Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 101-125 (1. Mai 1870 - 31. Mai 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0435

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jtä 108.

JU)tmnem»irt»i)t«i* fl. t. 3 (. in ^Jetbelbeiß,
trnt) bie $ofl fl. 1. 1« fr- »ierteljä^ris.

£)tettftag, 10. 9J?ai.

Jlu3cig«i 3 fr* biß ^etitjeile, fcet 2lu£funft£*
ertöeilung 4 !r.

1870.

Deutfplanb.

*gcibclberg, 8. 3Raf. Die „Vab. ©orrefp."
'bringt unter ber [Rubrtf: 31 m Vorabenb beg

Vlcbigcttg folgenbeb: Dte urfprüitglipe ©nts
becfung einer großen Verfpwörung — bag patte
gerabe nop gefegt, um ben £>&Henlärm tngranf*
fdp auf ben hofften ©ipfel gerabeju hinaufgu*
fchrauben. Denn wie wenig immer biefenigen
im [Repte fmb, Welpe bie Slffatre Veaurp unb bie
Vombetigefpichie alg ein Safpenfpielerftücfpen beg
^Jarifer fßolizeipräfeften anfepen — jebettfaflg bat
bie SRegierunggprcfje jum 3wecfe ber ©WPupte*
tung beg ^ßublifumö mit ihren Veripten über bie
berbreperijpen Vlnne eine halbe Sope lang ntaft*
log übertrieben, ohne nur einen fieberen ©inbltcf in
ben wirflipen ©apoerpalt zu haben. Unb nun,
«apbetn bie Stimmung auf« aufterfte gekannt ift,
tritt bie Regierung felbft auf ben Via«, um mit
her Verwetfung aller, in Varig rote in ber Vrouttig,
Verhafteten »or ben höpftm ©eriptgjjof einen Ver-
fpwörunggprczeft in grofttem ©tftle in ©eene ju
feften. Dllfoier felbft fd)tlbert in grellen färben
bie brobenbe ©efa^r unb proclamirt „energifpe
ttutevbrücfung." daneben unternimmt eg ber tai-
ftrlipe Vrocurator, bag mcitoerjweigte ©omplot in
feinem urfaplipen 3ufammenpaiige mit bem »iel-
berebeten gebruarcomplot barjuftetlen, w&prenb
toieberum ÖlHöter aufg gcfliffentltpfte ijeroorhebt, |
bah bie Negierung ben Slbfpluft ber Unterfucbung j
«bet bieg gebruarconiplot »erjögert habe, bamit
ntä)t beften jufaUigeg ßufammentreffen mit ber
grgenmärtigen Bewegung mit ein ipiebigcitmanoner
erfpeine; nur bie 3tbftpt ber Neoolutionäre, biefen
SBaffenftiflftattb ber [Regierung jum äufterften Vcr-
brechen ju benuftett, habe eg »eranlaftt, baft man
«ug biefer 3urücfpaltung heröortrete. SUJein, wirb
®,c ÖpÜojitiou bem gegenüber nfept barauf pfn-
toeifen, pnjj gar fein ©runb einjufthen, webhalb
bie ^Regierung, napbern fte bcs Verbrechen »erpln*
fcert, gerabe in biefen lebten Sagen »or berVolfg*
abfiimmung mit ihren bop immer noch fepr un-
fertigen Veröffentltputigen »orgtitg? Serben eg
bie ©priemen nicht alg eine Sapleinfpfipterung
ohne gleichen bezeichnen,■ bah man bie ©emüther
beg Volfg mit ber peftigften Slnflage »erwirrt,
oftne baß »or bem 8. 3Rat über bie gange Ver-
fpwörunggangelegenpeit auch nur ein eintgermaften
Wareg Urtheil gefällt werben fann? Nur alljugut
toeift man, wie in ber Vro»inz ber ©omplotfpef«
talel bereits Mftig ju ©unften ber Negierung ge-
Wirft hat — wirb ba ber Verbapt eineg „ge*

machten" ©omplotg nicht »on Neuem Nahrung
ftnben, wenn bie Negierung ihren hofften Stumpf
augfpielte in einem ?Xugenbltcfe, wo bie öffentlichen
Verfammlungen über bag ißlebigcit gefchlojfen jtnb
unb bie Sßteffe mit 8eichtigfeit munbtobt gemacht
werben fann ?

3n ber Sh«t, ber Politiken SDigfufftott in
gtanfreich ift in ben lebten SBochen feber utibe-
fangene SRafsfiab oerloren gegangen. SBie weit
mufj eg gefommen fein, wenn ber Argwohn etneg
fo fotcjfalen Sßetrugg burch bie Stegterung, wir
jagen ntept unter ben tabicalen SRepublifanevn, nein,
felbft unter oerjiänbfgeren Siberalen fo havtnäcfig
Via| greifen fonnte! Uub anbevfeitg, welche @le-
mente — ganj abgefehen oon ben mcu<helmbrbe-
rtfehen planen cinjelner oerworfener ©ubjefte —
haben bie öffentlichen Serfammlungen biefer füngjien
3eit ang Sicht gebracht! 3Ran meinte noch jepr
human 511 »erfahren, wenn man ben Äaifer nur
gur ©aleerettfirafe »erbammte! ®ann bie arge
Zähmung beg gewerblichen ©ctjaffeng, bie Sergen*
bung »on ßeit unb ©elb in biefer Aufregung, bie
enbiofen Slvbcitgeinfiellungen, bajwifchen bie roh-
communifiifchEn iPhantaften ber internationalen 2lr-
beitergenoffenfehaft! 2Bag ift natürlicher, alg bah
folcpen ©rfcheinungen gegenüber ber freifinnige,
aber befoitnene ^Bürger bie Drbnung um Jebeu
Sreig, unb fei eg felbft burch bie eifernfte ©ewalt,
geftd)crt wünfght?

©erabe barin aber liegt bag ©epeimnih beg
©äjavismug. gür ipn pa* Slbgrunb, ber ftd)
foeben gafmenb aufgethan, nieptg befenberg ©r-
jepreefenbeg. 3m ©egentpeile ift bod) »on tai|er-
iicher ©e-tte »on »örnherein bie Carole auggegeben,
eg panble ftd) bei bem fßlebigctt um bie ©ntfehei*
bung jwifchen greiheit, refp. Drbnung unb !Re»o-
lution. 3)a fann eg nur ermünfept fommen, wenn
biefe Carole burch Spatfachen recht beutlid) iüuftrirt
wirb. — SBelche 5Ölittel auherbem »on ber gou= |
»ernementalen Partei, »on ber Dlegteruug unb »on i
bem Äaifer felbft angewanbt worben, um eine mög* |
licpft grofte ätn^apl befahenber ©timmen ju erzielen, j
ift befatmt. Jieuevbingg ift noch pinjugefommen, f
bah aud) bag SDlilitär ahftimmen foO, unb jwat ■
nicht in ©emeinfepaft mit ben übrigen Bürgern, |
fonbern abgefonbert, unter Sluffttpt feiner Oberen, j
Such bag'fKanci»er geport pterper, bah fran= |
ZÖftfcpe ©efanbte in IRom »on bort berichten muh, j
Wie fepr eine grohe Snzapt franjofifcher äMfcpofe j
eg bebättre, niept perfonlicp in ipren ©prengeln für !
bag ißlebigcit wirfen ju fönnen, fa bäh »iele »on )
ihnen ben SBunfcp auggefproepen, eg möge ipnett

wenigfteng geftattet fein, im Verein mit ipren S8e-
i gleitern ipre eigenen Stimmen bei ber franzöjtfcpen
©efanbtfcpaft in IRom abzugeben.

^ein 3'brifd bemnaep, bah bag fRefultat bet
2lbftitnmung »om 8. üRai in feiner äJieprpeit auf
3a lauten wirb. Schwerlich aber wirb biefe 5HRepr-
pett eine fo überwiegenbe fein, wie bet ben Vle-
bigeiten »on 1851 unb 52. Denn ntdft allein,
baft Dppofition biegmal ganz anbere 2lnftreng-
utigen gemacht pat, auch bag ultramontane @le*
ment, an bem man früher eine fo fräftige Stü|e
gefuttben, fepeint fiep biegmal — trop ber läjfigen
Vetreibung ber Darufeben ©onctlgnote unb trop
beg oben erwähnten ©eperimentg mit ben Vtfdjöfen
— Zum minbeften flau »erhalten zu woüen. .©tner*
lei inbeft, ob ft^ bie SRajoritat auf eine äRUlion
rnepr ober weniger beziffert — bie wapre 33cbeu-
tung beg fftlebigcitg wirb barum feine anbere. Der
leitenbe SRinifter ift z«>ar ber Slnftcpt, bah f>ei
einer „intmenfen SRaforität" ber Saftimmenben „bie
gretpeit unter bem Scpirm ber Vapoleoniben un-
wiberrufttep gegrünbet" fein werbe. Sber eg ge-
hört bod) eine ftarfe fftortion gutmütpiger Schwär*
merei bazu, z« glauben, bah auf einem Voben,
ber eben erft bnrd) ein ©eperiment beg rein per-
fonlicpen SRegtmeg auf’s entfepli^ftc anfgewüplt
würbe, ftep nun nach bem 8. 3Rat fo optte 3Bei-
tereg bie achte conftitutionelle greipeit aufbauen
laffen werbe. Dtejen Vau aufjuriepten gab eg
für bag üRtntfterium »om 2. ganuar fepon »or
SRonaten nur bag ©ine SRittel, ben unter bem
alten fftegierunggfpftcm gewählten ©efepgebenben
Äovper aufjulöfen unb mit einer ncitm Solfgoer*
tretung eprlicp an eine grünblibpe SReform ber inne*
rett @taatg»erwaltung zu gehen. Statt beffen jtnb
bie Dinge ben entgegengefepten 5Bcg gegangen,
©g fann ni^t genug betont werben, bah DUiotet
felbft nur mit grobem SBiberftreben bem fßlebigcits
»rofecte jugeftimmt pat. @r mupte ftd) felbft erft
in ben ©ebanfen pineinreben, baft pier bag fDiittel
gegeben fei, bie „parlamentarifcpe Sera" funba*
mental ■ zu befefttgen. Die, welche bag Vraftd
erfonnen, bie SRonper unb ®en., paben eg fepr
anberg »erftanben. 3buen galt eg, bag Äaifer*
tpum wfeber einmal alg ben „[Retter ber ©tfeü*
fepaft" erfepeinnt zu laffen. Unb biefer ©oup ift
gelungen. Dretoiertel ber SRajoritat ftimmten mit
3a, niept, weil ber Vonapartigmug ipren poltti-
ttfepen Ueberzeugungen entfprtft)t, fonbern weil fte
jRupe paben wollen.

Darüber alfo fann man ftd) feinen Sagen*
blief täufchen, bah bie gefunbe liberale Bewegung,

tTCioähri.

Rooelle »on Dtfrib SBlpltuS.

(gortfepung.)

Sf^bin ein ©nfiebler aus Vebürfntfj unb Reignng
wtb werbe ber fogenannten ©efeflfipaft augroeipen.
. «jauchen @ie benn nipt zu fürpten, ©pioäge*
rtn Soppte, baft ip 3hnen brbben auf ber SBeinau
befproerltp fade ober baft Sie ftp beS armen Ver*
wanbten fpämen mnjfen, fallä Sie ipn irgenbmo
Ireffen. 2a, ta, tap! fupen Sie mir bieä nipt
«uSgureben, liebe gtau ©pmägerirt! ip füple nur
«ßju gut, bap 3pnen meine §eimfepr unbequem
ift, unb baft @te mip gerne fortpaben möpten ;
«Per ip fann 3pnen liefen ©efallen nipt tpun.
^rtpeim tft mein ©ebnrtgort, bie Siege meiner
■«Ugenb, unb pter wid tp bereinft aup begraben
»»erben!"

» önfel sRubolf mapte bie -fjonneurg feineg $aug *
^ens mit ber ©eroanbtpeit eines SBeltmanneg unb
*er fpltpten ©infappeit eineg unabpängigen 9Rjn<
©r gab ftp perjlid) unb gutmütpig bei «Her
r^ortfargpeit, bop fonnte er ntpt unterlaffen, bei
^ber ©etegenpeit einige fatprifpe Pfeile gegen feine
'opmägerin ju fpieubern, fei eg nun, bah er feine
*’Bene anfprupglofe .gänglipfeit mit bem eleganten
a-anbpaufe ber ÜRajorin »ergltp ober bie feinen
«»abifpen Solletten ber ÜJlutter unb Söpter lobte,

ober an ©ifela nnb Valerie gragen über ipre Vil-
bung unb Vefpäftigung ridftete. 3n ^ei‘ 21Pat,
pätte er eg eigens öarauf angelegt gepabt, bie 3Ra-
jorin bnrp bie gezogenen parallelen jwifpen iprer
Sebengweife, bie fo fepr bem ©pein unb ber ©e*
fedigfeit opferte, unb feiner eigenen befpaulipen ju
ärgern nnb ju bemütpigen, er pätte eg nipt beffer
ju erjielen »ermopt, alg burp biefe ©egenfäpe, bie
er gur ©eltung brapte. 3Rit ÜRelanie wepfelte er
nur einige Sorte, bie jebop einfap , perglip unb
ermutpigenb waren. 3Relanien wollte eg bebünfen,
alg ob fein fparfeg ftepenbeg Singe bigweilen mit
einem etgentpümlip forfpenben Vlicf länger auf ipr
pafte, wenn er jip unbeobaptet wäpnte j allein
wenn ipr Vlicf bann bem feinigen begegnete, erfpien
ber Opeim ipr ganz unbefangen. Stur ein* ober
Zweimal fprap Onfel Vubolf »on SManien, unb
bann auf eine Seife, wetpe bem armen Säbpen
bie pelle ©lutp in bie Sangen trieb, benn er [teilte
Vergleipungen zwifpen iprer fplipten, fpüpternen,
linfifpen ©rfpeinung, iprem SRangel an Spönpeit
unb ©razie unb ber anmutpigen Vemeglipfeit unb
©ewanbtpeit iprer jungem Spweftern an; aber
Selante wuhte nipt baraug Jlug ju werben, ob
barin ein Öob ober Sabel für fte liegen follte.

2llg bie Dunfelpeit etngebropen war, ging On-
fei SRubolf tng Nebenzimmer, um ben ©priftbaum
anzuzünben, [tieft bann bie Spüre auf unb rief feine

©äfte perbei. Unter bem Sannenbaum lagen unb
ftanben: eine ftlberne ©parbüpfe mit einem 3ntpe*
rial barin als Socfoogel uub §ecfepfemii£ für bie
Vlajorin; ein eleganter Soilettenfpiegel für ©ifela;
ein Dpernglag unb ein gäper für Valerie; unb
ein pübfp gebunbeneg ©jemplar ber ©rzäplungm
»on ÜRarie Natpuftuä für SRelanie. Die Sölajoriu
bift ftp auf bie Sippen, heoor fte in überfpwäng«
lipen Sorten banfte, benn fte füplte beutlip bie
eptgvammatifpen ©pipen, welpe in biefen ©efpen-
fen lagen! aber SHuboIf Iäpelte gang unbefangen
unb fagte nur ju SRelanien: „3p pabe Dir feinen
Sanb gegeben, ifinb, weil Du bop ju einfap bijl,
um ipn gu mürbigen. 3p gab Dir ein paar gute
Vüper, benn biefe jtnb bie Uebften greunbe beg
©infamen, ber fte unb ipren tröjtlipen ©eift am
beften gu wertpen wetft. Unb man rüpmte mir »on
biefen ba ipren gemütplipen ©epalt, tpren bemütpi-
gen ©eift, ipre epte priftlipe Seigpeit. ©olpe
Vüper ftnb bie beften!"

Valb nap bem ©mpfang ber ©efpenfe fam
©ottlieb, um bie §errfpaft abjnpolen, unb brapte
einen groften Äorb mit, in welpem biefe 2lngebinbe
natürlip gang »erfpwunben wären; er patte baper
nur ©ifela’g Soilettenfpiegel nap §auje gu tra-
gen — bie Ülnberen trugen ipre erhaltenen ©efpenfe
felbft.

Die Sajorin fpteb mit wteberpoltem wortrei*
 
Annotationen