Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 26-49 (1. Februar 1870 - 27.Februar 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0145

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4$ 36.

^bonnctntatsprda fl. 1. 3 J. in fcribrfterg,
Hur^ Pie 3>oji 3. 1. 16 fr. öierteliägrtg.

iamftoß, 12. ^efcruav.

^R3cigcn 3 fr. hie tsi SRuäfunftS*

rrtbeilung 4 !r.

1870.

BC S>ic Scrfammluttg bc§ 2anbeSau§f tguffeS.

21 m 5. unb 6- b. ÜR. gat bcr 8aübeöauö|ct)ug
ber natlonallibcralen Partei unter lebhafter Be*
tgeiligung bcr ju ber legteren jätjlcnfecii 'Blitglie*
ber beider Kammern in ben „Bier Sägn’bjciten"
ju ßarldruge c^cta^t. Bon ben weitefien ©ntfer*
ntingcn bed Sanbed Ratten trofe bcr ungüngigcn
3agredjeit bie Hudfcgugmitgliebev fag audnagmd*.
lob fiel) eingefunben, ober im gade bcr Bcrginbe*
rung Beootlmacbttgtegefenbef, fobag nur ein Jbretd
nicht periönlicg »ertreten, bafüt aber ein 'Bericht,
bcr fut) bureg tlare Darlegung ber tl>atfäc^lict)en
Bergnltmffe unb bureg feine- patriofiiebe Haltung
audjeiebnete, oon ibm eingefommen mar. gevner
bat eine groge 3«gl beroorragetiber Barteigenoffen
aud bcr S^cfibcnjfiabt unb beren näherer Umgebung
ber Perfammlung ungewohnt.

©d war bureb eine gugung beb 3ufafld in
berfelben Hbenbgunbe beb 5. gebr., in welcher auch
ein Sgeil unferer ©efmnungdgenoffen jenfeitd beb
3Jlainb in bcr .fjauptg-abt beb norbbeutfeben Bun*
beb ju wcfentlicg gleichem ßwetf jufammentraten,
alb bcr 2lbg. @cfi^arb in feiner ©igenfehaft alb
dJlitglicb beb bisherigen prooif. gefcbäftbleitenben
Slubfcbuffeb bteBerfammlung mit einer »armen Be*
ßtügungdanfpracgeeröffnete, worauf ihm bereu fer*
nere Seitung übertragen würbe. Sen ergen ®e-
genflatib ber Sagedorbnunfi bilbete bie ginge Oer
Boflenbnng unb bcr jrorctmäBfgßen ©nriebtung ber
begebenden parteiorganifation unb Würbe in bie*
fer Bcjicgung befcbloffen, ba§ birfclbe in ßufrtnft
audfcgltegenb auf bie Bejirfdetntbeilung beb San*
beb gefhifjt, bag ber Sanbedauöfcgug aub je einem
SRitgliebe jebeb Bejtrfd gebilbet werben, bag bem
Sanbed* wie ben Bcjirfdaudfcgüffen ein befegranf*
ieb ©ooptatfondreegt jugegen unb bah jraiftgenbem
engem (gefcgöftdleitenben) Sanbedaudfcgug unb ben
Bejivfdaudicbüffcn ein regelmägiger unb unmlttel*
barer Berfegr gattgnben fod.— Bcjügltcg beb jweiten
£auptgegenganbcd ber Beratgung na mliet) ber 9® i r f *
famfeit ber 'Partei in ber preffe, würben
btebibberoomprooif.gefibäftbleitt’nbenSlubfcbuffe ge*
troffenen ©inriegtungen »oflfommen gebilligt, für
bie erfprieglicge fffieiterfügrung berfclben bie not^i-
gen ©elbmittel befcbloffen unb manche für bab
©ebenen ber litgograpgirten ©orrefponbenj wertg*
»olle teebnifebe Patgfcgläge erteilt, welche beft*
mögliche Berücfftcbtigung ftnben werben. 3n$be*
fonbere würbe auch bie Plittgeilung mit ©enug-
tbuung entgegengenommen, bag bid je^t über 40
ßeitungdrebaftionen bie litgograpgirte ©orrefpon*

benj bureb 2lbbrucf i^reö Sngaltd benagen, wo*
bureg berfilben ein gröberer Seferfretd gewonnen
ift, alo ign irgenb eine ßeitung in unferin Sanbe
je befeffeu gut. 2lmb einige grögere augerbabifege
'Parteiorgane gaben geg in bie Hbonnentenlige ber
litgograpgirten ©orrefponbeng eintragen l affen,
wogegen anbrerfeitb congatirt »erben mußte, bag
ein inlänbifcbeb Blatt fürjocale greife, welcged fieg
fong ber nationalen unb liberalen 'Partei befju*
redmen pflegt, in befrembenber SOBcife »oit biefem
wichtigen SLpetlc ber Sgätigfeit bcr 'Partei unb
igrer Seitung feitger geg grunbfäglicg nbge|cgloffen
bat. Ser gcfcbäftbfügrenbe Hudfcbug wirb in ber--
artigen gälten Plittet unb Sßege gaben, um bureb
©infügrung eined andern befreunbeten Blatted in
ben fraglichen Bejirf bie SBünfcge ber bortigen
©egnnuogdgenoffcn ju befriebigen.

Scgltegiicg würbe bie feitgerige ©cfcgüftdfüg*
rung beg prooiforifegen Slugfcguffce alg jwedmägig
gebilligt unb fofort bie 3Bal)l eineg begnttioen gc-
fhäftölcitenben Slugfcgujfeg oorgenommen, Weiche
auf bie Herren ©cfgarb, Äiefer, Satneg, Äufel unb
Bluntfcglt ftel. 3n igren Rauben barf fid) bie
Partei, wenn aitberg bie ©lieber tn beit tingeinen
SÖegirfen bie nötgige Sgätigfclt unb fRügrigfelt ig*
rerfeitg fortan entfalten, einer fegen unb fidtern
Seitung unferer grogen @acge »erfegen.

Ucbrfgaig fnm in ben SSerganblungcn niegt
aOetn bie Sgätigfelt ber 'Partei in ber treffe jur
©praege; auch bie regelmäßige Stbhattung oon fleh
neren unb grögeren fßerfammlungen (Süvgcraben*
ben) in ben Begirfen würbe aufg SReue empfohlen.
3)tan war ber SReinung, bag biefe SScvfammlungen
gur Sefprecgung aller wichtigen unb eben prnftifeg
bebeutenben gragen abgegalten werben foUten. 2llg
befonberg fcgägcngwertg eraegtet man, bag naeg
einem gebrängten Sortrage über ben ju begatibeln*
ben ©egenganb eine eigentliche ®igfuffton nacgfolge.
35ringenb würbe gewünidif, bag über bie politifd)«
^Bewegung in ben SBegfrfen, namentlid) über bie
Sgeilnabme an ben SBürgerabenben, alle 3 9Ko-
nate ein eiiigcgcitber 33ericgt beg 33ejirfgnu§fd)uffeg
an ben geithäftofügienben Slugfcbug ber Partei er*
gattet werbe, Worauf auch oon biefem burd) perto*
btfege ©ntfenbung eine« Parteifftgrer# an eine Pe*
gtrfgoerfammlung eine Untergügutig geleiget »erben
fonne. Slflgemeinen Peifafl fanb ber Borfcglag,
bag bei folgen Perfammlungeit fünftig über bie
in ignen oerganbelten ©cgcngäitbe populär unb in
gebrängter Äürge gefegriebene glugblatter oertgeilt
werben foKten. 3)er ©entralauSfcgug wirb für fcle
Slbfagung folcber glugblatter bemügt fein.

9iacg erfolgter ©cfcgäftgerlebiguug am 5. Ott*
einigte bie Perfammelten eine gefellige Untergal*
tung big ju fpäter Slbetibgunbe. 3)er Piorgenbe*
fpreegung ani 6. folgte ein gemcinfamcg Ptagl bcr
gangen Perfammlung. ©intge Srtnffprüdje wugten
balb einer warmen unb patriotifegen Stimmung
2lugbrmf ju oerleigen. 2)er erge Sooft, oom 2lbg.
©cfgarb auggebraegt, galt Sr. Ägl. ^ogett bem
©roggerjog, bem bürgerfreunblicgen gürgen bed
babifdicn in freiheitlicher (Entfaltung unferer Per*
gältniffe fortfegreitenben Staatg, bem entfcbloffenen
beutfehen Patrioten, weicher jeberjeit feine tgatbe*
reite Plitbülfe jur ©rreiegung unferer nationalen
'IBünfcge bewägren werbe, ©in Srinffprucg ^)tb-
tingg feierte bie Berbienge ber Diegierung um bad
gebeigltcbe gortfdireiten bet wichtigen Slrbetten bed
gegenwärtigen Sanbtagd unb feblog in bem warmen
2Bunfcge, bag bie gortbauer eined einträchtigen ßu-
fammenwirfend einer freignnigen unb ber nationalen
Sacge treuen ^Regierung mit einer gleicggegunten
unb unabgängigen Poifdoertretung unferm Pater*
lanbe eine gejegnete 3ull|nft bringen möchte. Sie
©rwiberung bed ^errn ©taatgminigerg 3oüb, wel*
d;er mit feinen ©cilegen o. gregborf unb o. 2)uf<b
ber Perfammlung anwognte, enbigte in einem #o<b
auf bie nationale unb liberale Partei ber 2. Äam*
mer unb bewteg, bag man in bcr Seitung ber ba*
bifegen ^Regierung geg bcr Äraft eined garmonifegen
pufainmenwirfend mit einer bureg igre Selbgänbig*
fett oegtungdwertgen unb oom Polfe geachteten
Polfdocrtretung bewugt ig, bag man tu bem egt*
lieg »erfaffungdmägigen Sufammcngegeit mii tiefer
gleichgegnnten Partei bad einjtge unb wagre 3W
für Pabend 3wf«ntt erfannt gat. ©fn Srinffprucg
Äiefero auf bad babifdie Polf, bag ald feine begen,
gcroorragetibgen ©igenf^aften bie treue, begeigerte
Eingabe an bie ©röge unb ©iugeit ber beutfegen
fRation unb feinen gcljen Unabgängigfeitdfmn feierte,
fanb begeigerten Huflang. Sie gleiche ©eünnung
erprobte geh in bem lebenbigen 'PBiebergaüe, ben
bie üöorte bed Hbg. Kirdner unb bed Bertreterd
oon greiburg, ^irn. o. Schilling für Seutfcglanb
unb feine groge 3l'funfh geroorriefen.

So jeigten bie erngen ©efdiäftdoerganblungen,
wie bie gehobenen ©efügle ber gefefligett Untergal*
tung biefer Sage, bag unfere Partei fieg igred Pe*
rufed in Dollem Plage bewugt unb bag ge mit
gcherer ©nergfc igre Hufaaben ju erfüllen ent*
icgloffen ig.

llut.

SRooeüe oon ®ernb »on ©ufeef.

(Sortfefcung.)

„Plein lieber junger §err." fegrieb Sobel. „@ge
idg ganj überfdgnappe, waä boeg nur eine grage
furjer ßeit ift, witt icg b« tegeefagren gäbe,

wo Sie fegftgen noeg fagen, weggalb mein gerne*
fener Sogn 3gre ßugel oerbient gat. @c gatmird
bamald in ber prima furia oerratgen, bag er fieg
an Sero Stiefmama, bie ign auf einem Bad belci*
bigt, räcgen mode. 3<h oergege jmar niegtd oon
SalonfaEen, aber fapirt gäbe icg bog, bag er bie
groge ©ünbe begangen gat, einer Same, ber er
nicht oorgegedt geraffen, einen Sanj abjuforbern,
H ge ign oornegm abgefertigt unb naegger mit
Panubo be ©olibrabod, ober roie ber £tfpa-
r**1 Segeigen gaben mag, benfelben Sanj getanjt
2at- Perbenfen fann icg ed igr nidgt, roenn icg
H^nen Son, ben icg naegger gefegen gäbe,
a )iem ?Ie*nen» gäglidgen jiemli^ plebrjifcg aud*
fegenben g;eutenan^ non gjnje vergleiche.

Siefcr fegroot igr aber fRacge, tranf geg aud Per*
brug einen Staufcg unb fprubelte, ald er naeg §aufe
fam, gegen midg ^,a| etd igr eintranfen, unb
'gren guten 9luf worben roerbe. Sad gat er bann
getgan, wie er mir jejjt, unter fegraaegen ßeichen
»°n «Reue, aud feiner Äafematte in Spanbau ge*

fegrieben gat; ich fod ju tgm fommen, ald Part*
fegiff mit Silber beloben, mooor gdg aber güten
wirb

3gr servus Hnbread So Bel."

■Jßitbengein lad ben Brief mit gcrunjelter
Stirn, bann bat er aber bie Sante, feiner $rau
niegtd ju fagen, weil Äuno bringenb gebeten gäbe,
igr bie Befcgämung ju erfparen. Sie fanb bad
jwar ebel, lieg geg aber nur fegwer baju bewegen,
einftmeilen noeg oon tgrem Borgaben abjuftegen.

Pacgmittagd lub ge Bertga ein, ge auf einem
©pajiergange ju begleiten, ge gatte gdg fdgon über*
legt, auf wclcge 2Seife ge ed gef^ieft einleiten mode,
bad Bevtrauen bed Btäbdgend in ber jarten §er*
jendfvage ju gewinnen. Db ed igr gelungen wäre,
ift jweifelgaft, benn ed trat ein ßraifcgenfod ein,
ber bie ganje Pefprecgung überflügig maegte.

Plit igrem gogen Stock, ben ge mitgebradgt,
fggritt ge neben Pertga burdg bie entlaubten Bod*
fette ben Partgieen bed Purfd ju, wo ein biegted
Sannenraälbcgen geg weiter ginjog, bid ju einer
fleinen, ftetd offenen Pforte, bie auf bad §elb jur
oorübergegenben Sanbftrage naeg ber Stabt fügrte.
HlS ge eine SBeile fegon auf bem gdg fcglängelnben
Pfabe, ber immer nur eine geringe Strecfe über*
fegen lieg, gegangen waren unb bie ©rägn bereits
igre (Einleitung begonnen gatte, fagen ge plöglicg <
ben fleinen Siener bed £errn oon Sitoa oor geg, i

ber ignen langfam unb weinen!) entgegen fam. Sie
©rägn fragte ign tgeilnegmenb, wad igm fegte;
Pertga, eiitgebenf einer frügeren Heugerung igred
Paterd, modgte ed oiedeiegt agnen. Ser Änabe
f-lagte, bag ec einen 'Brief, ben er gätte nadg ber
[ Stabt tragen foden, oerloren gäbe, bag er ignfuege
| unb fieg fegr oor feinem §errn fiircgte. Sie Sante
[ tröftete ign, ber ©rief müffe geg ja auf bem 2Bege,
| ben er gegangen fei, gnben, ge gatten jraar ntcgtd
! bemerft, er fonne aber oiedeiegt oon einem anbem
j ginber feinem #errn fegon jurüefgebraegt fein unb
; biefer werbe igm gemig niegtd tgun. Sie fegte bann
| igren 2Beg mit Pertga fort unb fragte bad unter*

| broegene ©efpraeg wieber anjufnüpfen, faum waren
ge aber eine fleine Strecfe gegangen, ald fie einen
buregbringenben Sdgrei hörten unb, wie ge fieg er*
fegroefen umwanbten, ben Enaben erblicken, ber wie
in Sobedangft ignen nacggelaufen fam. ©leidg bar*
auf flieg er einen jweiten Scgrei aud unb ftürjte
ju Poben, Pertga gatte einen @tagl6li| bie Suft
buregfegneiben gefegen — aud bem ©ebüfeg in 0e-
ringer (Entfernung oor ignen trat Siloa, leicgenblag
mit entftedten ßügen gcroor. Sie grauen erfegraf*
fen oor feinem Hnblicf, ge eilten bem Änaöen ju
§ülfe, ber ftarf am Stopfe blutete: neben igm lag
ein Solcg oon freinbartiger gorm, bei ign im ÜBurf
| getrogen gatte. Unmidfürlicg ftarrte Bertga entfegt
! naeg ber Picgtung, roo ge Silo« gefegen gatte, bie*
 
Annotationen