&cMkrner IpHlt
M 198.
JUumnraunt.pctii jl. l. 31. in ße&ettng,
tim$ Me ¥»11 P. 1. 16 h- wetteflMnB.
Freitag, 26. auguft.
2ta3«fg« 3 fr. bie spetttjeüe, bei äuöfunftö*
srtbeilung 4 fr.
1870.
Sfteueftc fHatfnrtcpte«.
DberfhüffolSpcim, 24. äug., 8 Uhr URorgenS.
(ämtlicp.) Unter bem geuer ber gelbgcfcpüfte unb
ber Batterien in Kehl pat ft cf) bte Snfanteric in
»ergangener sRad)t auf 1000 ©ebritt »ott ber ge*
ftung eingeniftet unb ben 33a^nl)of genommen, opne
Perluft.
S8erlitt, 24. Slug. Sie „^ßrooingtalforrefp."
f^reibt: 3« furjem wirb bie förmliche Pelager*
ung üon SReft beginnen. Sie Porpoftcn ber
©übarmee gehen bis an bie Stube uttb 3Rarne.
3n furjem wirb ber Krottprinj ben geinb auf bem
testen ©ebietSabfcpnitt oon P«r>ö attffueften. SSe-
rettS bat ftd) bie ruhmreiche Stvmee beS Kronpritt*
jen erprobt, worin IRorb* unb ©übbeutfcplanb in
herjUcpcr SBafcnbrfiberfchaft bereinigt ftnb. ©ie
wirb, fo ©ott will, im £>erjen grantreid)« erfolg*
reih beenbigen, waS fte am SRpein herrlich begon-
nen. gür nufere Küflcn bürften alle ©efahren
jept faft gänjlih befeitigt fein.
«Paris, 23. Slug, ©efeftgeb. Körper. Ser
SRtnifter bes Snnern erflärt, bie Regierung fei
noch immer ohne neue 9lad)ri(f)ten »om Kriegs*
fcpauplag. SpierS erflärt, bie Kommiftion ^abe
ben Slntrag Keratrp’S, fowic ben Slntrag, brei
SRitglfeber ju wählen, oerworfett. (Sin neuer Por*
fcplag, im lepten Slugenblicf gemacht, wirb morgen
geprüft werben, ©ambetta oerlangt baS äufpö*
ren bcö ©tittfhweigenöfpftemS; baS Polf mufj ben
©ruft ber Sage fennen, bamit eS an bie Pertpei*
bigung benfe. (Tumult.) — SaS Kriegsgericht
fällte in ber Slfaire Pilelte brei neue TobeSur*
theile.
IJJartS, 24. Slug. Sie «RegierungSorgane fa*
gen: Sie SRaftregeltt jur Pertpeibiguitg oon
Paris werben lebhaft betrieben. Sic betachirten
gortß Werben angefültt mit Slrtitleric, Gruppen
unb SRunitton. Sie Perprooiatttirung oon Paris
an SebenSinitteln unb üfjiunition ift beträchtlich.
©S wirb eine energifche Pevtpeibigung rwrbereitet,
wenn eine folcpe nöt^ig ift. Sie Siationalgarbe
wirb gänjltd) bewaffnet, ift oon Patriotismus er*
fußt unb crerjiert täglich-
— 24. Slug. Ste ©ubffrtpiion auf bie 21 tt*
letpe betragt 620 «Dllflionen; bie ©ubffriptton
bauert fort. — 3ßac = 2Rahon ift jum Ober*
fommanbanten beS 1., 5., 7. unb 12 SlrmeeforpS
ernannt worben. — 3n ber geftrtgen ©iftung beS
©efeftgeb. Körpers ift eS bebeutenb ftürmifcher
hergegangen, als offtjieß^ gemelbet wirb, ©ambetta
fagte, bie «Regierung betrüge granfreich feit 14 Sa*
gen. (SS würbe ihm baS Sßort entzogen unb bie
©iftung gcfchlotfen. Sie Sinfe proteftirte.
SreSbcn, 24. Slug. ämtlihen SRtttpeilungen
jufolge oerlor baS fäcpfilhe SlrmeccorpS in
ber Schlacht oem ah tjepnten Stuguft 17 tobte
unb 74 oerwunbete Dfftjietc. Ser SHannfchaftS*
oerluft beträgt ungefähr 2000 , barunter 150 bis
200 Tobte.
©tüffel, 24. Slug. SaS ©erhebt oon einer
angeblichen Ueberfchreituug ber belgifchen
©ren je burd) bie Preufjen wirb offijtel be*
mentirt.
St. iJJeicrSburg, 24. Slug. SaS „Sourn. be
©t. PtrSbg. bejeichnet bie Nachricht ber „3nbep.
Pelge" oon einem englifh-ruffifcpen (Sin*
»erfiänbnift jur Perpfttberutig ber ßerftüdelung
granfteicpS für ungenau. SBenn fltujjlanb auch
bie ßrrftüdelung granfreichS nidit wünfehe, fo be*
ftehe hoch ein folcpeS ©inoerftänbittf; gegenwärtig
nicht.
^mbenSgetumfen im Kriege.
Utifere ärmecn fenben uttS ununterbrochen Pe-
richte oon Siegelt, fchncllen SRärfhcn, gewonnenen
Steffen unb @d)lad)ten ju, unb SlllcS beutet barauf
hin, bap baS 3id bcS gdbjugeS unaufhalt)am ftd)
oorbereitet. Stuf baS ©nbe bcS Kampfes mnfj ber
griebcnSfhluft folgen. 3n granfreid) hält ber auf*
lobernbe Slhitl) ber Unbewaffneten nicht Schritt mit
ben 3itcberlagen unb ber ©ntmuthtgung ber 2lr*
meen. SBährenb ber Slthem noch frei ift unb bie
©efahr immer noch aus örtlicher ©ntfernnng broht,
rafft fth bie Phontafte jum ©laubett an SButtber
auf, aber bie unmittelbar empfunbene 5Roth führt
fhneH baS ©efühl ber Söitflfhfeit jurücf, |)eute
bäumt fth ber ©tolj ber Parifer noh gegen jebe
beutfhe Proflamation auf franjöjtfd)em Pobcn, in
einer furjen grffi, weihe nah Sagen jählt, wirb
bie bejwungene |)auptftabt baS ©efetj bes Siegers
anerfennett. Seit beutfhen Pürgern muf jeber un-
parteiifhe Peobahter bejeugen, baft baS ©lud unS
nicht hohwüthig unb bie greube itiht unbefonnen
mäht. 2US ber Krieg begann, fahen wir bie Stuf*
gaben, weihe er ber Nation aufcrlegte, oor unS
unb waren ruhig; baS ftegreihe Porbrtngen un-
ferer |)eere, Jeber neue Pcriht bon ben @hla<ht-
feibern befeftigt bie (Srinnerung an biefe Slufgaben
unb wir ftnben fte unoeränbert. ©ine Nation,
weihe äße ihre waffenfähigen Pürger in baS $eer
einreiht, benft bei jebem neuen ©iege an bte him-
geopferten ßeben, an baS niebergemähte ©lücf unb an
bie Stauer ber gamilien. 3n einem folhen Polfe ftn-
bet bie eitle Pegier nah 9luhm feinen Pl«h, fonbertt
jebem ©injelnett fhwebett bie gragett auf ben 2ip-
pen: waS werben bie gehäuften Opfer bem Pater*
lanbe einbringen? wie werben fte beitragen, bte
©efahr ber ßufunft ju oevminbern? SerUebermuth
ber unruhigften Nation mufj gebrohen werben,
(Suropa muft aufh'bren, ein bewaffnetes Säger ju
fein, unb baS einige Seutfhlnnb rauf bie ©efhihto
einer neueften 3£it einleiten.
©olhe griebenSgebanfen befhäftigen uttS in
ber Piitte beS Krieges. Ser ©ine fpriht oon ber
oerftärften ©therheit unferer ©renjen, ber Slnbere
oon bem fttüderwerb ber beutfhen Prootnjen, ein
Slnberer oon ber ooßett ©ntfhäbigung, weihe ber
beftegte griebenebvehcr leiftett muft, aber Keiner
oergifjt bie |)erfteflung beS beutfhen 3leih£S. Stiht
aflein öom Storben, wo man bie Segnungen ber
©fnheit bereits erfahren hat, fonbern and) aus bem
©üben fornmt ber Puf ju uttS httüber. Ser mäh-
tige ©trom beS PolfeS hot tn Papern unb SBürt*
temberg bie Sffiaffcneinhett gefhü^j h>£ 3legierun*
gen unb $errfher ftanbett biefeS Pial in ber Piitte
beS PolfeS unb würben oon bemfelbcn ©fronte ge*
trieben, ©ine h£Hberfünbenbe Porbebeutung war
cS, baft ber ©üben fo rafd) fth entfhieb unb feine
Sheilnahme feinen Slugenbicf jurüdhielt; ©uropa
erfannte baran, baü baS unbcflecfte SReht auf ©ei*
fett SeutfhianbS ift unb ber ettblid)e ©ieg iftm
ntht entgehen wirb. 3m Storben, rno bie Kraft
beS beutfhen Staates, wo man fth für baS Sßohl
ber «Ration befonberS oerpflihtet glaubte, frag man,
wie bie Sreue bcS ©übenS ju lohnen fei, aber
oom ©üben her haben wir bie fdwne Sltttwort oer*
nomnten: Saftt uttS einig fein, iafjt uttS, wie je^t
unter einer mähtigen KrtegSleitung, fo nah bem
Kriege unter einer ftarfen Bfntralgewatt ftehen,
Iafjt unS einig fein unter bem ©hujse einer freien
Perfaffttng; biefett Sohn woßett wir unb feinen
anbern. ©otdje SBorte oernehmtn wir attS bem
Piunbe Serer, wcldj£ «oh in ben lebten Sagen
beS unbebrohten griebenS oon feiner Petfhm£ljung
beS ©ÜbenS mit bem Porbctt wiffen woßten. SBir
im «Rorben ftnb bereit, ju gewähren, unb forbern
bettfelhen Sohn. Stuf nid)tS SlnbereS haben wir
hingearbeitet, feit ber norbbeutfh? Puttb errichtet
würbe. Kräftigten wir unS innerhalb beS Pun*
beSgebiete«, fo fagten wir unS mit ©tolj: biefe
Kraft nü|t bem ganjett Sentfhlattb. Unfere Slrmee,
unfere glotte ftanben jum gemeinfamen ©hu^ be*
reit, fein SRenfh inSeutfhlanb jweifeltc, ba| ber
Punb jeben guft beutfh££ ©vbe befhüjjett würbe,
auh wenn er üößig aflein im Kampfe bliebe. @a-
®cutf(^c @tcge.
§abt ihr tn ^o^en Seiften
Sen Sonnerton gehört
Pon gorbaep aus ben Klüften,
Pon Sßetffenburg unb SBörtp?
SSie ©otteß @ngel jagen
®te «Boten tyei twm Krieg:
®rei ©hlad)ten finb gefhlagen,
Unb jebe ©hiacht mar ©ieg.
Preis euch» ‘h1 irmen Patern
©tahhart unb wetterbraun,
Sie tpr ben SBüftengegern
puetjt jerfpeflt bie Klau’n!
Ptit Preußens 2lar jufammen
2Bie truptet ihr bem 3Wb,
§oh über euch in glammen
Seß IReiheS Ploigenrothl
Unb tpr »om ®au ber Kotten,
Unb tpr »om Pecfarfiranb,
Unb bie auß ßMbcsfdjatten
Thüringens §öpn gefanbt,
3pr hraept» jum Keil gegliebert,
Ser praeptgefhwaber ©toft!
Traun, waS fth fo »erbrübert,
Saß läftt fth nimmer loß.
Unb bie tpr tobtoerwegen
Pon Seihen ringß umtpürmt
Sreimal im ©ifenregen
Sen rotpen gelß erftürmt,
2Bo blieb »or euh baß podjen
Stuf granfreih® SÖBaffenrupm?
©ein 3aub£r ift gebrohen,
«Rah briefd baß Kaifertpum.
©o fipt benn auf, ipr «Reiter,
Sen «Hoffen gebt ben ©porn
Unb tragt bie Sofung weiter:
„§ie ©ott unb beutjeper 3om!"
©hon lieft ber 2BoIf im ©arne
Saß befte ©tüd »om Plieft,
Sie ilRaas pinburh bie iRarne
2luf, pept ipn biß Parißl
Unb ob bie wunben ©lieber
2Rit ber Perjwetflung Kraft
@r jap noh einmal wiefcer
ßmpor jum Sprunge rafft:
Step fhredt fein Sräun unb Pafen
Piht mepr, o $elbenfürfi!
Saft bie Pofaunen blafen
Unb Pabteß Pefie birft.
Ser feigen 3BeIt jum «Reibe.
Sann fei bein «Sserf ooflfüprt,
Unb Tu, nur Su entfepeibe
Sen Preis, ber unß gebührt!
[tritt mit unß im ©liebe
Kein Kreunb als ©ott aflein;
©o fofl benn aud; ber griebe
@in b e u t f h e r griebe fein.
Sübecf, 15. Sluguft 1870.
Smanuel ©eibel.
iic llnsflrtn|imliflifn.
erjaplung non gannl) Stsalb.
(gortfeßung.)
@r war oöfltg §err über fth geworben, war
gefaftt unb freien ©inneS, baft e§ ipm wteberwoftl
ju «Ötutpe würbe. Unb oon bem 3u8e feiner of*
fenen warmperjigen Ratur ju rafhem £anbeln
angetrieben, toarf er, ba es Tag ju werben anftng,
ben üJlantel über feine ©hultern unb »erlieft baß
§au§.
Stuf ben ©traften war eß noh leer, auh in
ben $öfen ber Kaferne, in weihet Egon wopnte,
fett grau ». Patten tm ©ommer ju ber Pabereife
aufgebroepen war, regte fth nur ber Sienft in be«
M 198.
JUumnraunt.pctii jl. l. 31. in ße&ettng,
tim$ Me ¥»11 P. 1. 16 h- wetteflMnB.
Freitag, 26. auguft.
2ta3«fg« 3 fr. bie spetttjeüe, bei äuöfunftö*
srtbeilung 4 fr.
1870.
Sfteueftc fHatfnrtcpte«.
DberfhüffolSpcim, 24. äug., 8 Uhr URorgenS.
(ämtlicp.) Unter bem geuer ber gelbgcfcpüfte unb
ber Batterien in Kehl pat ft cf) bte Snfanteric in
»ergangener sRad)t auf 1000 ©ebritt »ott ber ge*
ftung eingeniftet unb ben 33a^nl)of genommen, opne
Perluft.
S8erlitt, 24. Slug. Sie „^ßrooingtalforrefp."
f^reibt: 3« furjem wirb bie förmliche Pelager*
ung üon SReft beginnen. Sie Porpoftcn ber
©übarmee gehen bis an bie Stube uttb 3Rarne.
3n furjem wirb ber Krottprinj ben geinb auf bem
testen ©ebietSabfcpnitt oon P«r>ö attffueften. SSe-
rettS bat ftd) bie ruhmreiche Stvmee beS Kronpritt*
jen erprobt, worin IRorb* unb ©übbeutfcplanb in
herjUcpcr SBafcnbrfiberfchaft bereinigt ftnb. ©ie
wirb, fo ©ott will, im £>erjen grantreid)« erfolg*
reih beenbigen, waS fte am SRpein herrlich begon-
nen. gür nufere Küflcn bürften alle ©efahren
jept faft gänjlih befeitigt fein.
«Paris, 23. Slug, ©efeftgeb. Körper. Ser
SRtnifter bes Snnern erflärt, bie Regierung fei
noch immer ohne neue 9lad)ri(f)ten »om Kriegs*
fcpauplag. SpierS erflärt, bie Kommiftion ^abe
ben Slntrag Keratrp’S, fowic ben Slntrag, brei
SRitglfeber ju wählen, oerworfett. (Sin neuer Por*
fcplag, im lepten Slugenblicf gemacht, wirb morgen
geprüft werben, ©ambetta oerlangt baS äufpö*
ren bcö ©tittfhweigenöfpftemS; baS Polf mufj ben
©ruft ber Sage fennen, bamit eS an bie Pertpei*
bigung benfe. (Tumult.) — SaS Kriegsgericht
fällte in ber Slfaire Pilelte brei neue TobeSur*
theile.
IJJartS, 24. Slug. Sie «RegierungSorgane fa*
gen: Sie SRaftregeltt jur Pertpeibiguitg oon
Paris werben lebhaft betrieben. Sic betachirten
gortß Werben angefültt mit Slrtitleric, Gruppen
unb SRunitton. Sie Perprooiatttirung oon Paris
an SebenSinitteln unb üfjiunition ift beträchtlich.
©S wirb eine energifche Pevtpeibigung rwrbereitet,
wenn eine folcpe nöt^ig ift. Sie Siationalgarbe
wirb gänjltd) bewaffnet, ift oon Patriotismus er*
fußt unb crerjiert täglich-
— 24. Slug. Ste ©ubffrtpiion auf bie 21 tt*
letpe betragt 620 «Dllflionen; bie ©ubffriptton
bauert fort. — 3ßac = 2Rahon ift jum Ober*
fommanbanten beS 1., 5., 7. unb 12 SlrmeeforpS
ernannt worben. — 3n ber geftrtgen ©iftung beS
©efeftgeb. Körpers ift eS bebeutenb ftürmifcher
hergegangen, als offtjieß^ gemelbet wirb, ©ambetta
fagte, bie «Regierung betrüge granfreich feit 14 Sa*
gen. (SS würbe ihm baS Sßort entzogen unb bie
©iftung gcfchlotfen. Sie Sinfe proteftirte.
SreSbcn, 24. Slug. ämtlihen SRtttpeilungen
jufolge oerlor baS fäcpfilhe SlrmeccorpS in
ber Schlacht oem ah tjepnten Stuguft 17 tobte
unb 74 oerwunbete Dfftjietc. Ser SHannfchaftS*
oerluft beträgt ungefähr 2000 , barunter 150 bis
200 Tobte.
©tüffel, 24. Slug. SaS ©erhebt oon einer
angeblichen Ueberfchreituug ber belgifchen
©ren je burd) bie Preufjen wirb offijtel be*
mentirt.
St. iJJeicrSburg, 24. Slug. SaS „Sourn. be
©t. PtrSbg. bejeichnet bie Nachricht ber „3nbep.
Pelge" oon einem englifh-ruffifcpen (Sin*
»erfiänbnift jur Perpfttberutig ber ßerftüdelung
granfteicpS für ungenau. SBenn fltujjlanb auch
bie ßrrftüdelung granfreichS nidit wünfehe, fo be*
ftehe hoch ein folcpeS ©inoerftänbittf; gegenwärtig
nicht.
^mbenSgetumfen im Kriege.
Utifere ärmecn fenben uttS ununterbrochen Pe-
richte oon Siegelt, fchncllen SRärfhcn, gewonnenen
Steffen unb @d)lad)ten ju, unb SlllcS beutet barauf
hin, bap baS 3id bcS gdbjugeS unaufhalt)am ftd)
oorbereitet. Stuf baS ©nbe bcS Kampfes mnfj ber
griebcnSfhluft folgen. 3n granfreid) hält ber auf*
lobernbe Slhitl) ber Unbewaffneten nicht Schritt mit
ben 3itcberlagen unb ber ©ntmuthtgung ber 2lr*
meen. SBährenb ber Slthem noch frei ift unb bie
©efahr immer noch aus örtlicher ©ntfernnng broht,
rafft fth bie Phontafte jum ©laubett an SButtber
auf, aber bie unmittelbar empfunbene 5Roth führt
fhneH baS ©efühl ber Söitflfhfeit jurücf, |)eute
bäumt fth ber ©tolj ber Parifer noh gegen jebe
beutfhe Proflamation auf franjöjtfd)em Pobcn, in
einer furjen grffi, weihe nah Sagen jählt, wirb
bie bejwungene |)auptftabt baS ©efetj bes Siegers
anerfennett. Seit beutfhen Pürgern muf jeber un-
parteiifhe Peobahter bejeugen, baft baS ©lud unS
nicht hohwüthig unb bie greube itiht unbefonnen
mäht. 2US ber Krieg begann, fahen wir bie Stuf*
gaben, weihe er ber Nation aufcrlegte, oor unS
unb waren ruhig; baS ftegreihe Porbrtngen un-
ferer |)eere, Jeber neue Pcriht bon ben @hla<ht-
feibern befeftigt bie (Srinnerung an biefe Slufgaben
unb wir ftnben fte unoeränbert. ©ine Nation,
weihe äße ihre waffenfähigen Pürger in baS $eer
einreiht, benft bei jebem neuen ©iege an bte him-
geopferten ßeben, an baS niebergemähte ©lücf unb an
bie Stauer ber gamilien. 3n einem folhen Polfe ftn-
bet bie eitle Pegier nah 9luhm feinen Pl«h, fonbertt
jebem ©injelnett fhwebett bie gragett auf ben 2ip-
pen: waS werben bie gehäuften Opfer bem Pater*
lanbe einbringen? wie werben fte beitragen, bte
©efahr ber ßufunft ju oevminbern? SerUebermuth
ber unruhigften Nation mufj gebrohen werben,
(Suropa muft aufh'bren, ein bewaffnetes Säger ju
fein, unb baS einige Seutfhlnnb rauf bie ©efhihto
einer neueften 3£it einleiten.
©olhe griebenSgebanfen befhäftigen uttS in
ber Piitte beS Krieges. Ser ©ine fpriht oon ber
oerftärften ©therheit unferer ©renjen, ber Slnbere
oon bem fttüderwerb ber beutfhen Prootnjen, ein
Slnberer oon ber ooßett ©ntfhäbigung, weihe ber
beftegte griebenebvehcr leiftett muft, aber Keiner
oergifjt bie |)erfteflung beS beutfhen 3leih£S. Stiht
aflein öom Storben, wo man bie Segnungen ber
©fnheit bereits erfahren hat, fonbern and) aus bem
©üben fornmt ber Puf ju uttS httüber. Ser mäh-
tige ©trom beS PolfeS hot tn Papern unb SBürt*
temberg bie Sffiaffcneinhett gefhü^j h>£ 3legierun*
gen unb $errfher ftanbett biefeS Pial in ber Piitte
beS PolfeS unb würben oon bemfelbcn ©fronte ge*
trieben, ©ine h£Hberfünbenbe Porbebeutung war
cS, baft ber ©üben fo rafd) fth entfhieb unb feine
Sheilnahme feinen Slugenbicf jurüdhielt; ©uropa
erfannte baran, baü baS unbcflecfte SReht auf ©ei*
fett SeutfhianbS ift unb ber ettblid)e ©ieg iftm
ntht entgehen wirb. 3m Storben, rno bie Kraft
beS beutfhen Staates, wo man fth für baS Sßohl
ber «Ration befonberS oerpflihtet glaubte, frag man,
wie bie Sreue bcS ©übenS ju lohnen fei, aber
oom ©üben her haben wir bie fdwne Sltttwort oer*
nomnten: Saftt uttS einig fein, iafjt uttS, wie je^t
unter einer mähtigen KrtegSleitung, fo nah bem
Kriege unter einer ftarfen Bfntralgewatt ftehen,
Iafjt unS einig fein unter bem ©hujse einer freien
Perfaffttng; biefett Sohn woßett wir unb feinen
anbern. ©otdje SBorte oernehmtn wir attS bem
Piunbe Serer, wcldj£ «oh in ben lebten Sagen
beS unbebrohten griebenS oon feiner Petfhm£ljung
beS ©ÜbenS mit bem Porbctt wiffen woßten. SBir
im «Rorben ftnb bereit, ju gewähren, unb forbern
bettfelhen Sohn. Stuf nid)tS SlnbereS haben wir
hingearbeitet, feit ber norbbeutfh? Puttb errichtet
würbe. Kräftigten wir unS innerhalb beS Pun*
beSgebiete«, fo fagten wir unS mit ©tolj: biefe
Kraft nü|t bem ganjett Sentfhlattb. Unfere Slrmee,
unfere glotte ftanben jum gemeinfamen ©hu^ be*
reit, fein SRenfh inSeutfhlanb jweifeltc, ba| ber
Punb jeben guft beutfh££ ©vbe befhüjjett würbe,
auh wenn er üößig aflein im Kampfe bliebe. @a-
®cutf(^c @tcge.
§abt ihr tn ^o^en Seiften
Sen Sonnerton gehört
Pon gorbaep aus ben Klüften,
Pon Sßetffenburg unb SBörtp?
SSie ©otteß @ngel jagen
®te «Boten tyei twm Krieg:
®rei ©hlad)ten finb gefhlagen,
Unb jebe ©hiacht mar ©ieg.
Preis euch» ‘h1 irmen Patern
©tahhart unb wetterbraun,
Sie tpr ben SBüftengegern
puetjt jerfpeflt bie Klau’n!
Ptit Preußens 2lar jufammen
2Bie truptet ihr bem 3Wb,
§oh über euch in glammen
Seß IReiheS Ploigenrothl
Unb tpr »om ®au ber Kotten,
Unb tpr »om Pecfarfiranb,
Unb bie auß ßMbcsfdjatten
Thüringens §öpn gefanbt,
3pr hraept» jum Keil gegliebert,
Ser praeptgefhwaber ©toft!
Traun, waS fth fo »erbrübert,
Saß läftt fth nimmer loß.
Unb bie tpr tobtoerwegen
Pon Seihen ringß umtpürmt
Sreimal im ©ifenregen
Sen rotpen gelß erftürmt,
2Bo blieb »or euh baß podjen
Stuf granfreih® SÖBaffenrupm?
©ein 3aub£r ift gebrohen,
«Rah briefd baß Kaifertpum.
©o fipt benn auf, ipr «Reiter,
Sen «Hoffen gebt ben ©porn
Unb tragt bie Sofung weiter:
„§ie ©ott unb beutjeper 3om!"
©hon lieft ber 2BoIf im ©arne
Saß befte ©tüd »om Plieft,
Sie ilRaas pinburh bie iRarne
2luf, pept ipn biß Parißl
Unb ob bie wunben ©lieber
2Rit ber Perjwetflung Kraft
@r jap noh einmal wiefcer
ßmpor jum Sprunge rafft:
Step fhredt fein Sräun unb Pafen
Piht mepr, o $elbenfürfi!
Saft bie Pofaunen blafen
Unb Pabteß Pefie birft.
Ser feigen 3BeIt jum «Reibe.
Sann fei bein «Sserf ooflfüprt,
Unb Tu, nur Su entfepeibe
Sen Preis, ber unß gebührt!
[tritt mit unß im ©liebe
Kein Kreunb als ©ott aflein;
©o fofl benn aud; ber griebe
@in b e u t f h e r griebe fein.
Sübecf, 15. Sluguft 1870.
Smanuel ©eibel.
iic llnsflrtn|imliflifn.
erjaplung non gannl) Stsalb.
(gortfeßung.)
@r war oöfltg §err über fth geworben, war
gefaftt unb freien ©inneS, baft e§ ipm wteberwoftl
ju «Ötutpe würbe. Unb oon bem 3u8e feiner of*
fenen warmperjigen Ratur ju rafhem £anbeln
angetrieben, toarf er, ba es Tag ju werben anftng,
ben üJlantel über feine ©hultern unb »erlieft baß
§au§.
Stuf ben ©traften war eß noh leer, auh in
ben $öfen ber Kaferne, in weihet Egon wopnte,
fett grau ». Patten tm ©ommer ju ber Pabereife
aufgebroepen war, regte fth nur ber Sienft in be«