Jg 292
9letuftt 91a<öd<^tc».
Dfficletle militarifclje Nad)tid)ten.
ffier{oi£tc8, 11. ©eg. Slbthetlungen beS neun*
ten SlrmeeforpS trafen am 9. b. bet SNotitli*
»ault (auf bem linfen 8oire4Ifer in ber Nahe
oon SMoiS) auf eine fetnbliche ©ioifton, bereu Sin*
griff entfcbieben abgeft^Iaejen würbe. ©er linfe
Singel beS $orpS warf beit gefnb aus S|ant<
borb, wobei ein tjeffifctjeö ißataillon 5 ©efd)üße
erbeutete. ©nS britte SlrmeeforpS oerfolgte am
8. b. ben bet Neoop geworfenen geittb bis über
SBriare (oberhalb ©len an ber 8oire) hinaus.
o. ißobbielSfi.
©armjtabt, 12. ©e$. 23et bem ©rog^ergoge
eingetrofenen Nachrichten gufolge betrug ber ®e-
fammtoerlufi ber Reffen in ben Kämpfen um Dr*
Jeanö 14 Offtgiere, barunter 2 tobt, unb 110 SNänn
tobt unb oevwunbet.
©i^wcnn, 11. ©egbr. ©elegramm beS
©roßhergogS an bie ©toßhergogin.
■Dteung, 10. ©egbr., SlbenbS ll1^. feilte
Slbenb furger heftiger 33orfioß beSgeinteS
gegen bie 22. ©ioifton. ©antt langfame Äanonabe.
Nachmittags ©emonfiration beS geinbeS mit großen
Niaffen gegen bett rechten glügel, burh meine Sir*
tiUerie unb ÄaoaHerie gurücfgcwtcfcn.
HSüniljcn, 11. ©eg. ©er Sontg lief? an ben
Ucmmanbtrenben beS erften bapvifdten SlrmeeforpS
nad) cingetroffencr NMbung über ben ©teg oon
SBeaugcncp nachfiehenbeS ©elegramm ergeben: „®e*
neral o. b. ©attn. ©eaugenci). SluS ben ©clc»
gramtnen @r. fönigl. |)obett beS ©roßhergogS oon
üJiectlenburg ^abe 3d) mit boßer ©enugtbuung oon
ber glängenben 93et^eiligung SMncS erften Slvmee*
forps au ben jiingften Siegen über bie 2otre=2lrmec
Äemitnig erhalten, ££>eit belbeiimütbigeit Prägern
beb bnprife^cn SDßnffenrubmeS Weine Sewunberung
unb SHeinen foniglthen ©anf! — £>obcn -
febwangau, 9. ©eg. Subwtg."
Serlin, 11. ©eg. ©er „©taatSang." feßreibt:
„Nach einem gefiertt Slbenb eingegangenen ©eie*
gramm beS 33unbeSfangJcrS ift ber föhnig bereit,
bie Ncid)StagS = 2tbreffe auö ben |)ättben ber
mit ber Überreichung beauftragten ©eputation
entgegenjunebmen. ©ie Slbreffe ber ©eputaifon
erfolgt nädjfler Sage, fobalb bie notbfgcn 33orbe*
reitungen getrofen ftnb.
SBicst, 11. ©eg. ^)eute tltaht lCU/o Ubr bradt
in ber Hofburg geuer auS. Um 12 V« Ubr war
baS phpfifalifhe föabinet ausgebrannt, bie ©efabr
für bie näcbfi gelegene Hofbibliotbef uttb baö Nlüng*
fabinet jebod) abgewenbet.
IBcrn, 11. ©eg. ©er StmbeSratb bat geftern
©dtenf gurn SSttnbeSpräjtbenten, SBeltli gurn
33unbeS=33fgepräftbenten pro 1871 gewählt-
H>aag, 12. ©eg. Uebcr bett Qnbalt ber preu>
ßffeßer ©eitS in betreff ber Neutralität
lieber gelangten Note aus 33erfatlleS, 3. b.,
oerlautet üon unterrichteter ©eite: Sibmard be*
grünbet feine SSefcbwerben gunäcbfi ^tmveifenb auf
bie befannten Ntanifeftationen, welche in 8 u r e m-
bürg gu ©unftnt ber grattgofen in entfdjieben
beutfd)fetnblid)rm ©ittne ftattgefunben haben, SNa*
nffeftationen, betten auch wettere tbatfäd)M)e 3Sor-
gange entjprocben hätten.
@0 habe man SebenSmlttelgüge für bie fran*
goftfeben fieere burd) Surentburg ^aaffiren laffett,
■nicht nur ohne @rfd)Weruttg, fonbern fclbft unter
pegünftigung oott ©eiten ber tßolijei unb ber
bebörbenj entfiobene franjoftfebe Dfftjiere feien burd)
Surentburg offen unb unbehelligt auf ©runb oon
@eleftfd)tinen pafflrt, welche ber frangoftfebe Äottful
auSgeftellt.
Scherer habe auferbetn ein förmliches Sßetbe-
bftreau eingerichtet.
Sonbon, 12. S)ej. 2)ie angeblichen Semübungen
©ambetta’b jur Herbeiführung eines S8af -
f enftillftanbeS rebujirett ftcb barattf, baft @am<
betta bem 8orb 8t)onS bebeutete, granlreid) tonne
ohne regelredjt fonjiituirte Negierung ber 8onboner
Äonferettj nur fdjwer beiwohnen. ®e^batb
möge ©nglattb einen SBaffenfiiflfianb oermittelu.
2)ieS war febod) erfolglos, ba ©ambetta bie 33er-
hrooiantiruna oon 33ariS gur SSebinguttg beS 3Baf-
fenftillfianbeS machte.
IBritfid, 12. ®ej. ©ie frangöftfeben Journale
ftttb beute auSgeblieben.
35em 33oir bu 8urentbourg jufolge iji bad i8om-
barbement oott Nfontmebh unmittelbar beoorftebenb;
f5reufifd)e Sruppen bflbett bie Seftung oollig cernirt.
Behufs 3ur“clbringung ber am 6. ©ejember
oon SranciireurS auf belgifd)ent Sobett Weggenom*
inenett unb über bie ©ränge gebrachten preufjffd)eu
Selbpoft fanbten bie belgifdten Niilitärbebörben,
fobalb fle Äenntttig oott betn 33orgcfalIenett er-
hielten, Nbtheilungett ber ©arabintcreS ab, welche
bie Selbpoftwagen am 8. ©egember gurücfbrachten
unb bett preuf?tfd)eit 33eborben gutücEftellten.
— © r 0 d) tt bnt ben SSriefwechfel
mit ÜJioltfe aiifdtiagett lajfen, ben wir nad) ber
„Snbepenbance" hier wiebergeben:
,,©ie Negierung ber nationalen Sßertbeibigung
bringt folgenbe ©baOa^en gur Äemttnt§ ber 35e*
oolferttng: ©efterit Slbenb erhielt bte Negierung
einen 33rtef, ber folgenbermafen lautet: „ISerfaifleS,
5. ©egember 1870. ©S bürfte oon Nu^en fein,
@w. ©re. gu tnfermfren, baü bic 8oirc=2lrmee ge-
ftern bei Orleans gefd)lagen worben ift unb baß
biefe ©tabt oon bett beutfdhen ©rupften wieber befe^t
ift. galls @10. ©re. eS jebod) geboten erachten,
ftd) burd) einen 3hter Dfftgiere baoon gu über*
geugen, werbe ich nicht ermangeln, ihn mit einem
Srcigeleit für Hin unb ßurücf gu oerfehen. ©m-
pfangen @ie, mein ©eneral, bic Sßerficherttng ber
hohen äßerthfthühung, mit ber ich bie ©h« höbe
gu fein 3he fehr ergebener uttb feffr gehorfaraer
©tener, ©er ©encralftabsdjef ©taf 0. Ntoltfe."
©er ©ouoerneur erwtebertc:
„Naeiö, 6. ©eg. @w. ©rcetleng hat geglaubt,
baj? eS oon Nu^en fein bürfte, mid) gu informiren,
bah bie 8oire^Nrmee bei Orleans gefchlagen nnb
biefe ©tabt oon ben beutfd)en ©nippen wieber be»
feljt tft> 3eh habe bie ©hee, @te oott bem ©m-
pfattg btefer ÜRittheilung gu benachrichtigen, bie
ich nicht burd) bte SNittel glaube oerifteirett gu
muffen, bie @w. ©rcclleng mir an bte H«ub gibt,
©mpfangen ©ie, mein ©etteral, bie $crjid)erung
ber hohen SBerthfdjähuttg, mit ber ich bie ©hre
habe gu fein 3hr fehr ergebener unb fehr gehör*
jj famer ©jener, ©er ©ouoerneur oon 'HariS, ®e-
j neral ©rochu. 2ln ben Heien ©etteral ©rafen
SNoltfe."
©iefe Nacbiid)*» bie ttnS oott bem geinbe ju-
fommt, nimmt unS, it)« ©enautgfeit oorauSgefeht,
nicht baS Ned)t, auf bte große ^Bewegung granf*
relchS, baS unS gu Hülfe eilt, gu redmen. ©ie
änbert nfd)tS Weber an unferett ©ntfd)lüffen noch
an unferett fßflid)ten. ©in eingigeS SBort begeichnet
biefe oollig: fämpfett! ©S lebe granfreich! ©S
lebe bie Nepublif!" (golgen bie Unterfchriftett ber
Negierung.)
3>er feetttfd&e Eaifer.
Sföilhelnt I. wirb ber erfte proteftantifche
Äaifer fein, welken bic ©efd)td)te tennt. SNit ihm
j ift bie 1806 oon ben H«ü0burg=8othrittgern nieber«
j gelegte beutfd)e Äaiferirone nach 64jährfgem 3«ter*
j regnunt auf bie H°hengoIlern übergegangen.
; Sin ber NeligionSfpaltung ift auch bub beutfd)e
\ Haifertbum gu ©ruube gegangen, ba bie Habsburger
\ abgefehen 00m eigenen 39efenntniß, bte erforberlf^e
j Unpartetlidifeit ftdh nicht gu wahren wußten, ©elbfl
ÄarlV. mit ber oereinigten habSburgtidjen fDtacht
NoOelette oon SDl. Sd)tttad.
(gortfefeung.)
Qrt weiter gerne fd)lug eine ©erfuhr bte Ntit*
ternahtsftunbe. @6en Hebwig einen Stugen*
blid inne, um SUßem gu fchöpfen, als fte ftcb non
hinten am $letbe erfaßt fühlte, ©ntfeßt wollte fie
um H>lfe rufen, als fie einen fleinen hellfarbigen
©eibenfpiß bemerlte, ber ftcb mit aller SJtadjt be-
metlbar gu ma^eu fuchte.
„gribo, gribo!“ rief fie, „®u hier? bann fann
aud) ©ein Herr nicht ®eü fein!" Ho^h *n bie 2uft
feßwang Hebwig wieberholt ihr Sicht, ben Stnbern
jum 3et<henc un{) folgte bann eilig bem fleinen
§unbe, ber freubig bettenb oorauffprang, aber eine
gang anbere Nidjtung einfehlug, als fte bisher »er*
folgt. 3ln einem Söadje, ber ftcb unweit baoon in
bie 9Jlaa8 ergießt, machte er einen Slugenbüd fyalt,
lief hin unb hei unb eilte bann nach einem ©ebüfdj
auf ber SBiefe nahe ber ©d&Iucht oon (Sagall. Hier
fab Hebwtg fogleich beim unftcheten ©heine ihrer
ßaterne ein tobteS fßferb, baneben auch ben Netter
— es war SBalbau. Ntit einem lauten ©hmer»
genäfhrei ftiirgte fte neben bemgreunbe nieber, mit
jitternben Hünben Slntliß unb Hänbe beS ®efatle-
nen berührenb; jeßt famen auch ihre Begleiter her*
bet. ©er Slvgt fntete bet bem 33ermunbeten nieber,
bie Uebrigen leuchteten.
„(Sr ift tobt, er ift tobt!" jammerte Hebwig;
jagen ©ie es, er ift tobt!"
„3h weiß eS nodj nicht, ber Hötper ift gwar
falt aber nodj niht erftarrt."
SRit H'lfe ber Ulanen würbe bie SBunbe unter*
fuht.
„Noh lebt er, aber ber ©ob fann jeben Slu*
genbltcf eintreten," fprah ber Slrjt, inbem er einen
fhneüen 33erbanb anlegte; „ber 33lutoerluft unb
bie (Stfhöpfung ftnb fehr groß."
„O ©anf, ©an! bem §immel unb 3hne« für
biefen ©himmer oon H°ffnun9? »teUeid^t ift noh
Nettung möglihl" rief He^ioig-
gngwifhen hatte bie ©h^efier ©ahriele mit
jtherer, geübter Hanb oerfhiebene SBieberbelebungS*
oerfuhe angefteüt, aber bie liefe Ohnmacht wollte
niht weihen, nur ein leifeä ©lohnen entfuhr ben
Sippen beS Uranfen als eingigeS Rethen beS gutüd*
fehrenben Sehens.
„Nah ©onhert) ift eS gu weit, wir müffen fe-
hen, in bem einfamen Haufe Unternommen gu ftn*
ben, baS wir niht weit oon hier in ber Nidjtung
auf grenoiS bemerften," fagte ber Slrgt.
geßt warb bie mitgenommene 33ahre 00m 3Q3a*
gen gelaben unb SSalDau mit größter SSorftht bar*
auf gelegt, ©ie Ulanen feßten fth bamit in 89e*
wegung, unb ber SBagen mit bem Slrgt unb ben
©amen folgte im langfamften ©djritt. Sin bem ein*
famen Haufe hielt ber fleinegug; eS war bewohnt,
unb bie SNaht beS ©olbeS bewahrte fih auh hier,
inbem man ein großes gimmer für ben ßranfen
unb ein HeinereS baneben für Hebroig unb bie
©hwefter ©abriele befam. geßt würbe für ben
Uranien ein bequemes Säger bereitet, ber Slrgt er*
neuerte ben 33erbanb, wobei er fih übergeugte, baß
eine, fleine Ntebaitte, weihe SSalbau auf feiner
Sruft getragen, burh einen ©djuß frumm gebogen
war. (Sine Äugel war hinan abgepraUt, bie fonft
abfolut töbtlih hätte fe*n müffen; eS war jene
©olbmünge, bte §ebroig bem ©eüebten beim Slb*
fhiebe in SabewSaben gegeben, ©ie SBunben, bte
ben ©rafen gu S3oben geftreeft, waren gwei ©übel*
hiebe, bie er über baS Oberhaupt befommen unb bie
ihn burh bte (Srfdjütterung in bie tiefe Ohnmacht
gefiürgt hatten, ©er Slrgt übernahm mit Hebwtg gu*
famnten bte erfte Nachtwache. SCage ber fhmerglih*
jten Sluftegung unb Slngft folgten. Noh immer
lebte SSalbau, aber jeben StugenbltdE fhien ber leßte
fhroadje SebenSfunle entfliehen gu wollen.
(Schluß folgt.)
9letuftt 91a<öd<^tc».
Dfficletle militarifclje Nad)tid)ten.
ffier{oi£tc8, 11. ©eg. Slbthetlungen beS neun*
ten SlrmeeforpS trafen am 9. b. bet SNotitli*
»ault (auf bem linfen 8oire4Ifer in ber Nahe
oon SMoiS) auf eine fetnbliche ©ioifton, bereu Sin*
griff entfcbieben abgeft^Iaejen würbe. ©er linfe
Singel beS $orpS warf beit gefnb aus S|ant<
borb, wobei ein tjeffifctjeö ißataillon 5 ©efd)üße
erbeutete. ©nS britte SlrmeeforpS oerfolgte am
8. b. ben bet Neoop geworfenen geittb bis über
SBriare (oberhalb ©len an ber 8oire) hinaus.
o. ißobbielSfi.
©armjtabt, 12. ©e$. 23et bem ©rog^ergoge
eingetrofenen Nachrichten gufolge betrug ber ®e-
fammtoerlufi ber Reffen in ben Kämpfen um Dr*
Jeanö 14 Offtgiere, barunter 2 tobt, unb 110 SNänn
tobt unb oevwunbet.
©i^wcnn, 11. ©egbr. ©elegramm beS
©roßhergogS an bie ©toßhergogin.
■Dteung, 10. ©egbr., SlbenbS ll1^. feilte
Slbenb furger heftiger 33orfioß beSgeinteS
gegen bie 22. ©ioifton. ©antt langfame Äanonabe.
Nachmittags ©emonfiration beS geinbeS mit großen
Niaffen gegen bett rechten glügel, burh meine Sir*
tiUerie unb ÄaoaHerie gurücfgcwtcfcn.
HSüniljcn, 11. ©eg. ©er Sontg lief? an ben
Ucmmanbtrenben beS erften bapvifdten SlrmeeforpS
nad) cingetroffencr NMbung über ben ©teg oon
SBeaugcncp nachfiehenbeS ©elegramm ergeben: „®e*
neral o. b. ©attn. ©eaugenci). SluS ben ©clc»
gramtnen @r. fönigl. |)obett beS ©roßhergogS oon
üJiectlenburg ^abe 3d) mit boßer ©enugtbuung oon
ber glängenben 93et^eiligung SMncS erften Slvmee*
forps au ben jiingften Siegen über bie 2otre=2lrmec
Äemitnig erhalten, ££>eit belbeiimütbigeit Prägern
beb bnprife^cn SDßnffenrubmeS Weine Sewunberung
unb SHeinen foniglthen ©anf! — £>obcn -
febwangau, 9. ©eg. Subwtg."
Serlin, 11. ©eg. ©er „©taatSang." feßreibt:
„Nach einem gefiertt Slbenb eingegangenen ©eie*
gramm beS 33unbeSfangJcrS ift ber föhnig bereit,
bie Ncid)StagS = 2tbreffe auö ben |)ättben ber
mit ber Überreichung beauftragten ©eputation
entgegenjunebmen. ©ie Slbreffe ber ©eputaifon
erfolgt nädjfler Sage, fobalb bie notbfgcn 33orbe*
reitungen getrofen ftnb.
SBicst, 11. ©eg. ^)eute tltaht lCU/o Ubr bradt
in ber Hofburg geuer auS. Um 12 V« Ubr war
baS phpfifalifhe föabinet ausgebrannt, bie ©efabr
für bie näcbfi gelegene Hofbibliotbef uttb baö Nlüng*
fabinet jebod) abgewenbet.
IBcrn, 11. ©eg. ©er StmbeSratb bat geftern
©dtenf gurn SSttnbeSpräjtbenten, SBeltli gurn
33unbeS=33fgepräftbenten pro 1871 gewählt-
H>aag, 12. ©eg. Uebcr bett Qnbalt ber preu>
ßffeßer ©eitS in betreff ber Neutralität
lieber gelangten Note aus 33erfatlleS, 3. b.,
oerlautet üon unterrichteter ©eite: Sibmard be*
grünbet feine SSefcbwerben gunäcbfi ^tmveifenb auf
bie befannten Ntanifeftationen, welche in 8 u r e m-
bürg gu ©unftnt ber grattgofen in entfdjieben
beutfd)fetnblid)rm ©ittne ftattgefunben haben, SNa*
nffeftationen, betten auch wettere tbatfäd)M)e 3Sor-
gange entjprocben hätten.
@0 habe man SebenSmlttelgüge für bie fran*
goftfeben fieere burd) Surentburg ^aaffiren laffett,
■nicht nur ohne @rfd)Weruttg, fonbern fclbft unter
pegünftigung oott ©eiten ber tßolijei unb ber
bebörbenj entfiobene franjoftfebe Dfftjiere feien burd)
Surentburg offen unb unbehelligt auf ©runb oon
@eleftfd)tinen pafflrt, welche ber frangoftfebe Äottful
auSgeftellt.
Scherer habe auferbetn ein förmliches Sßetbe-
bftreau eingerichtet.
Sonbon, 12. S)ej. 2)ie angeblichen Semübungen
©ambetta’b jur Herbeiführung eines S8af -
f enftillftanbeS rebujirett ftcb barattf, baft @am<
betta bem 8orb 8t)onS bebeutete, granlreid) tonne
ohne regelredjt fonjiituirte Negierung ber 8onboner
Äonferettj nur fdjwer beiwohnen. ®e^batb
möge ©nglattb einen SBaffenfiiflfianb oermittelu.
2)ieS war febod) erfolglos, ba ©ambetta bie 33er-
hrooiantiruna oon 33ariS gur SSebinguttg beS 3Baf-
fenftillfianbeS machte.
IBritfid, 12. ®ej. ©ie frangöftfeben Journale
ftttb beute auSgeblieben.
35em 33oir bu 8urentbourg jufolge iji bad i8om-
barbement oott Nfontmebh unmittelbar beoorftebenb;
f5reufifd)e Sruppen bflbett bie Seftung oollig cernirt.
Behufs 3ur“clbringung ber am 6. ©ejember
oon SranciireurS auf belgifd)ent Sobett Weggenom*
inenett unb über bie ©ränge gebrachten preufjffd)eu
Selbpoft fanbten bie belgifdten Niilitärbebörben,
fobalb fle Äenntttig oott betn 33orgcfalIenett er-
hielten, Nbtheilungett ber ©arabintcreS ab, welche
bie Selbpoftwagen am 8. ©egember gurücfbrachten
unb bett preuf?tfd)eit 33eborben gutücEftellten.
— © r 0 d) tt bnt ben SSriefwechfel
mit ÜJioltfe aiifdtiagett lajfen, ben wir nad) ber
„Snbepenbance" hier wiebergeben:
,,©ie Negierung ber nationalen Sßertbeibigung
bringt folgenbe ©baOa^en gur Äemttnt§ ber 35e*
oolferttng: ©efterit Slbenb erhielt bte Negierung
einen 33rtef, ber folgenbermafen lautet: „ISerfaifleS,
5. ©egember 1870. ©S bürfte oon Nu^en fein,
@w. ©re. gu tnfermfren, baü bic 8oirc=2lrmee ge-
ftern bei Orleans gefd)lagen worben ift unb baß
biefe ©tabt oon bett beutfdhen ©rupften wieber befe^t
ift. galls @10. ©re. eS jebod) geboten erachten,
ftd) burd) einen 3hter Dfftgiere baoon gu über*
geugen, werbe ich nicht ermangeln, ihn mit einem
Srcigeleit für Hin unb ßurücf gu oerfehen. ©m-
pfangen @ie, mein ©eneral, bic Sßerficherttng ber
hohen äßerthfthühung, mit ber ich bie ©h« höbe
gu fein 3he fehr ergebener uttb feffr gehorfaraer
©tener, ©er ©encralftabsdjef ©taf 0. Ntoltfe."
©er ©ouoerneur erwtebertc:
„Naeiö, 6. ©eg. @w. ©rcetleng hat geglaubt,
baj? eS oon Nu^en fein bürfte, mid) gu informiren,
bah bie 8oire^Nrmee bei Orleans gefchlagen nnb
biefe ©tabt oon ben beutfd)en ©nippen wieber be»
feljt tft> 3eh habe bie ©hee, @te oott bem ©m-
pfattg btefer ÜRittheilung gu benachrichtigen, bie
ich nicht burd) bte SNittel glaube oerifteirett gu
muffen, bie @w. ©rcclleng mir an bte H«ub gibt,
©mpfangen ©ie, mein ©etteral, bie $crjid)erung
ber hohen SBerthfdjähuttg, mit ber ich bie ©hre
habe gu fein 3hr fehr ergebener unb fehr gehör*
jj famer ©jener, ©er ©ouoerneur oon 'HariS, ®e-
j neral ©rochu. 2ln ben Heien ©etteral ©rafen
SNoltfe."
©iefe Nacbiid)*» bie ttnS oott bem geinbe ju-
fommt, nimmt unS, it)« ©enautgfeit oorauSgefeht,
nicht baS Ned)t, auf bte große ^Bewegung granf*
relchS, baS unS gu Hülfe eilt, gu redmen. ©ie
änbert nfd)tS Weber an unferett ©ntfd)lüffen noch
an unferett fßflid)ten. ©in eingigeS SBort begeichnet
biefe oollig: fämpfett! ©S lebe granfreich! ©S
lebe bie Nepublif!" (golgen bie Unterfchriftett ber
Negierung.)
3>er feetttfd&e Eaifer.
Sföilhelnt I. wirb ber erfte proteftantifche
Äaifer fein, welken bic ©efd)td)te tennt. SNit ihm
j ift bie 1806 oon ben H«ü0burg=8othrittgern nieber«
j gelegte beutfd)e Äaiferirone nach 64jährfgem 3«ter*
j regnunt auf bie H°hengoIlern übergegangen.
; Sin ber NeligionSfpaltung ift auch bub beutfd)e
\ Haifertbum gu ©ruube gegangen, ba bie Habsburger
\ abgefehen 00m eigenen 39efenntniß, bte erforberlf^e
j Unpartetlidifeit ftdh nicht gu wahren wußten, ©elbfl
ÄarlV. mit ber oereinigten habSburgtidjen fDtacht
NoOelette oon SDl. Sd)tttad.
(gortfefeung.)
Qrt weiter gerne fd)lug eine ©erfuhr bte Ntit*
ternahtsftunbe. @6en Hebwig einen Stugen*
blid inne, um SUßem gu fchöpfen, als fte ftcb non
hinten am $letbe erfaßt fühlte, ©ntfeßt wollte fie
um H>lfe rufen, als fie einen fleinen hellfarbigen
©eibenfpiß bemerlte, ber ftcb mit aller SJtadjt be-
metlbar gu ma^eu fuchte.
„gribo, gribo!“ rief fie, „®u hier? bann fann
aud) ©ein Herr nicht ®eü fein!" Ho^h *n bie 2uft
feßwang Hebwig wieberholt ihr Sicht, ben Stnbern
jum 3et<henc un{) folgte bann eilig bem fleinen
§unbe, ber freubig bettenb oorauffprang, aber eine
gang anbere Nidjtung einfehlug, als fte bisher »er*
folgt. 3ln einem Söadje, ber ftcb unweit baoon in
bie 9Jlaa8 ergießt, machte er einen Slugenbüd fyalt,
lief hin unb hei unb eilte bann nach einem ©ebüfdj
auf ber SBiefe nahe ber ©d&Iucht oon (Sagall. Hier
fab Hebwtg fogleich beim unftcheten ©heine ihrer
ßaterne ein tobteS fßferb, baneben auch ben Netter
— es war SBalbau. Ntit einem lauten ©hmer»
genäfhrei ftiirgte fte neben bemgreunbe nieber, mit
jitternben Hünben Slntliß unb Hänbe beS ®efatle-
nen berührenb; jeßt famen auch ihre Begleiter her*
bet. ©er Slvgt fntete bet bem 33ermunbeten nieber,
bie Uebrigen leuchteten.
„(Sr ift tobt, er ift tobt!" jammerte Hebwig;
jagen ©ie es, er ift tobt!"
„3h weiß eS nodj nicht, ber Hötper ift gwar
falt aber nodj niht erftarrt."
SRit H'lfe ber Ulanen würbe bie SBunbe unter*
fuht.
„Noh lebt er, aber ber ©ob fann jeben Slu*
genbltcf eintreten," fprah ber Slrjt, inbem er einen
fhneüen 33erbanb anlegte; „ber 33lutoerluft unb
bie (Stfhöpfung ftnb fehr groß."
„O ©anf, ©an! bem §immel unb 3hne« für
biefen ©himmer oon H°ffnun9? »teUeid^t ift noh
Nettung möglihl" rief He^ioig-
gngwifhen hatte bie ©h^efier ©ahriele mit
jtherer, geübter Hanb oerfhiebene SBieberbelebungS*
oerfuhe angefteüt, aber bie liefe Ohnmacht wollte
niht weihen, nur ein leifeä ©lohnen entfuhr ben
Sippen beS Uranfen als eingigeS Rethen beS gutüd*
fehrenben Sehens.
„Nah ©onhert) ift eS gu weit, wir müffen fe-
hen, in bem einfamen Haufe Unternommen gu ftn*
ben, baS wir niht weit oon hier in ber Nidjtung
auf grenoiS bemerften," fagte ber Slrgt.
geßt warb bie mitgenommene 33ahre 00m 3Q3a*
gen gelaben unb SSalDau mit größter SSorftht bar*
auf gelegt, ©ie Ulanen feßten fth bamit in 89e*
wegung, unb ber SBagen mit bem Slrgt unb ben
©amen folgte im langfamften ©djritt. Sin bem ein*
famen Haufe hielt ber fleinegug; eS war bewohnt,
unb bie SNaht beS ©olbeS bewahrte fih auh hier,
inbem man ein großes gimmer für ben ßranfen
unb ein HeinereS baneben für Hebroig unb bie
©hwefter ©abriele befam. geßt würbe für ben
Uranien ein bequemes Säger bereitet, ber Slrgt er*
neuerte ben 33erbanb, wobei er fih übergeugte, baß
eine, fleine Ntebaitte, weihe SSalbau auf feiner
Sruft getragen, burh einen ©djuß frumm gebogen
war. (Sine Äugel war hinan abgepraUt, bie fonft
abfolut töbtlih hätte fe*n müffen; eS war jene
©olbmünge, bte §ebroig bem ©eüebten beim Slb*
fhiebe in SabewSaben gegeben, ©ie SBunben, bte
ben ©rafen gu S3oben geftreeft, waren gwei ©übel*
hiebe, bie er über baS Oberhaupt befommen unb bie
ihn burh bte (Srfdjütterung in bie tiefe Ohnmacht
gefiürgt hatten, ©er Slrgt übernahm mit Hebwtg gu*
famnten bte erfte Nachtwache. SCage ber fhmerglih*
jten Sluftegung unb Slngft folgten. Noh immer
lebte SSalbau, aber jeben StugenbltdE fhien ber leßte
fhroadje SebenSfunle entfliehen gu wollen.
(Schluß folgt.)