M 230.
Xb0mi*i***t*J,r*i* fl- 1. 3 l. in £>eibftt'erß,
bttr<& bie v°fl fl» 1» lß ft. ©ierteijahnß»
(Sonntag, 2. Dftofcer.
^nfcißen 3 fr. bic $etit$eUe, bei STuflfunftö*
«rtbeilunfl 4 !r.
1870.
dinlaimng jui# ^Uionttement.
Suf bag mit bem 1. DftoPcr begonnene neue
Slbonnemcnt beb IV. Guartal beg
fi(iJ>fll>trgcr Journal
nebft ber rü&djentiic^ erfdgelnetibeit Seilagc
Paö paus
(3flufirirte grauenjeitung.)
laben mir hiermit wiebergolt ergebenfi ein.
33ttrd) bie wertpooHe ©eigahe be6 lepteren
©iatted, tft ber ©audfratt bie befonbere Slubgabe
erfpart, für eine in jegtger ßcit unentbegrlicp ge*
worbenen graitClt - 3citUU(J, unb glauben wir ba*
per audj etner weiteren gültigen ülufnapute ent*
gegenfeben ju feürfen.
fggf“ 33er «Preis beb ©ctöctlJi’VqcV SiUmtitlS
beträgt für beibe ©lütter »ierteljäbrltcb mir
1 ft. 3 fr.
91eucfte 9ta(prid)teit.
©crlin, 30. ©ept. Sie „Äreu3=3tg." faßt/ bag
bie nochmalige ©ittherufung beb bisherigen 2lbge-
orbnetenl)aufeb im Saufe beb STOonatS Dftober wagt1
fcpehtltcb t(i.
©erlitt, 30. ©ept. SDic ©taboei'orbneten*©er*
fammlung nal)m etnjiimmig ben Slntrag ©irchom’S
an, ben üjfagifirat ju erfuepett, fiep au bie ©pipe
eines Slufrufb jur |)ülfe für ©träbburg ju gellen.
Sarmftabt, 30. ©ept. Sic ©rfie Äammer
trat bent ©efchlujfe ber ßweiten bei, bie [Regierung
unter 2lnerbictung ber erforberhehen «Kittel, um
bie ©efd)affttng ber für bie peffifdie Sioiftoit nötbt*
gen, niept etatötnägigen ©ebürfnifje 51t erfuepen.
©ent, 30. ©ept. (Setteral Up rieb ifi gefiern
Slbenb mit 14 Verfemen in Safel ju ben bret Äö*
nigen abgefhegen.
ferneres, 29. ©ept. ©e. 5Raj. ber Äönig
rccognobctrte am 28. bic feinblichen ©erfepanjungen
non @t. 3)cnib bib gort SRomatitoillc. ©ei ber
SIrmee niepte «Reueg.
SöJtrg, 30. ©ept. 3lub ©berpourg wirb utt*
ttrm 29. b. gemelbet: 33ie franjoftfepe glotte ifi
«lieber ^ier eingetroffen. 3um @<bugc beb franjo*
ftfdjen ©anbei« unb ber «Kecrcgfüften ftnb 3wei
(Sbcabreb in ber «Rorbfee unb betn ©anal jutüdge*
hlieben.
©rüffel, 29. ©ept. «Rach ber Snbep. beige
flnb 3uleb gaoreb ©rüber mit ©rlaubnig beb Ä6-
nigb non freuten jtoef Sage bei Sajaine gerne*
fen, am ©onntag aber refultatlob wieber aub 3Rep
beraubgefommen. ©ajaine wolle nicht paftiren,
ebenfowenig bie gegenwärtige franjöf. [Regierung
anerfentten. ©ein Siubfall am Siendtag (ben 23.
©ept.) fei anfangb gegtücft, fdjlleglicp aber blutigft
5urncfgcfd)lagen worben.
— 30. ©ept. 33er t;icr eingetroffene „Sonfti*
tutionel" rnelbet: „[Rodpefort pat glourenb gut-
Unterjlüpung bei ber Drganifation ber ©arrtfaben*
auffteilung, welcpe am 27. ©eptember begonnen
pat, berufen."
Sonbon, 29. ©ept. SRatt rnelbet ber „Stute« "
telegrappifcp aub Spott 29. b. ©ejlern würbe eine
regierungbfeinblicpe Semonflratto.it oerfuept.
©luferet erjwang ben ©ingatig inb ©tabtpaub
unb paranguirtc bab ©olf. Sie [Rationalgarbe
jlelltc bie [Rüge wieber per; ©luferet würbe fammt
auberen ORabelsföprertt »erpaftet.
StntWcrpen, 29. ©ept., SERittng«. @S gelang,
ber feit peute [Rächt wütpenben geuerbbrunft .fjerr
ju werben.
$rag, 29. ©ept. Sanbtagäjipung. ©in faifer--
liipeb SRefcript fpridjt bie Sefriebigung beb Äatferb
über bab »on bent Saubtage in ber Ütfereffe aner-
fannte ©ebürfnip beb einmittpigen3ufammenwir!enb
aller Golfer Oefterreicpb aub. 33er Äaifer fei ent-
fcploffe.it, bie Untpeilbarfeit unb Unoeränberltcpfeit
S3opmenb ju oerbriefen unb ftep mit ber bopmifepen
.Rrone fronen 51t laffett. 33ab iRefcript erinnert ba-
i ran, ba§ bab Serpältnip beb ßanbeb ju bem ÜRo-
1 narepen japireiepe SRed)te umfaffe, welche ber &aU
j fer Pieper allein aubgeübt pabe. 33er Äaifer pabe
j ber 2lubf(pl{cf(i(t)fett tiefer iRccpte bei ber ®infüt>*
| rung ber confiitutioneHen iRegierungbform entfagt.
| 33ab iRcfcript fprtdpt uenerbingb bie ©eneigtpeit aub
! bie Ißejiepungeit 23opmenb ju bem ©efammtrefcp re-
I oibiren ju laffen unb ben SSebürfniffen Sßöpmenb,
j fo weit btefclbcn mit ber SRacptftellting beb fReicpeb
j oereinbar ftnb , gerecht ju werben. 3)ab IRefcript
bejeiipnet bie ©erfaffung alb ben feften ^Sunct in
ben bebauerlicpeu SBtrrungen, auf beren ©aftb al-
lein eine ffierfiünbtguttg erjfelhar fei. 3)unh bie
©erwcigernitg ber SRitwirfung piequ bürte ftep ber
boptnifeipe Sanbtag eine ernfie ©erantwortung auf.
33ab iRcfcript forbert fcplieplicp ben 8anbtag tteuer-
bingb auf, bie ©eicpbtagbwaplen ungefäumt oorju-
nepmen.
©t. ipetcrSöurg, 30. ©ept. 33ab 3oitrn. be
©t. fßeterbbrg." bementirt formell ben Slnfauf
amerifanifeper ©an;erfcpiffe ttttb bie Sruppctiaufamms
hingen tm ©übweften, fowte bie ©erufung 3gna-
tieff’b naep ©t. Petersburg anläplicp oon ©errnief^
lungen mit ber Sürfet. iRuplanb pabe flctb lopa-
ler UBeife eine fßolittf beb griebenb unb bet ©or-
fiept befolgt. — 3)er fbaifer empfing ^ertn
Spierb.__
B. C. 2>er gortgattg bei Kriege!.
SBieber läuteten bie ©loden, wieber fraepten
bie greubenfepüffe uttb ertönten bie oaterlänbifcpen
SOBcifen burep bie «Raipt — bie ftarfe gefie beb
iRpeintpalb, bie perriiepe alte iReitpbfiabt @traf-
bürg, bie unb fo lange entfrembet gewefen, war
wieber unfer geworben, itnfcr geworben butep bie
treue, arbeitboollc ©iitpülic unferer babffepen
Ärieger!
Ueberatl nur ©teg auf bett ©apnen ber beut-
fepen |>eere — aber tioip immer feine Slubjtcpt auf
itapen griebett. SBopl überrafepte unb »or Äurjem
bie «Racprfcpt, bap ber üRintfter beb Sleufteren in
ber proöiforif^en iRegierung ber franjöftfcpen iRe^-
puPlif bidpt oor ipartb mit bem ©rafett ©ibmarcf
eine 3ttfammenfunft paPen werbe, aper eb lieg ftep,
attep opne ©cpwarjfeperei, ooraubfagen, bag biefelbe
feinen anberen fRttpett paPen werbe, alb ju Pewei-
fen, bag bab franjöftfcpe ©olf ttoep fmmer nfipt
jur ©rfettntnig feiner wapren Sage gefommen ifi.
©b panbelte fiep in erfter Sinie um einen Söaffen*
fiillftanb, welcper jur 3Bapl einer ©ongituante unb
jur ©tnennuttg einer beftnitioen fRegieruttg burtp
biefelbe ßeft geben foUte. ©elhgoerflättbllip pätte
ein folcper SBaffenftillftaub lebigltcf) granfteiep ju
gute fomtnen föttnen. Sropbem warb oon unferer
©eite nur bie Weitergabe 001t ©tragpurg, Soul
unb ©erbun geforbert, 31t bem 3«!^» fcie SSer-
pflegung uttfrer oor ©arib gepenben Slvmee ftepet
ju [teilen. Söte aiigerorbeiitiicp magooll biefe ©e-
binguttgen beb ©iegerb gewefen, paPen bie näcpftcn
Sage gejeigt, bie ©traghurg uttb Soul auep opne
SBaffenglllgatib iit unfre .^ätibe geliefert. SIPer
Spr. gaore lepnte namentlich bte ©ebingung, bag
bic ©efapung oon ©tragpurg in Äriegbgefangen-
fepaft geratpen feilte, mit ©ntrüftung ah uttb ganj
mthegreiihar ftcllte fnp jept peraub, bag er" bic
3ufammcnfunft mit bem beutfepeu Hauptquartier
nur gefuept, um granfreich «or ber ©feit unb oor
ftep felhft in bab 8(dit beb SRärtprertpumb ju ftel-
lett. gretlid), bic garhen, welcpe ftep aub bem
wapren ©acpoerpalt ergaben, reiften baju niept
aub, wieber einmal mugte bie 8üge jur |)ülfe ge*
tiommen werben, ©tne fjjroclamation ber in Sourb
errichteten giliale ber prooiforifchen [Regierung he«
pauptet, ©ibmard pabe auch bie ©iiträumung beb
gort 2Ront*©a!crien, beb ftärffteu ber ju ben ge*
fiungbwetfen oon fßartb gehörigen gortb, jur ©e*
ijttiflM §men. |
3eitbilb »on S. §eiitritp§. [
(gortfepung.) j
©ernparb fepritt bem »äteilipen $aufe ju, ben ]
«Refrain beb Siebes mieberpolenb, wäprenb ber junge )
görfier langfam jurüclfeprte ht feinen grünen präcp* ■
tigen Sßalb, ben er in ber näcpfien geit fd;on mit I
bem ©ioouctlfeuer auf granfreipb ©oben oertau* j
fepen wollte.
33er ©afior UBagncr, ein würbtger ÜRann »on j
fünfzig Wapren, mit einem äugerft milben, freunb« !
iiepen ©efiept, empgng ben ©opn an ber ©arten*
pforte, ba bte SÜBacpt am «Rpetn ihm fepon fein ßom*
men peü unb fräftig genug »erfünbigt patte.
(Sr umarmte ipn järtlicp unb überlieg ipn bann
ber Perbeietlenben ©dptoefter unb ber langfatner fol*
genben HRutter.
„2Sann foHft 23u ju SDeinemfRegimente? fragte
(Srftere Peforgt.
„Uebermorgen, 3Rüttercpen!" rief ©ernparb, ber
milben grau einen pet^paften Äug auf bte blaffen'
Sippen briidenb; „0! idp freue mieg barauf, wie
auf ben lufiigften ©all; foUft bereinft ftolj auf
deinen ©opn fein unb miep bet ber §eimfepr' mit
etnem frifepen Sorbeerfranj empfangen, lieh’ ÜRüt*
terepen!"
,D, fei niept fo fröplicp, mein ©opn!" bat leife
bie ©afiorin; „icp fepe nur ©tut unb SBmtben,
wopin mein ©tief and) irrt,"
„3)anit öffne bei Seiten Seine Srupen, SRütter
epen!" läcpelte ©ernparb, jävtlicp ben 2frm um fte
Iegenb unb ge fo burep ben ©arten naeg bem §aufe
füprenb: „forge, bag unfere SBunben, bie unä ein
übertnütptger geinb fdplagen wirb, auep liePeöoü
»erbunben werben; jebe SEBunbe ifi eitt bteibenbeS
(Sprenjeidpett für ben (Smpfänger unb icp möcpte opne
eine foldje niept wieberfepren."
„Unb wenn bte Äuget Sein §etj trifft?" jit*
terte eä leife »on ipren Sippen.
„Unb graben fte ntitp ein
Sort an bem beutfepen dipein,
Sann jamm’re niept tn bittern filagen,
Seb ffriegerS ©raut mup e§ ertragen,
Unb t»er für greipeit lieg fein ®lut,
3Rü bem ftept’ä allerwege gut!"
„2lcp, bie TOutter erträgt’ä fdpmerer al§ bte
©raut," feufjte bie «ßaftorin.
„©ieinft 3)tt bas tm (Srnft?" fragte (Slife, ipr
ernft in bie treuen 2lttgen bliefenb; „fann niept auep
ba§ ©erj einer ©raut bteepen, 3Rutter?"
„(Si waö, woju ba§ ©erj fidp nodp fdpmerer ma-
dpen?" warf ber ©aftor bajwifcpen; „eS tft nun
einmal fo unb ntug mit Saufenben unb aber Sau*
fenben in gottergebener ©ebulb ertragen werben.
SBäreft Su jept ©farrer, bann fönnten wir freilich
rupiger fein, obgleidp baei tanfenbfadye SBep unferer
«Biitmenfcpen auep »01t bem ©lücEltcpen getpeilt wer*
ben foE."
„gep wäre al§ ©farrer auep mitgegangen," fpraep
©ernparb mit groger (Sntfcgiebengeit.
„äßie fönnt’ ich Pier alleine jagen,
äßenn braupen fte bie geinbe jagen?
älucp unfer ©erj feblägt tüpn unb Warm
Unb ©eibentraft ftäblt unfern 2ltm."
Sie traten in’ä ©auä unb ©ernparb eilte 2U*
len »oran nadp ber ÜBopnftube, wo ein ®rei$ »on
adptjig gapren mit ftlbermeigem ©aar in einem
Sepnfeffel fag unb bem Snfel bie 2lrme entgegen*
ftredtte.
war bes ©aftord ©ater, ber fepon oor ipm
biefe ©farre Pefeffen unb fte auf ben ©opn »ererbt
patte. 2Bie fepr patte bie ©emeinbe eg gewünfept,
bag ©ernparb ber «Radgfolger bereinft pätte werben
tonnen, unb wopl war e§ be§ ©rogoaterö feger
äöiüe gewefen, bag ©ernparb Speotogie ftuoire.
Siefer aher opponirte gattj entfepfeben unb fegte
eg auep richtig bureg, freilich mit einem Opfer, bag
er ftcgerlidg nidpt angenommen pätte, wenn er älter
unb oerftänbtger gewefen wäre.
Sie ©dpwefter mugte feiner «Retguttg ipr SePenä*
glüdl opfern, ba nun, anftatt beS leiblichen Sopneg,
Xb0mi*i***t*J,r*i* fl- 1. 3 l. in £>eibftt'erß,
bttr<& bie v°fl fl» 1» lß ft. ©ierteijahnß»
(Sonntag, 2. Dftofcer.
^nfcißen 3 fr. bic $etit$eUe, bei STuflfunftö*
«rtbeilunfl 4 !r.
1870.
dinlaimng jui# ^Uionttement.
Suf bag mit bem 1. DftoPcr begonnene neue
Slbonnemcnt beb IV. Guartal beg
fi(iJ>fll>trgcr Journal
nebft ber rü&djentiic^ erfdgelnetibeit Seilagc
Paö paus
(3flufirirte grauenjeitung.)
laben mir hiermit wiebergolt ergebenfi ein.
33ttrd) bie wertpooHe ©eigahe be6 lepteren
©iatted, tft ber ©audfratt bie befonbere Slubgabe
erfpart, für eine in jegtger ßcit unentbegrlicp ge*
worbenen graitClt - 3citUU(J, unb glauben wir ba*
per audj etner weiteren gültigen ülufnapute ent*
gegenfeben ju feürfen.
fggf“ 33er «Preis beb ©ctöctlJi’VqcV SiUmtitlS
beträgt für beibe ©lütter »ierteljäbrltcb mir
1 ft. 3 fr.
91eucfte 9ta(prid)teit.
©crlin, 30. ©ept. Sie „Äreu3=3tg." faßt/ bag
bie nochmalige ©ittherufung beb bisherigen 2lbge-
orbnetenl)aufeb im Saufe beb STOonatS Dftober wagt1
fcpehtltcb t(i.
©erlitt, 30. ©ept. SDic ©taboei'orbneten*©er*
fammlung nal)m etnjiimmig ben Slntrag ©irchom’S
an, ben üjfagifirat ju erfuepett, fiep au bie ©pipe
eines Slufrufb jur |)ülfe für ©träbburg ju gellen.
Sarmftabt, 30. ©ept. Sic ©rfie Äammer
trat bent ©efchlujfe ber ßweiten bei, bie [Regierung
unter 2lnerbictung ber erforberhehen «Kittel, um
bie ©efd)affttng ber für bie peffifdie Sioiftoit nötbt*
gen, niept etatötnägigen ©ebürfnifje 51t erfuepen.
©ent, 30. ©ept. (Setteral Up rieb ifi gefiern
Slbenb mit 14 Verfemen in Safel ju ben bret Äö*
nigen abgefhegen.
ferneres, 29. ©ept. ©e. 5Raj. ber Äönig
rccognobctrte am 28. bic feinblichen ©erfepanjungen
non @t. 3)cnib bib gort SRomatitoillc. ©ei ber
SIrmee niepte «Reueg.
SöJtrg, 30. ©ept. 3lub ©berpourg wirb utt*
ttrm 29. b. gemelbet: 33ie franjoftfepe glotte ifi
«lieber ^ier eingetroffen. 3um @<bugc beb franjo*
ftfdjen ©anbei« unb ber «Kecrcgfüften ftnb 3wei
(Sbcabreb in ber «Rorbfee unb betn ©anal jutüdge*
hlieben.
©rüffel, 29. ©ept. «Rach ber Snbep. beige
flnb 3uleb gaoreb ©rüber mit ©rlaubnig beb Ä6-
nigb non freuten jtoef Sage bei Sajaine gerne*
fen, am ©onntag aber refultatlob wieber aub 3Rep
beraubgefommen. ©ajaine wolle nicht paftiren,
ebenfowenig bie gegenwärtige franjöf. [Regierung
anerfentten. ©ein Siubfall am Siendtag (ben 23.
©ept.) fei anfangb gegtücft, fdjlleglicp aber blutigft
5urncfgcfd)lagen worben.
— 30. ©ept. 33er t;icr eingetroffene „Sonfti*
tutionel" rnelbet: „[Rodpefort pat glourenb gut-
Unterjlüpung bei ber Drganifation ber ©arrtfaben*
auffteilung, welcpe am 27. ©eptember begonnen
pat, berufen."
Sonbon, 29. ©ept. SRatt rnelbet ber „Stute« "
telegrappifcp aub Spott 29. b. ©ejlern würbe eine
regierungbfeinblicpe Semonflratto.it oerfuept.
©luferet erjwang ben ©ingatig inb ©tabtpaub
unb paranguirtc bab ©olf. Sie [Rationalgarbe
jlelltc bie [Rüge wieber per; ©luferet würbe fammt
auberen ORabelsföprertt »erpaftet.
StntWcrpen, 29. ©ept., SERittng«. @S gelang,
ber feit peute [Rächt wütpenben geuerbbrunft .fjerr
ju werben.
$rag, 29. ©ept. Sanbtagäjipung. ©in faifer--
liipeb SRefcript fpridjt bie Sefriebigung beb Äatferb
über bab »on bent Saubtage in ber Ütfereffe aner-
fannte ©ebürfnip beb einmittpigen3ufammenwir!enb
aller Golfer Oefterreicpb aub. 33er Äaifer fei ent-
fcploffe.it, bie Untpeilbarfeit unb Unoeränberltcpfeit
S3opmenb ju oerbriefen unb ftep mit ber bopmifepen
.Rrone fronen 51t laffett. 33ab iRefcript erinnert ba-
i ran, ba§ bab Serpältnip beb ßanbeb ju bem ÜRo-
1 narepen japireiepe SRed)te umfaffe, welche ber &aU
j fer Pieper allein aubgeübt pabe. 33er Äaifer pabe
j ber 2lubf(pl{cf(i(t)fett tiefer iRccpte bei ber ®infüt>*
| rung ber confiitutioneHen iRegierungbform entfagt.
| 33ab iRcfcript fprtdpt uenerbingb bie ©eneigtpeit aub
! bie Ißejiepungeit 23opmenb ju bem ©efammtrefcp re-
I oibiren ju laffen unb ben SSebürfniffen Sßöpmenb,
j fo weit btefclbcn mit ber SRacptftellting beb fReicpeb
j oereinbar ftnb , gerecht ju werben. 3)ab IRefcript
bejeiipnet bie ©erfaffung alb ben feften ^Sunct in
ben bebauerlicpeu SBtrrungen, auf beren ©aftb al-
lein eine ffierfiünbtguttg erjfelhar fei. 3)unh bie
©erwcigernitg ber SRitwirfung piequ bürte ftep ber
boptnifeipe Sanbtag eine ernfie ©erantwortung auf.
33ab iRcfcript forbert fcplieplicp ben 8anbtag tteuer-
bingb auf, bie ©eicpbtagbwaplen ungefäumt oorju-
nepmen.
©t. ipetcrSöurg, 30. ©ept. 33ab 3oitrn. be
©t. fßeterbbrg." bementirt formell ben Slnfauf
amerifanifeper ©an;erfcpiffe ttttb bie Sruppctiaufamms
hingen tm ©übweften, fowte bie ©erufung 3gna-
tieff’b naep ©t. Petersburg anläplicp oon ©errnief^
lungen mit ber Sürfet. iRuplanb pabe flctb lopa-
ler UBeife eine fßolittf beb griebenb unb bet ©or-
fiept befolgt. — 3)er fbaifer empfing ^ertn
Spierb.__
B. C. 2>er gortgattg bei Kriege!.
SBieber läuteten bie ©loden, wieber fraepten
bie greubenfepüffe uttb ertönten bie oaterlänbifcpen
SOBcifen burep bie «Raipt — bie ftarfe gefie beb
iRpeintpalb, bie perriiepe alte iReitpbfiabt @traf-
bürg, bie unb fo lange entfrembet gewefen, war
wieber unfer geworben, itnfcr geworben butep bie
treue, arbeitboollc ©iitpülic unferer babffepen
Ärieger!
Ueberatl nur ©teg auf bett ©apnen ber beut-
fepen |>eere — aber tioip immer feine Slubjtcpt auf
itapen griebett. SBopl überrafepte unb »or Äurjem
bie «Racprfcpt, bap ber üRintfter beb Sleufteren in
ber proöiforif^en iRegierung ber franjöftfcpen iRe^-
puPlif bidpt oor ipartb mit bem ©rafett ©ibmarcf
eine 3ttfammenfunft paPen werbe, aper eb lieg ftep,
attep opne ©cpwarjfeperei, ooraubfagen, bag biefelbe
feinen anberen fRttpett paPen werbe, alb ju Pewei-
fen, bag bab franjöftfcpe ©olf ttoep fmmer nfipt
jur ©rfettntnig feiner wapren Sage gefommen ifi.
©b panbelte fiep in erfter Sinie um einen Söaffen*
fiillftanb, welcper jur 3Bapl einer ©ongituante unb
jur ©tnennuttg einer beftnitioen fRegieruttg burtp
biefelbe ßeft geben foUte. ©elhgoerflättbllip pätte
ein folcper SBaffenftillftaub lebigltcf) granfteiep ju
gute fomtnen föttnen. Sropbem warb oon unferer
©eite nur bie Weitergabe 001t ©tragpurg, Soul
unb ©erbun geforbert, 31t bem 3«!^» fcie SSer-
pflegung uttfrer oor ©arib gepenben Slvmee ftepet
ju [teilen. Söte aiigerorbeiitiicp magooll biefe ©e-
binguttgen beb ©iegerb gewefen, paPen bie näcpftcn
Sage gejeigt, bie ©traghurg uttb Soul auep opne
SBaffenglllgatib iit unfre .^ätibe geliefert. SIPer
Spr. gaore lepnte namentlich bte ©ebingung, bag
bic ©efapung oon ©tragpurg in Äriegbgefangen-
fepaft geratpen feilte, mit ©ntrüftung ah uttb ganj
mthegreiihar ftcllte fnp jept peraub, bag er" bic
3ufammcnfunft mit bem beutfepeu Hauptquartier
nur gefuept, um granfreich «or ber ©feit unb oor
ftep felhft in bab 8(dit beb SRärtprertpumb ju ftel-
lett. gretlid), bic garhen, welcpe ftep aub bem
wapren ©acpoerpalt ergaben, reiften baju niept
aub, wieber einmal mugte bie 8üge jur |)ülfe ge*
tiommen werben, ©tne fjjroclamation ber in Sourb
errichteten giliale ber prooiforifchen [Regierung he«
pauptet, ©ibmard pabe auch bie ©iiträumung beb
gort 2Ront*©a!crien, beb ftärffteu ber ju ben ge*
fiungbwetfen oon fßartb gehörigen gortb, jur ©e*
ijttiflM §men. |
3eitbilb »on S. §eiitritp§. [
(gortfepung.) j
©ernparb fepritt bem »äteilipen $aufe ju, ben ]
«Refrain beb Siebes mieberpolenb, wäprenb ber junge )
görfier langfam jurüclfeprte ht feinen grünen präcp* ■
tigen Sßalb, ben er in ber näcpfien geit fd;on mit I
bem ©ioouctlfeuer auf granfreipb ©oben oertau* j
fepen wollte.
33er ©afior UBagncr, ein würbtger ÜRann »on j
fünfzig Wapren, mit einem äugerft milben, freunb« !
iiepen ©efiept, empgng ben ©opn an ber ©arten*
pforte, ba bte SÜBacpt am «Rpetn ihm fepon fein ßom*
men peü unb fräftig genug »erfünbigt patte.
(Sr umarmte ipn järtlicp unb überlieg ipn bann
ber Perbeietlenben ©dptoefter unb ber langfatner fol*
genben HRutter.
„2Sann foHft 23u ju SDeinemfRegimente? fragte
(Srftere Peforgt.
„Uebermorgen, 3Rüttercpen!" rief ©ernparb, ber
milben grau einen pet^paften Äug auf bte blaffen'
Sippen briidenb; „0! idp freue mieg barauf, wie
auf ben lufiigften ©all; foUft bereinft ftolj auf
deinen ©opn fein unb miep bet ber §eimfepr' mit
etnem frifepen Sorbeerfranj empfangen, lieh’ ÜRüt*
terepen!"
,D, fei niept fo fröplicp, mein ©opn!" bat leife
bie ©afiorin; „icp fepe nur ©tut unb SBmtben,
wopin mein ©tief and) irrt,"
„3)anit öffne bei Seiten Seine Srupen, SRütter
epen!" läcpelte ©ernparb, jävtlicp ben 2frm um fte
Iegenb unb ge fo burep ben ©arten naeg bem §aufe
füprenb: „forge, bag unfere SBunben, bie unä ein
übertnütptger geinb fdplagen wirb, auep liePeöoü
»erbunben werben; jebe SEBunbe ifi eitt bteibenbeS
(Sprenjeidpett für ben (Smpfänger unb icp möcpte opne
eine foldje niept wieberfepren."
„Unb wenn bte Äuget Sein §etj trifft?" jit*
terte eä leife »on ipren Sippen.
„Unb graben fte ntitp ein
Sort an bem beutfepen dipein,
Sann jamm’re niept tn bittern filagen,
Seb ffriegerS ©raut mup e§ ertragen,
Unb t»er für greipeit lieg fein ®lut,
3Rü bem ftept’ä allerwege gut!"
„2lcp, bie TOutter erträgt’ä fdpmerer al§ bte
©raut," feufjte bie «ßaftorin.
„©ieinft 3)tt bas tm (Srnft?" fragte (Slife, ipr
ernft in bie treuen 2lttgen bliefenb; „fann niept auep
ba§ ©erj einer ©raut bteepen, 3Rutter?"
„(Si waö, woju ba§ ©erj fidp nodp fdpmerer ma-
dpen?" warf ber ©aftor bajwifcpen; „eS tft nun
einmal fo unb ntug mit Saufenben unb aber Sau*
fenben in gottergebener ©ebulb ertragen werben.
SBäreft Su jept ©farrer, bann fönnten wir freilich
rupiger fein, obgleidp baei tanfenbfadye SBep unferer
«Biitmenfcpen auep »01t bem ©lücEltcpen getpeilt wer*
ben foE."
„gep wäre al§ ©farrer auep mitgegangen," fpraep
©ernparb mit groger (Sntfcgiebengeit.
„äßie fönnt’ ich Pier alleine jagen,
äßenn braupen fte bie geinbe jagen?
älucp unfer ©erj feblägt tüpn unb Warm
Unb ©eibentraft ftäblt unfern 2ltm."
Sie traten in’ä ©auä unb ©ernparb eilte 2U*
len »oran nadp ber ÜBopnftube, wo ein ®rei$ »on
adptjig gapren mit ftlbermeigem ©aar in einem
Sepnfeffel fag unb bem Snfel bie 2lrme entgegen*
ftredtte.
war bes ©aftord ©ater, ber fepon oor ipm
biefe ©farre Pefeffen unb fte auf ben ©opn »ererbt
patte. 2Bie fepr patte bie ©emeinbe eg gewünfept,
bag ©ernparb ber «Radgfolger bereinft pätte werben
tonnen, unb wopl war e§ be§ ©rogoaterö feger
äöiüe gewefen, bag ©ernparb Speotogie ftuoire.
Siefer aher opponirte gattj entfepfeben unb fegte
eg auep richtig bureg, freilich mit einem Opfer, bag
er ftcgerlidg nidpt angenommen pätte, wenn er älter
unb oerftänbtger gewefen wäre.
Sie ©dpwefter mugte feiner «Retguttg ipr SePenä*
glüdl opfern, ba nun, anftatt beS leiblichen Sopneg,