§eMkriier 3m
M 218.
-urA^ie /oft «• 1- 16 ft- »tntfliaöne-
@onntag, 18. @eptemfcei\
^cjeiflcn 3 fr. bte sj>etttjeile, bei Sudfunftft«,
rctbeilunfl 4 ?r.
1870.
9ic»cftc
©triin, 16. ©ept. Dfftcielle Ärieg«*
uapripen. Hauptquartier Nleaujc, 15.
<3cpt. ©er geinb ()at aiif ben ©tragen mtbSifen*
bahnen nap Jßari« iämmtlipe bebeutenbe Äunft*
bauten unnBtpiflet äßetfe gef pr engt, ba bet
Nlarfp ber bteffeitigen Solonnen baburp nipt eine
©tunbe auf gehalten würbe. — ». iß obbiel «ff.
— ©er „@taat«anjeiger" »eröffentlipt einen
Nufruf be« Äronprtnjen. ©erfelbc wei«t
barauf piti, baß ber Ärieg ein einpeitlipe« beutfpe«
Heer ßefc^affen, baper auch bie Sorge für bie
3n»aliben unb pilflo fen Ärieger eine gemein*
famt beutfpe Angelegenheit fef. ©eßpalb beauf*
fragt ber Äronpdnj ben ®efpäft«au«fpuß ber
„S8ktoria=3n»alibenjtiftung non 1866", bie Drga*
nifation unb Seitung ber 3n»altbenftiftung
für ©eutfplanb ju übernehmen unb in ganj
©eutfplanb jut balbigen ©Übung »on 3*^8°«^
einen aufjuforbern.
©erlin, 16. ©ept. ©egenüber ben wfeberpol*
ten Älagcn ber franjöftfpen ©lütter, baß bie ©cut*
fpen erplobirenbe Äugeln gebraudften, erflärt bie
„Norbb. 2lHg. 3tg.", baß folpe« nie »orfomtne;
bagegen »erftoße bte ©iitraiäeufe gegen ba« 33öl-
ferrept, weil bie Äugeln berfetben ©unben mit
branbigen Nänbern erzeugen. SBaprfpeinlip ent*
halt ba« ©lei biefcr Äugeln nap ben Auöfagen
mehrerer Aerjte eine calcinirte giftige ©ubftatij.
©rcöben, 16. ©ept. ©a« ,,©re«bner Sourn."
»eröffentlipt folgenbeö, geftern an ben Äönig »on
©apfen gelangtes Telegramm be« Äaifer« »on
Nußlattb au« 3ät«foe ©elo: „Um bic Srfolge
3prer tapferen gruppen ju ehren, erlaubte tp mir,
3hrem ©ohne, bem Äronprtnjcn, meinen militari*
fd)en ©t. ©eorgenorben jweiter Slajfe ju berief*
pen, ben er fo wopl »erbient pat, intern er fte in
fo glänjenber SOBetfe gum Siege geführt hat. Suer
SÄatefiat werben hierin, ip b»ffe , einen neuen
©eweid meiner 2lptung unb meiner greunbfpaft
erblitfen."
fflßien, 16. ©ept. SS geht ba« ©erüpt bon
einer DNinifierfrift«. gürft ©tensborff^ouillh unb
©eneral ÜDtoring werben al« Nachfolger be« ®ra-
fen 33euft unb be« ®rafen ©otoeft genannt. —
S« »erlaufet, baß ©apern mit großer Sntfpfeben*
heit in glorenj gegen bie ©efepung Nom« burp
italienifpe gruppen ©roteft eingelegt hat.
qjaris, 15. Sept. ©eflern ftnb bei ©enli«
150 Ulanen erfpienen. ©ie Norbbahnjüge
gingen geftern bi« ©onteife unb brüte bi«
(5banti11p. 2)aS Nbbrennen ber SÖülber
in ber Umgegenb »on ©ariS bauert fort j e« wirb
»on äücbtlgavben unb granctireur« auSgefüprt.
— 15. ©ept. 3oinoille »on 15,000 ©reu*
ben befept. 2>ie ©reuten nahmen in ©enliS &ratn-
gufuhren unb unterbrachen bic ©erbinbung gwifeben
©arid unb (Shantitlp.
— 16. ©ept. NegierungSmittpeilung.
3)ie preufjifcpen ©lanfler ftnb bi« Sreteil (eine
fleine ©tunbe »or bem ©arifer gort (Sharetiton)
»orgegattgen. @S febeint, bah bie prcu§ifct)en
SloantgaTben gnotfeben Sreteil unb Neuillp für
Ntarne flehen. Nach anberweiligen SNittbeüungen
erfftienen preuftifepe ©lanfler bei ©orbeil unb
Slamart (bei bem ©arf »on Nteubou). 3ahl-
reiche Sruppenabtheilungen »erließen gejtern ©artS,
um bem getnbe entgegcitäugehen.
©rüffel, 16. ©ept. 2)ie „Steile" »erftchert,
Sacparb, welcher beauftragt ijt, wegen Slnerftn*
nung ber neuen ©arifer Negierung »on ©eiten
©elgiene ju »erpanbeln, habe ben ©efcheib erhal*
ten, baß ©elgien in biefcr ©ejiehuttg bem ©cifpiele
ber ©aranttemächte folgen werbe.
SBrüffcl, 16. ©ept. 2IuS ©ouiUon wirb ge*
melbet, baß SNac ©tapon in ©egleitung bcö bei*
gifepen ©eneral« Sh“5«l bort eingetroffen ift
^>aag, 15. ©ept. ©ie Srjie Äammer hat
ben ©cfepentwttrf befreffenb bie Stbfcpaffung ber
©obedftrafe mit 20 gegen 18 ©timmen ange*
nommen.
glorenj, 15. ©ept. Officiell. Sine S«*
fabron ganjier« griff 3 Äilometev »on Nom bie
papfili^e ©orput an unb nöthigte fte, ftch jurücf*
jujtehen. ©eftern war ba« Hauptquartier 14 Äi*
lometer »or Nom; ©tpio ijt in Sorenfo bei Si-
»itaoecepia. 3tuüenif*c ©chiffe in ben ©cwäffern
»on Si»ita»fcchia. Slngioletti wirb ©eiletri
unb ©almottone befepen.
Sonbmt, 16. ©ept. ©ie ,,©tme«" fagt be-
gftgltch ber eoentueücn griebenöoerhanblun»
gen: ©eutfcblanb fönne mit ber gegenwärtigen
©arifer Negierung über einen ©vältminarfrieben
öcrpanbcln, welcher bureb bie Sonftituante ju ratt*
ftjtren fei. ©dm Nbfchluß eine« Söaffenftiüfianb«
müßten ©traßburg unb Niep »orper überge*
ben fein j bic bisherigen beittfchen ©ojttionen feien
fejtjuhalten bi« nad) erfolgter Statiftfation.
Sltheu, 15. ©ept. Snglanb »erlangte bie Nie*
berfepung einer Sommiffion jur Unterjuthung ber
inneren 8age.
B.C. ober Stieben?
©ielfach ftnb auch in ©eutfdjlanb ©timmen
laut geworben, welche nad) ber unerhörten Nteber*
läge ber franjoftfepen SSBaffen bei Seban, nad) bem
3ufatnmenjiurj be« Äatfertpum« ein weitere« ©or*
bringen ttttferer ©ruppen wiberrietpen: bie beutfepe
©ertpeibtgnng, behauptete man, fei gegenfianb«lo«
geworben, feitbem ber Nngreffer Napoleon fo »ofl*
fommen abgetpan fei. ©er ÜBinijier be« 2lu«wär*
tigen in ber prooifotifepen Negierung ju ©ari«, $x.
3ule« gaore, jogerte fogar nid)t, bte bisherigen
NoHen etitfad) ju »ertaufdjen unb ber beutfepen
Heeresleitung bie ootie ©erantwortlidjfcit für einen
ungerechten Nngrtff«frteg gegen ein friebliebenbe«
©olf aufjubttrben. S« ift gut, ftd) wieber unb
wieber §tt fragen, mit welchem Neipte er bie« tpun
fonnte.
SBarttm jogen wir in ben Ärieg? Hm un« ju
»ertpeibigen gegen einen »on un« nicht »erfcpulbe*
ten Slngrfff. ©tefer Angriff erfolgte bur^ eine
Äriep«erflärung ber allgemein anerfannten ober*
fien @taat«gewalt granfreiep«, erfolgte unter 3*tc
jtimmung ber ©olf«»ertretung, warb alfo gutge*
peißen burep ben ©Mett be« franjöjtfdjen ©olfeS,
ber ftd) in ber einzig möglichen gefeplicben gorm
funbgab. ©er Ärieg begann; er »erlief unglücf*
licp für bie franj. SBaffen, er führte bi« jur @e-
fangennapme be« franjöftfcpen ©taalSobcrpaupt«.
©a plöpiicp wirft fiep in ©ari« eine „prooifodfcpe
Negierung" auf, mit bem Slnfprudce, al« bie reept*
mäßige Staatsgewalt »on granfreiep betrachtet ju
werben. SSoper bie Necptmäßigfeit ? SDSer hat bfe
Herren mit biefcr ©emalt befleibet? Nientanb, al«
bie ©öbelpaufen »on ©ari«. ©on einer ©anctio*
nirung burd) eine legale ©JiflenSfttnbgebung be«
gefammten franjöftfcpen ©olfe« ifi nicht« befannt.
Ni^t« Berechtigt alfo bi« jept, biefe prooiforifepe
Negierung al« bie redjimäßtge ©taatSgewalt grattf*
reid)«ju betrachten. ©Ja« ©Bunber ba, baß bie
friegfüprenben ©taaten ©eutf^lanb« fte einstweilen
al« gar nicht »orpanben anfepen? ©ie beutfepe
Nrmee pat nach wie »or nur Sine ©flicht: ben
©egner »ofljiättbig nicberjuwerfen. ©eßpalb ipt
Niarfd) auf ba« Hcr5 bejfelben. ©5er ipr ben
©5eg bapin, wer ipr bie ©pore ber H«uptfiabt »er*
fperrt, befennt fiep al« ihren geinb unb wirb al«
folcher behanbelt. ©elbjioerflänblicher ifi auf bet
©5elt niept« ju finben.
@efept aber aud), bie pro»iforifcbe Negierung
wäre über Nacpt burep allgemeine ©olf«abfllmmung
al« rechtmäßige Negiernng«gewalt beftätigt, fo ift
,39 er
mit j&trasbttrjj.
Siftorifcpe Nocelle »on ffliap Ning.
(gottfepung.)
„Unb roaä fagft ®u in btefetn traurigen Sone,
wäprenb fEpränen ©eine Stimme erftieften? ®u
rotUft mir bie Söaprpeit »erfepmeigen? Q'P
niept »on ber ©teile, beoor icp 3We« tneiß."
„®u mußt mid) »erlafjen. 3eber Nugenhlii,
ben ©u noep länger in meinet Nähe roeilfi, fann
©icp oerniepten, meinen ©ater, un« alle »erberben.
©5enn ©icp ©ulogiu« pier finbet, fo bift ©u »er*
Ioren."
»©lag er fommen," entgegnete Hermann mit
büfterem Haß- „3P bitt barauf »orbereitet, ihn ju
erwarten, ihn gu empfangen, wie er e« »etbient."
,,2Ba« wiHft ©u tpun?"
,3hn tobten!" rief er laut, inbem er au« ber
©ruft eine gelabene ©iftole riß unb ben Ha^n
fpannte.
„äBaßnftmttger!" feprie fte entfept, »willft ©tt
jutn 3Hötber wetben?“
„Nur über meine Seicpe gept ber ©eg ju ©ir.
©enn er e« wagen foHte, b.efe ©pwelle ju über*
fepreiten, fo jage icp ipm eine Äugel burd) ben Äopf,
fo mapr ein ©ott lebt. Sem ©lut foinme Uber
tpn."
Niet ber ©affe in ber oorgefireften Hanö ftanb
er feft entfd)loffen an ber Äucpenthür, bn« jugenb*
lidtje ©eficpt »on TDlutp unb 30,;u gerötpet, jebe
flliuäfel be« fräftigen Äörper« angefpannt, wäprenb
bie finfteren Nugen flatnmenbe ©lipe fipoffcit unb
ber fefigefcploffene SNunb jebe ©efapr ju »eraepten
fepien.
„Hermann!" bat ba« erfeproefene füläbpen, »er»
jroeiflungsooll bte Häobe ringenb. „©epone miep,
pabe Nlitleib mit meinem Jammer, mit meiner
©cproäcpe. 6« ift »ergeben«; ber ©ob biefe« äJtanne«
fann nur unfer Unglüd, meine namenlofe ©ein »er*
mepren. Sein ©lut würbe gegen un« jum H'mme^
fpreien, fein ftummer üJlunb un« nur nop louter
anllagen, al« e« ber lebenbe »ermoept, fein ®eift
würbe un« bi« an ba« @nbe ber ©eit »erfolgen u.
räcpenb ftp an unfere gerfen peften. ©ir fönnen
ipm nipt entgepen, wo wir un« aup »or ipm »er*
bergen mögen, ©ir müffen »on einanber fpeiben,
für immer auf ewig."
„Nimmermehr!" rief er, fte feft umfplingenb.
„3P laffc nipt »on ©ir. Haben wir un« «roige
©reue gtfhworen? Äomm unb folge mir, wir wollen
fitepen. Qn wenigen ©tunben fpon fönnen wir bie
nahe ©renje etreiptn, wo wir ftper ftnb »or feiner
opnmäptigen ©utp."
„Unb meine ©Item, aU’ bte Nleiwgen? ©ürfen
wir fte »edaffen, ber ©raufamfeit, bem ©iutburft be«
erzürnten unb beteibigten ©ulogiu« preisgeben? 3p
fann, ip barf nipt mit©ir gepen, fo roenig wie ip
je ©ip ferner nop fepen will. 35erlajfc mip, icp
bitte, ip befpwöre ©tp, »erlaffe mip."
„Unmöglip! gp müßte mip al« ben größten
geigling »eradjten, wenn ip gepen wollte, fo lange
©einem fßater ober ©ir nop eine ©efapr bropt."
„3P fproöre ©ir, baß wir nipt« mepr ju fürp*
ten paben; nur ©eine ©egenwart allein beunruhigt
tntp."
„Unb bop oerbirgft ®u mir ein entfeplipe« ©e-
peimniß, ba« ip in beinen 3ü8*n kfe. „®u wittft
mip täufpen, aber ip weipe nipt, be»or ip älfteS
weiß."
„Hamann!" fiepte fte mit gefalteten Hönbett,
»erlange nipt »on mir mein furptbare« ©efpief ju
erfahren. Sieber wiH tp fterben, al« ©ir mit meinen
Sippen meine Sdanbe eingeflepen."
„NJarie!" rief er, »on einerfpreeflipen Slpnung
burpjudt. 3p fann e« nipt glauben, baß ®u
©einen ©ib gebropen, unfere Siebe »erratpen
Paft."
„®öbte mip!" fprie fte, ju feinen güßen nie*
berftnfenb. „Qp muß mip felbft »erapten, unb
bop blieb mir feine anbere ©apl. gp bin bi*
SBerlobte be« öffentlipen Slnfläger«, ber meinen ©a*
ter auf ba« ©lutgeruft fpleppen wollte.*
©inen Nugenbltcf perrfpte ba« ©pmetgen be«
M 218.
-urA^ie /oft «• 1- 16 ft- »tntfliaöne-
@onntag, 18. @eptemfcei\
^cjeiflcn 3 fr. bte sj>etttjeile, bei Sudfunftft«,
rctbeilunfl 4 ?r.
1870.
9ic»cftc
©triin, 16. ©ept. Dfftcielle Ärieg«*
uapripen. Hauptquartier Nleaujc, 15.
<3cpt. ©er geinb ()at aiif ben ©tragen mtbSifen*
bahnen nap Jßari« iämmtlipe bebeutenbe Äunft*
bauten unnBtpiflet äßetfe gef pr engt, ba bet
Nlarfp ber bteffeitigen Solonnen baburp nipt eine
©tunbe auf gehalten würbe. — ». iß obbiel «ff.
— ©er „@taat«anjeiger" »eröffentlipt einen
Nufruf be« Äronprtnjen. ©erfelbc wei«t
barauf piti, baß ber Ärieg ein einpeitlipe« beutfpe«
Heer ßefc^affen, baper auch bie Sorge für bie
3n»aliben unb pilflo fen Ärieger eine gemein*
famt beutfpe Angelegenheit fef. ©eßpalb beauf*
fragt ber Äronpdnj ben ®efpäft«au«fpuß ber
„S8ktoria=3n»alibenjtiftung non 1866", bie Drga*
nifation unb Seitung ber 3n»altbenftiftung
für ©eutfplanb ju übernehmen unb in ganj
©eutfplanb jut balbigen ©Übung »on 3*^8°«^
einen aufjuforbern.
©erlin, 16. ©ept. ©egenüber ben wfeberpol*
ten Älagcn ber franjöftfpen ©lütter, baß bie ©cut*
fpen erplobirenbe Äugeln gebraudften, erflärt bie
„Norbb. 2lHg. 3tg.", baß folpe« nie »orfomtne;
bagegen »erftoße bte ©iitraiäeufe gegen ba« 33öl-
ferrept, weil bie Äugeln berfetben ©unben mit
branbigen Nänbern erzeugen. SBaprfpeinlip ent*
halt ba« ©lei biefcr Äugeln nap ben Auöfagen
mehrerer Aerjte eine calcinirte giftige ©ubftatij.
©rcöben, 16. ©ept. ©a« ,,©re«bner Sourn."
»eröffentlipt folgenbeö, geftern an ben Äönig »on
©apfen gelangtes Telegramm be« Äaifer« »on
Nußlattb au« 3ät«foe ©elo: „Um bic Srfolge
3prer tapferen gruppen ju ehren, erlaubte tp mir,
3hrem ©ohne, bem Äronprtnjcn, meinen militari*
fd)en ©t. ©eorgenorben jweiter Slajfe ju berief*
pen, ben er fo wopl »erbient pat, intern er fte in
fo glänjenber SOBetfe gum Siege geführt hat. Suer
SÄatefiat werben hierin, ip b»ffe , einen neuen
©eweid meiner 2lptung unb meiner greunbfpaft
erblitfen."
fflßien, 16. ©ept. SS geht ba« ©erüpt bon
einer DNinifierfrift«. gürft ©tensborff^ouillh unb
©eneral ÜDtoring werben al« Nachfolger be« ®ra-
fen 33euft unb be« ®rafen ©otoeft genannt. —
S« »erlaufet, baß ©apern mit großer Sntfpfeben*
heit in glorenj gegen bie ©efepung Nom« burp
italienifpe gruppen ©roteft eingelegt hat.
qjaris, 15. Sept. ©eflern ftnb bei ©enli«
150 Ulanen erfpienen. ©ie Norbbahnjüge
gingen geftern bi« ©onteife unb brüte bi«
(5banti11p. 2)aS Nbbrennen ber SÖülber
in ber Umgegenb »on ©ariS bauert fort j e« wirb
»on äücbtlgavben unb granctireur« auSgefüprt.
— 15. ©ept. 3oinoille »on 15,000 ©reu*
ben befept. 2>ie ©reuten nahmen in ©enliS &ratn-
gufuhren unb unterbrachen bic ©erbinbung gwifeben
©arid unb (Shantitlp.
— 16. ©ept. NegierungSmittpeilung.
3)ie preufjifcpen ©lanfler ftnb bi« Sreteil (eine
fleine ©tunbe »or bem ©arifer gort (Sharetiton)
»orgegattgen. @S febeint, bah bie prcu§ifct)en
SloantgaTben gnotfeben Sreteil unb Neuillp für
Ntarne flehen. Nach anberweiligen SNittbeüungen
erfftienen preuftifepe ©lanfler bei ©orbeil unb
Slamart (bei bem ©arf »on Nteubou). 3ahl-
reiche Sruppenabtheilungen »erließen gejtern ©artS,
um bem getnbe entgegcitäugehen.
©rüffel, 16. ©ept. 2)ie „Steile" »erftchert,
Sacparb, welcher beauftragt ijt, wegen Slnerftn*
nung ber neuen ©arifer Negierung »on ©eiten
©elgiene ju »erpanbeln, habe ben ©efcheib erhal*
ten, baß ©elgien in biefcr ©ejiehuttg bem ©cifpiele
ber ©aranttemächte folgen werbe.
SBrüffcl, 16. ©ept. 2IuS ©ouiUon wirb ge*
melbet, baß SNac ©tapon in ©egleitung bcö bei*
gifepen ©eneral« Sh“5«l bort eingetroffen ift
^>aag, 15. ©ept. ©ie Srjie Äammer hat
ben ©cfepentwttrf befreffenb bie Stbfcpaffung ber
©obedftrafe mit 20 gegen 18 ©timmen ange*
nommen.
glorenj, 15. ©ept. Officiell. Sine S«*
fabron ganjier« griff 3 Äilometev »on Nom bie
papfili^e ©orput an unb nöthigte fte, ftch jurücf*
jujtehen. ©eftern war ba« Hauptquartier 14 Äi*
lometer »or Nom; ©tpio ijt in Sorenfo bei Si-
»itaoecepia. 3tuüenif*c ©chiffe in ben ©cwäffern
»on Si»ita»fcchia. Slngioletti wirb ©eiletri
unb ©almottone befepen.
Sonbmt, 16. ©ept. ©ie ,,©tme«" fagt be-
gftgltch ber eoentueücn griebenöoerhanblun»
gen: ©eutfcblanb fönne mit ber gegenwärtigen
©arifer Negierung über einen ©vältminarfrieben
öcrpanbcln, welcher bureb bie Sonftituante ju ratt*
ftjtren fei. ©dm Nbfchluß eine« Söaffenftiüfianb«
müßten ©traßburg unb Niep »orper überge*
ben fein j bic bisherigen beittfchen ©ojttionen feien
fejtjuhalten bi« nad) erfolgter Statiftfation.
Sltheu, 15. ©ept. Snglanb »erlangte bie Nie*
berfepung einer Sommiffion jur Unterjuthung ber
inneren 8age.
B.C. ober Stieben?
©ielfach ftnb auch in ©eutfdjlanb ©timmen
laut geworben, welche nad) ber unerhörten Nteber*
läge ber franjoftfepen SSBaffen bei Seban, nad) bem
3ufatnmenjiurj be« Äatfertpum« ein weitere« ©or*
bringen ttttferer ©ruppen wiberrietpen: bie beutfepe
©ertpeibtgnng, behauptete man, fei gegenfianb«lo«
geworben, feitbem ber Nngreffer Napoleon fo »ofl*
fommen abgetpan fei. ©er ÜBinijier be« 2lu«wär*
tigen in ber prooifotifepen Negierung ju ©ari«, $x.
3ule« gaore, jogerte fogar nid)t, bte bisherigen
NoHen etitfad) ju »ertaufdjen unb ber beutfepen
Heeresleitung bie ootie ©erantwortlidjfcit für einen
ungerechten Nngrtff«frteg gegen ein friebliebenbe«
©olf aufjubttrben. S« ift gut, ftd) wieber unb
wieber §tt fragen, mit welchem Neipte er bie« tpun
fonnte.
SBarttm jogen wir in ben Ärieg? Hm un« ju
»ertpeibigen gegen einen »on un« nicht »erfcpulbe*
ten Slngrfff. ©tefer Angriff erfolgte bur^ eine
Äriep«erflärung ber allgemein anerfannten ober*
fien @taat«gewalt granfreiep«, erfolgte unter 3*tc
jtimmung ber ©olf«»ertretung, warb alfo gutge*
peißen burep ben ©Mett be« franjöjtfdjen ©olfeS,
ber ftd) in ber einzig möglichen gefeplicben gorm
funbgab. ©er Ärieg begann; er »erlief unglücf*
licp für bie franj. SBaffen, er führte bi« jur @e-
fangennapme be« franjöftfcpen ©taalSobcrpaupt«.
©a plöpiicp wirft fiep in ©ari« eine „prooifodfcpe
Negierung" auf, mit bem Slnfprudce, al« bie reept*
mäßige Staatsgewalt »on granfreiep betrachtet ju
werben. SSoper bie Necptmäßigfeit ? SDSer hat bfe
Herren mit biefcr ©emalt befleibet? Nientanb, al«
bie ©öbelpaufen »on ©ari«. ©on einer ©anctio*
nirung burd) eine legale ©JiflenSfttnbgebung be«
gefammten franjöftfcpen ©olfe« ifi nicht« befannt.
Ni^t« Berechtigt alfo bi« jept, biefe prooiforifepe
Negierung al« bie redjimäßtge ©taatSgewalt grattf*
reid)«ju betrachten. ©Ja« ©Bunber ba, baß bie
friegfüprenben ©taaten ©eutf^lanb« fte einstweilen
al« gar nicht »orpanben anfepen? ©ie beutfepe
Nrmee pat nach wie »or nur Sine ©flicht: ben
©egner »ofljiättbig nicberjuwerfen. ©eßpalb ipt
Niarfd) auf ba« Hcr5 bejfelben. ©5er ipr ben
©5eg bapin, wer ipr bie ©pore ber H«uptfiabt »er*
fperrt, befennt fiep al« ihren geinb unb wirb al«
folcher behanbelt. ©elbjioerflänblicher ifi auf bet
©5elt niept« ju finben.
@efept aber aud), bie pro»iforifcbe Negierung
wäre über Nacpt burep allgemeine ©olf«abfllmmung
al« rechtmäßige Negiernng«gewalt beftätigt, fo ift
,39 er
mit j&trasbttrjj.
Siftorifcpe Nocelle »on ffliap Ning.
(gottfepung.)
„Unb roaä fagft ®u in btefetn traurigen Sone,
wäprenb fEpränen ©eine Stimme erftieften? ®u
rotUft mir bie Söaprpeit »erfepmeigen? Q'P
niept »on ber ©teile, beoor icp 3We« tneiß."
„®u mußt mid) »erlafjen. 3eber Nugenhlii,
ben ©u noep länger in meinet Nähe roeilfi, fann
©icp oerniepten, meinen ©ater, un« alle »erberben.
©5enn ©icp ©ulogiu« pier finbet, fo bift ©u »er*
Ioren."
»©lag er fommen," entgegnete Hermann mit
büfterem Haß- „3P bitt barauf »orbereitet, ihn ju
erwarten, ihn gu empfangen, wie er e« »etbient."
,,2Ba« wiHft ©u tpun?"
,3hn tobten!" rief er laut, inbem er au« ber
©ruft eine gelabene ©iftole riß unb ben Ha^n
fpannte.
„äBaßnftmttger!" feprie fte entfept, »willft ©tt
jutn 3Hötber wetben?“
„Nur über meine Seicpe gept ber ©eg ju ©ir.
©enn er e« wagen foHte, b.efe ©pwelle ju über*
fepreiten, fo jage icp ipm eine Äugel burd) ben Äopf,
fo mapr ein ©ott lebt. Sem ©lut foinme Uber
tpn."
Niet ber ©affe in ber oorgefireften Hanö ftanb
er feft entfd)loffen an ber Äucpenthür, bn« jugenb*
lidtje ©eficpt »on TDlutp unb 30,;u gerötpet, jebe
flliuäfel be« fräftigen Äörper« angefpannt, wäprenb
bie finfteren Nugen flatnmenbe ©lipe fipoffcit unb
ber fefigefcploffene SNunb jebe ©efapr ju »eraepten
fepien.
„Hermann!" bat ba« erfeproefene füläbpen, »er»
jroeiflungsooll bte Häobe ringenb. „©epone miep,
pabe Nlitleib mit meinem Jammer, mit meiner
©cproäcpe. 6« ift »ergeben«; ber ©ob biefe« äJtanne«
fann nur unfer Unglüd, meine namenlofe ©ein »er*
mepren. Sein ©lut würbe gegen un« jum H'mme^
fpreien, fein ftummer üJlunb un« nur nop louter
anllagen, al« e« ber lebenbe »ermoept, fein ®eift
würbe un« bi« an ba« @nbe ber ©eit »erfolgen u.
räcpenb ftp an unfere gerfen peften. ©ir fönnen
ipm nipt entgepen, wo wir un« aup »or ipm »er*
bergen mögen, ©ir müffen »on einanber fpeiben,
für immer auf ewig."
„Nimmermehr!" rief er, fte feft umfplingenb.
„3P laffc nipt »on ©ir. Haben wir un« «roige
©reue gtfhworen? Äomm unb folge mir, wir wollen
fitepen. Qn wenigen ©tunben fpon fönnen wir bie
nahe ©renje etreiptn, wo wir ftper ftnb »or feiner
opnmäptigen ©utp."
„Unb meine ©Item, aU’ bte Nleiwgen? ©ürfen
wir fte »edaffen, ber ©raufamfeit, bem ©iutburft be«
erzürnten unb beteibigten ©ulogiu« preisgeben? 3p
fann, ip barf nipt mit©ir gepen, fo roenig wie ip
je ©ip ferner nop fepen will. 35erlajfc mip, icp
bitte, ip befpwöre ©tp, »erlaffe mip."
„Unmöglip! gp müßte mip al« ben größten
geigling »eradjten, wenn ip gepen wollte, fo lange
©einem fßater ober ©ir nop eine ©efapr bropt."
„3P fproöre ©ir, baß wir nipt« mepr ju fürp*
ten paben; nur ©eine ©egenwart allein beunruhigt
tntp."
„Unb bop oerbirgft ®u mir ein entfeplipe« ©e-
peimniß, ba« ip in beinen 3ü8*n kfe. „®u wittft
mip täufpen, aber ip weipe nipt, be»or ip älfteS
weiß."
„Hamann!" fiepte fte mit gefalteten Hönbett,
»erlange nipt »on mir mein furptbare« ©efpief ju
erfahren. Sieber wiH tp fterben, al« ©ir mit meinen
Sippen meine Sdanbe eingeflepen."
„NJarie!" rief er, »on einerfpreeflipen Slpnung
burpjudt. 3p fann e« nipt glauben, baß ®u
©einen ©ib gebropen, unfere Siebe »erratpen
Paft."
„®öbte mip!" fprie fte, ju feinen güßen nie*
berftnfenb. „Qp muß mip felbft »erapten, unb
bop blieb mir feine anbere ©apl. gp bin bi*
SBerlobte be« öffentlipen Slnfläger«, ber meinen ©a*
ter auf ba« ©lutgeruft fpleppen wollte.*
©inen Nugenbltcf perrfpte ba« ©pmetgen be«