Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1211

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fl. t. 'J -f. ■ ftr Jpeibe»rrB,
:n;uD ütf *Wfl-fl. UM

©alnftag, 10. Se^emOer.

ii ^l'/iji.ii).'.' !>Jrj(U?:‘rffirD'Q f'rriT

&njcjflen 3 Ir. tir

fttbeiUin-iv 4 ?t. -

1870.

ss*s

7^11 r kn Stimmt ©rjcmbrr werben
RefteiJungen auf bad ^eiöclbcrgcr 5«uraal ‘ für
auSmärtkki bcxt betveffcnben Roftdnftalten, nnjb
$icf kt kr ©cpebition «nb ben ©rägptu entgegen*
genommen, JßrtiS für ßicr.inat ©rngertoßn „2Bilt.
•;i ubliot ^tvi^ic (gfgßrbilion.

föruefte

SeiMff, 8.. ©cj. ifteicßötag. ©ertrag Raiern« £
jmeite Sefung. ßu ;Raragr,aplj 6 'beantragt SaSfer
bie Strefdjuug. beS biplomalifcßcn 2lu,efeßüffcb. £pel-
bviicf boniutirt, fcatVRakn, Sffiiirttcmkrg unb £ck
ten jeßt kn' ©ertragen mit ©aievu jüitiuimteii u.
bcmcrft über tcu biplomatifcßen 2Iusfcßüß: ©ie
Rräiibialmacßt muffe tn bc'ftünbiger gußlung mit
km ©uubeögenoffui bcjüglUß kr all gemeinen ©c>
iitif bleiben; juv ©rßaltung bcf ©erfcßrd' fei ber
biplomatifcßc Slusfcßüjj geboten. ,©ie ©efürcßtnngen.
Bor.jjntriguen feie« unbegründet \ bet "bet Qffenjßeft
feien ßc tßatfäißHcß unni&flUdj." Sei) muß begteijnf
erfläven, baß naeß bet ■ befthmnl.cn Slbvebc mit beut
ßier anwefenben Vertreter bet baicvifd)cn Regierung
bicfclbe in bet 9tblcßnuug kö' bijpIomatifen 2Itj$-
ftßuffco . ehre 2lbleßnüng bet .Ser^rfffuttfl cvblicfeu
würbe; t>aijer ijj bet 31 ni rag unn tmc ß mba r. Sei) ließ*
ließ wirb bet Antrag ßaefers abgeleßnf.

©er Iraner Senat beautwoiteic das Schreiben
ks Königs pott Ratern tn ©etreff, ko Äqiferwürbe
jufiimmenb.

-• RekßetagS = Scßlufj. ©er ,91ntrag SaSfer
imb Stiguel ju § 25 für ©erfaffnngSänkrungr«
ftatt 14 Stimmen SreiBtcrtehRtajorität beö ©un*
kbvatßed ju fetten, wirb abgeic^nt, natßbcm ©eU
brücf erftärt ßaf, biefe ©eftimmuttg fei baö (Srgeb*

nip einer langwierigen unb fclnncren 39eratßuitg.
Sßaiern entfagte bem abfoluten ©efo nur gegen 14
Stimmen. Offne erßebiiißf ©ebatte würben alle
übrigen Rmenbementö gleichfalls abgelebt unb ber
©ertrag pure angenommen.

©ritte ßefung ber ©ertrage am greitag.

äRiinißfn, 7. ©e^. Stuf bem Krfegeminiftertum
iß folgenbc telegrapßißhe Racßricßt bejüglfcß beö
Statßeils, tvetdyen baö baßrifche 91rmeeforps
». b. ©anrt’S an bcn ©efeeßten gegen bie Sotre*
Strmee gehabt ßat, eingegangen: 9lm 4. ©ejbr.
RacßmittagS feinbltcßer Angriff bei RonneBitte
mtb ©ülepion ßßateau (ßinic ©atap*Drge*
reo). 91m 2. ®e$. ftegreitßeö ©efeeßt bei 33eau*
»illterö itnb germe unb Houtl) ©bateau. ’

®otrü(fung bei ßoignp unb ßumeau. 2lm 3'
5)ejbr> fleincr j^ufanunenftoß bei ßongp. 9)or-
rüefung bis» ati ben.äöalb non Drleano. 9lm 4.
®ejbr. große, ;fiegrctcl)e ©^latßt bei Dvleauö tntlev
wejentuiber iöetbeiligung beö Äorpb, WctcbeO um
SRittbtnÜctyt tn bie ©tabt^ eXn.tüffic. 2ln lc$.
terem Sage 6 ®efd)ftk genommen unb;2000 @c?
f-angenc gcmacl)t. 5)er iierlnft maijrenb .ber oter
Sage beträgt 133 Ofßjierc un& 3000 9)iaim.

Sirkbbu, ;8;. 3)ej. 5)ao wS)reebcn. Sgurn."
jffigt an, b,gß ber: ÄB«ift. »pn ©abbien auf bgb
©cbrpiben bco: ivonigo oon Sakvn in betreff bcä:
Kaif.evti.telä..gujljmtnenb geaimoovtet bat.

. Hamburg, 8- j®e^. 3)ev Senat beantwortete
bab ScÖretkn .k« Äöuigö oon Saicrn in.
betreff ber. ä a.i i'e r w u r b e juftimmenb.

Saurbtiitfen, 2)cj. StnO.tücrfa.il t eo .wirb
unterm 5. 0. gemelkt: ©eneral üßerbev, bl)£iü-
tä.rbe»oUmätbt,igtev in. St. ^ettrbburg, gd}t-erft
morgen auf fei«?«, Soften jurücf. ^)et kuffifd}«-
SlbfutaiUgürft ©ra.fftn ift eingetroffen. —9Sct-
ter febbtr, kl)r. fgü.

Serfuiitee,; 7. 3kk (O f f 13i c 11.) Son ber
3lrmee ift. l)cu|e feine äiieiomig von SSebcutuug
eingegangpn... , ». ißobbietbfi).

ßifte, 7. 3)q.: Sie Scrbinbiutg jwiidten |)apee

«nb km .übrigen granfreicb ift gäu&licl). unterbro-
eben. 2).ie Ißveußen. mar]tbtrcit in @tlmär|ckii auf
|)aore.

2;uurt>, 7. Sep 3n golge bet' cingcfc^ten Un-
terfud)ungbfommiffion öurci) (Sambeita betreffs ber
Säumujig Drleanb • ftat 21 n re 11 e b feine 3)emiffiou
eingereidyt. tBourbafi befehligt jc^t jwet ivorpb
Snltiereb fommanbirt bab ßentrum. ©ett ber
Säiimürtg obti Drieaibd fuib feine neuen Sadjrid)*
ten eingelaufen.

.XourB, 7. Sen 23i.oib ift oon ben fYrtnjÖftfeifen

SEruppeu geräumt

Sriiffcf, 7. ©cj. 2öic oerfautet, würbe frak
jbfifeber Seitb’ krfmft, ber Äonfercuj we-
gen ber ^btttub^gtage eine barüber knaubgeljcnbe
Tragweite ju geben, wab febo^ wtber in ßonbon
nod) in Seterbbnrg ©ntgegenfommen fanb, ba bie
(Sonfercns fii^bUrd) in grage gefteüt mürbe. 35it
©inlabungeu jur (Sonfrrenä werben bemtiädjft et»
pebirt.

©rüffel, 7. ®oj. äöie bab ftkt eingetrpffene
„@^o be ßifte" oent 5. b. melbet, finb im ©epiar-
tement bu" üftorb ftänbige Äriegbgertdtte be-
ftufb befferer Slufre^tct^altung ber SDibjiplin in f
ber 3lrmee eingefe^t morben, ®er „Siouoellifte be j
SRonen" melbet, baß ®uftot = 2)iontpat;rout

^unt Äommaubtrenbeu be^ ßagerb oon Slenuonk
gerranb ernannt ift.

Trüffel, 8. SDfß. $>te „Subcpenbance" melbet:
„,|)aove, ber ^Jauptlfafen granfveielif, »twt nitßt.
beffer oertkibigt ats Oioucu, muß halb m beutle
^>änbe fallen, oeun er ift kreitb oöllig oon ber
Serbfnbung mit bem J;nnp^i beb ßaubeb abge?
idniitten."

,®ic „©ajette be grance" ma^t ©ambetta
bittere Sprwüvfc wegc,n kr unrichtigen kacbriciften
in feine« ißarifer tSullctino, bie geeignet: feien, ben
©enetal Slurellea einem.3tr:tbu.me .^u Betleiten.

— 2H* „3ntcpenbancc" oevöffeutlicpt eine große:
21njai'l oen ßufdirifrten, mclck ik nub 2)cutfcülanb
oon friegbgefangeneu ßberofjtjieven jutmucn. 3«
biefen ^aid).v)ften i,«iitffbie.napoiconifdjc Dleftgura?
jtion aufb |)eftigfte perl)orrcbcirt, Ofaffagiiae, Sc-
kuteur beb ©ifflpean", ber für bieje .ftioftauration
agitirf, getabelt unb bie Bufenbung feiner ge^ftug

abgelebai. ■ »Jijjfi nio nWrS-: nsii«h-4>ß&iJö

ganbpn, 8. ©ej. ©ie ,®imcs" begrüßt bab
Sai fertftum alb bnö.-S^mpol ber b cntftl) en
©infteit unb bie läggft oon (SngXcuifc_ erfe^iitc
S^bpfung einer gewaltigen fontiucntalen
maeftt. - '

SftBm, 6. ©ej. ©er ©rjbifdkf oon So *
fern ift in befonbever Dicfficti basier eiugetvpfen,
unb Bom sCapfi unb oon älntoncßi empfangen wor-
ben. — ©ic oon ber SRegfcr-ung fonftäjtrtc ©njU
fitfa wirb oon ftiegenk-n-SSucü^änblern aufStra*
ßen unb Släkn «ubgeboteu. ©ie 2lngabe beb
©mefortb felgt, weßbalb mag glaubt, bab SSlatt
fei in ber geheimen Dffijin beo ©atitanb gebrudft.

äWabria, 7. ®ej. ®ir „Opinion nationale"
enthält gerüthtbweife bie kaeftriebt, baß 3Werel Üe*
abftebttge, eine jwanggntongtlicEfe Subpenfton ber
Sinfett ber „Dette intärieure“ trn ©inoerneünten
mit ben jRtntcnkfiffejrn. ber oornelimften ©laffe unb
ber 3*nfeit ber ©abafebopotbefOanletbe, fowte f^Heß*
Heb eine ftiebuetto« bro; ©ubgeto ber ©eifttidjfeit
um ein Sjertel $u beantragen.

ßttcg§nafftriä&ten-

©ic ©cfci^tc t>o« ©ijou uw 26. «nb 27.

SlotiemBer.

(3tus bet Uartäcurjer Leitung.)

91m 26. unb 27. Sloo. ßaben unfere ©ruppeu
oor ©ijon enblicü ben lang angefünbigten Sefncft
©aribalbi’b erhaltenj berfelbe mürbe jeboeft in fo
unfrettnbltcüer SCBcife für ben alten greifdfarnifük
m aufgenommen, baß er ft cf) beute febon wickc

$rtCj3«r»loi‘j.

koDelette oon 3)1. Sdjutarf.

(gortfefeung.)

9ll§ nm$ ber ©inf^ließung Sajaine’ä in ÜRe^
bie 9lrmee be§ SJiatfd^aHs 3)lac SDlaljori, mit bem
Saifev in ißrer SJlitte, ftd^ oon 6ba^onä auf ben
3Seg naef) korben madfte, um bie 93elagerten ju 1
entfern, war e§ bie 9lufgabe ber preußifiben Ula-
nen, ihre Spuren aufjufinben. ^einrieß o. SBalbau
ßatte biotjer bie S(btac^^£n unb ©efedfte, an benen
fein Regiment betßeiligt gewefen, glücflicß überftan-
ben. ©äglicß fdßrieb er an §ebmig, oft nur einige
Seilen mit Sleifttft Slbenbä am Söa^tfeuer, bamit
fte wiffe, wo iijre ©ebanfen ißn jn fueßen ßätten.
@r mußte oon ißrem Slufentßalte in Jbö(n, boeß
ßatte fte ißm ben eigentlichen ißres ©ortfeinä

»erfeßmiegen, an§ gur^t, ißn ju Beunrußigen, unb \
er glaubte fte nodß immer bet ißrer greujtbin. Sacß f
ben erften 3ufammen^b&e« «tft ber feinblicßen 9lr= j
tnee bei IRaucourt unb Seaumont ftanb enbltcß bießt i
an ber belgifdjen ©renje bie SUXeS entfdßeibenbe f
Scßladßt beoor.

Sn SSenbreffe, bem §®uptquartier be§ ßönig§, t
eine ÜJleile fübltcß non Seban, faßen in einem flei-
nen Sauernßaufe am lebten Sluguft 9lbenb§ meß« I
tere Ulanenoffijiere eifrig mit bem Studium ber j

Sanbfarte befcßäftigt in lebßafter Unterßaltung, atä aufgegangen, ak es in allen keißen ber beutfdßen
bie SXßure ßaftig aufgeriffen mürbe unb ein Äamerab 9lrmee lebenbig würbe, ©ie Regimenter traten in
ßereintrat. „9ßaS gibt es ReueS, SKalöau?" — fDlarfcßorbnung an unb gogen mit tlingenbem Spiel
einen allgemeinen großen Eingriff auf ÜJlac Rlaßoit oorwärts. ©te Scßlacßt begann. Stuf einem §ü-
morgen bei ©ageeanbrueß,“ rief öiefer; „foekn ftnb ! gei fübmeftlicß oon Cer geftung, beim SDorfe grenoiä
bie Sßeifungen aus bem ^abtnet beS Königs an j ßielt ber ßönig, umgeben oon feinem Stabe, unb
alle DberbefeßlSßaber aögegangen. ÜRan beabficß= •' überfeßaute ben ju feinen güßen ftbß meßr unb meßr
tigt ntdßtS ©eringereS, als Seban einjufcßiließen, u. entwidelnben Äampf. Soeben ritten Ulanen oor-
fo lange ber Ring noeß nidßt ooHenbet ift, ßat un« I über naeß einer 9lnßöße bei ©ondfetp, unter ißnen
fec Ulanenregiment Sefeßl, ben am SBeiteften oor= | Söalbau, ber in ber Racßt noiß 3£ft gefunben, ei-
gefeßobenen regten glügel ber 93apern in ber Rä'^e nige feilen an §ebwig ju feßreiben, roelcße er ei-
oon SajeilleS ju bedien." — w@ßrenooH, aber feßr ■ nem Kameraden mit ber 23itte übergab, fte im gatte
gefäßrlicß," bemerlte troefen ein jüngerer Offizier; ! fte ftdß nießt wieder feßen fottten, an bie 9lbreffegu
»darum, meine $erren Kameraden, laffen Sie uns fenden. Oft waren folcße Briefe !nrj oor den ®e-
ßeute noh auf da§ 2öoßl der fernen Sieben in der feeßten unter den Kameraden audgemecßfelt worben
§eimatß trinfen! §ocß lebe der König unb feine und nacßßer freudig jurütfgegeben oder mit einigen

ftegreidße 2lrntee! ßoeß leben die beutfeßen grauen inßaltsfcßweren Sßorten an ©iejenigen befördert

unb ÜJlädcßen! — „§odß, ßodß \" ertönte es ju- f worden, für weldie fte beftimmt warenl

belnd im grcunbeSfreife, wäßrend weit unten durdß j „§offentließ gebe idj ißn ®ir ßeute Ülbend
die Racßt einzelne ©ißüffe dvößnten, gleicßfam als rücf SBaldau," fagte iftrofdpliß — bieS war ber
Sßorboten deS näßen Kampfes. — „3luf einen glän= j Ratne beS betreffenden jungen DffijierS. — „<5teh
jenden Sßaffentanj morgen, $ßt Herren, und dar^ nur, wie die Unferigen oorrüöen, lange lann es

auf, daß wir 91tle noeß öfter fo frößließ beifammen nießt dauern, fo !oturnen aueß wir in’S ©efeeßt und

fißen!" rief 2BaIdau, fein ©la§ nocßmalS erßebend. jwar ßier in der Ricßtung auf ©oneßerp ju."

Dbfcßon die greunde wußten, daß fte am an= SBaldau antwortete nießt,- fondern betrachtete
dem Rlorgen in aller grüße attarmirt wurden, trenn* aufmerlfam duriß fein ©las die 93orgänge ber
ten fte fieß doeß erft tief in bet Racßt. Scßlacßt. Ron allen £ößen ringsum feuerten die

Rodß mar am erften September die Sonne nicht beutfeßen Kanonen. @S war wie ein gewaltiger Ring
 
Annotationen