ber
König, oon ber Deputation gefolgt, banfenb auf
bem ©alfon. Sie Seputation begab pep fobann
mit bem Sürgermeifter naep ber ©tgnoria, um ber
(Sntpüüung ber 9Rarmortafel beijuwopnen, welche
oom ©tabratp jum Slnbenfen an baS grope Sreig*
nip beS geftrigen SageS eingefept warb, 2lbenbS er*
fepien ber König mit ben ©rinjen unb ber fepönen
©rinjeffen ©largaretpa in bem Speater ©agliano,
io® pW auep bie ©fitglieber ber römifcpen Seputa-
tion einfanben. Sie ©orfteHung war, nebenbei ge*
fagt, unter ber ©tittelmäpigfeit, bom patten auep
bie beften Seiftungen ber Kunft wenig ©eaeptung
gefunben, ba bie ganje 2lufmerffamfeit beS ©ubli*
fum§ ber föniglicpen gamilie unb ben römifcpen
©äffen jugewanbt war. Ser König pat am geftri*
gen Sage eine 3Renge Drben unb SluSjei^nungen
oerliepen.
Sie SimeS fdpreibt über IJJariS: „SujuSgegen*
pänbe alles baS, was für bie Sirmen jum Sujus,
für bie 9teicpen jum ©ebürfniffe gepört, oerfdpwin*
ben ober Pnb oerfepmunben. Ste ©tepgerläben pnb
gefcploffen. ©tan fpriept oon ©euepen unter bem
©tep, a6er in ©Sirlticpfeit ift baS gutter farg unb
für militarifcpe gweefe uuentbeprlicp. ©ferbe in gu-
tem guftanbe werben per ©funb oerfauft unb pnb
oon ben ©trapen oerfcpwunben, bie ber SaoaHerte
unb SlrtiHerie ausgenommen. 3Rilcp unb ©utter pnb
augcnblicflid) um feinen ©reis ju paben. geber Sag
leprt bap irgenb etwas, baS früher unentbeprlicp
war, jept unmöglich ift. ©Sie eS um Kinber unb
gnoaliben auSpept, baS überlaffen wir ©tüttern unb
©pegern. gerner, wie oiele unter btefen 3RiHioite»
muffen oon ©elb entblöpt ober oon tpren HülfS*
queßen abgefepnitten fein! ©3ie oiele freunbloS unb
pülffoS, unb wie reipenb fepneß wirb ipre gapl pep