§eMbtraer Journal
.'iS 13.
Jlbommntntfprrt« fl. l. 3 f. in £eibetberß,
burcf) bif $oft fl. 1. 16 fr. üierteljabriß.
@ontttag, 16. Januar.
Hn3Cißrn 3 fr. bie 'Petitjetfe, tei ?IuS!unft3'
fnbetfunß 4 !r.
1870.
BC. 2>a§ ©enteinbegefeß.
Sic ©emeinbe iß ein Staat im kleinen; bad
©emeinbelebeu ift unb bleibt eine Bor|d)ule für
ba§ politifcpe ßeben eined ganjen Satibed. Sou
jeper bat ftd) aup in Baben bad öffetülipe Sebett
in bev ©efeßgebung für bie Söerfaffnng unb Ber»
toaltung ber ©emeinben abgejpicgelt.
Bacbbcnt Die Berfaffung Dom 22. Bug. 1818
nad) mehreren SRißjapren enblidj Blütpe unb grüßte
entfaltete, flieg bie ©efeßgebung aup fofort pirtab
iu bie engften Hreife bed öffciülfpen Sehend, bie
©emeinben, um bort ju löfen unb $u befreien,
toab ein langjähriger Pureaufratifper Rßintcrfroft
ßefcffelt unb gefangen pielt. Sie ©emeittbegefeßr
gebung oon 1831 braute tteued geben unb frifpe
Bewegung in bie ©emeinbe; fte oerbatifte ipre @nt-
ßepung einer polütl'p aufßrcbenben ßeit unb bü*
bete iprerfeitd wieber eine weitere ©eunblage jur
©ntwideluitg etned gefuttben unb freien Staate
lebend.
Seit jener ßd* würben aber auc& alle Hranf»
peiten bed Staatd in ber ©emefnbe mitempfunben.
Ser Btebcrgnng ber 1830er gabre, ber Bufgang
ber 1840er 3at)re, Sturm unb Srang oon 1848
«nb 1849, bie fReaction ber 1850er Sabre — fte
at\e fpiegeltctt getreu fip ab in unferer ©emeinbe»
9ffe|gcbuitg unb in unferm ©cmetubelebeii.
®ie neue Qeit oon 1860 »erlangte mit Der
Beform ber 3uft«nbe iw Staat unb Hirpe ald
eine felbftöerflänblid^e Begleitung bte 2Bieberper-
flellung unferer bid jur Ünfenntlipfeit öerftüm-
weiten ©emeinbegefeßgePung oon 1831. SteBcr*
lältniffe jmtfpcn Staat unb Hirpe beburften ba-
ntald oor Bllem ber Begclung. So fam ed, baß
erft im gapre 1866 ben Hämmern eine auf bie
Beform ber ©emeinbegtfeßgebung abjielcnbe Bor-
läge gemacht wnrbe. Befannte ©reignfffe Derpitt»
berten bie ©rlebigutig b.r Sapc, unb fo, wie bie
Singe fid) gestalteten, war bied auch nicht gerabe
ju beftagen.
Set bem gegenwärtigen Sanbtage »orgelegte
©efeßentwurf über bie Berfaffung unb Berwaltung
ber ©emeinben gept nicht allein im Bilgemeinen
siel weiter, berfelbe Perücfftptigt auch »erfpiebene
berechtigte SBünfc^e, bie pinftptltp ber Borlage oon
1866 in ber 2. Hammer laut würben.
SRit grettbe würbe oor Bllem ber ©emeinbe*
gefeßentwurf im ganjen Sanbe begrübt. @r brachte
bie bireften unb geheimen SBaplen ber ©emeinbe*
beamten unb eine erheblich freiere Stellung ber
©emeinben junt Staate. SRit ^vcubigfeit unterjog
. ftp aud) bie jweite Hammer ber Beratpung bed
i ©utwurfd. gpre Benbcrungett an bcutfelben hatten
j .jum ßweefe, einige weitere ÜRtßßänbe ju befeitigen,
| bie ald folpe nicht blöd in ben Hretfen ber Bbgc*
j orbtteien, fonbern auch im Sanbe, unb jwar in beit
| ©emeinben fell'ft erfannt unb entpfuttben würben.
| @d bcfploß bie Hammer bemgemäß :
1) bie Hlaffeneintheilung ber Bürger ju bc»
fettigen,
2) bie SBapl eines (großen) Budfpuffed erft in
©emeinben ooit 150 Bürgern obUgatorifcp ju mapen,
3) Sie Bollftänbige ©infühvuug ber neuen ©e-
metnbeorbnung ju befpleunigen.
Bap allen bret Biptuttgeit hin fpraep ftd) bte
Hammer mit grober ffRajorität aup
@d Hegt nun juttäpß in ber f5aiib ber 1.
Hammer ju prüfen unb ju entfepeiben, ob bie Re-
form ber ©emeinbcgeicpgebung, wte folcpe aud ber
Beratpung ber 2. Hammer peroorging, eine beredt^
tigte unb jcttgcmäfje fei, unb wir poffett, ed werbe
bie 1. Hammer, bie ja hidper in ber freiheitlichen
©ntwttfelung ber inneren ßufiänbc unfered ganbed
mit bem anbern |)aufe gleichen Sdjritt hielt, auch
in btefer fo wichtigen unb bebeutfamen ?rage eine
©inigung 5U fuepen unb ju ftnbcn wiffen. 2Bir
uerfentten piebei nicht, Dafj gerabe bie ®emeittbege-
fepgebung ben Derfipiebenften Sluffaffungcn Baum
bfetet, allein wir öerlaffen und auf bie alifeitige
SvJcnntiitg bet tttothwenbigfeit, bed 3l,fianbetom*
mend eined bte Sffiünfcpe unb Bebürfniffe bed 8an-
bed jufrtebenfMenbcu ©emetnbegefeped.
SRit ©ntfeptebenheit unb ©inmutpigfeit hat aud)
biedmal wieber bie 2. Hammer bicjenigeit Opfer
gehrad)t, bie fte bem großen @angcn fcpulbig ju
fein glaubt. Bed) fehlen bie Borthetle, bie biefen
Opfern entfpredjen unb wir fönnen einen Budgleicp
jur 3elt nur auf bem Bobett unferer tnitern ®c=-
fepgebung ftnben.
3Rögen bie 1. Hammer unb bte ©roßh- @taatd-
regierung beffeit eingebenf fein unb burep freunb-
licped ©ntgegenfommen auf bem ©ebiete ber ®e-
meinbereform bie Opfetwtlligfcit bed bab. Bolfed
and) für bie 3ufunft erhalten unb hefeffigen.
Seittfcplanb.
SEitrldnipe, 13. Satt. 41. öffentliche Sipung
ber 3wetten Hammer. Unter bem Borftp bed
Braftbenten ilbebranbt. (@d)luß.)
@d wirb jum brjtten ©egenftanb ber Saged -
orbnung jur 3Rotion bed 2lbg. ©dparb über
bie Beseitigung einer ©ibedBorbereitung burep bi e
©eiftlidjen, übergegangen.
Slbg. ©dparb fnüpft bei biefer grage an
bie Bcmerfuugcn bed grpvn. 0. Bübt iu bem oon
biefem erfiatteten Bubgetberidit ber ©rfien Ham»
mer unb an bie in lepterem f)aufe barüber gep^o-
genett Berpaublungen an. ©r erflärt fobann, baß
er ben ÜBeg ber Blotion unb niept ben ber 3nt-
tiatioe nur beßwegen wäple, weil für Icptere noch
feine gefepüftdorbnungdmäßige Befttnunung Bor-
panben fei. Bebnev bittet bie Begterung, niept
Plod bie pfarramtlidje ©ibedoorbereitung abju-
fepaffen, fonbern aud) auf bie Befcpränfung bed
©tbed pinjuwerfen, unb entmicfelt fobann ptfiortfcp
in längerem Bortrage, wie ftd? in Baben bie ge-
feplidjen Bcfthnmungen über bie ©tbedbeleprung
burd? ben ©eiftlidjen fortgebilbet haben, tnbem er
befonberd bie hierüber in ben Hämmern gepffoge»
neu Berpaublungen audfüprlid) refapttulirt.
Ucbcrgepcnb ju ber prinjiptcllcn Begrünbung
feiner Biotion bemerft Bccmer oorevft besügli^
ber ju erjfe.lenben Berminbevung ber ©tbedleifiuns
gen: Sie tief in bem Bewnßtfein ber mcnfcplicpen
©efellfcpaft gegrünbete ^)eiligfcit bed ©ibed werbe
burep bie ju große |)äußgfeit Ded ©ibed bcein-
trädjtigt, weßpalb eine Befcpränfung ber ©ibe,
indbefonbere ber politifepen ©ibe unb mancher Ber-
fpnupdeibe fepr wünfependwertp fei; aud) in jioil»
gerichtlichen gätlen bürfte eine folcpe Befcpränfung
naep Borgang anberer Staaten jfattftnben.
äüad bie ©ibeäoorbrrettung betreffe, fo fei eine
Belehrung über bie fj)etlfgfett unb SBicptigfeit bed
©tbed fepr notpwenbtgj aber btefc werbe bie ganje
Sugcubjtü pinburd) burd) bie ^pätigfeit oon Schule,
Hircpe unb gamilic gegeben, fo baß jefcer erwacp-
fene Bürger bie iiötptge ©iuftept in bie Bebeutung
bed ©ibed aud) ohne nochmalige fpcjielle Belehrung
haben Dürfte. UcbevDem fei bie Begel ber ©ibed»
Borbereitung in bem ©efep unb in ber Brarid fo
burcpbrocpcn, baß nur gärtgltcpe Befeittgung biefen
Snfonfcgueujen ein ©nbe madpenfömte. Bud) greife
ber ©eifiliepe aud Bnlaß btefer ©efepedbeßimmung
letcpt in bie richterliche ©ewalt ein, wad befon-
berd bei bent jept beßepenben Burteifampf, in beit
bte ©eißlicpen hereingetreten feien, gefäprticp werbe.
Opnebent fei bte Berpßtcptung ber ©eijilicpen jur
©ibedheleprung feit bem ©efep oon 1860 fepr
zweifelhaft unb jebenfaKd biefelben hered)ttgt, por
ber ©ibedbeleprung Bebingungen ju ßeßen, bie bem
Staat niept immer genehm wären.
Bur untergeordnet, aber Doch mit in Betracpt
ju jiepen fei ber Hoßcnpunft auf bie Unannepm-
licpfeiten ber bidpertgen Beftimmungen, Pejonberd
bei Belehrung oott Sfraelttcn.
(!) r t ji.
Booelle Bon Smilie ^einriepd.
(gortfefeung.)
fEobedangft ergriff ÜRelanie, fte rang mit ipm,
ben fie boep über BHe§ liebte.
„SButter, ÜRutter, rette Sein Hinb !" fließ fte
angftoott peroor.
„Seine Blutter? 2Bo ift fte?" fragte Brtpur,
fein glüpenbed Buge in ba§ ipre oerfenfenb.
„gm $tmmel;" pauepte fie, „0, pab’ ©rharmen
mit mir."
„gm $imtnel gi6t ed leine ©pen, meine Brta!"
flüfterte Brtpur, „bort perrfdjt nur bie Siebe."
„Bater! Bater!"
gpr lauter Btrgftfprei erftiefte unter feinen
Hüffen, aldplöpltcp bie Spür peftig aufgeriffen würbe
U|rb ipr Bater, ber ®raf oon ber Bleffe, bleip unb
aufgeregt auf ber Sproette ftanb. hinter ipm taupte
bie ©eftalt ber ©räftn*3Rutter unb Bruno’d Bntlip
auf, welpe Beibe oerftört unb ängftlip ind ßtmmer
fpauten. Sie bret Berbünbeten patten fip auf bem
iu ber Bäpe_ beßnblipen ©orribor befunben unb ftp
über aRelante’ä ©ntfernung oon bem ©rafen, welpe
ipr Bater fpon langft feiner eigenen ©pre palber
»erlangte, Peratpen, ald ipr Bngftruf ju ipnettbrang.
3ReIanie«riß fip aud Brtpur’d Brmen lod unb
flog an ipred Baterd Bruft, wo fie ipr Bntlip laut
weinenb oevbarg.
„§err ©raf. oon Hronburg!" rief gener, bebenb
oor ßax'u, „wad paben Sie gewagt ;—*
„Sad alfo ift bad ©epetmniß?" unterbrap ipn
Brtpur jäpnelnirfpenb. „Betrogen, pöllifp betrogen
unb am Barrenfeite gefüprt oon greunbfpaft unb
Siebe," fnirfpte er, peifer oor 2öutp; „glup @ud)
Bllen, bie gpr mit meinem £erjen ein fpänblip
Spiel gewagt, um ntip metneibig ju tnapen, bie
Bape meinen panben ju entwinben."
„Bletn Sopn, nur ein einjtg 3Ral pöre bie
Blutter," fiepte bie ©räfirt, „mein Sopn, ip bitte
nipt batum, ip oerlange cd im Barnen Seine» j
Baterd, fepte fie entfploffen unb ftolj ptnju.
gm Barnen meined Baterd oerlangft Su ed, j
SBeib?" jifpte ed jmifpen .ben jufammengeflemmten j
gapnen bed Unglüdlipen peroor, „wopl, bie Stunbe 1
ift gefommen, Sir fott Sein Bept werben, 9)tör» ]
berin!" j
©r riß feinen Spreibtifp auf in fiePernber $aft |
unb im näpften Bugenbltd btipte ein 3Reffer in [
feiner £anb, bop aup tm felben üRoment füplte |
er ftp fräftig umfplungen unb bie SBaffe entroun» |
ben. Blit einem wtlbett glup fpleuberte er Bruno ?
oon fip unb ftürjte pinattd.
„gpm nap," rief biefer, fip emporraffenb.
„Btted ocrloren," ftöpnte bie ©räfin, ju Boben
finfenb.
„ga, Blled oerloren, nur nipt bie ©pre!"
murmelte ber ©raf oon ber BMfe> fe'n Hinb järt»
lip fuffenb, bad einer Sobten gletcp, in feinem Brm
rupte, „arme Btelanie, ba§ freoelpafte Spiel mit
Seinem £erjen pat fip furptbar an und BUen ge«
räpt."
Sauted Spreien unb ^ßferbegetrappet jog iptt
an’d gettßer. @r bettete bie bewußtlofe Btelanie
auf’d Soppa unb fpaute pinaud. Buf feinem §engft,
welpen fein Beitfnept auf bem Sploßplaß perum»
gefüprt, ba er fpavf geritten, ftürmte Brtpur burp
bie Blle unb war im näpften Bugenbltd oerfpwun-
ben. ©inige Blinuten fpäter oerließ Bruno Sanbd-
berg auf bem Dreft ben Sploßplaß, um ben tollen
©rafen, ber ooraudfiptlip balb mit bem Bfer^e
fturjen mußte, wieber jurüdjupolen. Buf feinen
©efept mußten nop meprere Staßtnepte fatteln unb
ipm napreiten.
Sad war Brtpur’d erfter Budflug.
©raf oon ber ßßleffe napm fein Hinb, troß ber
©räßn Bitten, rafp wieber mit nap #aud. Sploß
Hronburg war ipm unpeimlip geworben.
Sie arme ©räfin=B!utter aber feufjte: „D, pätte
fein äReffer mein §erj burpboprt, bann wäre ber
glup getilgt unb wir Büe oereint in Süfternmoor,
.'iS 13.
Jlbommntntfprrt« fl. l. 3 f. in £eibetberß,
burcf) bif $oft fl. 1. 16 fr. üierteljabriß.
@ontttag, 16. Januar.
Hn3Cißrn 3 fr. bie 'Petitjetfe, tei ?IuS!unft3'
fnbetfunß 4 !r.
1870.
BC. 2>a§ ©enteinbegefeß.
Sic ©emeinbe iß ein Staat im kleinen; bad
©emeinbelebeu ift unb bleibt eine Bor|d)ule für
ba§ politifcpe ßeben eined ganjen Satibed. Sou
jeper bat ftd) aup in Baben bad öffetülipe Sebett
in bev ©efeßgebung für bie Söerfaffnng unb Ber»
toaltung ber ©emeinben abgejpicgelt.
Bacbbcnt Die Berfaffung Dom 22. Bug. 1818
nad) mehreren SRißjapren enblidj Blütpe unb grüßte
entfaltete, flieg bie ©efeßgebung aup fofort pirtab
iu bie engften Hreife bed öffciülfpen Sehend, bie
©emeinben, um bort ju löfen unb $u befreien,
toab ein langjähriger Pureaufratifper Rßintcrfroft
ßefcffelt unb gefangen pielt. Sie ©emeittbegefeßr
gebung oon 1831 braute tteued geben unb frifpe
Bewegung in bie ©emeinbe; fte oerbatifte ipre @nt-
ßepung einer polütl'p aufßrcbenben ßeit unb bü*
bete iprerfeitd wieber eine weitere ©eunblage jur
©ntwideluitg etned gefuttben unb freien Staate
lebend.
Seit jener ßd* würben aber auc& alle Hranf»
peiten bed Staatd in ber ©emefnbe mitempfunben.
Ser Btebcrgnng ber 1830er gabre, ber Bufgang
ber 1840er 3at)re, Sturm unb Srang oon 1848
«nb 1849, bie fReaction ber 1850er Sabre — fte
at\e fpiegeltctt getreu fip ab in unferer ©emeinbe»
9ffe|gcbuitg unb in unferm ©cmetubelebeii.
®ie neue Qeit oon 1860 »erlangte mit Der
Beform ber 3uft«nbe iw Staat unb Hirpe ald
eine felbftöerflänblid^e Begleitung bte 2Bieberper-
flellung unferer bid jur Ünfenntlipfeit öerftüm-
weiten ©emeinbegefeßgePung oon 1831. SteBcr*
lältniffe jmtfpcn Staat unb Hirpe beburften ba-
ntald oor Bllem ber Begclung. So fam ed, baß
erft im gapre 1866 ben Hämmern eine auf bie
Beform ber ©emeinbegtfeßgebung abjielcnbe Bor-
läge gemacht wnrbe. Befannte ©reignfffe Derpitt»
berten bie ©rlebigutig b.r Sapc, unb fo, wie bie
Singe fid) gestalteten, war bied auch nicht gerabe
ju beftagen.
Set bem gegenwärtigen Sanbtage »orgelegte
©efeßentwurf über bie Berfaffung unb Berwaltung
ber ©emeinben gept nicht allein im Bilgemeinen
siel weiter, berfelbe Perücfftptigt auch »erfpiebene
berechtigte SBünfc^e, bie pinftptltp ber Borlage oon
1866 in ber 2. Hammer laut würben.
SRit grettbe würbe oor Bllem ber ©emeinbe*
gefeßentwurf im ganjen Sanbe begrübt. @r brachte
bie bireften unb geheimen SBaplen ber ©emeinbe*
beamten unb eine erheblich freiere Stellung ber
©emeinben junt Staate. SRit ^vcubigfeit unterjog
. ftp aud) bie jweite Hammer ber Beratpung bed
i ©utwurfd. gpre Benbcrungett an bcutfelben hatten
j .jum ßweefe, einige weitere ÜRtßßänbe ju befeitigen,
| bie ald folpe nicht blöd in ben Hretfen ber Bbgc*
j orbtteien, fonbern auch im Sanbe, unb jwar in beit
| ©emeinben fell'ft erfannt unb entpfuttben würben.
| @d bcfploß bie Hammer bemgemäß :
1) bie Hlaffeneintheilung ber Bürger ju bc»
fettigen,
2) bie SBapl eines (großen) Budfpuffed erft in
©emeinben ooit 150 Bürgern obUgatorifcp ju mapen,
3) Sie Bollftänbige ©infühvuug ber neuen ©e-
metnbeorbnung ju befpleunigen.
Bap allen bret Biptuttgeit hin fpraep ftd) bte
Hammer mit grober ffRajorität aup
@d Hegt nun juttäpß in ber f5aiib ber 1.
Hammer ju prüfen unb ju entfepeiben, ob bie Re-
form ber ©emeinbcgeicpgebung, wte folcpe aud ber
Beratpung ber 2. Hammer peroorging, eine beredt^
tigte unb jcttgcmäfje fei, unb wir poffett, ed werbe
bie 1. Hammer, bie ja hidper in ber freiheitlichen
©ntwttfelung ber inneren ßufiänbc unfered ganbed
mit bem anbern |)aufe gleichen Sdjritt hielt, auch
in btefer fo wichtigen unb bebeutfamen ?rage eine
©inigung 5U fuepen unb ju ftnbcn wiffen. 2Bir
uerfentten piebei nicht, Dafj gerabe bie ®emeittbege-
fepgebung ben Derfipiebenften Sluffaffungcn Baum
bfetet, allein wir öerlaffen und auf bie alifeitige
SvJcnntiitg bet tttothwenbigfeit, bed 3l,fianbetom*
mend eined bte Sffiünfcpe unb Bebürfniffe bed 8an-
bed jufrtebenfMenbcu ©emetnbegefeped.
SRit ©ntfeptebenheit unb ©inmutpigfeit hat aud)
biedmal wieber bie 2. Hammer bicjenigeit Opfer
gehrad)t, bie fte bem großen @angcn fcpulbig ju
fein glaubt. Bed) fehlen bie Borthetle, bie biefen
Opfern entfpredjen unb wir fönnen einen Budgleicp
jur 3elt nur auf bem Bobett unferer tnitern ®c=-
fepgebung ftnben.
3Rögen bie 1. Hammer unb bte ©roßh- @taatd-
regierung beffeit eingebenf fein unb burep freunb-
licped ©ntgegenfommen auf bem ©ebiete ber ®e-
meinbereform bie Opfetwtlligfcit bed bab. Bolfed
and) für bie 3ufunft erhalten unb hefeffigen.
Seittfcplanb.
SEitrldnipe, 13. Satt. 41. öffentliche Sipung
ber 3wetten Hammer. Unter bem Borftp bed
Braftbenten ilbebranbt. (@d)luß.)
@d wirb jum brjtten ©egenftanb ber Saged -
orbnung jur 3Rotion bed 2lbg. ©dparb über
bie Beseitigung einer ©ibedBorbereitung burep bi e
©eiftlidjen, übergegangen.
Slbg. ©dparb fnüpft bei biefer grage an
bie Bcmerfuugcn bed grpvn. 0. Bübt iu bem oon
biefem erfiatteten Bubgetberidit ber ©rfien Ham»
mer unb an bie in lepterem f)aufe barüber gep^o-
genett Berpaublungen an. ©r erflärt fobann, baß
er ben ÜBeg ber Blotion unb niept ben ber 3nt-
tiatioe nur beßwegen wäple, weil für Icptere noch
feine gefepüftdorbnungdmäßige Befttnunung Bor-
panben fei. Bebnev bittet bie Begterung, niept
Plod bie pfarramtlidje ©ibedoorbereitung abju-
fepaffen, fonbern aud) auf bie Befcpränfung bed
©tbed pinjuwerfen, unb entmicfelt fobann ptfiortfcp
in längerem Bortrage, wie ftd? in Baben bie ge-
feplidjen Bcfthnmungen über bie ©tbedbeleprung
burd? ben ©eiftlidjen fortgebilbet haben, tnbem er
befonberd bie hierüber in ben Hämmern gepffoge»
neu Berpaublungen audfüprlid) refapttulirt.
Ucbcrgepcnb ju ber prinjiptcllcn Begrünbung
feiner Biotion bemerft Bccmer oorevft besügli^
ber ju erjfe.lenben Berminbevung ber ©tbedleifiuns
gen: Sie tief in bem Bewnßtfein ber mcnfcplicpen
©efellfcpaft gegrünbete ^)eiligfcit bed ©ibed werbe
burep bie ju große |)äußgfeit Ded ©ibed bcein-
trädjtigt, weßpalb eine Befcpränfung ber ©ibe,
indbefonbere ber politifepen ©ibe unb mancher Ber-
fpnupdeibe fepr wünfependwertp fei; aud) in jioil»
gerichtlichen gätlen bürfte eine folcpe Befcpränfung
naep Borgang anberer Staaten jfattftnben.
äüad bie ©ibeäoorbrrettung betreffe, fo fei eine
Belehrung über bie fj)etlfgfett unb SBicptigfeit bed
©tbed fepr notpwenbtgj aber btefc werbe bie ganje
Sugcubjtü pinburd) burd) bie ^pätigfeit oon Schule,
Hircpe unb gamilic gegeben, fo baß jefcer erwacp-
fene Bürger bie iiötptge ©iuftept in bie Bebeutung
bed ©ibed aud) ohne nochmalige fpcjielle Belehrung
haben Dürfte. UcbevDem fei bie Begel ber ©ibed»
Borbereitung in bem ©efep unb in ber Brarid fo
burcpbrocpcn, baß nur gärtgltcpe Befeittgung biefen
Snfonfcgueujen ein ©nbe madpenfömte. Bud) greife
ber ©eifiliepe aud Bnlaß btefer ©efepedbeßimmung
letcpt in bie richterliche ©ewalt ein, wad befon-
berd bei bent jept beßepenben Burteifampf, in beit
bte ©eißlicpen hereingetreten feien, gefäprticp werbe.
Opnebent fei bte Berpßtcptung ber ©eijilicpen jur
©ibedheleprung feit bem ©efep oon 1860 fepr
zweifelhaft unb jebenfaKd biefelben hered)ttgt, por
ber ©ibedbeleprung Bebingungen ju ßeßen, bie bem
Staat niept immer genehm wären.
Bur untergeordnet, aber Doch mit in Betracpt
ju jiepen fei ber Hoßcnpunft auf bie Unannepm-
licpfeiten ber bidpertgen Beftimmungen, Pejonberd
bei Belehrung oott Sfraelttcn.
(!) r t ji.
Booelle Bon Smilie ^einriepd.
(gortfefeung.)
fEobedangft ergriff ÜRelanie, fte rang mit ipm,
ben fie boep über BHe§ liebte.
„SButter, ÜRutter, rette Sein Hinb !" fließ fte
angftoott peroor.
„Seine Blutter? 2Bo ift fte?" fragte Brtpur,
fein glüpenbed Buge in ba§ ipre oerfenfenb.
„gm $tmmel;" pauepte fie, „0, pab’ ©rharmen
mit mir."
„gm $imtnel gi6t ed leine ©pen, meine Brta!"
flüfterte Brtpur, „bort perrfdjt nur bie Siebe."
„Bater! Bater!"
gpr lauter Btrgftfprei erftiefte unter feinen
Hüffen, aldplöpltcp bie Spür peftig aufgeriffen würbe
U|rb ipr Bater, ber ®raf oon ber Bleffe, bleip unb
aufgeregt auf ber Sproette ftanb. hinter ipm taupte
bie ©eftalt ber ©räftn*3Rutter unb Bruno’d Bntlip
auf, welpe Beibe oerftört unb ängftlip ind ßtmmer
fpauten. Sie bret Berbünbeten patten fip auf bem
iu ber Bäpe_ beßnblipen ©orribor befunben unb ftp
über aRelante’ä ©ntfernung oon bem ©rafen, welpe
ipr Bater fpon langft feiner eigenen ©pre palber
»erlangte, Peratpen, ald ipr Bngftruf ju ipnettbrang.
3ReIanie«riß fip aud Brtpur’d Brmen lod unb
flog an ipred Baterd Bruft, wo fie ipr Bntlip laut
weinenb oevbarg.
„§err ©raf. oon Hronburg!" rief gener, bebenb
oor ßax'u, „wad paben Sie gewagt ;—*
„Sad alfo ift bad ©epetmniß?" unterbrap ipn
Brtpur jäpnelnirfpenb. „Betrogen, pöllifp betrogen
unb am Barrenfeite gefüprt oon greunbfpaft unb
Siebe," fnirfpte er, peifer oor 2öutp; „glup @ud)
Bllen, bie gpr mit meinem £erjen ein fpänblip
Spiel gewagt, um ntip metneibig ju tnapen, bie
Bape meinen panben ju entwinben."
„Bletn Sopn, nur ein einjtg 3Ral pöre bie
Blutter," fiepte bie ©räfirt, „mein Sopn, ip bitte
nipt batum, ip oerlange cd im Barnen Seine» j
Baterd, fepte fie entfploffen unb ftolj ptnju.
gm Barnen meined Baterd oerlangft Su ed, j
SBeib?" jifpte ed jmifpen .ben jufammengeflemmten j
gapnen bed Unglüdlipen peroor, „wopl, bie Stunbe 1
ift gefommen, Sir fott Sein Bept werben, 9)tör» ]
berin!" j
©r riß feinen Spreibtifp auf in fiePernber $aft |
unb im näpften Bugenbltd btipte ein 3Reffer in [
feiner £anb, bop aup tm felben üRoment füplte |
er ftp fräftig umfplungen unb bie SBaffe entroun» |
ben. Blit einem wtlbett glup fpleuberte er Bruno ?
oon fip unb ftürjte pinattd.
„gpm nap," rief biefer, fip emporraffenb.
„Btted ocrloren," ftöpnte bie ©räfin, ju Boben
finfenb.
„ga, Blled oerloren, nur nipt bie ©pre!"
murmelte ber ©raf oon ber BMfe> fe'n Hinb järt»
lip fuffenb, bad einer Sobten gletcp, in feinem Brm
rupte, „arme Btelanie, ba§ freoelpafte Spiel mit
Seinem £erjen pat fip furptbar an und BUen ge«
räpt."
Sauted Spreien unb ^ßferbegetrappet jog iptt
an’d gettßer. @r bettete bie bewußtlofe Btelanie
auf’d Soppa unb fpaute pinaud. Buf feinem §engft,
welpen fein Beitfnept auf bem Sploßplaß perum»
gefüprt, ba er fpavf geritten, ftürmte Brtpur burp
bie Blle unb war im näpften Bugenbltd oerfpwun-
ben. ©inige Blinuten fpäter oerließ Bruno Sanbd-
berg auf bem Dreft ben Sploßplaß, um ben tollen
©rafen, ber ooraudfiptlip balb mit bem Bfer^e
fturjen mußte, wieber jurüdjupolen. Buf feinen
©efept mußten nop meprere Staßtnepte fatteln unb
ipm napreiten.
Sad war Brtpur’d erfter Budflug.
©raf oon ber ßßleffe napm fein Hinb, troß ber
©räßn Bitten, rafp wieber mit nap #aud. Sploß
Hronburg war ipm unpeimlip geworben.
Sie arme ©räfin=B!utter aber feufjte: „D, pätte
fein äReffer mein §erj burpboprt, bann wäre ber
glup getilgt unb wir Büe oereint in Süfternmoor,