27.
JUwuitfmetitfprtif fl. t. 3 t. in £eifcelberft,
butd)-biei-^ofl $. 1. 16 fr. biertftjäbriß.
2. ftefauat.
^Injeigtn 3 fr. bte 'Petitjrile, bei 3tu$funft$*
rrtbeilunfl 4 !r.
1870.
B. C. Sie löettetyceitfftn.
Sie beinofratifpc unb uliramontarie ^Src-ffc
bcjetcfeuct bie nationalliberalen Veftrebungen fepr
gern mit bcm 2ßorte „Vettclei um ben Eintritt in
ben Vorbbuub" unb bie Partei fclbft alb „Vcttel-
preuften." SDpneßkeifel jtnb alio bie Veftrebungen
ber Semofratie unb ihrer ©enoffeu in ber bcutfcpen
grage folcjjc, welpe ftp frei »oit aller Vcttelet auf
bie eigene Äraft unb bie eigene Sefftung »erlaffen.
Dpne ßwctfel paben bfefe fßarteien gegenüber ber
©onftttuirung Seutfplanbd unter ber güprung
Vwtftcnd ein flared, fefted fßfe'ogftimm, bad tpnett
unb Scutfplanb jur ©pre gereicht unb bem 9lud-
länb bie nötige Slptung »or bem beutfpen tarnen
einflöftt. Stber ad), wie weit ift bie SBfrflipfcft
»on biefer Slnnapute entfernt! 9®o ift bad beutfepe
Programm ber Herren, bie aub Spwärmerei für
bie greipeit eb für unmöglich erflären, baft ber
Vfain wleber ein glüh in ber üftitte beb betrtfepen
Sfteiped werbe ? Sab beutfd)e iProgramm beb Ultra*
montanibmub unb bet Semofratie ifi überall ju
ftnben, nur nipt in Sdütfcplaiib unb in feinen
Sntereffen. ©d liegt in IfSarib, auf bem SEt'fpe,
»on Welchem bie frangöjtfcJje Siplomatie Ipre 23ei*
Hwgen an {pre in Sentfcpfattb wirfefnben ©etaubten
gibt, eb liegt in fJlom, bort, »on wo iuc 3efufttn-
Partei in Scutfplanb ihre Vcfeplc erhält. 9iipt,
alb wollten wir bannt fagen, bafj bfe Semofratie
ihre gäben in bab Suilerienfabinet gefponnen l)ätte,
aber bah % Programm fbentijcp ift mit ber fßo-
litif, bie in granfretp trabitioneö geworben ifi,
bab ift flar »on tpr bargelegt, ©ic pat Ja alb
Programm aufgefiellt: lieber ben ©öbbunb alb ein
einigeb Seutfcplanb, mit $reuhen, bcm groben
Äern beb Siorbenb! Sieber bab galoaniftrte geben
ber Äleinftaaten, wenn ber ©übbunb benn boep
einmal unmögtip ifi, alb bie Ueberfcprettung beb
SRaitid! gort mit ben SCflianjOn-trägen, fort mit
jeber ebenbürtigen militärffpcn Jtüftung, »iefleipt
auch fort nüt bem 3°Höerein! Sie 2lrbett ber
föbbeutfepen Staaten ifi lebiglfp eine für bie gref-
peit, ipre ipflicpt ifi, gegen äußere geinbe nfcptb
ju letften, ipve Hoffnung ifi, bah einmal eine große,
»erpangnfftoolle Äriftd peretnPrccpen wirb. 2Röge
fte bringen, wab fte wolle, wenn nur ber fRorbbunb
jertrümmert wirb.
©in folcpeb Programm ifi freilich fein Vcttler*
Programm, infofern man ju beffen Surpfüprung
nieptb ju begepren brauept. ©d wirb ftep aber alb
bab jammerooElfte Vettlerprogramm ermeifett an
bem Sage, an welcpem bie Äri/td eintritt, welpe
bie Herren aub ber gerne fiep fo gemütplip bt-
trapten. Senn welper 2lrt auch bfefe Ärifid fei,
an Seutfcblanbb Pforten wirb fte pochen in ber
©eftalt beb geinbed, mit ber SRapt woplgerüfteter
Heere. Unb wenn bann bie »or ber pöpften @e-
fapr wicber erwaipenbe Siche jum Vaterlanbe bie
Herren Umfipau palten läf»t, woper bie £n”tlfe
fomme, bann werben fieeb fein, bie betteln gepcu
müffen, betteln hei benen, bie »on ipnen lange mit
Hopn unb Verachtung liberfpfttter würben, betteln
bet ber SRapt, bereit frieget-ifpe Süpttgfeit ipnen
lange ein ©rauel, eine Untpat geweien ift.
Sann wirb bab 2Bort „Vettelet" feine bumme
SBipclei fein, bie ftep bie Varteileibenfpaft erlaubt,
fonbern eine traurige SBaprpeit. Saht baber, ipr
Herren, bte nationale ^Partei, um euer SBort ju
brauchen, immerpin betteln gepen! Sic bettelt um
bie SöicberperPelluiig ber beüffepen ©Inpeit, pe
bettelt um bie Äraft unb bie ©pre beb beutfeben
Volfeb, fte bettelt um ein groheb, mäeptigeb Vater-
lanb. @o will eb ipr fßrogramm. Sie Herren
mögen immerpin btcb Vettelei nennen. 2lber bie
nationale ftJartei bettelt nicht in ber Srägpett, fotw
bem in ber Slvbcit, uiipt in ber Verweigerung ber
Vfidperfütlung, fonberu in ber treuen, opferwillig
gen SeiPung, nicht in ber grauen Speorte, {ottbern
in ber frifeben, lebenbigeu Spat. Veiint fte baper
immerpin Vcttler, eb i(b nicht bab erfie fßlal, bap
biefer'9?ame bcm patrfotifdien Streben gegeben wor»
ben iP, unb bap tpn bie ©efepidpe unter bte (Spren-
namen aufgenommen pat.
Seutfcpfanli.
^cibelberg, 29. 3«n. Slub ber trefflichen SRebe
Sr. Völfb in ber ülbrefjbcbatte ber baperif^en
Slbgeorbnetenfammer peben wir folgenbt ©teilen
peroor:
3ept, tu ber Äripb ber Uebergangöperiebe, bc-
nüpe bie patriotifepe Vartef bab Unbequeme ber
foctalen ©efepe, um bamit ju agitiren; niept bie
©efepe pabett bab 8aiib beunrupigt, fonbern bab,
wab man in fte pinefnlegte. fRebner gibt eine
ganje Vlumenlefe unter bem Sitet: „Älertfale
Sluffüprutigen feit bem 3°ßparlament" juntVePen.
Ptcbner ruft bett ©egnern ju: „Sk paben bfe
Sltcprpeit, aber Sie paben «P ju jeigen, bah auch
bie SBeibpeit babei tP!" (|)etterfeit.) 2Iuf biebeutfdje
grage übergepenb, benterft fftebner, bafl eb nid)t
genüge, »om ©cfüpl beb SRihtrauenb ju fpreepen,
fonbern bap VeWeife gebraept werben müffen. Ser
epemalige Viiniper ». b. Vforbten patte wopl
gute ©rünbe, bie Verträge ju fcpliehen 5 wab nüpe
alleb 9te ertminiren ? Ser Äönig oon Vapern pabe
f- 3- gegenüber ben gütptn SBaderPein unb gug-
ger baffelbe getpan, wab ber Äönfg »on V«»hen
bem Jturfürfien »oti Reffen unb bem Äönfg »on
^annooer tpat. Hucp bie SDtaub pabe Sdimerjeu,
wie ber ©leppant, wenn ipr ber Valg abgejogen
werbe. (|)eiterfeit.) hlebiter will ftep ganjinäBeifk
Vlau fletben unb fclbft ben Ptamcn Seuticplanb
»ergeffen, wenn patt beffen Vapern ber grope ge-
bietenbe Staat würbe. 3Ran werfe Vfcupft feine
©ermaniftrungen »or, aber gcrabe baburep beftfce
ed ein Slnrecpt auf ben erpen benn unter
DcPerrefcpd |)errfd)aft pabe ftep bad Seutfcptpunx
jurüefgejogen. Sßenn bnd VtintPcrium (bad niept
„unfered" ift, betont htebner) ftep mepr ber libe-
raleit ft3artci juneigt, fo .wirb rd feine guten
©rünbe paben j man fantt niept regieren gegen
eine üBaprpett, bie beinape aße größeren Stabte
für ftep pat; btc Vatrfoten feilten baper etwaö
weniger feproff auftreten; ber erRe Scpritt ju
einem VorteiminiPcrium in Sprern Sinne (ruft
SRebtter naep Jenfeitd) wäre ber erpe Scpritt jum
Sarge biefcd Äönigreicpd. (Vracorufe.) SDtau fage,
bad SOtiptrauendootum fotle bem güvPen ^open^
lope beppalb gegeben werben, weil man glaubt,
bah et bie Verträge niept Precpen werbe. (Vra»o.)
9Bir wollen bad VerpäUntp ju Seutfeplanb georb-
net wiffen, barin liegt bie gröpte Vürgf^aft für
Vapern. ©pe bie beutfepe Nation fiep ipren ©in^
peitdPaat entreißen läpt, wirb fte bte einjelnen pars
tifularifttfcpen ©ebilbe jerbreepen. 3Btr wollen bad
nici)t unb beftpalp ratpen wir, bei 3fiten in ben
göberatiobunb einjntreten. (Vraoo.)
ftorlSrupe, 31. 3an. Ser peute erfepienene
„Staatdanjeiger" Plr. 3 entpält eine Vefanntmaep-
ung btd ©topp, ginanjminiperiumd: Sen
Voltjug bed Slrtifcld 24 bed ÜRünjoertragd »om
24.3an. 1857 betreffenb, bejw. Ptaepweifung ber in
ber gropp. babiftpen SJtünje ju Äarldrupe feit bem
Slbfcplup ber ültünjfonoention »om 25. Sluguft
1837. btd jum ©epluffe bed Sapred 1868, fobann
im 3«pre 1869 ftattgepabten Sludmünjungtn für
bad ©topperjogiputn Vabett.
— Sad peute erfchicnenc ©efeped= unb Ver*
orbnungdbfatt 9tr. 5 entpält:
I. © e f e p e: 1) Sie ©rmäeptigung ber ©ifen-
bapn=@epulbfntilgungd-Äoffe jur Slufnapme weiterer
3lnlepen betreffenb; 2) bie Steuererhebung für ben
Sftotiat gebruar betreffenb.
II. Verorbnung bed Sufttjminifterium«:
Sie Sludlegung bed ©taatööertragd mit bet S^weij
über gegenfettige 9te^tdpülfe in ©traffa^en be*
re nt de.4 §i ul
Sdooellc »on Sernö bon ©ufett.
(gortfepung.)
SUd bie ©efettfpaft aufftanb unb ftep trennte,
reifte SSBilbenftein bem Spanier bie fjanb unb fagte
ipm bap er fiep freue, feine näpere Velanntfcpaft
gemaept ju paben. Unter anbern Umftänben,
ald bie peutigen, wäre biefe greunbliepteit ipreä
©emaplä gegen Siloa grau »on äßilbenftein
nur fepr lieb geroefen, ba fte weitere Hoffnungen
Wan pätte fnüpfen lönnen, peute erregte fit in ipr
W unangenepmed ©efüpl. 28ar ipr »Dtann etwa
"eftmegen fo freunbltcp gegen Slntonio weil biefer
2f, ^“Prenb ber ganjen Safel »ernaepläffigt patte?
~...V"ef°nbere 2tnjiepungdfraft, roel^e bad »erjogene
fv für Siloa ju paben fepien, war bem
fcpwaeben Vater »ieHeicpt niipt entgangen, unb er
baute fu^ Vettpa fepon ein wunberooued anPaluft*
feped Suftfcpioft ;
fi“ten unnap6ar," fagte Siloa, ald er
ftip Derabfeptebete, jU gtau non VJilbenftein, unb
bied eine 2»ort feiner jum §erjen bvingenbett
Stimme oerj^euepte alle VJolten, bie ftep bereitd auf
ber Stirne ber tleinen leieptftniügen gratt gelagert
patten. ‘
»Haben Sie benn einen Verfucp gemaept mir
ju napen?" ermieberte fte mit bem Sacpeln, bad
fte wopl fleibete, weil e§ bte ©rübepen in tpreit
SBangen unb bie Verlenjäpne jtoifepen ipren frtf^en
Sippen peroortreten lieft.
@r juefte etn VSenig bie Slepfeln, bann fragte er,
wie lange fte pier bleiben würben?
„Unbeftimmt!" antwortete fte mit einem Slnfbliä
ju iprem ©emapt, ber neben ipr ftanb.
»iöie bei gpnen!" fagte biefer. „Sie werben
utelfeicpt noep eper ald wir abberufen werben, wenn
bie ©reigniffe oon benen wir fpradpen, in Spanien
eintreten."
Siloa trennte ftdp oon ber gamilie opne auf
biefe Stnbeutung eine Slntwort ju geben, unb 50g
ftep auf fein giutmer gurutf. ^ier ging er eine äöetlc
auf unb ab, blieb gelegentlich um genfter ftepen
unb bliefte pinaud, bann feftte er ftep aufbadSoppa
bebeefte feine Slugen, in benen ein pöpered geuer lo-
bette, mit ber Hanb unb faft eine lange $eit in
tiefen ©ebanfen. ©nbliep fprang er wieber auf,
Iadpte oor ftep pin unb fagte palblaut: Su bift ein
Spor!
Slntonio be Siloa war ein Vatencianer. Sie
Valencianer ftnb in Spanien übel berufen ald lei*
benfcpaftlicpe Uienfcpen, bte ftp oon iprem peiften
Vlute bei bem geringften Slnlafte fortreiften taffen,
fowopl in Herjendangelegenpeiten, ald ju ©emalt*
tpätigleiten greoeln unb Verbreepen. ®d gibt ein I
fpänifped Spricpmoct! la sangre hierve sin fuego J
— bad Vlut f0 dpt opne geuer — gilt bad bet ben
heißblütigen Vewopnern ber pprenätfpen ^»albinfel
fpon tm Slllgemeinen, fo im ooUften Vlafte bei ben
Veroopnern oon Valencia, in benen noep oiet freüt-
bed, ein nop peiftered Vlut gemifpt mit bem fpa-
nifepen Vlute, pulftrt, bad ipret maurifpen Vor*
fapren, welpe nap ber ©roberung burp bie ©pri^
ften nipt über bie ÜReerenge nap Slfrifa audge-
wänbert, fonbern im Sanbe geblieben waren, unb
ftp unterworfen, aup bie priftltpe SReligion ange-
nommen patten. Viele oon ipnen waren fretltp
fpäter bei ber Vertreibung ber IRoridcod burp ben
fanatifpen fßpi6pp ben 3l6e6eu aud bent fpönen
Sanbe, bad ipnen feit ftebenpunbert gapren jur
Heimatp geworben, »erjagt worben, aber bop nop
immer genug jurücfgeblieben, um arabifped Vlut
mit allen feinen ©inftüften auf alle ipre sJlaplom-
men ju »ererben. Son älntonioSiloa, obgleip fein
©efplept ftp gern ftolj feined reinen blauen Vluted
rüpmte, patte in feinen Slbern bop einen Sfteft je3
ned ©rbtpeild, ber ftp immer wicber in jäpem&ufs
wallen bemerllip mapte. ©d war aber nipt bad
einjtge frembe Vlut in ipm, fonft patte fem
Slntlip bie tiefbunlle gätbung feiner Stanttngenof*
fen tragen müffen. ©eine üJiutter war eine ©ng-
länberin gewefeit, bie Sopter etned britifpen Df-
fijierd in ©ibraliar, welpe 3lntoniod Vater tn glü*
pehber Seibenfpaft geliebt, entfüprt unb gepeireöpet
JUwuitfmetitfprtif fl. t. 3 t. in £eifcelberft,
butd)-biei-^ofl $. 1. 16 fr. biertftjäbriß.
2. ftefauat.
^Injeigtn 3 fr. bte 'Petitjrile, bei 3tu$funft$*
rrtbeilunfl 4 !r.
1870.
B. C. Sie löettetyceitfftn.
Sie beinofratifpc unb uliramontarie ^Src-ffc
bcjetcfeuct bie nationalliberalen Veftrebungen fepr
gern mit bcm 2ßorte „Vettclei um ben Eintritt in
ben Vorbbuub" unb bie Partei fclbft alb „Vcttel-
preuften." SDpneßkeifel jtnb alio bie Veftrebungen
ber Semofratie unb ihrer ©enoffeu in ber bcutfcpen
grage folcjjc, welpe ftp frei »oit aller Vcttelet auf
bie eigene Äraft unb bie eigene Sefftung »erlaffen.
Dpne ßwctfel paben bfefe fßarteien gegenüber ber
©onftttuirung Seutfplanbd unter ber güprung
Vwtftcnd ein flared, fefted fßfe'ogftimm, bad tpnett
unb Scutfplanb jur ©pre gereicht unb bem 9lud-
länb bie nötige Slptung »or bem beutfpen tarnen
einflöftt. Stber ad), wie weit ift bie SBfrflipfcft
»on biefer Slnnapute entfernt! 9®o ift bad beutfepe
Programm ber Herren, bie aub Spwärmerei für
bie greipeit eb für unmöglich erflären, baft ber
Vfain wleber ein glüh in ber üftitte beb betrtfepen
Sfteiped werbe ? Sab beutfd)e iProgramm beb Ultra*
montanibmub unb bet Semofratie ifi überall ju
ftnben, nur nipt in Sdütfcplaiib unb in feinen
Sntereffen. ©d liegt in IfSarib, auf bem SEt'fpe,
»on Welchem bie frangöjtfcJje Siplomatie Ipre 23ei*
Hwgen an {pre in Sentfcpfattb wirfefnben ©etaubten
gibt, eb liegt in fJlom, bort, »on wo iuc 3efufttn-
Partei in Scutfplanb ihre Vcfeplc erhält. 9iipt,
alb wollten wir bannt fagen, bafj bfe Semofratie
ihre gäben in bab Suilerienfabinet gefponnen l)ätte,
aber bah % Programm fbentijcp ift mit ber fßo-
litif, bie in granfretp trabitioneö geworben ifi,
bab ift flar »on tpr bargelegt, ©ic pat Ja alb
Programm aufgefiellt: lieber ben ©öbbunb alb ein
einigeb Seutfcplanb, mit $reuhen, bcm groben
Äern beb Siorbenb! Sieber bab galoaniftrte geben
ber Äleinftaaten, wenn ber ©übbunb benn boep
einmal unmögtip ifi, alb bie Ueberfcprettung beb
SRaitid! gort mit ben SCflianjOn-trägen, fort mit
jeber ebenbürtigen militärffpcn Jtüftung, »iefleipt
auch fort nüt bem 3°Höerein! Sie 2lrbett ber
föbbeutfepen Staaten ifi lebiglfp eine für bie gref-
peit, ipre ipflicpt ifi, gegen äußere geinbe nfcptb
ju letften, ipve Hoffnung ifi, bah einmal eine große,
»erpangnfftoolle Äriftd peretnPrccpen wirb. 2Röge
fte bringen, wab fte wolle, wenn nur ber fRorbbunb
jertrümmert wirb.
©in folcpeb Programm ifi freilich fein Vcttler*
Programm, infofern man ju beffen Surpfüprung
nieptb ju begepren brauept. ©d wirb ftep aber alb
bab jammerooElfte Vettlerprogramm ermeifett an
bem Sage, an welcpem bie Äri/td eintritt, welpe
bie Herren aub ber gerne fiep fo gemütplip bt-
trapten. Senn welper 2lrt auch bfefe Ärifid fei,
an Seutfcblanbb Pforten wirb fte pochen in ber
©eftalt beb geinbed, mit ber SRapt woplgerüfteter
Heere. Unb wenn bann bie »or ber pöpften @e-
fapr wicber erwaipenbe Siche jum Vaterlanbe bie
Herren Umfipau palten läf»t, woper bie £n”tlfe
fomme, bann werben fieeb fein, bie betteln gepcu
müffen, betteln hei benen, bie »on ipnen lange mit
Hopn unb Verachtung liberfpfttter würben, betteln
bet ber SRapt, bereit frieget-ifpe Süpttgfeit ipnen
lange ein ©rauel, eine Untpat geweien ift.
Sann wirb bab 2Bort „Vettelet" feine bumme
SBipclei fein, bie ftep bie Varteileibenfpaft erlaubt,
fonbern eine traurige SBaprpeit. Saht baber, ipr
Herren, bte nationale ^Partei, um euer SBort ju
brauchen, immerpin betteln gepen! Sic bettelt um
bie SöicberperPelluiig ber beüffepen ©Inpeit, pe
bettelt um bie Äraft unb bie ©pre beb beutfeben
Volfeb, fte bettelt um ein groheb, mäeptigeb Vater-
lanb. @o will eb ipr fßrogramm. Sie Herren
mögen immerpin btcb Vettelei nennen. 2lber bie
nationale ftJartei bettelt nicht in ber Srägpett, fotw
bem in ber Slvbcit, uiipt in ber Verweigerung ber
Vfidperfütlung, fonberu in ber treuen, opferwillig
gen SeiPung, nicht in ber grauen Speorte, {ottbern
in ber frifeben, lebenbigeu Spat. Veiint fte baper
immerpin Vcttler, eb i(b nicht bab erfie fßlal, bap
biefer'9?ame bcm patrfotifdien Streben gegeben wor»
ben iP, unb bap tpn bie ©efepidpe unter bte (Spren-
namen aufgenommen pat.
Seutfcpfanli.
^cibelberg, 29. 3«n. Slub ber trefflichen SRebe
Sr. Völfb in ber ülbrefjbcbatte ber baperif^en
Slbgeorbnetenfammer peben wir folgenbt ©teilen
peroor:
3ept, tu ber Äripb ber Uebergangöperiebe, bc-
nüpe bie patriotifepe Vartef bab Unbequeme ber
foctalen ©efepe, um bamit ju agitiren; niept bie
©efepe pabett bab 8aiib beunrupigt, fonbern bab,
wab man in fte pinefnlegte. fRebner gibt eine
ganje Vlumenlefe unter bem Sitet: „Älertfale
Sluffüprutigen feit bem 3°ßparlament" juntVePen.
Ptcbner ruft bett ©egnern ju: „Sk paben bfe
Sltcprpeit, aber Sie paben «P ju jeigen, bah auch
bie SBeibpeit babei tP!" (|)etterfeit.) 2Iuf biebeutfdje
grage übergepenb, benterft fftebner, bafl eb nid)t
genüge, »om ©cfüpl beb SRihtrauenb ju fpreepen,
fonbern bap VeWeife gebraept werben müffen. Ser
epemalige Viiniper ». b. Vforbten patte wopl
gute ©rünbe, bie Verträge ju fcpliehen 5 wab nüpe
alleb 9te ertminiren ? Ser Äönig oon Vapern pabe
f- 3- gegenüber ben gütptn SBaderPein unb gug-
ger baffelbe getpan, wab ber Äönfg »on V«»hen
bem Jturfürfien »oti Reffen unb bem Äönfg »on
^annooer tpat. Hucp bie SDtaub pabe Sdimerjeu,
wie ber ©leppant, wenn ipr ber Valg abgejogen
werbe. (|)eiterfeit.) hlebiter will ftep ganjinäBeifk
Vlau fletben unb fclbft ben Ptamcn Seuticplanb
»ergeffen, wenn patt beffen Vapern ber grope ge-
bietenbe Staat würbe. 3Ran werfe Vfcupft feine
©ermaniftrungen »or, aber gcrabe baburep beftfce
ed ein Slnrecpt auf ben erpen benn unter
DcPerrefcpd |)errfd)aft pabe ftep bad Seutfcptpunx
jurüefgejogen. Sßenn bnd VtintPcrium (bad niept
„unfered" ift, betont htebner) ftep mepr ber libe-
raleit ft3artci juneigt, fo .wirb rd feine guten
©rünbe paben j man fantt niept regieren gegen
eine üBaprpett, bie beinape aße größeren Stabte
für ftep pat; btc Vatrfoten feilten baper etwaö
weniger feproff auftreten; ber erRe Scpritt ju
einem VorteiminiPcrium in Sprern Sinne (ruft
SRebtter naep Jenfeitd) wäre ber erpe Scpritt jum
Sarge biefcd Äönigreicpd. (Vracorufe.) SDtau fage,
bad SOtiptrauendootum fotle bem güvPen ^open^
lope beppalb gegeben werben, weil man glaubt,
bah et bie Verträge niept Precpen werbe. (Vra»o.)
9Bir wollen bad VerpäUntp ju Seutfeplanb georb-
net wiffen, barin liegt bie gröpte Vürgf^aft für
Vapern. ©pe bie beutfepe Nation fiep ipren ©in^
peitdPaat entreißen läpt, wirb fte bte einjelnen pars
tifularifttfcpen ©ebilbe jerbreepen. 3Btr wollen bad
nici)t unb beftpalp ratpen wir, bei 3fiten in ben
göberatiobunb einjntreten. (Vraoo.)
ftorlSrupe, 31. 3an. Ser peute erfepienene
„Staatdanjeiger" Plr. 3 entpält eine Vefanntmaep-
ung btd ©topp, ginanjminiperiumd: Sen
Voltjug bed Slrtifcld 24 bed ÜRünjoertragd »om
24.3an. 1857 betreffenb, bejw. Ptaepweifung ber in
ber gropp. babiftpen SJtünje ju Äarldrupe feit bem
Slbfcplup ber ültünjfonoention »om 25. Sluguft
1837. btd jum ©epluffe bed Sapred 1868, fobann
im 3«pre 1869 ftattgepabten Sludmünjungtn für
bad ©topperjogiputn Vabett.
— Sad peute erfchicnenc ©efeped= unb Ver*
orbnungdbfatt 9tr. 5 entpält:
I. © e f e p e: 1) Sie ©rmäeptigung ber ©ifen-
bapn=@epulbfntilgungd-Äoffe jur Slufnapme weiterer
3lnlepen betreffenb; 2) bie Steuererhebung für ben
Sftotiat gebruar betreffenb.
II. Verorbnung bed Sufttjminifterium«:
Sie Sludlegung bed ©taatööertragd mit bet S^weij
über gegenfettige 9te^tdpülfe in ©traffa^en be*
re nt de.4 §i ul
Sdooellc »on Sernö bon ©ufett.
(gortfepung.)
SUd bie ©efettfpaft aufftanb unb ftep trennte,
reifte SSBilbenftein bem Spanier bie fjanb unb fagte
ipm bap er fiep freue, feine näpere Velanntfcpaft
gemaept ju paben. Unter anbern Umftänben,
ald bie peutigen, wäre biefe greunbliepteit ipreä
©emaplä gegen Siloa grau »on äßilbenftein
nur fepr lieb geroefen, ba fte weitere Hoffnungen
Wan pätte fnüpfen lönnen, peute erregte fit in ipr
W unangenepmed ©efüpl. 28ar ipr »Dtann etwa
"eftmegen fo freunbltcp gegen Slntonio weil biefer
2f, ^“Prenb ber ganjen Safel »ernaepläffigt patte?
~...V"ef°nbere 2tnjiepungdfraft, roel^e bad »erjogene
fv für Siloa ju paben fepien, war bem
fcpwaeben Vater »ieHeicpt niipt entgangen, unb er
baute fu^ Vettpa fepon ein wunberooued anPaluft*
feped Suftfcpioft ;
fi“ten unnap6ar," fagte Siloa, ald er
ftip Derabfeptebete, jU gtau non VJilbenftein, unb
bied eine 2»ort feiner jum §erjen bvingenbett
Stimme oerj^euepte alle VJolten, bie ftep bereitd auf
ber Stirne ber tleinen leieptftniügen gratt gelagert
patten. ‘
»Haben Sie benn einen Verfucp gemaept mir
ju napen?" ermieberte fte mit bem Sacpeln, bad
fte wopl fleibete, weil e§ bte ©rübepen in tpreit
SBangen unb bie Verlenjäpne jtoifepen ipren frtf^en
Sippen peroortreten lieft.
@r juefte etn VSenig bie Slepfeln, bann fragte er,
wie lange fte pier bleiben würben?
„Unbeftimmt!" antwortete fte mit einem Slnfbliä
ju iprem ©emapt, ber neben ipr ftanb.
»iöie bei gpnen!" fagte biefer. „Sie werben
utelfeicpt noep eper ald wir abberufen werben, wenn
bie ©reigniffe oon benen wir fpradpen, in Spanien
eintreten."
Siloa trennte ftdp oon ber gamilie opne auf
biefe Stnbeutung eine Slntwort ju geben, unb 50g
ftep auf fein giutmer gurutf. ^ier ging er eine äöetlc
auf unb ab, blieb gelegentlich um genfter ftepen
unb bliefte pinaud, bann feftte er ftep aufbadSoppa
bebeefte feine Slugen, in benen ein pöpered geuer lo-
bette, mit ber Hanb unb faft eine lange $eit in
tiefen ©ebanfen. ©nbliep fprang er wieber auf,
Iadpte oor ftep pin unb fagte palblaut: Su bift ein
Spor!
Slntonio be Siloa war ein Vatencianer. Sie
Valencianer ftnb in Spanien übel berufen ald lei*
benfcpaftlicpe Uienfcpen, bte ftp oon iprem peiften
Vlute bei bem geringften Slnlafte fortreiften taffen,
fowopl in Herjendangelegenpeiten, ald ju ©emalt*
tpätigleiten greoeln unb Verbreepen. ®d gibt ein I
fpänifped Spricpmoct! la sangre hierve sin fuego J
— bad Vlut f0 dpt opne geuer — gilt bad bet ben
heißblütigen Vewopnern ber pprenätfpen ^»albinfel
fpon tm Slllgemeinen, fo im ooUften Vlafte bei ben
Veroopnern oon Valencia, in benen noep oiet freüt-
bed, ein nop peiftered Vlut gemifpt mit bem fpa-
nifepen Vlute, pulftrt, bad ipret maurifpen Vor*
fapren, welpe nap ber ©roberung burp bie ©pri^
ften nipt über bie ÜReerenge nap Slfrifa audge-
wänbert, fonbern im Sanbe geblieben waren, unb
ftp unterworfen, aup bie priftltpe SReligion ange-
nommen patten. Viele oon ipnen waren fretltp
fpäter bei ber Vertreibung ber IRoridcod burp ben
fanatifpen fßpi6pp ben 3l6e6eu aud bent fpönen
Sanbe, bad ipnen feit ftebenpunbert gapren jur
Heimatp geworben, »erjagt worben, aber bop nop
immer genug jurücfgeblieben, um arabifped Vlut
mit allen feinen ©inftüften auf alle ipre sJlaplom-
men ju »ererben. Son älntonioSiloa, obgleip fein
©efplept ftp gern ftolj feined reinen blauen Vluted
rüpmte, patte in feinen Slbern bop einen Sfteft je3
ned ©rbtpeild, ber ftp immer wicber in jäpem&ufs
wallen bemerllip mapte. ©d war aber nipt bad
einjtge frembe Vlut in ipm, fonft patte fem
Slntlip bie tiefbunlle gätbung feiner Stanttngenof*
fen tragen müffen. ©eine üJiutter war eine ©ng-
länberin gewefeit, bie Sopter etned britifpen Df-
fijierd in ©ibraliar, welpe 3lntoniod Vater tn glü*
pehber Seibenfpaft geliebt, entfüprt unb gepeireöpet