Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 126-149 (1. Juni 1870 - 30. Juni 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0587

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
er Sourttd.

# 145.

? tiönnfumiHpctl« 3 I. in peibcCbrrß,

Mir* Me yofi *• !• 18 fr. »iertcIJöSric?.

©amttag, 25. .guni

^vujfigec 3 fr* Die bei igußtunftö*

ertß&fUn’ö 4 fr.

1870.

(£tnfaöung pm «flöoiinement

auf b«S

e t & e llu4 r fi e r ^niirna

(64. ^afffgauif III. D.uartal)

neBft ducv roocpentlicp ({eben @«mflag) evfdjeiuenbcn Beilage

(JUu dritte iFrauenfetiung.J

®iit bei« 1. 3ult 1870 beginnt auf bab täglich erfepeinenbe .fleibeHjerger Journal ein neues Abonnement, ju welchem wir hiermit einlaben. 2Bit
werben fortfapren, bie gnterejfen beb ©efammtöaterlanbeb neben benen unferer engeren fbeimatp mit greimutp unb <Sntfd)ieben^eit ju vertreten. Bauientlid)
gelten unb einerfeitb eine fräftige Befürwortung ber nationalen (Siniguug, anbererfettb bie (Sntroidelung unfereb nun neu ju organiftrenbett ©enteinbelebcnb
unb ber ©elbfinerwaltung im eigenen 8anbe alb befonberb wichtige Aufgaben. ©ab mit bem £>auptblatt »erbunbene tägliche geuiUcton wirb anregenbe
Lobelien unb fonftige Blittpeilungen aub ben »erfepiebenartigfien ©ebieten bringen.

Sie @ebüpr für Anzeigen, welche eine aubgebebnte Verbreitung erhalten, beträgt für bie 4fpaltige ißetitjeile 3 fr., bei öfterer SStebevßoiung wirb
ein angemeffener Babatt bewilligt.

„ it) giUtfi

enthalt ftetb bab Beuejie auf bem ©ebiete ber Bfobe in fauber aubgeführten Seiißnungen nebft Beilagen »on ©xhnittmufteru, welche eb burd) überjidjtlic^c
Anorbnung leicht möglich machen, alle SDloben felbji anjufertigen, unb ifi babei nicht wie in anberen Blobejouvnalen auf bie ©leganj allein, fonbern
auep auf bie billige ^erfiellung Büdftdd genommen. Aufjerbem bringt bab „fMUtö" aUe neuen ©rfinbungen für roirtpfdjaftliche ©nrteßtungen in bilb-
Itcper ©arficllung nebji aubfüprlicpet Betreibung, Booellen, ©ebidite tc. bem ©efdjmad ber Samenroeltangepafjt, bieten reichen Stoff $ur Unterhaltung
®urd) biefe roertpOolle Beigabe ifi baher ber £)aubfrau bie befenbere Ausgabe erfpart für eine in feiger ßeit unentbeprlid) geworbene
grauen = Leitung. — (©ie bereitb in biefem gapr erfchienenen Hummern »on „©ab .fjaub" werben, foweit ber Borrath reicht, auf 38unfdj noch
nachgeliefert.)

US#' ©er tßreib beb .vwtödbcvgcv SiHtVttttl§ beträgt für beibe Blätter rnertclfälrrlict) nur ffl. 1. 3t Jkr. burch bie Boftbe;ogen fl. i. Hi kr.,
unb glauben wir burep btefe bcifpicliofe Billigfeit einer weiteren gmmpme ber Abonnenten entgegenfehen ju bürfen.

Der Verleger.

|>eibdberg, 24. guni. ©ie „Jtonji. ßettung"
bringt über bie 2Bapl ©tromeherb an ber
©pipe ihres Blattes golgenbeb:

3m Sieg — »erföpnuuß!

SaS war ein Jag geftern wie ihn bie Stabt Äonjtan;
feit öen bewegten Seiten ber »ierjtger 3apre nicht mehr in
ihren Stauern erlebt hat! (StnSag unbefcpveiblicper Span*
itung für alle ©emütbet bie ben (Srnjt ber beDorftebenÖen
ßntlWeibung ju tnürbigen mußten itnb ein Sag ber über»
jcprocnglicpften greube faßt ber ganzen Beorderung itacß
glüdlid? errungenem Siege!

Sie Söahlagitation hat _ihre§ ©leicpen niept gehabt meber
hjer noch fonftwo. Bon 645 Bürgern fehlten nur 22 bet
ber 2Babt, eine »erfdjwtnbenb Heine >iabl! ©reife betbei-
ligten [ich an ber Abstimmung, bie feit fahren bei feinem
politifepen Sitte mehr erfchienen waren; Äranle würben im
Sßagen herbeigefahren unb m Urne halb geführt, halb ge-
tragen. Abwcfenbe eilten aus ber Bähe unb gerne herbei;
aus Ueberlingen, Baben, ©tuttgart unb Augsburg tarnen
Bürger um ihre Bflicpt su erfüllen.

SaS SBabllotal war »on über hunbert Anhängern he.
lagert nnb bis cur Urne felbft mürbe bfe Abgabe ber
©timmsettel tontroUirt. ©enaue Berteicpmffe bie geführt
Würben, ermöglichten, bte ©äumtgen Ijerbei^utufen.

Urn 6 Uhr mar ber SBahlaft gefdjlofjen unb begann baS
Sählen ber ©timmen. Sie SBenfchenmenge »or bem Jtanjs
leigebäube nahm iujmifchen immer größere Simenfioneti an;
im ©aale unb bem anftoßenben ©ange, im Sandcihof unb
ber Sansleiftraße warteten .fmnberte in athemlofer Spam
nung

Ser erfte ffettel ber aus ber Urne tarn war ein „ÜJtar
@trome»et" — eine gute Borbebeutung. ©trobraeher
braute es rafch bis auf 15, „ÜJticbaet fmber" auf 6. Sann
»erminberte fich ber Borfprnng StromeperS bis auf 3.
ÜJlit ftetem Schwante« ging es bann burdi’S erfte, gweitc
unb britte ^unbert hinburdj; Stromeper hatte nie mehr
Boriprung als 30 unb nie weniger als 3. Unb wie bas
©timmcnoerhäUniß, fo fchwanften bie Hoffnungen unb ®e-
furdjtungen ber oiihörer auf unb ab; eS war eine bange
Stunbe im Sonftanjer BathSfaaU cgine HanbooU Huber-
Settel tonnte baS iHefpltat noch fürs uor Schluß in grage
ftetlen: enblicß erfolgte baS infcaltfcgwere 312 — bie 'litcht5
heit unb mie ein Alp löfte eS ftcfc »on aller Herjen. Aber
noch würbe bte feierliche «Stiüe bet fjanblung nicht unter:
brochen bis bie gähiung heenbet mar: ©ttometjer 328 —
Hübet 294. Bon bem ©türm ber greube ber nun auS>
brach läßt fich leine Befchreihung entmerfen. (SS war tein
Hochrufen mehr su nennen, fonbern nur noch ein nnauf--
fjörlidjer greubenfehrei burch ben fich bie fieberhafte Auf-

regung Suft machte, greunbe umarmten ftch auf ber Straße,
geftanbenen ÜJiämiern rannen Shtänen über bie 2ßangen.
iffiie auf Abrebe ftürjte AUeS im ©turmfeßrittt auf ben
StefanSplaß »or Stromeper’S SBopnung unb als ber @e-
wählte bort nicht ju finben war in feinen ©arten an ber
»erlängerten gransisfanerfiraße mo bie greubenbeseugungen
tein ©nbe nehmen wollten. gmSriumpf mürbe ©tromeper
nach Haufe geleitet; er bantte in Wenigen bewegten SBctten,
roorauf Herr Sr. äöürth baS SBort ergriff unb eine iurje
Anfprache über bie Bebeutung beS (SteigniffeS an bie Bet:
fammelten hielt.

Sann erft jerftreute fich bie SKenge in bie Straßen bet
©tabt, bie im 3Ju ihr geffgewanb angelegt halte. 3>u
Hansleihof ertönte fofort nach Bertünbigung beS SBahlrefuh
tateS ein Schuß unb am Samm würbe ben ganjen Abenb
eine ßanonabe unterhalten, welche,»on ben einfahrenben
Sampfbooten jalutirenb erwtebert würbe.

Bei unfern fehmeijertfepen Shachbarn, bie gewohnt iinb,
gteub unb Seib mit uns ju tbeilen, erregte her glüdlidje
AuSgang ber SBaßlfchlacbt ebenfalls feine gevinge Begeifte-
rung. gn ben benachbarten Ortfcpaften würbe ebenfo eräffig
wie in fionfians felbft gebollert unb gejubelt.

Sem ©efübl »er tfo'nüatiier mar jeboep noip lange nicht
genüge getpan. Um9Ubr bewegte fiep ein foloffaler ,cateU
pg unter Bortritt ber AegimentSmufit »on ber gifebbrüde

Unter dem Jeen - ikMeier.

Bon ßnrt ©riiel.

(gortfeßung.)

28 alt er erfdhraf, ai§ er aud; ptev fein Berpält»
niß ju ber poeßgebornen ©önnerin fo arg mißbeutet
faß, unb roieber, wte Bei ber frinolen Sängerin,
mußte er baS Böfe ©erüeßt hefämpfen.

®urcß feine Befenntniffe eviangte ec aber ju-
gleid) bas Becpt, nun aueß »aeß Biariens Stellung
jur gamilie §artlicß jU fragen, unb ba Beicßtete fie
benn, baß aHerbings ißr Bater in feiner unfeinen
©orf*2Kcmier eine §eiratß äwifeßen ißr unb ^errn
Olt» betreibe unb baß jte rooßl ßauptfädßlicß barum
ßierßer gefdiidt fei, um eine Brunnen = Sur ?u ge-
brauchen; benn eigentlich feßle ißr gar nießts, nur
guroeilen ßaBe fie etroaS ^erjflopfen. Aber fielönne
M butcßau§ nießt entfcßließen; reieß fei ber Biann
moßl, aber unauSfießlicp eitel unb bann fo — fo
Pi'ofaifcß. Bun, 2Balter ßabe ja geftern rooßl felbft
bemerft, roie ffe feine 3l>bringlid)feit jnrüdge-
roiefen ßabe, um bie Befanntfcßaft mit ißm, naeß
ber fie fiep längft gefeßnt, roieber ju erneuern;
„»ielleicht etwas äu fre-; für ein junges Bjabpen,"
feßts fte uerfpänn bie Augen nieberjcßlageub ßinju,
„jumal in foldjem Softüm.’ Aber ^err SHtpling uab
bie Ximi&e’M, Ades arrangirien, beftürm-

ten inicp fo, .baß icß rooßl mußte."

I „Sie?" unterbrach SSBalter ißr Blaiüoye;, „So
coar ba§ Bilb nid)t ©eine ©rftnbung?"

»fJJieine?" fragte fie in unoerfieHter Benoun-
berung. „2öie fommft ©u benn auf bie Bermu-
tßung ?"

2Balter ßutete ftd) rooßl, »on feinem Abenteuer
ju fpveepen, baS ipn rooßl auf ben ©ebanfen brin--
geit mußte, fie ßabe feinen geen=Sraum jum Beften
gegeben.

Aber Sora ober §erv Bipiing lonnte such an--
bere Quellen ßaben. ©amalS, am ©eßeiberoege fci-
neä SebenS, ßatte er §errn Bauftng AHeS ergäßlt
— ber fonnte ßjernaßfp ober Anberen baoon ge-
fagt ßaben. ©r »erfanf in Kombinationen, nidjt ge-
vabe pajfenb für eine folcße 3ufamroenfunft.

,,SBa§ ift Sir? äßorüber finnft ©u?" fragte
xDiarte ißren ftummen ©ajt.

„@i, icß baeßte baran," — lacßie er, feiner
BiiterpfUcßt gcbenlenb, — »wie oiel feßöner ber
Heine §iüenlnabe geftern ausfaß, als ich aroiner
^irientradjt. 2Beißt Su übrigens noch, rote oft roir
fo jufammeri gefeffen, roie jetjt ? Auf Aiuiter glfo’S
Bobcn^Sreppe unb baS leßte 9Jlal auf bem ©rab-
fietne," Unb »on feinen drinnerungen überroaitigt,
jo.» er ihren burcpauS nicht coiberftrebenöen 3lvm um
i feinen Baden, unb fo war es rosrflicß tpteöer.roie
! bamalS, nur baß er bie §änbe auep frei unb bie
Sippen nießt an ber Budjsbaum-glote patte.

Aber aueß roie bamals mürben fie öurdß eine
©rfepetnung gefiört. ;)u feßr unerroünfepter Sienft*
fertigleit bradjte bie ©ävtnerfrau bem gräulein ißre
©elterfer=£rule. „Sie werbe fonft gewiß niept fer-
tig mit iprem Srinfen, bi§ ber junge $err fäme,
fie abäupolen. Sabet roarf fie fepr eigentpümlicpe
Blide auf ben frühen Befucp. 2BaS ßalf’S! 2Bal»
tev mußte fiep empfehlen. Sftarie pätte aber niept in
einer großfiäbtifdjeu Benfton auf ber ©cpneKbleicpe,
geroefen fein müffen, roenn fie ftd) aus ber Berle-
genpeit ju helfen gewußt pätte. 3n rußigem ®e-
füsäftäione tagte fie ju bem Abfcßieb=3teßmenben:
„geben Viorgen »on fedps bi§ aept Ußr trinfe idp
ßier im ©arten meinen Brunnen, ©ie fönnen mir
alfo bie weiteren dJiittßeilungen gelegentlich münb-
ließ, ober, wenn eS nötßig fein foüte, fdjriftlicß pier
burdp grau SJierfev jutommen laffen. “ c

©o war, roie fie meinte, ber fatalen Aufpafferiii
©anb in bie Augen gefireut, Benußte BSalter ben
feinen 2Binf, fo lonnte bte ftmple ©ärtnetfrau aus
einem billet-doux lein Arg ßaben.

19. Bacproirlungen.

Sie „Aacßronlung", bamit tröften nie Babe-
Aerjte ißre nießt gepeilten Ba*woi8n „lomme
erft nad) Bfonaten." §ier, bei bem anfßulbU
gen loßlenfauren SBaffer, «igten fie fiep »jel
fdjnellec. , , ...
 
Annotationen