Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0839

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
.4'« 204.

Xb0iittMtt*nt*Pr5i* ff* !* 3 f« in $etbelberß,
burd? bi£ D°ff ff. 1* 16 fr. tuerteliafjrig*

Freitag, 2. (September.

^lüjdflen 3 fr. bte 'perifjeüe, bet Äudfunfttf*
ertbetiunß 4 fr.

1870.

g^T" gür ben ©lonat September werben
©efießungett auf ba« Heibelbcrgcr goutital f“r
aufwärts bet ben betreffeitbcn ©ofiaitftalten, unb
fjicr bet ber (Srpebitfon unb ben Srägent entgegen»
genommen. ©reib für pier mit Srägerlopn 25. fr.

Sic ©gpeöition.

9tewcfitc Slaipricfjten

»etlU, 31. Stugufi, 9 U.b r 38 «Oit rt.
SIPenb«. ©ufanf (33 uf an cp?). freute
bei ©eaumont Slrntee ©fac ©la p o n d an»
gegriffen, gefc&lageitj gegen belgiftpc
©renge gur üdgeworf en, ßeltlager ber
grangofen erobert} ©leilenmeitc ©er»
fotgung burep Sunfelpeit gepemint;
3a pl bet genommenen Kanonen unb
©efattgenen n o cp unüberfepbar wegen
Slubbepnung b e d ©cplad)tfelbed.

©erlin, 31. Slug. 11 ttpr 50 ©l. ©aeptd.
Sin Äonfgtn Slttgufie. SBarenö, 30, Slug.
3 ttpr 30 ©h ©aepm. SBtr pabett ein fieg-
reidjed©efecpt burep bad 4. unb 12. fäcp *
fifebt unb b a d erfle b a t) e r t f cp e (Spor.
3©ac©taponbei©lougoiigurücEgebrängt.
12 ©efdjüße, einige Saufcnb ©efangeit c
unb fepr ölet ©?ateriat in unfern <fjan -
ben. ©erluße mäßig. 3d)fepre foebenauf
bad ©cplacptfelb gurüd, um biegrüepte
beb ©tegeb gu oerfolgen. ©löge ©ott
unb ferner gnäbig helfen wie btdper.

©Bilpelm.

©erlitt, 31. Slug. Sie gefiriege ©erfarnm»
lung oon ©otabflitäten aller Parteien,
berufen oon bern Dberbürgermeifier ©et)bei unb
ben Slbgg. ttnrup unb 8bwe, nahm einftimmig
einen Slufruf an bab beutfepe ©olf an, worin
gu einer Slbreffe an ben Äbnig aufgeforbert
wirb. Sie legiere fprtcpt fiep mit ©erttpigung über
bie ©erüepte aud, baß eine frembedinmifcp ung
bemüpt fei, ben ©reid unferer Kämpfe ju befeprän»
fen. Seutfcplanb muß bie gorberuttg ftellen, feine
SBopIfaprt allein ju berathen. Sad ©olf er»
neuert baßer fein ©elöbniß, treu audgußarren, bib
eb ber SBeidßelt bedßcmigd gelingt, unter Slud»
feßluß jeber f rernben (üinmifdjung ßufiänbe
gu fe^affen, welche bab friebUdjc ©erhalten unfereb I

©aeßbaroolfed beffer alb btdper oerbürgen, bie
©inbeit unb greipeit beb gelammten beutfepen ©eteßd
begrüttben unb gegen Slnfecptung ftcher [teilen

©erlitt, 31. Slug. (Offiziell.) ©arrenned,
30. Slug., ©aißraittagd. Sie Sloantgarbe beb 12.
Slrmeeforpd hatte heute ©aepmittag ein g l ü cf 11 <b e b
Oefecpt bei ©ouart (gwifcpeu ©ujaticp unb
©tenaß) mit Gruppen beb frangöftfepett 5. Slrntee»
forpb. — SDie bie ©erbiitbung oon Spionüille
mit ©arid oermittelnbe © ifett ba pn ift gmtfd'cn
Spionüifle unb ©tegiered an gwei oerfeptebetten ©teflen
burep bieffeittge Setadpementd unterbrochen. —
Sad Sorf ©oncq gwifcpeu ©ougietd unb Slttignp
(füfcöjlltcß oon ©itpe!) oon franj. Snfanteric, na»
mentlich Surfod, befeßt, pod) unb ßarf gelegen,
würbe gefiern oon 2 abgefejfenen |)ufarenfdiwabronen
erftürmt unb bie ©efapung gefangen ge-
nommen. 2)rei ©arbe=Ulanen brachten Slbenbb 2
©eneralfiabboffijiere SO?ac 9J?ahonb alb
©efangene ein.

Stuttgart, 31. Slug., 1 tUjr 50 Win. Slachm.
grl)r. 0. ©arnbüler l)at feine ©ntlaffung cr-
halten. Stpr. o. ©ptpentberg ift aub ©erlin
wegen Ucbernapme beb ©liniftcriumb Pieper berufen.

28ien, 30. Slug. 3)ie ÜDielbung pieftger ©lütter,
bie Sieferoearmec in ©logau fei ber ©egen»
fianb oon Slubeinanberfeptttigen jwifdjett bem ©ra-
fen ©eufi unb |)errn oon ©djweintp gewefen, ift
Dolljtäitbfg unbegrünbet. ^>icgu war feinerfeitb Slnlap
gegeben.

f|}rag, 30. Slug. fianbtagb = ©rbffnung.
2Me faiferl. ©otfdpaft pebt peroor, baf) bie SBünfcpe
©opmenb ber ©egenftaub forgfälttger ©rwägung
feien. ®ie ©efriebigung bcrfelben im ©inflang
mit ben ©ebürfniffett ber 2Jionard)ie auf ©runblage
beb fonftituttonellen ©efammlftaatbrecptb unb ber
gleichen ©ißigfett für Slüe werbe bie eifrige ©orge
ber ^Regierung fein.

©ruffcl. ©toile melbct oon ©arigitan 30. Slug.
Äaifer in gerne la SibeUe eingetroffen unb wirb
piev erwartet. Äaiferl. [fSrirtj foß in Sloebneb fein.
Snbepenbauce: Äaffer weigert fi(p oon fßalifao
angeorbnete ©rfepung gaillpb burd) SBimpffen
(5. ©orpb) ju beftätigen. ©tngetroffene parifer
©lütter berichten: Sültnifterratb eifrig mit ber grage
über Stegierungboerlegung befepüftigt, nad) ber
©reffe wüvbe bab ^riegbmimfierium, bab beb
Sleuffern, ber ginanjen, beb 3)iplomatencorpb naep
©ourgeb, bab Winißerium beb Smwn ftep nad)
Sourb begeben, Sufiijminifierium unb bffentliiper
Unterricht in ©artb oerbleiben.

©arib, 30. Slug, 2)er ©rafett beb 31 ibne -

2>epartementb gefegt in einer ©roffamation bie
Slnwefenpeit beb geinbeb in ben benadjbarten SDe-
partementb an unb forbert bie ©eoölferung auf,
ben SBtberfianb ju organiftren, ben ©atrouißenbtenft
einjuriepten unb bem geinbe bie ©erfeprbwege unb
bie Sufupr abgufebneiben. 3)er |)auptort werbe
mit gutem ©eifptel oorangehen.

3m ©efepgeb.Sorper fagte ©icarb beute,
hinter bem ©üefen beb SWinifieriumb beftepe eine
; geheime ©egterung. ®er ©iinifter ©peoreau
[erwiebert, ber jepige ©loment, wo mau oon @i-
[ nigfeit fpreepe, fei für folcpe 3nfiuiiationen un»
! paffenb.

HJarib, 31. Sltiguft. 3)ie ©egierung wiberlegt
bie ©aepriept beb „gigaro", 20 Üni on bf d) if f e
feien gur ©erftürfung ber beutfdjeu Ärtegbmartne
aubgelaufen unb wüßten bie offenen frangoftfepen
©täbte plünbern. 2)er nieberlünbifdje ©efanbte be»
mentirt bie Welbung ber „Sfmeb": 3)ie nieber-
lütibifcpc ©egierung würbe eine furge ©erlepung
beb Üonboner ©ertrageb gefiatten, weldjer bie grau»
gofcit ermüdjtige, burd) 8uremburg gu giepen, opne
gu oerweilen. Ser Winifier beb 3nnern maept
befannt, unter ©orbepalt, ber Warf cp bcbgeiit-
beb auf ©arib Weine aufgepaltcn; lac»
Wapon fepe feine ©ewegung fort, ©palonb
febetnt befiimmt gerüumt. Sie ©ationatgarben beb
Slibne» unb anberer Separtementb bereiten einen
früftfgen SBiberüanb oor.

itopenpoßen, 30. Slugufi. Sie ftangöfifepen
©angerjepiffe „Slrmibe" unb „©oipambeaur" anlcr-
ten beute Worgen oor greberifbpaoen.

B.C. StvoPttrfl.

SBeit pinein nad) grantreiep ift bab grofe bentWe
|jeer gegogen. Slub ber blutigen Saat auf ben
©eftlben oon Wep wirb bie gruept erblüpen, bie
wir imgrieben nicht foßten ppcfeit bitrfen — bie
©inigung beb beutfd)en ©olfeb.

SBieberoereinigung beb beutfepen ©orbenb
unb ©übenb — wirb, barf Seutfeplanb naep
fo Wweren Opfern mit biefenr 3ielc ftd) begnügen?
©od) oor gwet Wonaten wären mit ber Ueber-
brüefung beb Wainb bie SOBünfcpe ber heften ©a*
trioten ooßfommen befriebigt gewefen. §eute aber
pat eb ben Slnfcpetn, alb ob bie ©ation, tie bibper
am aßerfeinbfeligfint ber engeren ©ereinigung oon
©otb unb ©üb entgegentrat, bagu berufen fei, bie
füblitpe ©raut mit einer reitpen Worgengabe un-
fretwiflig anbgupatten.

©in alter gamilfenfcpap, feit oielen 3apren unb
entfrembet, wirb plbplitp unb unerwartet wieber-

U^rtriimtliiihiiir.

ergäplung oon Sannt) (Stoalö.

(Sortfepung.)

„Sldp! ©gon!" rief jie, gang erfeproden über bie
Söirtung, weldpe ipre ©Sorte auf ipn perüorgebradjt
patten, „lieber Sgon! Jagen ©ie bab niept mieber!—"
unb feine §änbe mit warmer §ergltcpfeit ergreifenb,
fügte fte pingu: „@ie müffen eb ja füplen , wa§
©te mir ftnb, wie fieper tep mid) 3prer füple, bap
idp fo oorgpnen fpredpe! ©ber tcf) war fo unglüd»
lid), ben gangen £ag! fo ungludlich! — unb wie
gut bie ©lütter unb ©ie auep gu mir finb — ein»
fam bin id; bocp!" unb in ber grernbe boep!"

„Unb ©ie paben nie baran gebaept, bap biefe
grembeghuen etne^eimatp werben lönnte?" fragte
er unb feine Stimme Hang roeiep unb mtlbe an ipr
Dpr.

©ie blidte ipn an, bab Sicpt aub bem ©aale
fiel peff ü6er fein Slngeficpt, fie fap mit welcper Siebe
fein Sluge auf ipr rupte, unb ipre §anb auf feine
gepulter legenb, wäprenb fie bab Äöpfdjen an ipn
fipmiegte, fpraep fie leife: „3a! ©gon! icp pabe ba-
ran gebaefjt!"

„©atnona!" rief er mit einer greube, bie aße
feine ©ulfe Hopfen madpte, „fpriep! icp bitte, icp
befdjmöre Sicp!" unb er fcpiop fie feft in feine
Sterne.

„Sldp!" fagte fte, inbemauep fie ipn umfdplang.
„Su, mein (ggon, bu, mein ©rnber! Su paft ipn
ja audp geliebt! Su paft ipn ja auep oerloren —
benn er feprt niept mepr gurüd!"

©ie meinte bitterlich, @gon preßte fie Irampf»
paft an fein $erg. @r war ietneb ffiorteb mäcpttg,
er biß bie ^üpne feft gufammen in grimmem ©dpmerg.
©eine ©tir'ne fanf auf ipr §aupt perab, feine Pit»
teren Spränen fielen auf fie nieber.

2Bab er in biefem Slugenblid erlitt, erlebte, ging
faft über eine? ©lenfepen $vaft. 3om erften ©lale
pielt er bie mit Seibenfcpaft ©rfepnte in feinen 2lr-
men, unb fte weinte an feinem §ergen um ben
greunb, an bem er fiep oerfünbigt, fte weinte um
ben ©eltebten, ben er ipr geraubt, unb niept eine
Slpnung, baß er felber fie geliebt mit aßern geuer
feiner ©eele, niept bie Slpnung beffett, wa§ er jeßt
empfanb, lam in ipr junge« §erg,

3pm fcpwinbelte ba§ |»irn, er Eonnte feinen ®e-
banfen feftpclten. Sa« gange lange mit al-

len feinen greuben unb Qualen, mit aß feinen in»
tteren ©orwütfen unb feiner ©eue lag wie ein jSpaoS
oor ipm ein ©ange« unb bod; Srümmer. ©on bem
®ipfel feiner Hoffnungen, in bem Slugenblide, at§
er ftep am feiner SBünfcpe geglaubt, war er
pinabgefdßeubert worben tn bie Siefe eine« Sdpmer»
ge«, bem ba« ©ewußtfein, wie er aud; auf ba« ge=.
liebte Haupt ©amona’« burep feine btinbe Seibett»

fepaft unb ©elbftfucpt @ram unb Setb gepäuft, ben
©taepet fepärfte. STber ber ©ebanfe an fie, an ip»
ren Kummer unb an be§ gteunbe« ttape«, ftepere«
©lüd, ba§ war bie ©orfteßung, oor weldper er ftip
enbliep gu fatnmeln unb gu faßen anfing. Hätte er
fiep gefolgt, bem Srange feine« Herge«ä nadpgegeben,
er patte ipr gugerufen: 3°Patmeä lebt, er lebt, er
liebt Sicp! in wenigen Sagen wirb er gu beinen
güßen fein! Slber er patte e« eben jeßt erprobt,
wie jäpe SBecpfel ber ©mpfinbung wirfen, er burfte
©amona folcpem ©türm niept auSfeßen, er paite
auep niept barüber gu entfdjeiben, wann unb wie
gopanne« wieberfepren woßte.

@r richtete ftep auf unb pob be§ ©läbepen«
> Haopt empor, ba§ noep an feinem Hergew rupte.
| „©http! ©http, ©amona!" fagte er, „unb feine
i Spränen mepr. 3d> 9etoip, er lebt, wir fepen
, ipn wieber! —" aber er oermodjte fiep niept gu
; überwinben, er fonnte in biefer ©tunbe nodp nWt
l gu ipr fpredpen. @r ftanb auf, püßte fte fefter in
bie ©tantiße, bie ipr perabgefunfen war, unb füprte
fie fcpweigenb burep ben ©arten.

SBje fte an ben erleuchteten ©epängen oorüber»
gingen, fingen bie farbigen Sampen gu oerlöfcpen
an unb ber Spau breitete fiep wie ein feudjtef grauer
: ©dpleter über ben ©alcit au«. Ser ©ionb war im
llutergepeh, es warb füpt unb bunfel, oon ber ge»
 
Annotationen