Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1111

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266.

JUmmflft**t*pr<if ff. 1. 3 ?. in ^cibrtberß,
eut<$ bte $off ff. 1. 16 fr. oietfeljaljrtg.

(Sonntag, 13. 9(0t>entber.

£n3«tgt« 3 fr. bte ^etitjeile, bei Xudfunftä«
eribeilung 4 fr.

9lenefte Maä}tiä)Utt

«Berlin, 11. «Ro». Offiziell.

1) Äuenfyetm, 10. «Roo. SRcnbreifacß
^at foeben tapftulirtj etwa 100 Dfffjfere unb 5000
«Wann ftnb frtegögefangen, 100 ®efd)üße erobert.
Sie Uebergabe erfolgt morgen Sormittag 10 Ul)r.
— ©eßmeting.

2) SScrfatltc«, 10. «Roo. Seim Sorrüden
ber Sotrearmee auf bem regten Ufer ber 8oire
über Seaugenct) b<d ©eneral oon ber Sann
außerhalb Orleans am 9. gegen biefelbe ©tel*
Iuiig genommen unb nad) fonfiatirter ©tärle bcö
©egnerS ßd) unter ©efeebt auf ©t. tperavi) abge*
Zogen. — o. «ßobbielSft.

3) «Berfatlleö, 10. «Roü. ©eneral oon ber
Sann, melier Orleans räumte, melbet baß am
10. feine Sorbewegung beS geinbeS benterfbat mar.

— Offiziell. SerfailleS, 11. «Roo.
Ser Königin Slugußa in Homburg. Sor*
gejlern bat ßch ©eneral Sann fedßenb vor Ue«
bermaebt »on Drteanb nad) Souri) gurftefge»
jogen, wo er ftcb geßern mit ©eneral Söittid) u.
«Prinj 3Hbred)t Sater, oon ©hartreS fommenb,
vereinigt bol* ©roßberzog oon SDiccElen-
bürg floßt I>eutc zu ihnen. — Sßilbelm.

— SaS oon „Sailß Wewö" öeroßentlicbte an»
geblicb autbentifebe äftenßüd über baS Verhalten
ber Jtaifertn (Sugenie feit ihrer Slnfunft in @ng-
lanb toirb oon offijiöfer ©eite als nicht gut unter»
richtet bezeichnet, inöbefonbere mfrb bie «Dlittbeilung
am 15. September fei efn Slbgefanbter beö ®ra»
fen SiSmard an bie Äaiferin gefebidt worben, fo»
wie bie «Dlittbetlungen beö SlftenftüdeS über bie
von beutfeber ©eite oerlangten ©ebietSabtretnngen
als unrichtig erflärt.

— Sie Sorfenjeitung erfährt „beßimmt", baß
bie Scrbanblungen wegen Uebcrlaßung ßurem-
bürg8 an Seutfdjlaub in ooHem ©ange ftnb. Sie
SerfaiUer Serbnnblungen mit Saiern feien ab-
gebrochen.

SerfaiHeS, 10. SRoö. @rbeblid)e ©elbfala»
mi täten ftnb Unterbett ärmeren ©laßen, narnent»
lieh ber ©täbte granlreicbS, baburd) entßanben,
baß bie franjofifebe ^Regierung alle ©patfaßengel»
ber unb baS Vermögen ber Äorporationen unb ©e»
meinben, baS nach bem franjoftfeben ©efeß in ben
©taatölaßen beponirt werben mußte, ftcb angecignet
unb ju KriegSjwecfen oerbraucht bat.

©enf, 10. «Roo. ©aribalbi tß noch tu ®ole.

«J3reußtfd)c Ulanen geigten ftd) itt «Ruits füblicb oon
Sijon unb Scaune.

©rußet, 11. «Roö. 2luS Slrlon wirb gemel»
bet: Sie Preußen marfebirett gegen «Dl 0 n t m e b p j
ein neues Sombarbemcnt wirb bafelbß befürchtet.
Sreußifcbe Sortruppen ftnb in 3»mel füblicb
oon äRontmebp eingetroffen.

Sie „Snbep. Selge" tnelbet: ©atnbetta be-
abftebtigt, ben ißrooinjcn ein Ißlebidjit ähnlich bem
ißartfer oorjulegett, gern) forberte 5Rod)efort
auf, wieber in bie ^Regierung efnjutreten. Sie
Unterfucbuug gegen g. «ßiat wegen verfudßen 9te-
gierungSßurzeö, Slünberung unb Unterfcblagung
ber ©taatsftegel wirb fortgefeßt.

Slorcng, 11. «Roo. ©egenuber einigen fpanf»
fchen Slättcrn ber abfolutißifchen Partei, wona*
ber $ er 50g oon 310 ft a an bie Slnttabme ber
Ärone bie Sebttigttng gefnüpft habe, bie jfönigS*
wal)l follte bureb ein fßlebiScit erfolgen, bemerft
bie „©ag. b’gtalia" : Sic STOittbcilung fei ein ißar*
teimanooer. 5Der flerjog fiellte niemals eine folcbe
Sebinguttg, er betrachte bie SOSal)! burch bie Sor-
teS, ba biefelbett aus allgemeinen 3Bat)lert heroor-
gegangen, für ooUjlättbig auSrcichcnb. — Setnfcl»
beit Statt änfolgc richtete ©fßarte ro einen Srief
an feine greunbe, worin er auf jebe Sbronfanbiba»
tur oerjicbtet unb erflärt, für bic 3öa£>I beS ^>cx-
jogS oon 2lofia wirfen jn wollen.

ÄarlSrnbe, 10. 9?oo. 9la&) guoerläfßgen fRaib*
richten wirb bie Äorrefponbenj für baS größt), gelb*
lajaretb 9ir. 3 in 9taon fiStaße regelmäßig
täglich burch württembergifebe SReiter=ißatroutllcn
tnßüneoüfe abgebolt unb über Saccarat aufiRaon
l’©tape beförbert.

©ern, 10. ffioo. Ser „Sunb" fchreibt: 5Ra^
fo eben etngclangtem Scripte foll ßcb ©aribalbi
mft einem woblbewaffneten ÄorpS oon 12,000
SRann oon Sole aus burch bie Serge gegen Sel-
fjort geworfen haben. SBtr bürften baber näftßenS
Serichte haben über ©efe^te, wel^e fid) in Jener
©egenb, alfo inberfRäbe unferer ©renje engagiren
müflicn. Sie Sreußen haben ScHc (5 SOiinuten
oon unferer ©renje) unb ÜRontbeltarb befc^t- ®a-
ribalbi fattn längs unferer ©ren^e manboriren unb
ftd) tn ben ©ebirgen lange halten, ©s ftebt ju
erwarten, baß er gegen unfere ©renje geworfen
Wirb, gür alle ©oentualitäten bürftc unfere ©renje
wlrffamet gebedt werben burch 3lufjleUung oon
Sruhpen in ben greibergen; fonft riSfirett wir,

baß ©aribalbi auf ©ebweijerbobett anlangt, ohne
unfererfeits Svuppen jn ftttbeti.

3US fiuriofum fonnen wir nod) melben, baß int
Stugenblid, wo in ber ©cbwtij freiwillige Sltttbu»
langen auSgerüfiet werben, um in jette ©egenb
gefanbt ju werben, eine aus Sijon fomtnetibc
frangDfifdje Slmbttlanj ftch burd) S^untrut
jnrücfjiebt, um nach $>aufe (Slitfirch) ju gehen.
SieS beweist ncucrbingS, welche Unorbnung in
granfretd) ^etcrfcöeu muß.

Soncourt, 9. 9ioo. ^»cute Slbenb liegen 1160
Sreußen in Seile, 6000 in ÜRduttbeliarb.

ßlantcnil, 8. 9ioo. lieber ben ©inflttrj beS
SunnelS nur weuige Seilen. Sie Äatafirohlw
erfolgte beS SormtttagS gegen 9 Ul)r, wät)renb
fämmtlfdtc aCrbctter im Serge befchäftigt waren,
©itt bonnerät)nticbeS ^:rad)en ging bem 3'ufammen-
flurj üoran unb biente ben Slrbeitern jur SBar-
nung. 2llleS würbe tm ©tid) gelaffen unb burd)
einen rafenben SScttlauf gelang eS fämmtlid)en 3lr-
beitem baS ßcben gu retten, ©in faß unmittelbar
bem crflett ©eräufd) folgenber Sottner ffmbigte bie
eigentliche Äatafiroplje att. 2Bie SRobrbalme war
baS ©ichcngtbälf jufammengebrochen, unb ber3U5
fianb beS SuttnelS iß ein folcher, baß Jebe 3Rübe
ihn wieber fahrbar ju tnaiben, wenigßenS beute,
oetgcblid) iß. 3cb erwähnte bereits in meinem oo»
rigett Srtefe, baß bie Sfaffe beS |>bben}ugeS aus
lofem ©eröll befiele; fo leicht bie Slrbeit auch
war, führte biefer Umßattb boeb jum ©tnßnrj beS
SunnelS, inbem ßch baS ©eröU fenfte unb fcbließ*
lieb fcie $olsefnfaßung burhbrüefte. Seim Slufräu»
men beS ©d)utteS hatte ntan nofb eine jiemlicb be-
beutenbe SOfitte entbedt, bereit ©ntjünbung oon
ben granjofen f. 3- überfeben worben fein muß.
3cfct wirb man ben Sunnel liegen laffett unb bie
gange Ibraft einer UmgebuttgSbabn juwenbett: Sie
@d)wierigfcitett, welche ßch bi£r entgegenßeöen,
ßnb Jebod) fo groß, biß Oor acht SBochen fd)wer-
lieh ein befriebigenbeS ©nbrefultat $u erwarten iß.

Seutfdblattb.

^cibclberg, 11.5Roo. Sie fc^weigcrtfdje ©roß»
löge 3llptna, bie ©t. 3obann»8oge in Srüffel, (owie
10 Sogen granfreidjS haben bcfanntlicb Slufrufe
unb ßRanifeße an bic beutfehen Sogen erlaßen, mit
ber bringenbeu SRabttung gutn grieben. Sie @roß-
löge jur ©outte im Dr .•. oon Sahreutb bat nun
als ©rwieberung ein 9fnnbfchteibcn erlaßen, bem
wir golgenbeS entnehmen:

3fft ber Sricg ein fiirdjtliaccS ltnflliid, fo ift bodi flar,
baß bic SBcrauttoortiing Ijiefitc ®emjctttgcn jiiföltt ber

0trafjtöiu$ wä^renb ber Selagerung.

(gortfeßung.)

Slm 16. fanb ber erße größere 3lu§fall ßatt,
ber mit bem Serluß oon brei ©efchüßen unb bem
3urüdroerfen ber SluSfaHenben enbete, ba§ ßrgebniß
beS 3lu§faHS mar bte ©ewißbeit über bie beoorßeb-
enbe Selagerung. ©§ mürben nun erft Sorfeljrun»
gen angeorbnet um baS ©infhlagen ber ©ranaten
unb bas llmftcbgreifen oon Sränben fo »iet als
nur möglich gu oerbinbem. Surh @rlaß beS ß?ra-
fecten wirb ba§ Seßeigen aller Sfjürme oerboten,
oermuthlicb weil btefelben für bie Offiziere referoiri
roarett. gn ber «Radht 00m 17. auf ben 18. fanb
ein jweiter SluSfaH ßatt, um oerfduebene 00m geinbe
befeßten ©ebäube ju jerßören — ein groed ber,
wenn audh unter empßnblichen Serluften, erreicht
roatb, inbem biefe Käufer oon ißren gnmobuern ge-
räumt unb anbern Xag§ oon ben SBerfen auS ju-
fammengefeboßen mürben. Slm Slhenb beS 17. rooHte
man roieber ben Selagerer abjieljen gefeben haben,
meil ein franjofifcßeS 6orp§ jumßntfaß ^erbcigeeilt
fei. Siefe falfcfte «Racßriht mürbe balb burd) bie
maßre oerbrängt, baß ber Selagerer anfebnlidje Ser»
ftärfnngen an ftd) gezogen habe.

Ser 18. Slnguft mar ber Serßörung mehrerer
utaßioen ©ebäube in ©cbiltigbeim geroibmet, roelcbe
i*em Angreifer als ©tüßpunfte bienen fonnten. @3 5

maren große unb fd)öne Sierbrauereien unb fdjöne
Sanbbäufer bie auf biefe Söeife niebergebrannt rour»
ben, unb gleichzeitig fanben «piänfeleien ßatt um
Jene SCrbeiten ju ßören. $u gleicher geit mürbe ber
griebhof feines fd;önften ©chmuds an Senfmälern
unb Säumen beraubt, ba ße bie 3lu§ßd)t hinberten.
«Roch maren feit bem 15. leine Sugeln meßr in bie
©tabt gefallen, man h'e^ eä gar nicht für möglich,
als plößlich HbenS 9 Uhr ein furchtbarer Snall bie
©inroohner aus i§rer Sicherheit auffd^reefte. ©S mar
eine ©ranate bie in ber ©tabt plaßte. 9ftun folgten
ftdh bie ©efdjoße Beinahe ohne Unterbrechung. Sie
©ranaten gifchten pfeifenb burch bie fiuft unb plaß-
ten über ben Käufern, in ben §öfen mit einem
furchtbaren $nall, ber fchauerlich in ber Stille ber
«Rächt raeithin erfdjaHte.

Um «IRitternacht fd)on brach ein ungeheuerer
Sranb aus, burch eine Sotttbe oeranlaßt raeldje in
eine mit §eu gefüllte ©d)eune gefallen mar. gn
lurjer geit ßanben 10 ©ebäube in heßen glammen,
Sieh, große Sorrätfe an SOBaaren aller 3lrt mürben
ein Sauh be ©lementS. Sie ©inroolmer, bie Srup*
pen, bie ÜRobtlgarben roetteiferten beim Söfcßen beS
SranbeS, bis es gelang beffelben §err zu roerben.
Sie ganze Sacht regnete eS ©ranaten in bie ©tabt,
unb Jeber Slugenblid brachte ein neues Ungtüd. @S
iß unmöglich alle ©inzelheiten zu berühren. 2lu§

5 einer ber ©afferien ber §auptfacabe beS «DiünfterS

mürbe ein ©tüd gefhlagen. gn ber «Regenbogengaße
ereignete fich ein fdjredlitheS Uttglüd. ©ine ©ranate
ßel auf ein oon fatholifcben ©ditoeffern geleitetes
Senfionat: z*06« juuge Siäbcßen mürben auf ber
©teile getöbtet, unb fünf anbere, morunter eine
©terbenbe, mürben nach bem im kleinen ©eminar
errichteten Sajareth gebracht, mo Dr. $errgott, Oberarzt,
ihnen bie erße ifißege angebeihen ließ"; oier biefer
ungtüdlichen ^inber mußte baS Sein ober ber ©chen»
lei abgenommen roerben. gut nämlichen @tunbe
mürbe ein töbtltch getroffener Slrbeiter in baS Sa»
Zaretl) gebracht.

gn oielen ©tabUßeilen mürben Raufer bef^ä»
bigt, am ßärlften richtete fich baS Sombarbement
gegen bie ©itabeße. Sie ©efhoffe lamen oon einer
bei Sehl errichteten Satterie, ©ranaten unb Somben
fielen ^agelbicfit, Sob unb Setberben auSßreucttb.
gahlreiche ©olbaten aßer Waffengattungen unb 3Ro-
bilgarben mürben burch ©ranatfplitter oermunbet.
Ueberaß Serheerungen, Unfäfle arge Unglüde. SieS
mar ber erße Sag ber Sefdjießung, er foßte nur
ein Sorfpiel fein zu bem furchtbaren Unglüd baS
noch fotnmen foßte.

Ser 19. Sug. oerlief gte^nltdh ruh'0. fanben
oevfehiebene $ßlänfeteien mit bemgeinbe ßatt, roobet
and) Kleingemehrfeuer ju hören mar. Ser geinb
hatte oerfudß ßch eines SormerlS, ber fog. $aßete,
burch §anbftreich ju bemächtigen: er mürbe jurüd»
 
Annotationen