M 254.
JUweMtwiiMprU« fl. t. 3 t. in {jeibelberß,
butÖ bic fJofi fl. 1. IS ft. oimrfja&ttß.
«Sonntag, 30. Oftofces.
3ln3tigftt 3 fr. bte ^etUjritf, hei «uöfunfta-
mcciltma £ Ir.
1870.
&gT gürbicSKonafcStobcmber tt.Dejcmber wer*
ben Vefiellungenauf ^cibelücrgcr ^auntal für
auswärts bei ben betreßenben Voffanftalten, ttttb
hier bei ber ©rpebition unb ben Dragcrn entgegen*
genommen. ßkdS für pter mit Dvägertoßn 50 fr.
Die ©ppebition.
ilfcucffe Was^vidjtc«
VctfaiKeS, 28. Dft. (Df fte teil.) ©eßern
Sl&enb ift bie Kapitulation oon Vieß unterzeichnet
Worben. Victoriafpießen tji birect in Serlin be*
fohlen. SXut 29. Dftober, alfo nipt am 27. Dft.,
werben ©tabt unb gorts befeßt werben. ©efangen
ftnb 173,000 Vlann, 3 VJarfpaöe unb 6000 Df*
feiere. [Die ÜJJarfc^atXe ftnb Sajaitte, ©anrobert
unb ßeboeuf.]
Darmftßöt, 28. Dft. $riöatnacßvtpten auS
VcrfatüeS jufolge nehmen bie äfttnifierconferenzen
einen über ©warten raffen gortgaug, fo baß, in
golge wefentltd)cr ©oncefßonett non ©eiten VapernS,
bie grage ber jufünftigen ©efialtung DeutfplanbS
im ißrinjip bereits entfpieoen fein foll unb nur
nop gormalitäten zu erlebigen ftnb. Der Kaiferdtel
fofl allgemein angenommen fein.
©traßliurg, 28. Oft., ßlapm. 1 Upr 15 3ftfn.
Soeben bottnern bie Kanonen jurgeiet ber Heber*
gäbe ücn Vieß.
Scrlttt, 27.Dft. Die ©tabtöerorbneten*
©ißung befploß folgcnbe telegrappifpe Slbreße
an @e. Vlaj. ben König: „Die in öffentlicher @i-
Jung oerfammelten ©tabtoerorbneten üon Berlin
bringen (Sw. 5Waj. bic wärmten ©lucftounfpe ju
ber Kapitulation üon SKeß unb rufen ©tu. S07a-
jefiät unb bem beutfpen |)eere ein bonuernbeö
fwp!"
— 28. Dft. Der „©taatSahzeig." Oefpricfjt
f>te Kapitulation oon Vleß unb fagt: „|)ier*
»tit ifi ber fefiefie fßunct ber VIofel=8inie ben beut*
fpen SBaffen wieber überantwortet, welchen nutt-
mehr alb befenftoeS Vollwerf in beutfper $>attb
feßsupalten — oom milftärifpen unb floate*
giften ©eßptspunft beleuchtet — abfolut nothwen*
bi0 ifi."
«Berlin, 28. Dft., 1 1% 30 gjtln. Soeben
wirb anläßlich ber Kapitulation oottVIeß Victoria
gefpoßen.
— 28. Dft. Die „Korrefponbence be Vertin"
fprelbt: Vapoleott III., beffen ©efutibpeitSjuitaub
ein inilbereS Klima erforbere, bftrfte mbgücberweife
beim Ablauf beS Voocmbers SBilptlmSpope mit
©Iba oertaufpen.
DourS, 27. Dft. 2luS DcurS pfer eingetrof«
fenc Slapriptett mclbett bcutglip ber oon ber Sie*
gieruug bcabftptigten Kr tegSfteucr, baß biefclbe
in einem 3ufPla9c oon 25. Vro;eut ju ben ge-
wohnlichen Jährlichen ©teuern befielen foll. Die
Veträge foHen innerhalb 10 Dagen entrichtet wer*
ben, ba bie Slegkrung bebeutenber SJlütel bebarf.
Die SluSgaben bis ÜJlitte Siooember werben auf
tntnbeßenS 200 2J?itlioncn grauten oeranfd)lagt.
DottrS, 28. Dft. ©trarbin pat eine ©chvift
üerößentlidtt unter bem Dftcl „Slpell att baS 9Solf///
worin ber Slegierttng ber Statt) evtheilt wirb, beoor
fte ben Krieg fortl'eßt, eine allgemeine Slbftimmmig
Zu ocrattlaffett. Dte Stimmzettel follett mit „grie*
ben!" „Krieg!" eerfel)cn fein. Der Plerfaßer oer*
Wirft bie 3&ee ber ©inberufmtg einer Sohfiituante.
— Der „KonfHtutionncl" befätnpft baS VkbiSctt
in ber Vorausfkpt, baß baS Votum feitt einmütpi*
geö feilt werbe.
IBrüßel, 26. Oft. Die „gttbepettbauce beige"
oeroffentlid)t ein Delcgrantm aus DourS oom pett*
iigen Dage, welches wtebcrpolt melbct, bie Stegie*
rttng bleibe habet, feine SSebutguttgett eines Söaffcn*
flülftanbeS sujulaffett, melcpe eine Slbtretnug oon
8anb tu fiep fcpHebcn. — DpicrS ift nad) 'ißariS
abgereifij berfelbe gept oon bort nad) ®erfailleS,
Wofelbft er peute eintreffen bftrfte.
SBrüffel, 27. Dft. Die attS DonrS pter ettt*
getroffenen Sourttale oon Diettßag rnelben: SHet*
terntbp habe SHgva beauftragt, ben oon8orb8ponS
gemachten tBorfcplag beS SSaffenfttUftattbS officfeH
ju unterfiit|en. Söte ber „©tccle" melbct, pat Slugttfl
|)lbien oon ber Slegieruttg ben Sluftrag erpalten
‘ 1 r/2 ÜJltHionen ^flfottgewepre naep bem oon ipm er*
| funbenen ©pffem in Kt)<#pstS umjuarhetten.
— Der „Siede" jeigt att, baß ftd) eine orlea*
ttiffifepe griebenSpariei itt DourS mit DpierS, ©reop,
©upot=3)lIontpat)rottr, SBilfon, 8efeore*fPontaliS als
gührern unb einem Sournak, betitelt „8a Konßi*
tuante", jur Sertretung iprer Sntereffen gebilbet
pat. DaS SSIatt melbet ferner, baß 15,000 ÜJIattn
ber beffen SWavfnetruppen in ©perbourg wegen iprer
antirepublifanifdjen ©eßttnung in oöüfger Hntpä*
tigfeit gepalten werben.
— 27. Dft. Die „Snbep. beige" melbet aus
DourS: Die SSanf oon graitfreicp ifi nach
SSorbeaur oerkgt worben. Die SSItlitärbeporben
treffen bie ftrcngßeit SDIaßregcln pr fEBieberper*
ftcllung ber Di Sei pl in. Unter ben ©olbaten
würbe in lepter 3cit wegen Sßergepett gegen bie
©uborbination paußg ein ©rempel fiatuirt.
— 27. Dft. Der König pat peute in ©egen*
wart beS ©rafen b’Slnetpan ben SJifnijfcr ber Sie*
| publtf Spüi, DoreS, Kerebo, ber feit jwei Dagen
| S5ariS unangefochten oerlajfen pat, itt einer Slubienj
empfangen.
— 27. Dft. Die in S3ariS erf^eiuettbe „SSe*
rite" protefilrt gegen bte Sierpaftung ipreS (Ipef*
rebactettrS IjSortaliS. DaS „Sournal offtjiel" gibt
aiS ©ruttb ber SSerpafütng an, portal iS pabe ben
3ntereffen ber SSertpeibigung ©dtaben gebracht.
„@a$ette be grattce" forbert bic Seoölferung auf,
bie SSeamten, welcpe SKißbraucpe begepen, pr ®er*
aniwortuttg p fiepen. „Union" bezeichnet bie ©in*
beruftutg ber Siationaloerfammlung als unerläßlich,
um ben ©octaliStttuS unb bie Dfctatur in ben De*
partemcntS p befämpfen unb bic löebfngungen für
einen eprenooKen grieben ju erlangen. Dem
„Siappel" gufolge pat Drocpu bie Sluflofung beS
DfftjiercorpS beS SatailloitS IBlangitt wegen ©trei*
tigfeiteit bei ben SBaploerfamntlungen angeorbnet.
iDie Verfolgung glourenS’ ifl wieber aufgenontmen.
— 3h SJiacott würbe bie Siationalgarbe aufgelofi.
— Der SMfect oon Spott oerorbnetc bte StuSgabe
oon S3onS ju einem utib fünf grattcS.
HJeft, 26. Dft. Der DeakKlttb befdgoß, ben
Antrag ©tmonpl’S, bie ©pmpatpien beS fßarla*
mentS für bte frattäbltfcpe Sicpubltf attSjubrücfen,
abättlepttett.
öottbon, 28. Dft. „Dailp SiewS" oeröffentli*
Wen eilt neues Kommunique aus ©piölcpttrfl, wcl*
cpeS oerftepert, ©ugenie pahe allen bisherigen Ver*
pattbluttgetx ferne gefiaitbenj fte werbe nur, wenn
eine Stbtretung beS ©IfaffeS unb SotpringenS nicht
ntepr in grage flünbe, ipr SHöglfcpßeS tpun, ftep
mit granfrefd) ju oerftänbigen 511m 3wecfe ber @r-
langung ettteS eprenookett griebenS. — Dev ffSrinz
unb bie fßriuäeffin oott SöateS Pefucptcn bie Kat*
ferin gefiern.
SHtpen, 25. Dft. Vei Korintp wirb ein UebungS*
lager errieptet. — ©efiern unb peute war ein Slorb*
liept ftchtbar. — f)eute 2lbenb 7 Upr würben pef*
tige ©rbßöße oerfpürt.
Ertefl§narf)i-irf)ten.
— Die „Vab. ©otrefp." fepreibt: pot
faßitulirt. ©nblicp alfo ifi baS ungepeuer ©roß*
artige gefepepett: eine Slrmee, bebeutenb japlvefcper
$atl hon §3angcpon),
Cäus ber „Köln, gtg.")
„©leicp wie bie SÖIätter im SBalb, fo ftnb bte
©efcplecpier ber SJIenfcpen" — an biefeS Sicpterwort
erinnert unS gerabe jept ber £erbftfiurm, welcper
bte gelben Vlatter oon ben Säumen fcpüttelt. Der |
Dftober pat niept bloß im SBalbe ba§ Saub fallen
fepen; auep unter ben ©efpleptern ber SJfenfdjen
itn Donnergrollen ber Kanonen „brinnen inSöälfp*
lanb" pat ber Dob feine Sternte gepalten, bie pof*
fentlip jugletp eine griebenSfaat für unfer geeinig*
te§ Vaterlanb unb ganj ©uropa ift-
Unfere ©ebanfen weilen aber peute nipt bei
ben ftegretpen, tobeSmutpigen gelben ber gelbfplapt,
Slap langer Kranfpeit, bie er mutpooll befämpfte
unb ertrug, ift ein beutfper Denfer unb ©eleprter
erften Slanges uns entriffen worben, ber gugleip ein
ganzer beutfper SKann war unb es wopl oerbient,
baß aup mitten in ben ©türmen be§ Krieges unb
ben Arbeiten an ber beutfpen VunbeSftaatS*33er-
faßung fernes ^tnfpetbens hier gebapt toerbe.
Dte Kunbe, baß am 10. Dft. Vangerow ge*
ftorben ift, wirb — beffen ftnb wir gewiß —• Drauer
unb Dpeilnapme erregt pabett, fo weit bte beutfpe
Steptswiffenfpaft tpeoretifpe unb praftifpe Vertre*
kr pat. 2öir treten feinem lebenben §op'fpuIleprer
itgenb eines SBiffenSjweigeS ju nape, wenn wir fa=!
■ get?, baß aup an ben befien nipt entfernt jenes j
: SJlaß perfönlipen gntereffeS ftp fnüpft, wdpeS ber j
beutfpe guriftenftanb an bem erfien Vßttbeftenleprer j
unferer geit genommen pat. @S ift pter nipt ber f
Drt unb aup nipt unferes SltnteS, bie wiffenfpaft* f
Itpen Verbtenfte ber SJlanner gegen einanber abju* (
f wägen, Welpe heutzutage als bie erften Slepräfen* |
* tanten beS römifpen Slepts in Deutfplanb ange* |
fepen werben; aber als Seprer, in ber eigentpümlt= j
pen Vegabung für ben wiffenfpaftlipen Unterript, j
ber eben fo entfernt ift oon einer afabemtfpen 2lb= |
panblung als ber in iprer ©ppäre gleip oerbienft* i
Iipen unb notpwenbigen ©pulmeifteret, pat Vangerow \
nap bem übereinftimmenben Urtpeile feiner (Sollegen I
fel6er feines ©letpen nipt gepabt. Slls Dpibaut im !
popen ©reifenalter enblip baran benfen mußte, ben l
peibet&erger Vanbeften*2eprftupl, auf welpem er j
wie in ber fpolttif unb ber ganzen SleptSanfpan* I
ung feinem berüpmten ©egner in Verlin', ©aoignp, j
feit otelen gapren ©oncurrenz gemapt, einem 3(n= |
beren, wenn aup erft nap feinem Dobe, ju über* s
laßen, ba foll fein Vlicf fpon woplwottenb auf ei* j
ner jugenbltpen Kraft gerupt paben, welpe bamals, |
nop ber SBelt unbefannt, an ber fletnen Unioerft* j
tat SJIarburg ben perfömmlipen 2Beg oom 5ßrtoat* \
bojenten jum außerorbentltpen unb orbentlipen ]
ißrofeßor burpwanberte. 2Wmäßtip ging ber 3Iuf j
oon ber oorjüglipen Seprgabe beS jungen SJlanneS, i
beßen mißenfpaftlipe Düptigfeit fpon einige größere
Slbpanblttngen bewäprt patten, aup in anbere Kreife
über. 216er alles, waS man baoon gepört unb er*
wartet, würbe glänjenb übertroßen, ba nap bem im
SJiärz 1840 erfolgten Dobe Dpibaut’S bie erfte
ßkofeßur beS römifpen ©ioilreptS in ^eibelberg an
Vangerow übertragen würbe. Der bamals erft 32*
jäptige Sftann begann in feinem neuen SBirfungS*
freife mit einer SlnziepungSfraft, welpe feinem nipt
bloS förperlip alt geworbenen Vorgänger in ben
leßten gapren untreu geworben war, wenn aup bte
ewig jungen Sieige ^eibelbergS unb bie Düptigfeit ber
neben Dpibaut roirfenben Seprer anberer gaperben
Vefup ber $opfpule auf ber alten $öpe gepalten
patten. Durp Vangerow ift ber Slnfprup §eibel*
bergS, ben erften beutfpen Vanbeften = Seprftupl ju
beßßen, ben baS SBtrfen folper SSlänner wie §eife
unb Dpibaut in feinet Voßfcaft fpon begrünbet
patte, gefeftigt unb befiegelt worben, gm Saufe ber
»tergiger gapre war es faft felbftoerftänblip, baß
ber beutfpe gurift, wenn ipm irgenb bte ÜHitiel
unb Verpältniße es geftatteten, bte Vorlefungen
Vangerow’S über baS römtfpe Slept befupte. ©elbß
bie geiftooKe, fein angelegte, fpecißfp juriftifpe
Verfönlipfeit eines VucPta mußte, was ben©influß
auf bie afabemifpe gugettb unb fpäter bte Slept*
fprepung ber ©eripte betrtßt, oon bem Sinfluße
beS jungen peibelberger fPanbeftenlehrerS jurüptre*
JUweMtwiiMprU« fl. t. 3 t. in {jeibelberß,
butÖ bic fJofi fl. 1. IS ft. oimrfja&ttß.
«Sonntag, 30. Oftofces.
3ln3tigftt 3 fr. bte ^etUjritf, hei «uöfunfta-
mcciltma £ Ir.
1870.
&gT gürbicSKonafcStobcmber tt.Dejcmber wer*
ben Vefiellungenauf ^cibelücrgcr ^auntal für
auswärts bei ben betreßenben Voffanftalten, ttttb
hier bei ber ©rpebition unb ben Dragcrn entgegen*
genommen. ßkdS für pter mit Dvägertoßn 50 fr.
Die ©ppebition.
ilfcucffe Was^vidjtc«
VctfaiKeS, 28. Dft. (Df fte teil.) ©eßern
Sl&enb ift bie Kapitulation oon Vieß unterzeichnet
Worben. Victoriafpießen tji birect in Serlin be*
fohlen. SXut 29. Dftober, alfo nipt am 27. Dft.,
werben ©tabt unb gorts befeßt werben. ©efangen
ftnb 173,000 Vlann, 3 VJarfpaöe unb 6000 Df*
feiere. [Die ÜJJarfc^atXe ftnb Sajaitte, ©anrobert
unb ßeboeuf.]
Darmftßöt, 28. Dft. $riöatnacßvtpten auS
VcrfatüeS jufolge nehmen bie äfttnifierconferenzen
einen über ©warten raffen gortgaug, fo baß, in
golge wefentltd)cr ©oncefßonett non ©eiten VapernS,
bie grage ber jufünftigen ©efialtung DeutfplanbS
im ißrinjip bereits entfpieoen fein foll unb nur
nop gormalitäten zu erlebigen ftnb. Der Kaiferdtel
fofl allgemein angenommen fein.
©traßliurg, 28. Oft., ßlapm. 1 Upr 15 3ftfn.
Soeben bottnern bie Kanonen jurgeiet ber Heber*
gäbe ücn Vieß.
Scrlttt, 27.Dft. Die ©tabtöerorbneten*
©ißung befploß folgcnbe telegrappifpe Slbreße
an @e. Vlaj. ben König: „Die in öffentlicher @i-
Jung oerfammelten ©tabtoerorbneten üon Berlin
bringen (Sw. 5Waj. bic wärmten ©lucftounfpe ju
ber Kapitulation üon SKeß unb rufen ©tu. S07a-
jefiät unb bem beutfpen |)eere ein bonuernbeö
fwp!"
— 28. Dft. Der „©taatSahzeig." Oefpricfjt
f>te Kapitulation oon Vleß unb fagt: „|)ier*
»tit ifi ber fefiefie fßunct ber VIofel=8inie ben beut*
fpen SBaffen wieber überantwortet, welchen nutt-
mehr alb befenftoeS Vollwerf in beutfper $>attb
feßsupalten — oom milftärifpen unb floate*
giften ©eßptspunft beleuchtet — abfolut nothwen*
bi0 ifi."
«Berlin, 28. Dft., 1 1% 30 gjtln. Soeben
wirb anläßlich ber Kapitulation oottVIeß Victoria
gefpoßen.
— 28. Dft. Die „Korrefponbence be Vertin"
fprelbt: Vapoleott III., beffen ©efutibpeitSjuitaub
ein inilbereS Klima erforbere, bftrfte mbgücberweife
beim Ablauf beS Voocmbers SBilptlmSpope mit
©Iba oertaufpen.
DourS, 27. Dft. 2luS DcurS pfer eingetrof«
fenc Slapriptett mclbett bcutglip ber oon ber Sie*
gieruug bcabftptigten Kr tegSfteucr, baß biefclbe
in einem 3ufPla9c oon 25. Vro;eut ju ben ge-
wohnlichen Jährlichen ©teuern befielen foll. Die
Veträge foHen innerhalb 10 Dagen entrichtet wer*
ben, ba bie Slegkrung bebeutenber SJlütel bebarf.
Die SluSgaben bis ÜJlitte Siooember werben auf
tntnbeßenS 200 2J?itlioncn grauten oeranfd)lagt.
DottrS, 28. Dft. ©trarbin pat eine ©chvift
üerößentlidtt unter bem Dftcl „Slpell att baS 9Solf///
worin ber Slegierttng ber Statt) evtheilt wirb, beoor
fte ben Krieg fortl'eßt, eine allgemeine Slbftimmmig
Zu ocrattlaffett. Dte Stimmzettel follett mit „grie*
ben!" „Krieg!" eerfel)cn fein. Der Plerfaßer oer*
Wirft bie 3&ee ber ©inberufmtg einer Sohfiituante.
— Der „KonfHtutionncl" befätnpft baS VkbiSctt
in ber Vorausfkpt, baß baS Votum feitt einmütpi*
geö feilt werbe.
IBrüßel, 26. Oft. Die „gttbepettbauce beige"
oeroffentlid)t ein Delcgrantm aus DourS oom pett*
iigen Dage, welches wtebcrpolt melbct, bie Stegie*
rttng bleibe habet, feine SSebutguttgett eines Söaffcn*
flülftanbeS sujulaffett, melcpe eine Slbtretnug oon
8anb tu fiep fcpHebcn. — DpicrS ift nad) 'ißariS
abgereifij berfelbe gept oon bort nad) ®erfailleS,
Wofelbft er peute eintreffen bftrfte.
SBrüffel, 27. Dft. Die attS DonrS pter ettt*
getroffenen Sourttale oon Diettßag rnelben: SHet*
terntbp habe SHgva beauftragt, ben oon8orb8ponS
gemachten tBorfcplag beS SSaffenfttUftattbS officfeH
ju unterfiit|en. Söte ber „©tccle" melbct, pat Slugttfl
|)lbien oon ber Slegieruttg ben Sluftrag erpalten
‘ 1 r/2 ÜJltHionen ^flfottgewepre naep bem oon ipm er*
| funbenen ©pffem in Kt)<#pstS umjuarhetten.
— Der „Siede" jeigt att, baß ftd) eine orlea*
ttiffifepe griebenSpariei itt DourS mit DpierS, ©reop,
©upot=3)lIontpat)rottr, SBilfon, 8efeore*fPontaliS als
gührern unb einem Sournak, betitelt „8a Konßi*
tuante", jur Sertretung iprer Sntereffen gebilbet
pat. DaS SSIatt melbet ferner, baß 15,000 ÜJIattn
ber beffen SWavfnetruppen in ©perbourg wegen iprer
antirepublifanifdjen ©eßttnung in oöüfger Hntpä*
tigfeit gepalten werben.
— 27. Dft. Die „Snbep. beige" melbet aus
DourS: Die SSanf oon graitfreicp ifi nach
SSorbeaur oerkgt worben. Die SSItlitärbeporben
treffen bie ftrcngßeit SDIaßregcln pr fEBieberper*
ftcllung ber Di Sei pl in. Unter ben ©olbaten
würbe in lepter 3cit wegen Sßergepett gegen bie
©uborbination paußg ein ©rempel fiatuirt.
— 27. Dft. Der König pat peute in ©egen*
wart beS ©rafen b’Slnetpan ben SJifnijfcr ber Sie*
| publtf Spüi, DoreS, Kerebo, ber feit jwei Dagen
| S5ariS unangefochten oerlajfen pat, itt einer Slubienj
empfangen.
— 27. Dft. Die in S3ariS erf^eiuettbe „SSe*
rite" protefilrt gegen bte Sierpaftung ipreS (Ipef*
rebactettrS IjSortaliS. DaS „Sournal offtjiel" gibt
aiS ©ruttb ber SSerpafütng an, portal iS pabe ben
3ntereffen ber SSertpeibigung ©dtaben gebracht.
„@a$ette be grattce" forbert bic Seoölferung auf,
bie SSeamten, welcpe SKißbraucpe begepen, pr ®er*
aniwortuttg p fiepen. „Union" bezeichnet bie ©in*
beruftutg ber Siationaloerfammlung als unerläßlich,
um ben ©octaliStttuS unb bie Dfctatur in ben De*
partemcntS p befämpfen unb bic löebfngungen für
einen eprenooKen grieben ju erlangen. Dem
„Siappel" gufolge pat Drocpu bie Sluflofung beS
DfftjiercorpS beS SatailloitS IBlangitt wegen ©trei*
tigfeiteit bei ben SBaploerfamntlungen angeorbnet.
iDie Verfolgung glourenS’ ifl wieber aufgenontmen.
— 3h SJiacott würbe bie Siationalgarbe aufgelofi.
— Der SMfect oon Spott oerorbnetc bte StuSgabe
oon S3onS ju einem utib fünf grattcS.
HJeft, 26. Dft. Der DeakKlttb befdgoß, ben
Antrag ©tmonpl’S, bie ©pmpatpien beS fßarla*
mentS für bte frattäbltfcpe Sicpubltf attSjubrücfen,
abättlepttett.
öottbon, 28. Dft. „Dailp SiewS" oeröffentli*
Wen eilt neues Kommunique aus ©piölcpttrfl, wcl*
cpeS oerftepert, ©ugenie pahe allen bisherigen Ver*
pattbluttgetx ferne gefiaitbenj fte werbe nur, wenn
eine Stbtretung beS ©IfaffeS unb SotpringenS nicht
ntepr in grage flünbe, ipr SHöglfcpßeS tpun, ftep
mit granfrefd) ju oerftänbigen 511m 3wecfe ber @r-
langung ettteS eprenookett griebenS. — Dev ffSrinz
unb bie fßriuäeffin oott SöateS Pefucptcn bie Kat*
ferin gefiern.
SHtpen, 25. Dft. Vei Korintp wirb ein UebungS*
lager errieptet. — ©efiern unb peute war ein Slorb*
liept ftchtbar. — f)eute 2lbenb 7 Upr würben pef*
tige ©rbßöße oerfpürt.
Ertefl§narf)i-irf)ten.
— Die „Vab. ©otrefp." fepreibt: pot
faßitulirt. ©nblicp alfo ifi baS ungepeuer ©roß*
artige gefepepett: eine Slrmee, bebeutenb japlvefcper
$atl hon §3angcpon),
Cäus ber „Köln, gtg.")
„©leicp wie bie SÖIätter im SBalb, fo ftnb bte
©efcplecpier ber SJIenfcpen" — an biefeS Sicpterwort
erinnert unS gerabe jept ber £erbftfiurm, welcper
bte gelben Vlatter oon ben Säumen fcpüttelt. Der |
Dftober pat niept bloß im SBalbe ba§ Saub fallen
fepen; auep unter ben ©efpleptern ber SJfenfdjen
itn Donnergrollen ber Kanonen „brinnen inSöälfp*
lanb" pat ber Dob feine Sternte gepalten, bie pof*
fentlip jugletp eine griebenSfaat für unfer geeinig*
te§ Vaterlanb unb ganj ©uropa ift-
Unfere ©ebanfen weilen aber peute nipt bei
ben ftegretpen, tobeSmutpigen gelben ber gelbfplapt,
Slap langer Kranfpeit, bie er mutpooll befämpfte
unb ertrug, ift ein beutfper Denfer unb ©eleprter
erften Slanges uns entriffen worben, ber gugleip ein
ganzer beutfper SKann war unb es wopl oerbient,
baß aup mitten in ben ©türmen be§ Krieges unb
ben Arbeiten an ber beutfpen VunbeSftaatS*33er-
faßung fernes ^tnfpetbens hier gebapt toerbe.
Dte Kunbe, baß am 10. Dft. Vangerow ge*
ftorben ift, wirb — beffen ftnb wir gewiß —• Drauer
unb Dpeilnapme erregt pabett, fo weit bte beutfpe
Steptswiffenfpaft tpeoretifpe unb praftifpe Vertre*
kr pat. 2öir treten feinem lebenben §op'fpuIleprer
itgenb eines SBiffenSjweigeS ju nape, wenn wir fa=!
■ get?, baß aup an ben befien nipt entfernt jenes j
: SJlaß perfönlipen gntereffeS ftp fnüpft, wdpeS ber j
beutfpe guriftenftanb an bem erfien Vßttbeftenleprer j
unferer geit genommen pat. @S ift pter nipt ber f
Drt unb aup nipt unferes SltnteS, bie wiffenfpaft* f
Itpen Verbtenfte ber SJlanner gegen einanber abju* (
f wägen, Welpe heutzutage als bie erften Slepräfen* |
* tanten beS römifpen Slepts in Deutfplanb ange* |
fepen werben; aber als Seprer, in ber eigentpümlt= j
pen Vegabung für ben wiffenfpaftlipen Unterript, j
ber eben fo entfernt ift oon einer afabemtfpen 2lb= |
panblung als ber in iprer ©ppäre gleip oerbienft* i
Iipen unb notpwenbigen ©pulmeifteret, pat Vangerow \
nap bem übereinftimmenben Urtpeile feiner (Sollegen I
fel6er feines ©letpen nipt gepabt. Slls Dpibaut im !
popen ©reifenalter enblip baran benfen mußte, ben l
peibet&erger Vanbeften*2eprftupl, auf welpem er j
wie in ber fpolttif unb ber ganzen SleptSanfpan* I
ung feinem berüpmten ©egner in Verlin', ©aoignp, j
feit otelen gapren ©oncurrenz gemapt, einem 3(n= |
beren, wenn aup erft nap feinem Dobe, ju über* s
laßen, ba foll fein Vlicf fpon woplwottenb auf ei* j
ner jugenbltpen Kraft gerupt paben, welpe bamals, |
nop ber SBelt unbefannt, an ber fletnen Unioerft* j
tat SJIarburg ben perfömmlipen 2Beg oom 5ßrtoat* \
bojenten jum außerorbentltpen unb orbentlipen ]
ißrofeßor burpwanberte. 2Wmäßtip ging ber 3Iuf j
oon ber oorjüglipen Seprgabe beS jungen SJlanneS, i
beßen mißenfpaftlipe Düptigfeit fpon einige größere
Slbpanblttngen bewäprt patten, aup in anbere Kreife
über. 216er alles, waS man baoon gepört unb er*
wartet, würbe glänjenb übertroßen, ba nap bem im
SJiärz 1840 erfolgten Dobe Dpibaut’S bie erfte
ßkofeßur beS römifpen ©ioilreptS in ^eibelberg an
Vangerow übertragen würbe. Der bamals erft 32*
jäptige Sftann begann in feinem neuen SBirfungS*
freife mit einer SlnziepungSfraft, welpe feinem nipt
bloS förperlip alt geworbenen Vorgänger in ben
leßten gapren untreu geworben war, wenn aup bte
ewig jungen Sieige ^eibelbergS unb bie Düptigfeit ber
neben Dpibaut roirfenben Seprer anberer gaperben
Vefup ber $opfpule auf ber alten $öpe gepalten
patten. Durp Vangerow ift ber Slnfprup §eibel*
bergS, ben erften beutfpen Vanbeften = Seprftupl ju
beßßen, ben baS SBtrfen folper SSlänner wie §eife
unb Dpibaut in feinet Voßfcaft fpon begrünbet
patte, gefeftigt unb befiegelt worben, gm Saufe ber
»tergiger gapre war es faft felbftoerftänblip, baß
ber beutfpe gurift, wenn ipm irgenb bte ÜHitiel
unb Verpältniße es geftatteten, bte Vorlefungen
Vangerow’S über baS römtfpe Slept befupte. ©elbß
bie geiftooKe, fein angelegte, fpecißfp juriftifpe
Verfönlipfeit eines VucPta mußte, was ben©influß
auf bie afabemifpe gugettb unb fpäter bte Slept*
fprepung ber ©eripte betrtßt, oon bem Sinfluße
beS jungen peibelberger fPanbeftenlehrerS jurüptre*