Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1133

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 271

3U<k*Ke«*cai*prei» ff. 1. 3 ?. in $elbel&etßf
butcft-bif ¥>ofl fl. 1. 16 Cr. tjirtteljatyriß.

3 fr. bte 'petttjetk, bei %u6funft6«
ertbeiiunß 4 Cr.

1870,

9lcucftc Sla^vid^tcn.

«Berlin, 17. 9?oo. Df ft stell.

ge<5 @nue^, o.or 33etf ort, 16. 9Zoü. |)eute
früp machten 3 Satafßone mit 6 @cf®üpen einen
SluSfall auS SSelfort gegen Seffoncourt (in ber
Stiftung na® SRülpaufen). Der geinb würbe
mit einem Serlttfi oon 200 Dobten uub Serwutt;
beten unb 58 ©efangenen äurücfgcwiefen.

' r». DreSfow.

— fRa® bett biSper Pefannt geworbenen 21 b-
georbnetenwaplen — etwa 400 — bürfte
ft® baS Scrpaltnip ber Parteien etwa folgenber*
mapett gruppirett: ^onferoatioe 140, grcifoitfer;
Datiöe 40, ülltliberalc 20, ßZaticnaßibcrale 110,
gortf®rittspartei 40, Äatpolifen 40, ißolen 20,
Sartifulnrfßett 10.

— 16. 9ioö. 2Bte öcrlautct, paben neuerbingS
alle wi®tigcn fünfte »er ißariS Serfiärfutigen
ertjalten, weil man bei einem etwaigen 3Tfaffen-
auSfafl meprfeitige Singriffe erwartet. SamentÜ®
iß au® bte nörbli®c SernitungSlinfe parier alS
früher befept. Den >juwa®S an ©treitfraften bil-
ben bort bte Druppen, wet®e bisher »on Sßariö
aus na® korben öorgef®oben waren. Dur® baS
©ittrüefett bcS ©eneralS o. SRanteuffel in’S norb-
H®e granfrei® ftnb beren ©rpebitionen in biefer
9ti®tung überßüfßg geworben.

Sllün®cn, 17. 9lo». Dfe „.ßorrefp. |wffmann"
1®reibt; „@3 iß cin ®eri®t beS ©rafen 23rat)
eingetroffen, wona® ber ©tanb ber Setpanblungen
in SetfailleS in Ättrje ein bcfricbigenbeS SRe;
fnltat in 2lnSft®t ßeßt."

«Saatbriiifeit, 17. ÜRoö. Scri®te auS S3etfail-
leS Dom 14. b. melben, bap ber ©citeral d. DreS;
fow baS ffiomntaitbo ber 17. Dtyifton erhalten bat
wel®e ß® bet ber Strmee beS ©ropperjogs Bon
SRedlcnburg gegen bie 8oirc-2lrmee beßnbet. Sa-
rifer ßeitungen öorn 12. fRoö. erhalten ein Decret
ber Regierung, wona® nur baS gicif® öon $fer-
ben, ßRaulefeln unb ©fein geliefert, ©in Saßen
iß öon |)ufaren eingefangen worben.

SSJicn, 16. 5Rod. Die „Jlorrefp. USarrenS"
faßt: „Die ©rflarung beS rttfftf®en ÄabtnctS,
wobur® eS wt®tige Seßimntungcn beS Sarifer
Vertrags auS eigener 2Ra®tooflfommenpe(t auf;
pebt, pat eine prtnjipieße Tragweite au§erorbent-
Ii®er Slrt. Die 5Rote ber ritfPf®en ^Regierung in
Setreff ber SoSfagung öon ben auf baS @®warje
ÜEReer besägli®en «Stipulationen patte auf bem
Sfficge ber biptomatif®en Serpanblung mit ben übrf-

®fpaptibß wä^rettb ber Belagerung. j

(©®lufs.)

2lm 23. fiel ber ©eniecommanbant SlmbroftuS
Ducrot, Sruber be§ ©eneralS, er würbe »on einer
©tanate niebergef®mettert, wäprenb er Sefeple gab.
Ducrot toar bie ©eele ber Sertpeibigung ber Sita-
beßc gewefen. Die Sef®ießung bauert ununter;
bro®en fort, ©tragen unb Släpc ßnb oeröbet. „Die
9?ä®te würben fälter; feit lange feptugen bie$ir®en-
upreit ni®t mepr, unb bie Stunbea unb Dage f®ie;
nen ftiß ju fiepen. Sor ben Raufern war man
mepr als je auf ber §ut. 2Bäprenb ber ganzen
3tadjt, fo&alb eine ©ranate fiel, Porte man bte
SEBäcpter in ber fftäpe rufen: „9ii®tS neues!" unb]
wenn ein Sranb braute, würbe ein befonbereS ©ig; |
nal gegeben, unb eilte man oon aßen ©eiten ju \
§ülfe. ©eit einigen 2:agen gingen aßerlei ©erii®te
in Setreff ber gepeitnen ©jungen ber fßiunicipal;
commiffion: e§ |ie| bap in ber gepetmen ©ipung
oom 18., unter anbern, man imSeifetn beS ©ene-
rals llpri® bie tnilitärif®e Sage be§ un^

bie no® mögliche Dauer be§ ^iberftanbeS 6efpro-
®en pabe. 6ine Slnjeige beS ßJlaire’S, Stüf'benten
ber ßommiffion, gab ju oerftepen bap biefe ®erü®te
gegrünbet waren, unb bap bie Sage ni®t ganj gün-
füg fei.

2lm 24. wirb au® ba§ lepte §au§ be2 ©tein= (

©atnflag, 19. ^oyent^er.

gen SevtragSmä®ten ju einem ßlefultatc fitpren
foitttett i ber öon Ptuplanb betretene SScg ber Selbß;
pilfe aber leitet jur Scrlepung ber SertragSre®te
nrtb jur tieffien @rf®üttcrung beS Sfte®tSsufianbeS,
auf wcl®em ber gvteben bcS Orients rupt. Dur®
bie ßiote ®ortf®afoff’S iß eine po®crnße Sage ge;
f®affen worben, wel®e für alle «fSavifer SevtragS*
ma®te bie URapnttng etttßepen lägt, mit gefiigteit
uttb ©utf®iebcnpeit für baS bebropte bffeiti(f®e
ffte®t cinsußepnt. @S patibclt ft® um ettte, bie
öiialftcn 3ntereffett unfereS 9bct®fS berüprenbe
Sliigelegenpeit. Die fßarifer SertragSma®te paben
afle Urfacpe, eine gemeinfamc Slbwcpr eintreten jtt
laffen." — Die „föorrefponbcnj" melbet, ber ruf;
ftfeire ®ef®äftstväger pabc geßern, 15. b., bie be;
fannte, baS ©®warje fßteer betreffenbe 9iote ber
S forte übergeben.

Söien, 16. 97oö. Die ®erü®te öon ber ©rfcp-
ung Seuß’S bar® Slttbraf® werben bementirt.
Deßerrei®S Haltung in ber tufftf®en grage ift
ganj sott ©ngtanb abpättgig.

äifle, 16. ßioo. $reufif®e Druppen paben ge;
ßern Dergtticr ßarl befept.

§oörc, 16. Oioo. -ftießgc Sournale melben,
bap ber ©rfaifer ßtapolcon na® 2trenenberg über;
ftcbcltt werbe.

DourS, 15. ßioö. Der „SRoniteur untöerfel"
entpalt ein Defret feer ^Regierung über bie Silbung
eitteS UebungSlagerS, um fefort bie föiobilen,
wel®e ft® im fßationalbepot, fowte bte greicorpS
auS ben Departements £>aute=®aroune, Dam et
©aronne, @crS, DauteS;fßpren<5eS, SCriegc, Slube
unb Dam ju öercintgen.

©ettf, 16. fRoö. 3« golge beS für bte 3tt-
bepeubenten ungünfttgett ;5Sal)lrtfultateS pat ber
ganje ©taatSratp, auS ©antperio, ©peneöiere,

I grtcbrf®, ©bauoct, 9ii®arb Sollart unb 2Rafi be-
jtepenb, feine Demifftott gegeben.

Srüffel, 16. 3}oö. 2tuS Sitte wirb gcmelbet,
bap bie bcutf®en Druppen auf ©ambrai mavf®t;
ren. ©S gept baS ®erü®t, bap Sourbaft morgen
mit 20,000 3Rann na® SlmicttS ntarf®irett wirb,
um ft® mit ber 8oirc;2tmtee gu bereinigen.

Srüffcl, 17. ßtoö., ßßorgcttS. 3Ran erwartet
jeben Slugenblicf bie 9?a®ri®t öon einem 2tuSfaß
ber fßflvifer Slrmee. — fRa®ri®tcn aus SartS öont
12. b. melben, bap baS ©pnbicat ber 2öe®felmaf;
ler ben Antrag gefteßt pabe, bap feber 2lgent, ber
ua® bem Kriege DrbrcS eines beutf®en San!pau-
feS effeftuire, ju 100,000 grS. ©elbftrafe öerur-
tpeilt werbe. — Die „ßtouöeßeS" ücvlattgen bie

©rfepung ©renttettr uttb ©laiS Stjoin’S bur® fün-
gere Äritfie.

— Der Sif®of oott SlttgerS pat bie @ntf®ei*
bttng getroffen, bap bie jum JirtcgSbienfle ju
f®wa® befunbettett ©emiuariften als ibranfentoar-
ter in ber 2ltmec bienen, bie Uebrigen aber bie
Sefugnip junt ©intritte in bie ßRobifgaibe jum
3wecife ber SaterlanbSöertpefbigung erpalfen foßen.

Öanboit, 16. 9?oö. Sorb ©ranötllc pat an;
gebltcl) tttepveren biplomattf®en Slgenten gegenüber
erflävt: bap ©nglanb eper ju ben SOBaffm greifen,
als bie Slufpebung ber ßfeutralifation beS S®war-
5m fßtcereS jugeben werbe.

gattbon, 17. Otoö. golgenbeS (fl bie Slnalpfe
ber Dom 10. IRoüember batirtett SlntwortSnote beS
©arl ©ranöiße auf baS rttff(f®e ©trcular. SRa®-
bem ©arl ©rattöilie ben Snpalt beS lepteren furj
accepitrt, f®reibt er: SRttplanb Bef®ranft ft® jwar
auf eine tpeilweifc SoSfagung Dom Dractat, mapt
ft® babur® jebo® baS 9fc®t totaler SoSfagung an.
DiefcS 2te®t beftpt feine einzelne Dractatma®t,
fonbem bloS fämmtli®e Unterteilter beS Dractats.
Dte SBirfung ber gegenwärtigen rufftf®en Doctrin
wäre bte ßerfiorung ber fffiefenpeit |ämmtlf®ec
Verträge, ©nglanb empfing bte rufftf®e fRotemit
tiefem Sebattern, beim fe eröffnet eine DiScuffiott
wcl®e baS bisperige perjli®e ©inöerncpmen fioren
f&nnte. ©nglanb aber fann aus obigen ©rünben
ben bur® ben gürßen @ortf®afoff atigefünbfgten
@®vitt ttt feiner SBetfe fanctiotifren, eS fann ni®t
eingefiepen, bap eine ber DractatSraä®te eigentöil-
lig venonctren bürfte. $ätte ßtuptanb ftatt feiner
jepigett Declaration ben DractatSmü®ten eine be*
grünbete Sorjleßutig betugli® efner ßieöipon beS
DvactateS gema®t, fte wäre ni®t abgelepnt wor-
ben, unb bie @efal)r einer fünftigen ©omplication
unb eines fepr gefaprli®en StücebenjfaßcS in Sc-
treff ber ©üittgfeit ber internationalen Serbinb»
li®feitcn wäre öermteben worben — Die 3Morgen*
Plütter fprc®cn jl® f®arf gegen bie rufpf®e fRote
auS, am f®ärfßen bte „DtmeS", wel®e bie 9fote
beS ©arl ©rattöiße bur®auS billigt. „DimeS"
era®tet wäprettb bcS frattjofif® = bcutf®eit Krieges
bie Serufung eines ©ongreffeS für unauSfüprbat
unb erwartet baS 3wf«öinieMp<ilistt fatnmtli®er
DractatSmä®te gegen ßtuplanb unb empßeplt als
DractatSpßi®t bie 3eößi>mng etwaiger tractatS-
wibrig im @®wartcn SWeere anftau®eitber ruffi-
f®cr @®iffe.

SWaörib, 16. ßioö. Set ber feferti®en ^0 -
nigSwapl, bie peute bur® bie ©orteS ßattge-
fnnbett, würbe mit 191 «Stimmen für bett $er5og

firape ein 3tau& ber glamtnen. 2ln biefem wie ben
oorgepenben Dagen fielen wieber taplrei®e Sinwop;
ner, ©olbaten unb nteprere Offijiere ber Sefapung.
Die ßta®t war f®retfli®. „Die Somben, wel®e
anfangs nur bie 2Baße unb bie erften Käufer ber j
Sorftäbte erreidpten, gelangten nun bis tum Mittels |
puncte ber «Stabt unb n®teten uttgepeuren @®aben \
an. Sie jerf®tugett bie Dä®er, bur®boprten aße •
©toefwerfe unb jerplapten als fie ben Soben be; ;
rüprten; einige brangen fogar bis in bie ßeßer; fte ]
gerf®mettcrten nnb jermalmten aßes was ipnen iin I
SSege ftanb. iötan fap fie langfam mit einem geuer* j
fireifen in bie Stifte fteigen, bie fie mit wiberli®em I
©efumme bnr®ßogcr., unb pierauf fielen fte fra®enb j
nieber, wie ein Donnerfeil. 2)er 25. oerftri® wie |
bie anbern Dage, uoß Drübfal nrtb Unglücfe."

Der 26. begann mit einem furchtbaren Kanonen; |
fampf auf ber ganzen Sinie ber geftnngSwerfe, mep«
rere ©tnnben bauerte biefeS mörbevif®e @®la®tge-
töfe, meprere Somben feplugen §äufer »om girft
bis in ben Sleßer bur®, Dob unb Serwitnbung mit
fi® bringenb, eine einzige Sombe töbtete 6 u. »er*
wunbete 12 Ssrfonen. ©0 bra® ber 27. an, Der
46. Dag ber @inf®Iiepung. „gaft 8000 ©nwopner
waren jn ©runbe geri®tet unb obba®loS bur® baS
Sombarbement, meiftenS »on tntlben ©aben lebenb,
geflü®tet in bie £ir®en, in bie <S®uIen, in £ö®er ]
am gu|e ber SBäße, in Sretterpütien auf ben i

©taben ober auf ben Seinpfaben. günfpunbert
§äufer waren abgebrannt, eingeftüfjt, jerßört. Die
f®önften ©trapen, bie »olfrei®ften ©tabttpeile, bie
Sorftäbte, bie öffentli®en ©ebäube: Suinen! Die
Sfunftf®äpe, bie wijfenf®aftli®en ©ammlungen,
SOteifter; unb Sßunberroerfe: «Staub! $ope unb breite
©®utt= unb ©teinpaufen, »erfoplte Salfen, frumm<
gebogenes ßifen, Drummer, (Splitter unb 2lf®e:
f®eupli®e§ Durcpeinanber! Sor ber Stabt bie ißro;
menaben öerwüftet, bie Sriicfen abgebro®en, bie
©trapen aufgewühlt unb fotpig*, überaß Sranbfpu;
ren; bie f®öne Satur »erunftaltet, baS ©ras unb
bte Slätter uevgilbt, bte Slumen jerfnieft, Saum-
fiämme umgefiürjt! ©trapburg, eine jammerttoße
«Stabt; feine Seoölferung, aße «Qualen Ieibenb, »on
Dag §u Dag mepr geli®tet; beinape breipunbert Se-
tuopner, ßJiänner, grauen, Ißinber auf ber ©teße
niebergef®mettert ober an graufamen Sffiunben ge;
fiorben; faft jweitaufenb »erwunbet, »teßet®i »er-
ftummelt auf bem ©®mer?enSbett! Die ©arnifott
entf®loffen, pelbenmütpig; jeben Dag »erminbert;
nape an fiebenpunberl ©olbaten neben einanber l
gn jeber gamilie ein Serwanbter, ein greunb, ben
man beweint; in ben Äeßern &lei®e grauen unb
£inber, gef®wa®t bur® ©orgen unb Dpränen;
Stranfe wel®c feinen ©®laf mepr ftnben; anbere
beren Serfianb fi® oerwirrt bur® bie SBirfung beS
@®reßen8; Dobte bie in bie©rube geworfen werben
 
Annotationen