M 140.
3>.!)imat«;nUprti* ffl- !• 3 f. in 4ieibelbn-ji,
tut* Cie fl. 1. 18 (t- »tmeliaijriß.
©ontttafl, 19. $uni
$K3ßig«i 3 !r. fcte bei 2t uä fünfte
a’töeUung 4 5t.
1870.
(ßtnfabuut] 511m Aßcninemenl
auf baö
J&eifcelbetge* Minimal
(64. ^afirgang III. Quartal}
nebft einer tuo^entlidj ({eben ©amftag) erjcbeinetibcn Beilage
(JUuftrirte JFraiienfeituitg.)
Wit bem 1. 3uli 1870 beginnt auf baö täglich erfchcincubc .fieibclBcrgcv Soimtal du neues Slbonnemcnt, gu welchem wir hiermit einlaben, äötr
werben fortfahren, bie 3»,*rrfffen beb ©cfammtoatcrlanbeS neben benen unferer engeren fwimatl) mit greimuth uub ©ntfchicbenheit gu vertreten. Namentlich
gelten uns ciuerfeitö eine Iräftige Scfiirroortuag ber nationalen ©inigung, anbererfeitS bie ©ntroidclung unfereö nun neu gu organtfttettben ©emetnbelebenb
unb ber ©eibflocrroaltung im eigenen Sanbe alb befonberb wichtige Sfufgaben. Sae mit bem &aup:blatt »evbunbenc tägliche Feuilleton wirb anregenbf
5Ro»ellen uub fonftige ©tittbeilungcn aub beit oerfdiiebenartigflen bieten bringen.
Sie @ebül)r für Slngeigeti, welche eine aubgebehnte Serbrcitung erhalten, beträgt für bie 4fpaltige ©etitgetle 3 fr., bei öfterer äBieberfwlung wirb
ein angemeffener IRabatt bewilligt.
„San Haus“
enthält fietb bab fReuefie auf bem ©ebiete ber Wöbe in fauber aubgefübrten 3ci<hnungen nebft Beilagen »oit ©dmttmuflern, welche eb burch überfidHidft
Snorbnutig leicht möglich machen, alle Woben felbft angufevtigen, unb ifl babei nicht wie in anberen Wobejcurnalen auf bie ©legang allein, fonbern
auch auf bie billige fberftellung SRücfficbt genommen. 2lujierbem bringt bab „§3iUtÖ" alle neuen ©rftnbutigeu für wirthfchaftliche ©tnridftungen in btlb*
li^er T'arfteUung nebft ausführlicher Sefdreibung. jRooellen, ©cbidjte 2c. bem ©efdmacf ber Samenwelt angepafji, bieten reichen ©toff gut Unterhaltung
Surd biefe wertboolle Seigabe ift baher ber |)aubfrau bie befonbere Sluögabe erfpart für eine in {ewiger 3dt unentbehrlid geworbene
grauen = 3cttung. — (Sic bereits in biefem 3«hr erfdienenen dummem »on „Saö 4)auä" werben, foweit ber ©orrath reieijt, auf fßunfd nedj
nadge'tffcrt.)
0)# ®er ©reis beb §>cit>eU>cvgcr 3ouvttal§ beträgt für hetbe ölätter vierteljährlich nur II. 1. 3 In*, burd bie ©oftbegogen ffl.'l. I© Isr.,
unb glauben wir burd biefe beiipiellofe StUigfeit einer weiteren 3unahme ber Slbcnnenten entaegenfeben gu bürfen.
Der Verleger.
B. C. fpotitififjer Sifjtaittbef itnb ultra-
montaner 'Patriotismus
2Uö im »origen Wonat ber jRorbbcutfche fReidiö*
tag bie Unterfiüjguug beb ©tfcnbal)itunterHebmcnb
über ben ®ottl)arb ootirte, wer hätte ba wohl ge-
baebt, bafi in biefem (Scpritte iitcbt foroopl eine
©eförberung eincö nothmentigen .RultuvrocrfeS, als
oielmebr eineSobrohuiig beö' europäischen Fviebenb
liege ? urplo^tict) tl)un gewiffe ßeute in ©aris
alb ftänbe bie gatijc militärifde Sicherheit graul*
reidb auf bem ©piele. ©in Witglicb beb @cfeh-
gebenben Äörperö, ein $cxx Wonp, will bab Sers
häitnifj ©reufjenS gur ©otthaibbahn in einer 3n-
ttrpcllation gur ©Sprache bringen unb ein Shell
ber ©reffe meint bie ©ade feljr ernfl auffaffen gu
muffen. ÜBarurn bab SlU.ö? Stßeil Ötömartf alb
er ben ©eidtötag um SfroiUiguiig ber geforberten
Summen anging, bie Worte fagte: „Sb müffen
gewifj bie oerbüubcten fRegierungen tief oon ber
Ueherjeugung turdbrungen fein, ba§ bie politifden
Sntereffett eb empfehlen, gwifdeit Seutfdlanb unb
Italien eine SSerbtnbung ju fchaffen, weiche lebig-
lid »on bem neutralen ß^ifdenlattbe, ber@dweij,
abhängig ift, unb nidt tm ffefthe einer ber großen
europäijden Wädte ftd beftubet."
3Bo in aller SSelt liegt beim in tiefen Höorten
eine @efahr für grantreich? Ser „Wontteur u-ni*
»erfel" hat’b heraubgefunbent ©vaf ©ibmarcf hat
bem fReidbtagc bie ©ottharbbahit alb eine „ftratc*
gifde fRoute gegen ben gemeinfamen geitib" bar^
geflellt. ©ewifj, ein ©ibden ©ommerlogif ift in
biefen heilen Sagen fdon ertaubt} aber Solieteb
alb biefe ©nlbedtutg be® i/SRanifenr", faitn beim
bed and bei nod höherem |>ihegrabe fdwerlid
gefutifcen werben. Sab würbe hoch jebeb Äinb in
granfrefd alb einen uollenbeten SSlöbftnn hegret-
fen, wollte man annehmen, bap f}5mtpen, um gratif-
retd anuigreifen, nad 3tatien, gehen würbe. Unb
ebenfo fönnte man auf bem SRebactton&bureau beb
Woniteuerb wot)l wijfen, ba§ auch eine italienifde
Slrmee nähere 3Bege nach fßarib finben würbe, alb
| über bett ©oftharb. Sabei ift bab in ber ÜReU*
tralität ber ©chweij gelegene ^)inbernip nidt ein*
mal in Slnrcdnuiig gehradt. Slber gefegt aud,
biefe Sleutralität würbe »on Seutfdlanb ober 3ta-
lien nidt refpectirt,- fo hatte tro^bem ber „SonfiU
tutioncU" taum nöthfg, barauf aufmerffam gu ma-
den, ba^ albbann granfreid) beibenS{)ei!en feben*
fatlö äuoorfcmmcn fönnc, um bie ©onumuiication
über bie Sllpen ahjnfdneibcn} mag man über bie
©tärfe ber Idweijerifdett Wilig benfen wie man
will, baju, um ben ©ottharbpafi neutral gu erhal-
ten, wirb fte bod immer SRatmb genug fein.
SRit etwab geringerem Slufwanbe »on SBfber*
finn haben anbere Ißarifer ©lütter bie beutfde ©ub*
»entioniruiig ber ©ottharbbahn mit ber frangöftfd®
belgifden (Sifenbabnangelegenbeit in gleide Sinie
gefteßt, weide im »origen Sabre bie Söelt einfge
ßeit in Slthem hielt. Ser Utiterfdieb liegt auf
ber £)anb. ©ine fvangöftfde ©efeßfdaft wollte bie
helgifde ©ifenbahn älb ihr ©igenthum erwerben;
»on bcrgl. ift hier nirgenbb bie IRebe. Unb bann
km edfeen - ^clücier,
©on Äatl ©rüel.
(gortfefeung.)
IRtmmermehr hätte er eb für möglich gehalten, bapeb
fehr roüibige URanner geben fön ne, melde bergleN
den für feelenoetbevblideä Seufdbmerl et Hätten.
3hm, bem unfdulbigen 3unßen» war bod babei
gang äl)nltd gu ÜRutlje, wie in ber groben Som»
lirde, weide et fonntäglid hefudte. Senn er fang
mit im liturgifden ©h°1'. ®aä fhat er nidt blojj
um ber paar Shaler mißen, bie er ftd bamit uerbiente,
fonbern um gu fehen, roie ein Wann, berOrganift,
fold überroältigenb grobartige Wufil madte. fflenn
bann bie Orgel fdnueg, fudtc er ftd im ©eift biefe
bunt »erfdlungenen ^tmmelsftimmen gu eutrotrreu;
unb er ^attc oollauf ju tl)un, bis ber Sdlab^
»er.ö *am unb fobann ber „älabgang" h’ntet ben
^eimgehenbert herbraufte, ©on ber ©rebigt tjörte
er freihd öa oben auf bem Orgetdore nidtö; ba§
lag aber nur in bec ilfuftif beä mädtigen ©aueb,
benn ein „©erädter ber heiliamen Sehre" mar 2BjU
ter nie gemefen. ©iellcidt mar er oon 3lllen, bie
f‘d bort »or il)tetn ©otte beugten, ber äfnbädSigfte;
l*nb nie oergaß «r/ auf feine ©Jol)ltl)äter ©otteb
®«gen herab gu fl-hen-
Sold ein 3öül‘nö muhte mohl feinen guhrern
je länger je lieber roerben. §err Wott rüljmte feine
gortfdriite, ber alte Sofeph feinen gleiß unb feine
Orbnimg, bet $err ©oncertmcift.er feine 33efd)eifcen-
heit unb ffiiüigfeit. Sie volge mar, bafe Se|terer
il}n eineä Sageö gu bem Wanne führte, »or meldem
fffialter ftctä „einen igetligen ©efpelt" hatte.
SBenn ber in baS Drdefter trat, magte faum
ein ©eiger nod teife eine ©aite nadgugieljen; roenn
ber feinen ftlbetbefchlagenen ©tab erhob, hing SlßeS
ängftlid an feinem SSinf; menu er nur bu§ ©eringfte
gu tabcln fanb, bann bligten feine roilben Singen,
unb feine bleiden 3üse mareit entfcßlid angufehen.
©or biefem gefirengen §errn, bein @eneral=Sa-
peHmeifter ©genaßfi), muhte SSalter guerft eine fcljr
fdmierige ßiube unb bann baö Sieb fpielen, mit
meldem er bie ©elanntfdaft feines ©önnerS gemadt.
©r tonnte eS nidt blafcn, ohne bah fid ^®eh
feinet trüben 3u9enb auf feine Sippen brängie, um
burd bab budsbaumene ©ptadtol)r, ber giöte, gu
mitlptbigen bergen gu reben. ©S mar ihm, als fätje
er bie „fdöne ,yee" fo roehmütl)ig auf ihren ©dü§-
ling bticten, als ob fie bie Shränen oorauefehe, bie
ihm birfes ©robe=©pid nod foften mürbe.
©orläufig betrog iijn feine bange SUjitung. Scr
Drdefter-©egent niefte beifällig unb fagte feijr gna*
big gu feinem angefehenen Untergebenen: B©ie l)a;
ben ©edt; in bem 3ungcn ftedt etroaS. ©r fa»n
gleid) eintreten. ©dreien ©ie mir feine ©apieve.
3d merbe ben gntenbanten bemegen, ba| er ihm,
gleid »om nädften Wonat an, baS ©lipeubium
gahlen läßt." Unb gu Sßaltev geroenbet fprad er
freunblider, al§er fonftpflegte; „®ut, mein ©ohn,
Sn folllfi ©leoe merben." — „Sebanle Sid^ 2BaU
ter", erinnerte fein ©önner ben ungefdidt ©dwei«
genben, „nun ift Sein ©Uicf gemadt." Stber btefer,
bei leine 3lt)nung oon bem hatte,* mas er roerben
folie unb, roie atte ©lücHictien, jeben 2ßed)fel fdeute,
bliefte $errn ©auftng bittenb an unb fiotterte: „3d
Will bet 3hne» bleiben; id mag fein Söroe werben.*
©r hatte etwas fehr SummeS gefagt, benn bie
beiben Herren braden in ein fdaßcnbeS ©elädter
auS, unb baS Hang aus bem Wunbe beS fonft fo
finfteren §errn ©genahfp fo »erlehenb, bah bem ar-
men 3un9en bie eben befungenen Shräncn wirllid
aus ben 3lugcn ftürgten. 2luf eine teife Sitte feines
©düherS mäßigte fid ber ©eroaltige, Hopfte bem
SBeinenben begütigenb auf bie gtüljenbe 2Bange,
fuhr ihm mit feinen beringten Ringern burd bie
langen blonben Socfen unb fagte: „Sah gut fein,
mein ©ölenden, mit fotdjer Wähne unb mit foldett
fdmelgenbcn 2lugen mirft Su ein Söroe, ehe Su*ä
benfft. Unb gieb Sichtl bie ©agetten, bie Su fan-
gen mirft, fdmeden gar nidt übel. Sarüber brau’^jt
Su nidt gu meinen! Su nidt! unb babei roetteri'
leudtete rS über fein eibfaljleö ©cfidt. Wit einem
unbefdreibliden Slusbrud ftrid er fid; fein fdwargeS,
3>.!)imat«;nUprti* ffl- !• 3 f. in 4ieibelbn-ji,
tut* Cie fl. 1. 18 (t- »tmeliaijriß.
©ontttafl, 19. $uni
$K3ßig«i 3 !r. fcte bei 2t uä fünfte
a’töeUung 4 5t.
1870.
(ßtnfabuut] 511m Aßcninemenl
auf baö
J&eifcelbetge* Minimal
(64. ^afirgang III. Quartal}
nebft einer tuo^entlidj ({eben ©amftag) erjcbeinetibcn Beilage
(JUuftrirte JFraiienfeituitg.)
Wit bem 1. 3uli 1870 beginnt auf baö täglich erfchcincubc .fieibclBcrgcv Soimtal du neues Slbonnemcnt, gu welchem wir hiermit einlaben, äötr
werben fortfahren, bie 3»,*rrfffen beb ©cfammtoatcrlanbeS neben benen unferer engeren fwimatl) mit greimuth uub ©ntfchicbenheit gu vertreten. Namentlich
gelten uns ciuerfeitö eine Iräftige Scfiirroortuag ber nationalen ©inigung, anbererfeitS bie ©ntroidclung unfereö nun neu gu organtfttettben ©emetnbelebenb
unb ber ©eibflocrroaltung im eigenen Sanbe alb befonberb wichtige Sfufgaben. Sae mit bem &aup:blatt »evbunbenc tägliche Feuilleton wirb anregenbf
5Ro»ellen uub fonftige ©tittbeilungcn aub beit oerfdiiebenartigflen bieten bringen.
Sie @ebül)r für Slngeigeti, welche eine aubgebehnte Serbrcitung erhalten, beträgt für bie 4fpaltige ©etitgetle 3 fr., bei öfterer äBieberfwlung wirb
ein angemeffener IRabatt bewilligt.
„San Haus“
enthält fietb bab fReuefie auf bem ©ebiete ber Wöbe in fauber aubgefübrten 3ci<hnungen nebft Beilagen »oit ©dmttmuflern, welche eb burch überfidHidft
Snorbnutig leicht möglich machen, alle Woben felbft angufevtigen, unb ifl babei nicht wie in anberen Wobejcurnalen auf bie ©legang allein, fonbern
auch auf bie billige fberftellung SRücfficbt genommen. 2lujierbem bringt bab „§3iUtÖ" alle neuen ©rftnbutigeu für wirthfchaftliche ©tnridftungen in btlb*
li^er T'arfteUung nebft ausführlicher Sefdreibung. jRooellen, ©cbidjte 2c. bem ©efdmacf ber Samenwelt angepafji, bieten reichen ©toff gut Unterhaltung
Surd biefe wertboolle Seigabe ift baher ber |)aubfrau bie befonbere Sluögabe erfpart für eine in {ewiger 3dt unentbehrlid geworbene
grauen = 3cttung. — (Sic bereits in biefem 3«hr erfdienenen dummem »on „Saö 4)auä" werben, foweit ber ©orrath reieijt, auf fßunfd nedj
nadge'tffcrt.)
0)# ®er ©reis beb §>cit>eU>cvgcr 3ouvttal§ beträgt für hetbe ölätter vierteljährlich nur II. 1. 3 In*, burd bie ©oftbegogen ffl.'l. I© Isr.,
unb glauben wir burd biefe beiipiellofe StUigfeit einer weiteren 3unahme ber Slbcnnenten entaegenfeben gu bürfen.
Der Verleger.
B. C. fpotitififjer Sifjtaittbef itnb ultra-
montaner 'Patriotismus
2Uö im »origen Wonat ber jRorbbcutfche fReidiö*
tag bie Unterfiüjguug beb ©tfcnbal)itunterHebmcnb
über ben ®ottl)arb ootirte, wer hätte ba wohl ge-
baebt, bafi in biefem (Scpritte iitcbt foroopl eine
©eförberung eincö nothmentigen .RultuvrocrfeS, als
oielmebr eineSobrohuiig beö' europäischen Fviebenb
liege ? urplo^tict) tl)un gewiffe ßeute in ©aris
alb ftänbe bie gatijc militärifde Sicherheit graul*
reidb auf bem ©piele. ©in Witglicb beb @cfeh-
gebenben Äörperö, ein $cxx Wonp, will bab Sers
häitnifj ©reufjenS gur ©otthaibbahn in einer 3n-
ttrpcllation gur ©Sprache bringen unb ein Shell
ber ©reffe meint bie ©ade feljr ernfl auffaffen gu
muffen. ÜBarurn bab SlU.ö? Stßeil Ötömartf alb
er ben ©eidtötag um SfroiUiguiig ber geforberten
Summen anging, bie Worte fagte: „Sb müffen
gewifj bie oerbüubcten fRegierungen tief oon ber
Ueherjeugung turdbrungen fein, ba§ bie politifden
Sntereffett eb empfehlen, gwifdeit Seutfdlanb unb
Italien eine SSerbtnbung ju fchaffen, weiche lebig-
lid »on bem neutralen ß^ifdenlattbe, ber@dweij,
abhängig ift, unb nidt tm ffefthe einer ber großen
europäijden Wädte ftd beftubet."
3Bo in aller SSelt liegt beim in tiefen Höorten
eine @efahr für grantreich? Ser „Wontteur u-ni*
»erfel" hat’b heraubgefunbent ©vaf ©ibmarcf hat
bem fReidbtagc bie ©ottharbbahit alb eine „ftratc*
gifde fRoute gegen ben gemeinfamen geitib" bar^
geflellt. ©ewifj, ein ©ibden ©ommerlogif ift in
biefen heilen Sagen fdon ertaubt} aber Solieteb
alb biefe ©nlbedtutg be® i/SRanifenr", faitn beim
bed and bei nod höherem |>ihegrabe fdwerlid
gefutifcen werben. Sab würbe hoch jebeb Äinb in
granfrefd alb einen uollenbeten SSlöbftnn hegret-
fen, wollte man annehmen, bap f}5mtpen, um gratif-
retd anuigreifen, nad 3tatien, gehen würbe. Unb
ebenfo fönnte man auf bem SRebactton&bureau beb
Woniteuerb wot)l wijfen, ba§ auch eine italienifde
Slrmee nähere 3Bege nach fßarib finben würbe, alb
| über bett ©oftharb. Sabei ift bab in ber ÜReU*
tralität ber ©chweij gelegene ^)inbernip nidt ein*
mal in Slnrcdnuiig gehradt. Slber gefegt aud,
biefe Sleutralität würbe »on Seutfdlanb ober 3ta-
lien nidt refpectirt,- fo hatte tro^bem ber „SonfiU
tutioncU" taum nöthfg, barauf aufmerffam gu ma-
den, ba^ albbann granfreid) beibenS{)ei!en feben*
fatlö äuoorfcmmcn fönnc, um bie ©onumuiication
über bie Sllpen ahjnfdneibcn} mag man über bie
©tärfe ber Idweijerifdett Wilig benfen wie man
will, baju, um ben ©ottharbpafi neutral gu erhal-
ten, wirb fte bod immer SRatmb genug fein.
SRit etwab geringerem Slufwanbe »on SBfber*
finn haben anbere Ißarifer ©lütter bie beutfde ©ub*
»entioniruiig ber ©ottharbbahn mit ber frangöftfd®
belgifden (Sifenbabnangelegenbeit in gleide Sinie
gefteßt, weide im »origen Sabre bie Söelt einfge
ßeit in Slthem hielt. Ser Utiterfdieb liegt auf
ber £)anb. ©ine fvangöftfde ©efeßfdaft wollte bie
helgifde ©ifenbahn älb ihr ©igenthum erwerben;
»on bcrgl. ift hier nirgenbb bie IRebe. Unb bann
km edfeen - ^clücier,
©on Äatl ©rüel.
(gortfefeung.)
IRtmmermehr hätte er eb für möglich gehalten, bapeb
fehr roüibige URanner geben fön ne, melde bergleN
den für feelenoetbevblideä Seufdbmerl et Hätten.
3hm, bem unfdulbigen 3unßen» war bod babei
gang äl)nltd gu ÜRutlje, wie in ber groben Som»
lirde, weide et fonntäglid hefudte. Senn er fang
mit im liturgifden ©h°1'. ®aä fhat er nidt blojj
um ber paar Shaler mißen, bie er ftd bamit uerbiente,
fonbern um gu fehen, roie ein Wann, berOrganift,
fold überroältigenb grobartige Wufil madte. fflenn
bann bie Orgel fdnueg, fudtc er ftd im ©eift biefe
bunt »erfdlungenen ^tmmelsftimmen gu eutrotrreu;
unb er ^attc oollauf ju tl)un, bis ber Sdlab^
»er.ö *am unb fobann ber „älabgang" h’ntet ben
^eimgehenbert herbraufte, ©on ber ©rebigt tjörte
er freihd öa oben auf bem Orgetdore nidtö; ba§
lag aber nur in bec ilfuftif beä mädtigen ©aueb,
benn ein „©erädter ber heiliamen Sehre" mar 2BjU
ter nie gemefen. ©iellcidt mar er oon 3lllen, bie
f‘d bort »or il)tetn ©otte beugten, ber äfnbädSigfte;
l*nb nie oergaß «r/ auf feine ©Jol)ltl)äter ©otteb
®«gen herab gu fl-hen-
Sold ein 3öül‘nö muhte mohl feinen guhrern
je länger je lieber roerben. §err Wott rüljmte feine
gortfdriite, ber alte Sofeph feinen gleiß unb feine
Orbnimg, bet $err ©oncertmcift.er feine 33efd)eifcen-
heit unb ffiiüigfeit. Sie volge mar, bafe Se|terer
il}n eineä Sageö gu bem Wanne führte, »or meldem
fffialter ftctä „einen igetligen ©efpelt" hatte.
SBenn ber in baS Drdefter trat, magte faum
ein ©eiger nod teife eine ©aite nadgugieljen; roenn
ber feinen ftlbetbefchlagenen ©tab erhob, hing SlßeS
ängftlid an feinem SSinf; menu er nur bu§ ©eringfte
gu tabcln fanb, bann bligten feine roilben Singen,
unb feine bleiden 3üse mareit entfcßlid angufehen.
©or biefem gefirengen §errn, bein @eneral=Sa-
peHmeifter ©genaßfi), muhte SSalter guerft eine fcljr
fdmierige ßiube unb bann baö Sieb fpielen, mit
meldem er bie ©elanntfdaft feines ©önnerS gemadt.
©r tonnte eS nidt blafcn, ohne bah fid ^®eh
feinet trüben 3u9enb auf feine Sippen brängie, um
burd bab budsbaumene ©ptadtol)r, ber giöte, gu
mitlptbigen bergen gu reben. ©S mar ihm, als fätje
er bie „fdöne ,yee" fo roehmütl)ig auf ihren ©dü§-
ling bticten, als ob fie bie Shränen oorauefehe, bie
ihm birfes ©robe=©pid nod foften mürbe.
©orläufig betrog iijn feine bange SUjitung. Scr
Drdefter-©egent niefte beifällig unb fagte feijr gna*
big gu feinem angefehenen Untergebenen: B©ie l)a;
ben ©edt; in bem 3ungcn ftedt etroaS. ©r fa»n
gleid) eintreten. ©dreien ©ie mir feine ©apieve.
3d merbe ben gntenbanten bemegen, ba| er ihm,
gleid »om nädften Wonat an, baS ©lipeubium
gahlen läßt." Unb gu Sßaltev geroenbet fprad er
freunblider, al§er fonftpflegte; „®ut, mein ©ohn,
Sn folllfi ©leoe merben." — „Sebanle Sid^ 2BaU
ter", erinnerte fein ©önner ben ungefdidt ©dwei«
genben, „nun ift Sein ©Uicf gemadt." Stber btefer,
bei leine 3lt)nung oon bem hatte,* mas er roerben
folie unb, roie atte ©lücHictien, jeben 2ßed)fel fdeute,
bliefte $errn ©auftng bittenb an unb fiotterte: „3d
Will bet 3hne» bleiben; id mag fein Söroe werben.*
©r hatte etwas fehr SummeS gefagt, benn bie
beiben Herren braden in ein fdaßcnbeS ©elädter
auS, unb baS Hang aus bem Wunbe beS fonft fo
finfteren §errn ©genahfp fo »erlehenb, bah bem ar-
men 3un9en bie eben befungenen Shräncn wirllid
aus ben 3lugcn ftürgten. 2luf eine teife Sitte feines
©düherS mäßigte fid ber ©eroaltige, Hopfte bem
SBeinenben begütigenb auf bie gtüljenbe 2Bange,
fuhr ihm mit feinen beringten Ringern burd bie
langen blonben Socfen unb fagte: „Sah gut fein,
mein ©ölenden, mit fotdjer Wähne unb mit foldett
fdmelgenbcn 2lugen mirft Su ein Söroe, ehe Su*ä
benfft. Unb gieb Sichtl bie ©agetten, bie Su fan-
gen mirft, fdmeden gar nidt übel. Sarüber brau’^jt
Su nidt gu meinen! Su nidt! unb babei roetteri'
leudtete rS über fein eibfaljleö ©cfidt. Wit einem
unbefdreibliden Slusbrud ftrid er fid; fein fdwargeS,