gür ben ©tondt DejcmPer werben
SejMungen auf bab #eibcl6crgcr purual für
aubwärtb bei ben betreffenben ©ofiauftalten, unb
pier bet ber (Srpebltion unb ben Dtägern entgegen*
genommen. ^Srclä für pier mit Drägerlopn 25 fr.
Die (üfpebition.
Stcuefifc SHtt^rit5ten.
©crfailleb, 3. Dej. Der Königin Slugufia in
©erlitt. |)eute fein ©efeept oon ©rpebltcpfeit, boep
fcpetnt ftd> ber geinb oor ©inccnneö noep ju »er*
ftärfen; Dreefow’d 5. Dioijton pat geftqnt lieben
Kanonen genommen unb 1800 ©efangenc gemacht;
barunter 1 ©eneral unb 20 Dietere.
2Btf^ ei m.
— (Offtjiel.) Die feinblihe Slrmec in ©arid
pat beute feinen neuen ©erfuep jum Durd)brud)e
unternommen. . o. ©obbieldfp.
gontainc, 3. ®ej. (Offtjiel.) £>eute Slacpt wur-
ben Sßatterieen erbaut, mit benen ©elfort jept 8
Upr ©torgenö beftboffen wirb. Dad Stegiment unter
güprung beb Obetfien Dflrowdfi ttabm bie nötigen
©Optionen unb oertpeibigte fte mit großer ©raöour.
». Dredfow.
Jötrlin, 3. 55ej. Siethdtagdftpung. ptcrpel-
lation Dumfer’d wegen ber ©rflarung ber fpanb*
pabüng bed Kriegdjttjianbed. Stad) ber SStotloirung
ber Interpellation bureb Duncfer ergreift ©taatd«
minifter SDclbrütf bad SOBort. Derfelbr weift ju-
näd)jl auf ble ©ebropung beb ©unbedgebfeted buvcb
bie franjöftfhe glotte feit Anfang beb Kriege« unb
erllärt, bap bamitbie ©rftärung beb Ärtegbjuftanbeb
nad) ber ©erfaffung für bie bebropten ©ebiete uti*
trläflid) war. ©ebner nennt bie ©cjtrfe, wo bie
©udpenfton ber ©erfaffungdartifd erfolgt ifi. @ei-
tenb beb SSunbebfanjlerb fei barnit bie Steepenfhaftd* |
leguttg über bic öerfügten ©tapnapmrn gegeben, j
Die SÖHlitärbefcplepaber feien oom Könige eingefept, j
bafür föttne ber ©unbebfan^cr nid>t bie ©erant« ’
Wortung übernehmen. 3hte ©crantwortltcpfcit pät*
ten bie ©efepldpaber bem Könige gegenüber atletn
ju tragen. 25er ©unbedfanjler fei »erantwortlicp
für £)anblungen beb Kriegdmlnifterd, ntebt für bie
»on ©ttlitärbefepldpabern, welche ber König für
befttmmte 3we<fe ernennt. 3m Saufe ber Debatte
»erwaprt ber ©eooUmähtfgte jum ©unbedratpe für
©aepfen, 3)2intftet ». griffen, bie fäcpftfhe Siegle*
rung gegen ben ©orwurf ber ©erltpung beb 93er*
fammlungdrecpted. Die bejügltcpcn ©iapnapmen '
feien oon einem fäcpftfcpcn ÜJtintfJer aubgegangen,
welcher biefelben oor ber fähflfcpen Kammer werbe
ju oerantworteu paben. Antrag ber 2lbge*
orbneten |>oüetbe<f unb fjtrfh wirb bie Debatte
gefchloffcn. Slbg. 93ogcI ». galfenfiein wohnt ber*
felben in ber fSofloge bei. Stad) ©rlebigung ber
3ntcrpeUatton Stop über bad (Slbfaprwaffer wirb
bie Debatte über bie ©unbedoorlagen auf ©tontag
oertagt.
Stuttgart, 3. Dej. Der „©taatdanjeiger"
fchreibt: Die bürgerlichen ©oKegien befcbloffen ge»
ftern Slbenb antafjUcp beb (Slntfittd fffiürttentbergb
in ben beutfdjeit ©unb eine Sbrcfje an ben König,
um „ihre banfbarfie SlnerJeimung für ben hoch*
berjigen ©ntfdjlup audjubrücfen." Die Slbreffe fagt
im Sßefentiidjen: |)ochfiberen gürforge oerbanfen
wir, ba§ bie wi^tigen Sntereffen SBürttembergb,
welche ehnc ©efährbnng fccb SBefenb ber bcutfdjen
SSunbebgemeinfchaft fclbftänbiger pflege bebürfen,
gewahrt ftnb, unb wenn ber ©iutritt in ben beut-
fdjeu ©unb ber Äronc wie bem SSolfe bab 2lufge-
bett mancher in unferent t;etmifd>cu ©taatblcbeu
eingelebter ülnfdtauungen aufcrlegt, fo ftnb wir
gcwtfj, bah bie ©tnigung 25eutf<f)lanbb ju einem
grofjen, mächtigen ©aterianb bie ©tcherbcit unb
Söürbe unferer öffentlichen 3ufiänbe unb bie freie
©ahn für bic ©ntwfcfclung ber gemeinfanten ©in-
richtungen einen, gbrtfchritt begrüttben, welker in
ber fßereinjelung ntemalb ju erreichen gewefen wäre.
SÄrraS, 3. 25ej. ©ine ©roclamation beb @e*
neralfommanbanten tut Departement ©ab be ©alatb
fünbigt an, er werbe ben ©Iah btb auf’b SCcu^erfte
halten uub broht bett geiglingen mit bem Äriegb^
geriet.
©rüffel, 4. SDej. Slub 2ourb liegen feit grei-
tag ^taeptb feine 9ta*ridhten oor. ©in iJtunblehrei*
ben beb Sonboner ^ofeb beftätigt ben gemelbeten j
Seind) ber Königin föictoria bei ber Äaiferitt @u-
gerne.
— 25'epefchen aub Souvb. oom 2. b. 3Dt. bringen
ben SCBortlaut oon Äeratrp’b Demifftonbf^reiben
an ©ambetta. Äerat«) broht mit gerichtlicher 9Ser-
folgung ber ©eamten beb i?riegb= unb SRarinemh
ttijieriumb unb mit ©nthüHung graotrenber
Documente.
önnban, 3. 25ej. ©in hier oeroffentlichteb $£e-
legtamm beb gürRen oon bet ©tobfawa bementirt
bie fRächri^t oon bem angeblichen grtebenboertrage
jwifchen bem Jtönfge oon ©reuhett unb bem J?aifcr
fRapoleon.
B. C. $ie SJerfrtffung be§ beutfrhen 5J»«bei8.
Der ©ntwurf einet ©unbeboerfaffung, wie «
oon ben SRegierungbbcooUmächtigten beb norbbeut*
fchen ©uttbeb einer ©ettb unb benjenigen ©abtnS
unb Reffend (für fein ©ebiet fübltch beb ÜRainb)
anberer ©eitb oereinbart worben, tft bie Xlubfüh*
rung beffen, wab bie nationale ©artet bie lefcten
3abre über alb ben einjtg prafttfhen ©Beg jut
©tnigung bejeichnct hat: ber ©intritt in ben bib-
her-igett SRorbbunb. Doch hat bie ©erfaffung beb
lepteren in bem ©ntwurfe, auper einer Steifte oon
meift rebafitoncUen ©erbejferuitgen, Umftellungen
u. bgl., einige nicht unwefentliche Slbänbevttngen
erfahren.
©on ben ©egttetn beb Storbbunbeb ifi ftetb oor
Slllem bab beherrfchenbe Ucbergewicht beb©unbeb-
präpiutttb (ber Ärone ©reuhen) angefeinbet wor*
ben, währenb baffelbe boch, in 3lnbetrad)t ber alle
anbeten Sunbebglieber unoerhälfnifjmähig übrrra-
genben ©rofje ©reuhenb, an ftep burchaub felbp
Oevflänblich i|i. Die grage fann nur fein, ob eb
in ber bibpertgen ©erfaffung ni^t über bab be-
rcd)tigte 3Rah hinaubgetrieben war. ©itter etwaigen
©efahuttg biefer grage fommt ber neue ©ntwurf
mit einer breifachcn ©incitgung ber ©efugttiffe beb
©räftbiumb entgegen, ©ibper patte eb bab unbe-
fepränfte Stecht, im Stauten beb ©unbeb Krieg ju
erflärett; fortan wirb jitr Äriegberflärung. bie 3«'
ftfmmung beb aub bett ©ertreiern fämmtlid)er Ste-
gierungen gebilbeten ©unbebratpb erfprberlich fein.
Damit werben ftd) Diejenigen beruhigen föntten,
welche befürchten ju ntüffeu glaubten, bafj bie ge«
fammte beutfebe £)cercbma<ht einer preupifchett ,,©r«
oberungbpolitif" jnm witlenlofen SBerfjeuge bienen
würbe, ©obann ftanb bem ©räftbium bibper ju,
gegen ©ltnbebglieber, welche tpre, oon ber ©erfaf*
futtg oorgefchriebencn militärifhen Setjiungen nicht
erfüllen, trenn ©efapv im ©erjttg, bie ©unbebere«
futton attjuorbnen unb ju ooöjiehen; in 3ufunft
fatttt folche ©refuiton nur oom ©unbebratpe be-
fchloffcn werben, ©nbltch ifi auch bie ©eftimmung,
bap ©erfaffungbänberungen bic 3uftimmung oon
3/4, ftatt bibper oon s/3, ber ©unbebrathbfitmmen
bebürfett foHett, alb eine engere ©egrenjung ber
©efugttiffe beb ©räftbiumb attfjufaffen. Denn ba
bem leptcrcu pon anberweitig jugeftdjert ifi, bag
Slenberungcn in ber bie militärifcpen Slngclcgenpeiten
unb bie inbtreften Abgaben betr. ©efepgebung nuo
unter feiner 3ufiimmuug befcploffen werben bürfen,
fo wirb bie pier in Stebe jiepeitbe. ©eftimmung oor-
wiegenb alb eine ©aratttie für bie ©unbebgliebet
(Un aitfijf langen er Brief.
Gin Grlebnip aub jüngfter 3eit.
(gortfepung.)
„Gntfcpulbigen Sie, @ie oergeffen ein Detail.
glaube, eb war oerabrebet, bap, wenn man an«
bem ©inneb werben follte, ein beliebiger ©rief oon
biefer oeränberten ©eftnnung Kunbe ju geben be-
ftimmt wäre, ©inen folcpen ©rief pabe tep empfan«
gen unb barauf ptn pabe ich midp oerlobt. 3h fepe
pinju, bap id) eb bereut pabe."
©§ fiel mir wie ©huppen oon ben Slugen.
„Darauf pin paben ©ie fiep oerlobt?" wieber«
polte th langfam.
ÜJtir würbe mit einem SJtale Har, ba| meinun-
glüdliher ©rief, in weld;em ih einfah erflaren
wollte, webpalb ih §ortenfc bei ihrem erften 3lu
fentpalte in Deutfcplanb nicht aufgefuht patte, oon
ipr oöüig mipoerftanben unb alb Slbfagebrief anfge»
fapt worben war. ©obalb ih mir oon ber ©itua-
tion Stecpeitfhaft abgelegt patte, begriff ih, bap eb
wopt am oernünftigften fei, fie in einem 3rrtpume
ju beiaffen. 3h war tpörid)t unb eitel genug, mir
einjubilben, bap bie ftd) wteber lebig füplenbe grau
mir möglicperwetfe, roenn fie oon bem wapren ©aep«
oerpalte Kenntnip erpielte, mit einer greunblicpfeit
begegnen würbe, weihe an gar Jeine ungeeignetere
Sl&reffe gelangen fonnte, alb an bie beb ©Sieber*
ermeeferb ipreb tobtgeglaubten SRanneb.
,,©ie erinnern mid; ba" , begann th nah einer
furjen ©aufe, „an einen ber fritifepen Slugenblide
meineb, Sebenb. ©ie werben mir glauben §ortenfe
— geftatten ©ie mir noh einmal biefe oerirauithe
Slnrebe — ©ie werben mir glauben, wenn ih ©ie
oerjtcpcre, bap ih @ie miffentlicp nie belogen pabe.
3h habe 3Puett Jetne Äomöbie oorgefpielt unb toab
©ie aub meinen ©Sorten unb aub meinem ©enep*
men erratpen paben, war bie reine unb oöüige
©Saprpeit. 3liS wir oon einanber fhieben, meinte
ih, ih würbe ben ©hmerj, ben mir bie Trennung
bereitete, nientalb überwinben. 93rtef, ben ih
in Köln oorfanb, beruprte mich, ganj offen geftan*
ben, etwab peinlich: er Jam mir gar ju oernünftig
oor, unb ih glaube, bap ih fhou bamalb tm ®e*
peimen unb opne mir baoon Stehenfhoft ablegenju
Jönnen, an meinen ©efüplen irre ju werben anfing.
©Socpmr unb SJlonbe oergingen, ih pörte unb fap
nichts oon 3Pnen unb — bemmtbern ©ie meine
Dffenpeit — ih fing an ©ie ju oergeffen. ÜJlit an-
beren SBorten: Dab toab ih für unmöglich ptelt,
gefd;ap jept in ber Dpat. 3l(b ih biefe Ueberjeug*
ung erlangt patte, geftanb ih mir, bap ih mih niht [
ftarJ genug füplte, ©ie bauernb fo glüdlidj ju ma= |
hen, wie ©ie eb oerbienten. 3<P mertte, bap meine }
jugenblihe ©pantafie bem aufrichtigen, perjlthen
©efüpl ber 3uneigung ju 3P>ten bie ipm niht ge-
büprenben ©erpältniffe ber Siebe gegeben patte. 3h
fuht« meine (Smpfinbungen allen fünftlidjen Stuf*
pupeb unb allen unwtffentticpen, lügnerifcpen glit*
terb ju entliehen, unb ih merlte, ^ortenfe, bapidp
nie etwab Slnbereb alb 3P* ßuter greunb gewefen
war, ber ©ie ftetb perjticp oereprt pat, unb ber
3pnen ftetb bie aufneptigfie DanJbaricit bafür be-
wapren wirb, bap ©ie ipm bie reijenbften unb poe*
fieooHften ©tunben feiner 3u8er|b bereitet Ijaben
Dab Uebrige begreifen ©ie."
§ortenfe reihte mir bie §anb unb brüdfte bie
meine mit 3nnigJeit. gür einen SlugenblidJ fdpten
ber Kummer, ber fte oerjeprte, gebannt ju fein; fte
lächelte gtüctiicp. 3h patte mir atterbingb einen JIei-
nen ülnacpronibmub ju ©cpulben Jommen laffen unb
Dab, roab th in bem Slugenblicfe empfanb, in eine
frühere 3eit oörlegt.
„ffiie banJe ih 3P™n, mein greunb, für biefeb
offene, eprlicpe ©eftänbnip. 3h begreife ©ie ooff*
fomtnen; benn ih pabe ganj biefelbe Krifib burh-
gemäht unb biefelbe lleberjeugung erlangt, bie ©ie
eben auifpradjen. Slderbingb niht fo fhneH wie
©ie. 3h mar wirJlth reht unglüdlih in ber er-
ften 3eit, unb ih glaube, bap meine ©emütpbfttm*
mung ganj allein baran fcpulb war, bap th meinen
guten SJlann 3apre lang niht oerftanb." 2llb fte
biefe ©Sorte fpradj, traten ipr bie Dpränen in bie
SejMungen auf bab #eibcl6crgcr purual für
aubwärtb bei ben betreffenben ©ofiauftalten, unb
pier bet ber (Srpebltion unb ben Dtägern entgegen*
genommen. ^Srclä für pier mit Drägerlopn 25 fr.
Die (üfpebition.
Stcuefifc SHtt^rit5ten.
©crfailleb, 3. Dej. Der Königin Slugufia in
©erlitt. |)eute fein ©efeept oon ©rpebltcpfeit, boep
fcpetnt ftd> ber geinb oor ©inccnneö noep ju »er*
ftärfen; Dreefow’d 5. Dioijton pat geftqnt lieben
Kanonen genommen unb 1800 ©efangenc gemacht;
barunter 1 ©eneral unb 20 Dietere.
2Btf^ ei m.
— (Offtjiel.) Die feinblihe Slrmec in ©arid
pat beute feinen neuen ©erfuep jum Durd)brud)e
unternommen. . o. ©obbieldfp.
gontainc, 3. ®ej. (Offtjiel.) £>eute Slacpt wur-
ben Sßatterieen erbaut, mit benen ©elfort jept 8
Upr ©torgenö beftboffen wirb. Dad Stegiment unter
güprung beb Obetfien Dflrowdfi ttabm bie nötigen
©Optionen unb oertpeibigte fte mit großer ©raöour.
». Dredfow.
Jötrlin, 3. 55ej. Siethdtagdftpung. ptcrpel-
lation Dumfer’d wegen ber ©rflarung ber fpanb*
pabüng bed Kriegdjttjianbed. Stad) ber SStotloirung
ber Interpellation bureb Duncfer ergreift ©taatd«
minifter SDclbrütf bad SOBort. Derfelbr weift ju-
näd)jl auf ble ©ebropung beb ©unbedgebfeted buvcb
bie franjöftfhe glotte feit Anfang beb Kriege« unb
erllärt, bap bamitbie ©rftärung beb Ärtegbjuftanbeb
nad) ber ©erfaffung für bie bebropten ©ebiete uti*
trläflid) war. ©ebner nennt bie ©cjtrfe, wo bie
©udpenfton ber ©erfaffungdartifd erfolgt ifi. @ei-
tenb beb SSunbebfanjlerb fei barnit bie Steepenfhaftd* |
leguttg über bic öerfügten ©tapnapmrn gegeben, j
Die SÖHlitärbefcplepaber feien oom Könige eingefept, j
bafür föttne ber ©unbebfan^cr nid>t bie ©erant« ’
Wortung übernehmen. 3hte ©crantwortltcpfcit pät*
ten bie ©efepldpaber bem Könige gegenüber atletn
ju tragen. 25er ©unbedfanjler fei »erantwortlicp
für £)anblungen beb Kriegdmlnifterd, ntebt für bie
»on ©ttlitärbefepldpabern, welche ber König für
befttmmte 3we<fe ernennt. 3m Saufe ber Debatte
»erwaprt ber ©eooUmähtfgte jum ©unbedratpe für
©aepfen, 3)2intftet ». griffen, bie fäcpftfhe Siegle*
rung gegen ben ©orwurf ber ©erltpung beb 93er*
fammlungdrecpted. Die bejügltcpcn ©iapnapmen '
feien oon einem fäcpftfcpcn ÜJtintfJer aubgegangen,
welcher biefelben oor ber fähflfcpen Kammer werbe
ju oerantworteu paben. Antrag ber 2lbge*
orbneten |>oüetbe<f unb fjtrfh wirb bie Debatte
gefchloffcn. Slbg. 93ogcI ». galfenfiein wohnt ber*
felben in ber fSofloge bei. Stad) ©rlebigung ber
3ntcrpeUatton Stop über bad (Slbfaprwaffer wirb
bie Debatte über bie ©unbedoorlagen auf ©tontag
oertagt.
Stuttgart, 3. Dej. Der „©taatdanjeiger"
fchreibt: Die bürgerlichen ©oKegien befcbloffen ge»
ftern Slbenb antafjUcp beb (Slntfittd fffiürttentbergb
in ben beutfdjeit ©unb eine Sbrcfje an ben König,
um „ihre banfbarfie SlnerJeimung für ben hoch*
berjigen ©ntfdjlup audjubrücfen." Die Slbreffe fagt
im Sßefentiidjen: |)ochfiberen gürforge oerbanfen
wir, ba§ bie wi^tigen Sntereffen SBürttembergb,
welche ehnc ©efährbnng fccb SBefenb ber bcutfdjen
SSunbebgemeinfchaft fclbftänbiger pflege bebürfen,
gewahrt ftnb, unb wenn ber ©iutritt in ben beut-
fdjeu ©unb ber Äronc wie bem SSolfe bab 2lufge-
bett mancher in unferent t;etmifd>cu ©taatblcbeu
eingelebter ülnfdtauungen aufcrlegt, fo ftnb wir
gcwtfj, bah bie ©tnigung 25eutf<f)lanbb ju einem
grofjen, mächtigen ©aterianb bie ©tcherbcit unb
Söürbe unferer öffentlichen 3ufiänbe unb bie freie
©ahn für bic ©ntwfcfclung ber gemeinfanten ©in-
richtungen einen, gbrtfchritt begrüttben, welker in
ber fßereinjelung ntemalb ju erreichen gewefen wäre.
SÄrraS, 3. 25ej. ©ine ©roclamation beb @e*
neralfommanbanten tut Departement ©ab be ©alatb
fünbigt an, er werbe ben ©Iah btb auf’b SCcu^erfte
halten uub broht bett geiglingen mit bem Äriegb^
geriet.
©rüffel, 4. SDej. Slub 2ourb liegen feit grei-
tag ^taeptb feine 9ta*ridhten oor. ©in iJtunblehrei*
ben beb Sonboner ^ofeb beftätigt ben gemelbeten j
Seind) ber Königin föictoria bei ber Äaiferitt @u-
gerne.
— 25'epefchen aub Souvb. oom 2. b. 3Dt. bringen
ben SCBortlaut oon Äeratrp’b Demifftonbf^reiben
an ©ambetta. Äerat«) broht mit gerichtlicher 9Ser-
folgung ber ©eamten beb i?riegb= unb SRarinemh
ttijieriumb unb mit ©nthüHung graotrenber
Documente.
önnban, 3. 25ej. ©in hier oeroffentlichteb $£e-
legtamm beb gürRen oon bet ©tobfawa bementirt
bie fRächri^t oon bem angeblichen grtebenboertrage
jwifchen bem Jtönfge oon ©reuhett unb bem J?aifcr
fRapoleon.
B. C. $ie SJerfrtffung be§ beutfrhen 5J»«bei8.
Der ©ntwurf einet ©unbeboerfaffung, wie «
oon ben SRegierungbbcooUmächtigten beb norbbeut*
fchen ©uttbeb einer ©ettb unb benjenigen ©abtnS
unb Reffend (für fein ©ebiet fübltch beb ÜRainb)
anberer ©eitb oereinbart worben, tft bie Xlubfüh*
rung beffen, wab bie nationale ©artet bie lefcten
3abre über alb ben einjtg prafttfhen ©Beg jut
©tnigung bejeichnct hat: ber ©intritt in ben bib-
her-igett SRorbbunb. Doch hat bie ©erfaffung beb
lepteren in bem ©ntwurfe, auper einer Steifte oon
meift rebafitoncUen ©erbejferuitgen, Umftellungen
u. bgl., einige nicht unwefentliche Slbänbevttngen
erfahren.
©on ben ©egttetn beb Storbbunbeb ifi ftetb oor
Slllem bab beherrfchenbe Ucbergewicht beb©unbeb-
präpiutttb (ber Ärone ©reuhen) angefeinbet wor*
ben, währenb baffelbe boch, in 3lnbetrad)t ber alle
anbeten Sunbebglieber unoerhälfnifjmähig übrrra-
genben ©rofje ©reuhenb, an ftep burchaub felbp
Oevflänblich i|i. Die grage fann nur fein, ob eb
in ber bibpertgen ©erfaffung ni^t über bab be-
rcd)tigte 3Rah hinaubgetrieben war. ©itter etwaigen
©efahuttg biefer grage fommt ber neue ©ntwurf
mit einer breifachcn ©incitgung ber ©efugttiffe beb
©räftbiumb entgegen, ©ibper patte eb bab unbe-
fepränfte Stecht, im Stauten beb ©unbeb Krieg ju
erflärett; fortan wirb jitr Äriegberflärung. bie 3«'
ftfmmung beb aub bett ©ertreiern fämmtlid)er Ste-
gierungen gebilbeten ©unbebratpb erfprberlich fein.
Damit werben ftd) Diejenigen beruhigen föntten,
welche befürchten ju ntüffeu glaubten, bafj bie ge«
fammte beutfebe £)cercbma<ht einer preupifchett ,,©r«
oberungbpolitif" jnm witlenlofen SBerfjeuge bienen
würbe, ©obann ftanb bem ©räftbium bibper ju,
gegen ©ltnbebglieber, welche tpre, oon ber ©erfaf*
futtg oorgefchriebencn militärifhen Setjiungen nicht
erfüllen, trenn ©efapv im ©erjttg, bie ©unbebere«
futton attjuorbnen unb ju ooöjiehen; in 3ufunft
fatttt folche ©refuiton nur oom ©unbebratpe be-
fchloffcn werben, ©nbltch ifi auch bie ©eftimmung,
bap ©erfaffungbänberungen bic 3uftimmung oon
3/4, ftatt bibper oon s/3, ber ©unbebrathbfitmmen
bebürfett foHett, alb eine engere ©egrenjung ber
©efugttiffe beb ©räftbiumb attfjufaffen. Denn ba
bem leptcrcu pon anberweitig jugeftdjert ifi, bag
Slenberungcn in ber bie militärifcpen Slngclcgenpeiten
unb bie inbtreften Abgaben betr. ©efepgebung nuo
unter feiner 3ufiimmuug befcploffen werben bürfen,
fo wirb bie pier in Stebe jiepeitbe. ©eftimmung oor-
wiegenb alb eine ©aratttie für bie ©unbebgliebet
(Un aitfijf langen er Brief.
Gin Grlebnip aub jüngfter 3eit.
(gortfepung.)
„Gntfcpulbigen Sie, @ie oergeffen ein Detail.
glaube, eb war oerabrebet, bap, wenn man an«
bem ©inneb werben follte, ein beliebiger ©rief oon
biefer oeränberten ©eftnnung Kunbe ju geben be-
ftimmt wäre, ©inen folcpen ©rief pabe tep empfan«
gen unb barauf ptn pabe ich midp oerlobt. 3h fepe
pinju, bap id) eb bereut pabe."
©§ fiel mir wie ©huppen oon ben Slugen.
„Darauf pin paben ©ie fiep oerlobt?" wieber«
polte th langfam.
ÜJtir würbe mit einem SJtale Har, ba| meinun-
glüdliher ©rief, in weld;em ih einfah erflaren
wollte, webpalb ih §ortenfc bei ihrem erften 3lu
fentpalte in Deutfcplanb nicht aufgefuht patte, oon
ipr oöüig mipoerftanben unb alb Slbfagebrief anfge»
fapt worben war. ©obalb ih mir oon ber ©itua-
tion Stecpeitfhaft abgelegt patte, begriff ih, bap eb
wopt am oernünftigften fei, fie in einem 3rrtpume
ju beiaffen. 3h war tpörid)t unb eitel genug, mir
einjubilben, bap bie ftd) wteber lebig füplenbe grau
mir möglicperwetfe, roenn fie oon bem wapren ©aep«
oerpalte Kenntnip erpielte, mit einer greunblicpfeit
begegnen würbe, weihe an gar Jeine ungeeignetere
Sl&reffe gelangen fonnte, alb an bie beb ©Sieber*
ermeeferb ipreb tobtgeglaubten SRanneb.
,,©ie erinnern mid; ba" , begann th nah einer
furjen ©aufe, „an einen ber fritifepen Slugenblide
meineb, Sebenb. ©ie werben mir glauben §ortenfe
— geftatten ©ie mir noh einmal biefe oerirauithe
Slnrebe — ©ie werben mir glauben, wenn ih ©ie
oerjtcpcre, bap ih @ie miffentlicp nie belogen pabe.
3h habe 3Puett Jetne Äomöbie oorgefpielt unb toab
©ie aub meinen ©Sorten unb aub meinem ©enep*
men erratpen paben, war bie reine unb oöüige
©Saprpeit. 3liS wir oon einanber fhieben, meinte
ih, ih würbe ben ©hmerj, ben mir bie Trennung
bereitete, nientalb überwinben. 93rtef, ben ih
in Köln oorfanb, beruprte mich, ganj offen geftan*
ben, etwab peinlich: er Jam mir gar ju oernünftig
oor, unb ih glaube, bap ih fhou bamalb tm ®e*
peimen unb opne mir baoon Stehenfhoft ablegenju
Jönnen, an meinen ©efüplen irre ju werben anfing.
©Socpmr unb SJlonbe oergingen, ih pörte unb fap
nichts oon 3Pnen unb — bemmtbern ©ie meine
Dffenpeit — ih fing an ©ie ju oergeffen. ÜJlit an-
beren SBorten: Dab toab ih für unmöglich ptelt,
gefd;ap jept in ber Dpat. 3l(b ih biefe Ueberjeug*
ung erlangt patte, geftanb ih mir, bap ih mih niht [
ftarJ genug füplte, ©ie bauernb fo glüdlidj ju ma= |
hen, wie ©ie eb oerbienten. 3<P mertte, bap meine }
jugenblihe ©pantafie bem aufrichtigen, perjlthen
©efüpl ber 3uneigung ju 3P>ten bie ipm niht ge-
büprenben ©erpältniffe ber Siebe gegeben patte. 3h
fuht« meine (Smpfinbungen allen fünftlidjen Stuf*
pupeb unb allen unwtffentticpen, lügnerifcpen glit*
terb ju entliehen, unb ih merlte, ^ortenfe, bapidp
nie etwab Slnbereb alb 3P* ßuter greunb gewefen
war, ber ©ie ftetb perjticp oereprt pat, unb ber
3pnen ftetb bie aufneptigfie DanJbaricit bafür be-
wapren wirb, bap ©ie ipm bie reijenbften unb poe*
fieooHften ©tunben feiner 3u8er|b bereitet Ijaben
Dab Uebrige begreifen ©ie."
§ortenfe reihte mir bie §anb unb brüdfte bie
meine mit 3nnigJeit. gür einen SlugenblidJ fdpten
ber Kummer, ber fte oerjeprte, gebannt ju fein; fte
lächelte gtüctiicp. 3h patte mir atterbingb einen JIei-
nen ülnacpronibmub ju ©cpulben Jommen laffen unb
Dab, roab th in bem Slugenblicfe empfanb, in eine
frühere 3eit oörlegt.
„ffiie banJe ih 3P™n, mein greunb, für biefeb
offene, eprlicpe ©eftänbnip. 3h begreife ©ie ooff*
fomtnen; benn ih pabe ganj biefelbe Krifib burh-
gemäht unb biefelbe lleberjeugung erlangt, bie ©ie
eben auifpradjen. Slderbingb niht fo fhneH wie
©ie. 3h mar wirJlth reht unglüdlih in ber er-
ften 3eit, unb ih glaube, bap meine ©emütpbfttm*
mung ganj allein baran fcpulb war, bap th meinen
guten SJlann 3apre lang niht oerftanb." 2llb fte
biefe ©Sorte fpradj, traten ipr bie Dpränen in bie