o
M 237.
ÄbästutBeiiUprti« fl. 1. 3 f. in ^eibelbets',
' iicil; We ?i-!l fl. 1* 1® tr. Wectrijaötifi.
Stfenfktg, 11. Oftofcer.
^ttjcigeo 3 fr. Ne &ei ÄuSfunfttf«'
evtbfilunQ 4 !r.
1870.
Stuf t>a£ mit bem 1. SftoBcr
begonnene neue Abonnement auf baS §eibel*
berget Sournal toerben nod) SeftcUungeit
angenommen für Jpeibelbcrg bei ber (tr-
pebiltott unb beit Fragern be£ 33tatte£,
für au^ioärt^ bei beit bctreffenbeit
amterit ober £anb:poft*23oten.
©te ©fpebtfton.
Sleuefüc SKapriptett.
©erfitt, 8. Dft. Dfftäieü. $auptquq-r*
tier ©crnt) oor 3Ä e § ben 8. Dft. ©er geinb
griff geftern AapmittagS 2 Uf)t über HBoiphp
(nötblip oon Me$) bte ©toiftott Äummet an.
heftiger föarnpf bis in bte Aapt. ©er Sctnb
Würbe überall mit grofjem Sßerluftc zurücfgefpla«
gen. ©ie 9. ßtifantertebrigabc unb SL^eile bed 10.
föorpS griffen Mftig ein. ©out geinbe fopten
aup ©avbetruppen. ©leipzeitig entwicfeltc ber
geinb auf bem rechten Mofelufer mehrere ©iot*
»ifionen gegen baS 1. uub 10. föorpS; es mar
bert lebhafte föanonabe, ©erlufte, namentlich ber
©ioifiott föuutmer unb feed 10. föorpS, ftnb auf
500 Mann, bte beS 3. föorpS auf 130 Mann ju
fpäpen.
(Stuttgart, 8. Dft. ©er „Staatdanjeiger" fagt
tu feinem amtlichen Zfydle nach ©ezugnapme auf
bie ©rfläruttg beS ÄöntgS im September, „er Werbe
bas feinige beitragen ju einer ©efialtung ©eutfp«
lanbS, Welpe bie nationale Suf^Minengehorigfeit
Aller, wie bie berechtigte Selbftänbigfett ber ©in«
gelfiaaten jur ©eltung bringe": fttevin lag bie
©rflärung, bah bie württembergifche Aegierung bte
Aeugeftaltung ber beutfpen ©etpaUniffe für noth»
wettbig halte, ben 3eitpun£t hierfür gefommen er-
achte unb ber föhnig bereit fei, biejenigen Dpfer zu
bringen, ohne welche bie (Sinfgung SDeutfcplanbS
nicht »oHjogcn werben fann. ©ie ju berfeibett
3ett ftattgepabten Minifterberatbungen ergaben oofl«
jtänbige Ueberetnftimmung. (Sin bauerub befrie«
bfgenbeö beutfpeS ©efinitioum würbe burch bie
Sage geboten, bteUmmanbiutig beS bisherigen mehr
internationalen in ein ftaatSrcptlipeS ©erbciltnifj,
perfafjungSmafjige ©tnigung ©eutfplanbS mit einer
©entralgcwalt, einem beutfpen Parlament, gemein«
famer befttmmt begrenzter ®efe|5gebung unb ein«
peitlipem fjeer würbe ttlS 3W erfannt. ©ie ge»
naite Prüfung ber ©erfajfung beS norbbeutfpcit
©unbeS führte gu ber Ueberjeugung, bah bteSßiel
erreicht werben fonne auch ohne bie unoeranberte
Annahme aller ©efttmmungen Jener ©crfagungSur»
funbe, welpe neben 2ßefentlipem manches ßufäilige
enthält unb eine freiere ©ewegung ber @irtgelfiaaten
befonberS in ftnangtellcv ©ejiehnng unb l)tnfi<Ä)tlich
ber Serwaltung wünfcheuSwerth erfPetncn läfjt.
3n biefent Sinne war bie württembergifche Acgie«
rung thätig. ©ie Münpener ©efpvecpungen ftnb
geeignet, bte Hoffnung z« begrünten, bap bie er«
firebte buubeSftaatlipe ©inigung ergielt wirb, ©er
Stanb ber eben er fl begonnenen ©erhanblungen
erlaubt nicht fxd) über bie ©Details auSjufprechen.
©aS württembergifche Mintfmium, in ber ginge
burchauS einig, wirb ber SanbeSoertretung Aepen*
fchaft ablegen, rniif? ftp aber bte greipett ber Action
JejSt wahren unb wirb wte an feinem Stanbpunft
and) baratt fefihalten, bap bie polit{jd)e Seitung im
Stabium ber Unterhanblung in ben cflänben ber
Acgievung bleiben mup.
München, 8. Dft. ©er ©väftbent non Aieber«
hapern, ^)err ». |) oi).e in. SanbShut, früher in
Spcpcr, würbe heute oom Schlage getroffen; auf
einer Seite ift ec gäujiifh gelähmt. ©ot)e iji 70
Sah re alt.
2l«ü)en, 8. Dft. Aus heutigen ©elegrammen
auS ©ourS ift entnef)ntbar, bap auch bort feit
bem 3. Dft. f einerlei fßarifer fönmmunifatiott
eingetroffen; ©arifet SernirungSgürtel alfo un«
burepbringbar.
ÄonigSberg, 8. Dft. ©er „föonigSb. ^)ar«
tung’fchen 3tg. jufolge f)at ®raf ©iSmarcf auf bie
©cfuchc beS hieftgen ©fagiftratS unb beS ©orfieher«
amtS ber föaufmannfchaft in ber Angelegenheit So«
harnt Sacobp’S bte Antwort ertheilt, bap bie Map«
nähme beS ©eneral s>. galcfenftefn, ben zeitigen
AuSnahmSzuPänben entfpredjenb, als gerechtfertigt
erfcheitte.
SBien, 8. Dft. ©ie „Abenbpofi" enthält fol«
genbeS ©elegramm: gloreitz, 7. Dftober. ©ie ro«
mtf^e ©eputation, welche bem föonige bas Aefnl«
tat beS ©tebiSjitS überreichen foU, wirb morgen
(hi er erwartet. Unmittelbar nach ihrem (Eintreffen
j wirb ©eneral Samarmora alS ©cneralcommlffär
mit auSgebehnten ©odmachten nad) ©oen abgehen.
@in bur^ bie romifchen ©eputirten oerftärfteS ©ar«
lametit wirb ©iitte Aooember nach glorenj einbe«
rufen werben,
©3tcu, 8. Dft. ©bierS ift pter eigetroffen unb
patte eine längere Uuterrebung mit bem ©tafen
©euji. @r wirb nach glorenj weifet reifen.
2our§, 8. Dft. ©in ©elegramm ber Aegierung
auS AmienS melbet: ©ued) ©ecret ber ©arifer
©entralregicrung ftnb bie SBahfen zur Sonfiituante
oertagt. ©ambetta wirb fiel) bieferhalb mit ber
hiepgen AegiermtgSbelegation in ©erbtnbuug fez«
Zen. — Aacb Mittt)eilung ber hieftgen Aegierung
ijt ©ambetta per fiuftbaflon in AmienS eingetrof«
fen. ©erfelbe begibt ft<h über Aoueit ttfid) ©ourS.
©rüffcf, 8. Dft. ©te hiev eingetroffenen neuen
frangoftfcl)en Reifungen, welche lintercinanber unb
gegen bie Aegierung heftig pofemiftven, beweifen,
bap AngeftcbiS bec SSBahlen jur |6onüituante ber
fepeinbare 2ßaffenüiHPanb, .beit bie gefaprooHe Sage
beS SattbeS ben ©arteien auferlegt hetttc, plopltcp
fein ©ttbc erreicht pat.
Trüffel, 8. Dft. |)ier eingegangenen ©arifer
Aacbricpteu zufolge h<tt ©ambetta anläpticp ber
Uebergabe sott Strapburg unb ©oul eine ©rocla«
ntaiton crlaffen, in welcher cS peipt: „Selbft im
Augeitbitcfe iprcS galleS p>at>en betbc Stabte ipre
Augen auf ©arfS geworfen unb. noch einmal öer«
ftepert, bap fte fefipaltcn an bev ©inpeft unb 'Sit«
tegrität unfereS ©aterlanbeS, fowie an ber UntpeÜ«
barfeit ber Aepubltf." — ©ie Aegierung pat bc-
fohlen, bap an Stelle ber gegenwärtigen Statue
ber Stabt Strapbnrg in ©ariS eine neue Statue
auS ©rottje angefertigt wirb, auf welcher bie 6cl-
benmüthigen ©haten bei ber ©evtheibigung beSöP«
lidjen (Departements ihre ©arfieUnng ftttben. —
©aS gleifch fängt fepon an, in ©ariS zu fepleit.
— AuS ©ourS wirb gcmelbet: ©remieur pat bem
biplomatifcpctt ©orpS angezeigt, bap bie ©erlegung
beS AegierungSjipeS naep ©ouloufe, wo auch bte
©onftituante zufammentreten werbe, heoorfiepe.
— 8. Dft. ©ie „Sitbepenbance beige" melbet:
Aachfien ©ienjiag ftnbet in SAecpeltt eine ßufam«
menfunft belgifcper ©ifeböfe unb hcvworragenber
Mitglieber ber eteriealen ©artet flatt, um über bie
Sage beS ©apfteS zu beraten.
— 8. Dft. ©er „Moniteur“ betätigt bte Auf«
lofung ber beiben DbfcroationSarmeen unb ber Ar®
mee oor. Antwerpen, fowie bie Aufhebung beS am
15. Suli creirten ©etteraiPabeS. ©ie Aadhricpt »er«
fepiebener 3eitun3eit, bie ©erbinbung jwif^en ©el-
gien unb Stile fei unterbrochen, wirb als unwahr
bezeichnet.
— 8. Oft. ©inent ©elegramm aus ©ourS
Zufolge ift bie Aacprlcpt öon ber Anfunft ©aribat«
bi’S in Marfeiile unbegrünbet. ©ine anbere ©e«
pefepe ber Aegierung befagt, ©aribalbt werbe in
©oulon erwartet, ©rüffeier ©eriepten gufolfle be-
abftepttgt ©aribalbt niepf, granfreiep feinen ©egett
Zur ©erfügung ju ftellen. ©in Silier SSlatt er«
anjkur ^natolf.
Aooellette Bon ©eorg Sclti).
Aach ben ÜAittheilungen etneS beutfepen Serrounbeten.
(gortfepung.)
Amanbern©aget)errieth Anatole burep einefieber«
pafte Unruhe, bap er mit irgenb einem Anliegen an mich
hinter bem Serge hielte. — Sd) fragte ihn auf benföopf
Zu unb errottjenb flüfterte er: An ©irginie fepreiben!
— Aber wir hüben Ja eben erft geftern — wollte
ich *hm »«wunbert einwerfen! — ©r liep mip mei-
nen Sap nicht beenbigen: mais oui, mais oui —
lispelte er — aber unglücflidjerroeife, mein greunb,
pafcen wir eine Sache oon hödjfier Sffiich'cigfeit oer«
gegen! — Mit oerftänbnipinnigem ©Itä auf bie
übrige ©efeUfcpaft, brüdfte er mir Die $anb — roie«
ber ging es in bie bewupte (Säe — wiebev napte
ber föettner mit einem buntgebrueftem Sriefbogen
unb einem auffaftenben ©ouoert unb wteber begann
mein uncrfchrocfener Sturmangriff auf bie Sprache
SBoltaires unb Atepanber ©umaS. —
Auch was Anatole tn bem geftrigen ©tiefe oer«
gegen unb in bem heutigen napgeljolt migen wollte,
»ermag ich heute nicht mehr mit ber Seftimmipeit
eines muftergülttgen ßeugen anzugeben. Sb glaube,
eS war irgenb eme beionbere (Sngelforte, mit ber er
fte geftern zu oer deichen lecber überjeljen patte, au«
perbem, wenn icp niept irre, brängte e§ ihn, ber
®ame feines §erjen mitjutheilen, bap er fid) einen
gelb» unb graugefireifien ©ommerüberzieher beftedt
hätte, in welchem er fiep ganz ßut auSnehmen mürbe!
j — Den britten ©ag bagelbe Spiel — ip fing an,
mid) mit ber Aegfignation ber §offnungSlofigfeit in
mein Spidfal zu fügen! —- Selbft als nop ein
oierteS unb fünftes Mal ein einfapeS Augenzmicfern
Anatole’S meinen ©lief traf, blieb tp ruhig unb ge«
fapt! — Anatole braupte nur „an ©trginie" zu
güftern unb ip wupte ©efpeib; opne zu murren
wanberte tp in bte geweihte @cfe unb ohne zu beben
fpritt tp jut Attacfe! — An ©irginie würbe für
tnip eine Art Splaptruf; es war mein„en avant
grenadiers!“ —
Dop wie mit ber ßeit ein febeS Ding auf ber
SBelt fein @nbe nimmt; fo gefdjah eS aup h'erI
@nblip war ber ©aftroßencpcluS ber franzöftfpen
©ruppe abgemtcfelt unb bie ©efrüfpaft begann ihre
Aänzel zu fpnüren! — @ine§ fponen MorgeS utn«
armte rnip Anatole, jutn A6fpieb mir noch zufufenb:
benfen Sie an Anatole unb an ©trgtniel —
Spabe, er hätte eigentlip ber ©pmmetrie wegen
©aul hetpen mügen! — ©aS ©ampfrop fpleppte
tpn fdjttaubenb baoon — ein lepter ©rup burp baS
Aüaggonfenfter unb in bie gerne raffelte er bahinl
— Sange lange habe ip bann nipts oon ihm ge*
hört; oft aber befdiäftigte meine [teilen Aeflegionen
/ bie grage: wo mag er jept toopl ©upeffen unglücf«1
Itp mapeit, ber gute Anatole, unb wer mag ihm
Jept bie gUpertben ©riefe fpreiben „an ©irgi«
nie!" — —
So oergingen Sapre; — bie büftern 3Bolfen
be§ beutfp»franzöftfpen föriegeS zog®« am §ortjonte
auf, unb aup ip mupte gum Spmeri greifen! —
©erjeihung — baS 9Bort„mupte" papt piernipt;
ip griff zum Spwert — tp tpat eS aus ooDftem
©ränge ber Seele, wie eS in biefent nationalen
föampf ßebermann getpan pat, bem einft als Mut«
terfprape bie beutfpe Aebe an ber Söiege tönte J
— D, wtr Seute oon ben ©upnen fönnen manpmal
aup ein folibeS, richtiges geuer in ben Abern oer«
fpüren — ntpt blos bte Strohflamme Jener ge»
fpminften ©egeifterung ber ©ouliffen! — ®op ei»
gentlip gepört baS pier nipt per! — gp 30g alfo
mit nap granfreip unb würbe bei SSörtp oer»
wunbet; zwei Streiffpüge, pier unb ba, unb eine
rept böfe ©ontufion ber repten Spulter! — Se»
ftnnungSloö ftürjte ip zafuwmen unb alS ip all»
mäplig zum Seben zurütffeprte, patte längft baS
Spweigen beS ©obe« baS (Eofen ber Splapt ab»
gelöft unb bte Aapt gp über ©pal unb ifjttgel ge*
lagert! — Aur müpfam oermopte ip mir baS ©e»
fpepene in’S ©ebäptnif zurücfzurufen! — @ntfe^«
Itp; — ben brennenben Spmerz, ben ip etnpfanb,
übeetäubte faft baS ©rauen, tnip zwifpen Seipen,
M 237.
ÄbästutBeiiUprti« fl. 1. 3 f. in ^eibelbets',
' iicil; We ?i-!l fl. 1* 1® tr. Wectrijaötifi.
Stfenfktg, 11. Oftofcer.
^ttjcigeo 3 fr. Ne &ei ÄuSfunfttf«'
evtbfilunQ 4 !r.
1870.
Stuf t>a£ mit bem 1. SftoBcr
begonnene neue Abonnement auf baS §eibel*
berget Sournal toerben nod) SeftcUungeit
angenommen für Jpeibelbcrg bei ber (tr-
pebiltott unb beit Fragern be£ 33tatte£,
für au^ioärt^ bei beit bctreffenbeit
amterit ober £anb:poft*23oten.
©te ©fpebtfton.
Sleuefüc SKapriptett.
©erfitt, 8. Dft. Dfftäieü. $auptquq-r*
tier ©crnt) oor 3Ä e § ben 8. Dft. ©er geinb
griff geftern AapmittagS 2 Uf)t über HBoiphp
(nötblip oon Me$) bte ©toiftott Äummet an.
heftiger föarnpf bis in bte Aapt. ©er Sctnb
Würbe überall mit grofjem Sßerluftc zurücfgefpla«
gen. ©ie 9. ßtifantertebrigabc unb SL^eile bed 10.
föorpS griffen Mftig ein. ©out geinbe fopten
aup ©avbetruppen. ©leipzeitig entwicfeltc ber
geinb auf bem rechten Mofelufer mehrere ©iot*
»ifionen gegen baS 1. uub 10. föorpS; es mar
bert lebhafte föanonabe, ©erlufte, namentlich ber
©ioifiott föuutmer unb feed 10. föorpS, ftnb auf
500 Mann, bte beS 3. föorpS auf 130 Mann ju
fpäpen.
(Stuttgart, 8. Dft. ©er „Staatdanjeiger" fagt
tu feinem amtlichen Zfydle nach ©ezugnapme auf
bie ©rfläruttg beS ÄöntgS im September, „er Werbe
bas feinige beitragen ju einer ©efialtung ©eutfp«
lanbS, Welpe bie nationale Suf^Minengehorigfeit
Aller, wie bie berechtigte Selbftänbigfett ber ©in«
gelfiaaten jur ©eltung bringe": fttevin lag bie
©rflärung, bah bie württembergifche Aegierung bte
Aeugeftaltung ber beutfpen ©etpaUniffe für noth»
wettbig halte, ben 3eitpun£t hierfür gefommen er-
achte unb ber föhnig bereit fei, biejenigen Dpfer zu
bringen, ohne welche bie (Sinfgung SDeutfcplanbS
nicht »oHjogcn werben fann. ©ie ju berfeibett
3ett ftattgepabten Minifterberatbungen ergaben oofl«
jtänbige Ueberetnftimmung. (Sin bauerub befrie«
bfgenbeö beutfpeS ©efinitioum würbe burch bie
Sage geboten, bteUmmanbiutig beS bisherigen mehr
internationalen in ein ftaatSrcptlipeS ©erbciltnifj,
perfafjungSmafjige ©tnigung ©eutfplanbS mit einer
©entralgcwalt, einem beutfpen Parlament, gemein«
famer befttmmt begrenzter ®efe|5gebung unb ein«
peitlipem fjeer würbe ttlS 3W erfannt. ©ie ge»
naite Prüfung ber ©erfajfung beS norbbeutfpcit
©unbeS führte gu ber Ueberjeugung, bah bteSßiel
erreicht werben fonne auch ohne bie unoeranberte
Annahme aller ©efttmmungen Jener ©crfagungSur»
funbe, welpe neben 2ßefentlipem manches ßufäilige
enthält unb eine freiere ©ewegung ber @irtgelfiaaten
befonberS in ftnangtellcv ©ejiehnng unb l)tnfi<Ä)tlich
ber Serwaltung wünfcheuSwerth erfPetncn läfjt.
3n biefent Sinne war bie württembergifche Acgie«
rung thätig. ©ie Münpener ©efpvecpungen ftnb
geeignet, bte Hoffnung z« begrünten, bap bie er«
firebte buubeSftaatlipe ©inigung ergielt wirb, ©er
Stanb ber eben er fl begonnenen ©erhanblungen
erlaubt nicht fxd) über bie ©Details auSjufprechen.
©aS württembergifche Mintfmium, in ber ginge
burchauS einig, wirb ber SanbeSoertretung Aepen*
fchaft ablegen, rniif? ftp aber bte greipett ber Action
JejSt wahren unb wirb wte an feinem Stanbpunft
and) baratt fefihalten, bap bie polit{jd)e Seitung im
Stabium ber Unterhanblung in ben cflänben ber
Acgievung bleiben mup.
München, 8. Dft. ©er ©väftbent non Aieber«
hapern, ^)err ». |) oi).e in. SanbShut, früher in
Spcpcr, würbe heute oom Schlage getroffen; auf
einer Seite ift ec gäujiifh gelähmt. ©ot)e iji 70
Sah re alt.
2l«ü)en, 8. Dft. Aus heutigen ©elegrammen
auS ©ourS ift entnef)ntbar, bap auch bort feit
bem 3. Dft. f einerlei fßarifer fönmmunifatiott
eingetroffen; ©arifet SernirungSgürtel alfo un«
burepbringbar.
ÄonigSberg, 8. Dft. ©er „föonigSb. ^)ar«
tung’fchen 3tg. jufolge f)at ®raf ©iSmarcf auf bie
©cfuchc beS hieftgen ©fagiftratS unb beS ©orfieher«
amtS ber föaufmannfchaft in ber Angelegenheit So«
harnt Sacobp’S bte Antwort ertheilt, bap bie Map«
nähme beS ©eneral s>. galcfenftefn, ben zeitigen
AuSnahmSzuPänben entfpredjenb, als gerechtfertigt
erfcheitte.
SBien, 8. Dft. ©ie „Abenbpofi" enthält fol«
genbeS ©elegramm: gloreitz, 7. Dftober. ©ie ro«
mtf^e ©eputation, welche bem föonige bas Aefnl«
tat beS ©tebiSjitS überreichen foU, wirb morgen
(hi er erwartet. Unmittelbar nach ihrem (Eintreffen
j wirb ©eneral Samarmora alS ©cneralcommlffär
mit auSgebehnten ©odmachten nad) ©oen abgehen.
@in bur^ bie romifchen ©eputirten oerftärfteS ©ar«
lametit wirb ©iitte Aooember nach glorenj einbe«
rufen werben,
©3tcu, 8. Dft. ©bierS ift pter eigetroffen unb
patte eine längere Uuterrebung mit bem ©tafen
©euji. @r wirb nach glorenj weifet reifen.
2our§, 8. Dft. ©in ©elegramm ber Aegierung
auS AmienS melbet: ©ued) ©ecret ber ©arifer
©entralregicrung ftnb bie SBahfen zur Sonfiituante
oertagt. ©ambetta wirb fiel) bieferhalb mit ber
hiepgen AegiermtgSbelegation in ©erbtnbuug fez«
Zen. — Aacb Mittt)eilung ber hieftgen Aegierung
ijt ©ambetta per fiuftbaflon in AmienS eingetrof«
fen. ©erfelbe begibt ft<h über Aoueit ttfid) ©ourS.
©rüffcf, 8. Dft. ©te hiev eingetroffenen neuen
frangoftfcl)en Reifungen, welche lintercinanber unb
gegen bie Aegierung heftig pofemiftven, beweifen,
bap AngeftcbiS bec SSBahlen jur |6onüituante ber
fepeinbare 2ßaffenüiHPanb, .beit bie gefaprooHe Sage
beS SattbeS ben ©arteien auferlegt hetttc, plopltcp
fein ©ttbc erreicht pat.
Trüffel, 8. Dft. |)ier eingegangenen ©arifer
Aacbricpteu zufolge h<tt ©ambetta anläpticp ber
Uebergabe sott Strapburg unb ©oul eine ©rocla«
ntaiton crlaffen, in welcher cS peipt: „Selbft im
Augeitbitcfe iprcS galleS p>at>en betbc Stabte ipre
Augen auf ©arfS geworfen unb. noch einmal öer«
ftepert, bap fte fefipaltcn an bev ©inpeft unb 'Sit«
tegrität unfereS ©aterlanbeS, fowie an ber UntpeÜ«
barfeit ber Aepubltf." — ©ie Aegierung pat bc-
fohlen, bap an Stelle ber gegenwärtigen Statue
ber Stabt Strapbnrg in ©ariS eine neue Statue
auS ©rottje angefertigt wirb, auf welcher bie 6cl-
benmüthigen ©haten bei ber ©evtheibigung beSöP«
lidjen (Departements ihre ©arfieUnng ftttben. —
©aS gleifch fängt fepon an, in ©ariS zu fepleit.
— AuS ©ourS wirb gcmelbet: ©remieur pat bem
biplomatifcpctt ©orpS angezeigt, bap bie ©erlegung
beS AegierungSjipeS naep ©ouloufe, wo auch bte
©onftituante zufammentreten werbe, heoorfiepe.
— 8. Dft. ©ie „Sitbepenbance beige" melbet:
Aachfien ©ienjiag ftnbet in SAecpeltt eine ßufam«
menfunft belgifcper ©ifeböfe unb hcvworragenber
Mitglieber ber eteriealen ©artet flatt, um über bie
Sage beS ©apfteS zu beraten.
— 8. Dft. ©er „Moniteur“ betätigt bte Auf«
lofung ber beiben DbfcroationSarmeen unb ber Ar®
mee oor. Antwerpen, fowie bie Aufhebung beS am
15. Suli creirten ©etteraiPabeS. ©ie Aadhricpt »er«
fepiebener 3eitun3eit, bie ©erbinbung jwif^en ©el-
gien unb Stile fei unterbrochen, wirb als unwahr
bezeichnet.
— 8. Oft. ©inent ©elegramm aus ©ourS
Zufolge ift bie Aacprlcpt öon ber Anfunft ©aribat«
bi’S in Marfeiile unbegrünbet. ©ine anbere ©e«
pefepe ber Aegierung befagt, ©aribalbt werbe in
©oulon erwartet, ©rüffeier ©eriepten gufolfle be-
abftepttgt ©aribalbt niepf, granfreiep feinen ©egett
Zur ©erfügung ju ftellen. ©in Silier SSlatt er«
anjkur ^natolf.
Aooellette Bon ©eorg Sclti).
Aach ben ÜAittheilungen etneS beutfepen Serrounbeten.
(gortfepung.)
Amanbern©aget)errieth Anatole burep einefieber«
pafte Unruhe, bap er mit irgenb einem Anliegen an mich
hinter bem Serge hielte. — Sd) fragte ihn auf benföopf
Zu unb errottjenb flüfterte er: An ©irginie fepreiben!
— Aber wir hüben Ja eben erft geftern — wollte
ich *hm »«wunbert einwerfen! — ©r liep mip mei-
nen Sap nicht beenbigen: mais oui, mais oui —
lispelte er — aber unglücflidjerroeife, mein greunb,
pafcen wir eine Sache oon hödjfier Sffiich'cigfeit oer«
gegen! — Mit oerftänbnipinnigem ©Itä auf bie
übrige ©efeUfcpaft, brüdfte er mir Die $anb — roie«
ber ging es in bie bewupte (Säe — wiebev napte
ber föettner mit einem buntgebrueftem Sriefbogen
unb einem auffaftenben ©ouoert unb wteber begann
mein uncrfchrocfener Sturmangriff auf bie Sprache
SBoltaires unb Atepanber ©umaS. —
Auch was Anatole tn bem geftrigen ©tiefe oer«
gegen unb in bem heutigen napgeljolt migen wollte,
»ermag ich heute nicht mehr mit ber Seftimmipeit
eines muftergülttgen ßeugen anzugeben. Sb glaube,
eS war irgenb eme beionbere (Sngelforte, mit ber er
fte geftern zu oer deichen lecber überjeljen patte, au«
perbem, wenn icp niept irre, brängte e§ ihn, ber
®ame feines §erjen mitjutheilen, bap er fid) einen
gelb» unb graugefireifien ©ommerüberzieher beftedt
hätte, in welchem er fiep ganz ßut auSnehmen mürbe!
j — Den britten ©ag bagelbe Spiel — ip fing an,
mid) mit ber Aegfignation ber §offnungSlofigfeit in
mein Spidfal zu fügen! —- Selbft als nop ein
oierteS unb fünftes Mal ein einfapeS Augenzmicfern
Anatole’S meinen ©lief traf, blieb tp ruhig unb ge«
fapt! — Anatole braupte nur „an ©trginie" zu
güftern unb ip wupte ©efpeib; opne zu murren
wanberte tp in bte geweihte @cfe unb ohne zu beben
fpritt tp jut Attacfe! — An ©irginie würbe für
tnip eine Art Splaptruf; es war mein„en avant
grenadiers!“ —
Dop wie mit ber ßeit ein febeS Ding auf ber
SBelt fein @nbe nimmt; fo gefdjah eS aup h'erI
@nblip war ber ©aftroßencpcluS ber franzöftfpen
©ruppe abgemtcfelt unb bie ©efrüfpaft begann ihre
Aänzel zu fpnüren! — @ine§ fponen MorgeS utn«
armte rnip Anatole, jutn A6fpieb mir noch zufufenb:
benfen Sie an Anatole unb an ©trgtniel —
Spabe, er hätte eigentlip ber ©pmmetrie wegen
©aul hetpen mügen! — ©aS ©ampfrop fpleppte
tpn fdjttaubenb baoon — ein lepter ©rup burp baS
Aüaggonfenfter unb in bie gerne raffelte er bahinl
— Sange lange habe ip bann nipts oon ihm ge*
hört; oft aber befdiäftigte meine [teilen Aeflegionen
/ bie grage: wo mag er jept toopl ©upeffen unglücf«1
Itp mapeit, ber gute Anatole, unb wer mag ihm
Jept bie gUpertben ©riefe fpreiben „an ©irgi«
nie!" — —
So oergingen Sapre; — bie büftern 3Bolfen
be§ beutfp»franzöftfpen föriegeS zog®« am §ortjonte
auf, unb aup ip mupte gum Spmeri greifen! —
©erjeihung — baS 9Bort„mupte" papt piernipt;
ip griff zum Spwert — tp tpat eS aus ooDftem
©ränge ber Seele, wie eS in biefent nationalen
föampf ßebermann getpan pat, bem einft als Mut«
terfprape bie beutfpe Aebe an ber Söiege tönte J
— D, wtr Seute oon ben ©upnen fönnen manpmal
aup ein folibeS, richtiges geuer in ben Abern oer«
fpüren — ntpt blos bte Strohflamme Jener ge»
fpminften ©egeifterung ber ©ouliffen! — ®op ei»
gentlip gepört baS pier nipt per! — gp 30g alfo
mit nap granfreip unb würbe bei SSörtp oer»
wunbet; zwei Streiffpüge, pier unb ba, unb eine
rept böfe ©ontufion ber repten Spulter! — Se»
ftnnungSloö ftürjte ip zafuwmen unb alS ip all»
mäplig zum Seben zurütffeprte, patte längft baS
Spweigen beS ©obe« baS (Eofen ber Splapt ab»
gelöft unb bte Aapt gp über ©pal unb ifjttgel ge*
lagert! — Aur müpfam oermopte ip mir baS ©e»
fpepene in’S ©ebäptnif zurücfzurufen! — @ntfe^«
Itp; — ben brennenben Spmerz, ben ip etnpfanb,
übeetäubte faft baS ©rauen, tnip zwifpen Seipen,