1870.
SeutfChlnnb.
SudgrnJjc, 28. TTärg. 29. öffcntidic ©ißung
ber ©rjten Kammer. Unter bem Soritß be# Pra*
ftbenten ©et). Path Sr. o. 3)? o t) t.
• Put Ptiniflertifcb: ©taatgminifler Sr. 3°!lp,
Äriegömintfler ©encraflicuteiinnt o. Seper; bie
Pitnifierialpräjtbenien o. Sufd) unb ©Itfiäbterj
Kviegeratl) ©fert.
Ser präfibent eröffnet btt ©tßung mit einer
gefct)äftUd)en PJitHjeilung.
hierauf erfindet grpr. o. © a t) t i n g, ber Sage#*
orbnung gemäß, ben Sericbt a. über ben Nachtrag
gum orbent!id)en Subgct be# ©roßt). Krtcg#mtni-
ftcrium# Sit. XIX non 7000 fl. für bie Unter*
offigier#fd)ule, unb b. über ba# außerorbentltdje
Subgct ®roßlj. Krfeg#minijlerfum# für 1870 unb
1871. Ser Kommifftotifgntrag auf ®encf)migung
biefeö Subget# wirb ol)ne Semerfutig angenommen.
3n ber Sage#orbnung folgt fobann ber Sertdjf
über ben ©efefjenüourf, betreffenb bie (Erbauung
»eiteret ©tfenbaßnen (2öutad?thal=Saljn, ©berbad)er
Saßn unb Saßn oon Piannljeim nad) 2Borm#),
weiter oon grbrn. ö- 33 o b nt att n münbltd) er*
ftattet »irb. S£>ie Kommifjton bejaht bie oon ibr
geprüfte grage, ob auch nad) bem Sau »eiteret
Sahnen bie ©taatöbaßit einen gnv Secfung ber
(Üifenbabnfcbulb Jjinreid)enben Prtncrtrag abwerfen
»erbe, erflärt ftd) bamit einoerfiatiben, baß ber
©taat auch Weiterhin ba# (Sifeubahnncfc au#haue,
unb beantragt, ben ©efelgentroutf nad) ben Sc*
fchlüffett ber Zweiten Kammer anjunehmen. Sie#
gefebiebt einfltmmtg of)iic SDlßluffton.
@c. ©roßß. Roheit Prfng Karl oon Saben
erfiattet ferner Pamett# ber SufcgeUommiffton bett
Serid)t über bte ffiorlage, betr. bie nachträgliche
Stufnaljme einer Pliilion ©ulben für ben Sau
einer 9Bud)tlml=Pa!jn in ba# Snbget pro 1870 u.
71. $em Slntrag ber Äomuitfjton auf (Genehmigung
wirb foreoht h'cr, als nad) bem meitcr erfiatteten
Seridlt Prtaria’# über ba# Subgct ber @tfen-
fcal)n=©d)uIbent{lgmtg#=Kaffe beigetreten.
©nblidj erftattet grljr. o. Sobmann ben Se-
rieht über bte bezüglich ber @rrid)tung oon @ifen-
bahnen etttgefommenen Sektionen; bte Kommiffton
beantragt, biefe bereit# in bem anbern f)aufe ein*
geljcnb befianbelien Petitionen fafi fammtlich ber
Regierung gur Kenntnißnahme gu übermeifen.
Pur bei ber Petition um ben Sau einer ©ifen-
babn oon ©teingfurtß nach ^telmflatt entfpinnt ftd)
eine fürgere Sf#tuffton, baran anfnüpfenb, baß
®eh. Patlj Sr. Slunt fehlt ben SBunfd) au#-
fpvtdjt, ©pptngen möge bod) auf trgenb einer ©eite
mit einer ©ifenbaljn in Segiebuttg gelebt »erben.
Settnig unb ©raf o. Serlichtngen et*
»iebern : Sic# fei aud) bte Slnficpt ber Kominifflon,
al# fte biefe Petition ber Pegiertttig gur Kcnrttniß
nähme gu übermeifen beantragte, gemefeti. Seßterev
fragt an, ob bie Regierung jehon genauere @rt)e*
bttngen begüglid) ber Pidjtung einer folchen ©lfen-
bah« gemacht habe.
Pttnifterialpräfibent o. Sufd): Sie Regierung
atterfenne auch, wie öorthctlhaft für ©ppfngcu eine
foldjc Sal)n wäre, tod) feien gur ßett bie gum
Sau erfovberlichen Piittel noch nid)t oorhanben.
Sie ßtnie über ©ppingen nad) |)eilbronn mürbe
ftd) ohne ßtoetfel am beften gum Sau empfehlen;
bod) fei biefe auch fel)r fdjmierig, ta oier Sßaffer*
fdjeiben babei ;u überfieigen feien.
3)en Einträgen ber Äommtffton »irb bet fämmt*
lidjen Petitionen beigetreten.
hierauf erftattet @e. ©ro^h- |)ohe^ Prinj
Äarl oon Saben ben Sericht über bie fummarifchen
Pacbmeifungen beS au# Siitteln ber ©ifenbahn*
©d)uibettttlgungsiaffe befirittenen SlufwanbcS für
ben Sau ber @taat#*©tfenbahnen unb für bie
Sauten ber 3Katn*3iecfar*®ifcnbahn in ben 3>al)ren
1868 unb 1869. ©ie Äoinmtfflon#anträge auf
©etiehmiguttg »erben ohne Stmerfung angenommen.
Setter ©egenftanb ber Sageeorbnung ift bie
©rftattung unb Seratijung beS SertdltS be# ©elf.
SRdth# ®r. Sluntfd)li über ben ©efchoorfdilag
ber ßwtiten Kammer, bie SUnberuitg einiger Se-
fiimmutigen ber PerfaffuitgSiivfunbe betr.
©eh- übaft) ®r. 33 1 u n t fd) l f: Ser @dh»er-
puntt beS @efe|eS liege in ben 2lrt. III unb IV,
»eiche bie Slbfurjung be# Pfanbat# ber Slbgeorb*
ttefett ber ßweiten Kammer betjanbeln. Sejügltd)
btefer Srnge fei eigettilid) nur bie (Erwägung in
Setrad't gefommen, ob btetjährtge ober oierjährige
Pianbatebauer angenommen »erben (olle. Sa bie
3»ette Kammer biefe fte ^aup>tfad)ltc^ bertihrenbe
grage im le^tern ©tntte gelöst ha^c/ habe bie
Äommtffton feinen ©rnnb gehabt, (Sittwenbungen
bagegen ju erheben. Sagegen föntte fte ftd) mit
bet tn 2lvt. I Uttb II oorgenontmenen Slenbcrung
ber PfanbatSbauer ber Plitglicber biefe# f)aufeö
(bie ©ruttbherren follcn barttach auf 4 3apre mit
jmetjähriger hälftiger ©rneueruttg, bie Slbgeorbnetcn
ber llnioerfttäteu auf 2 Sahre gewählt werben)
ftd) nicht einoerfiattben erflären. ' Sie fReorgani*
fation biefe# ^)aufe# fei eine befottber# ju löfenbe
grage; e# föntte nid)t bie SJianbatsbauer eine# ,
Sheil# feiner Plttglieber abgelöst oon ber übrigen
Peform geänbert »erben. 3n bem iteueften ©nts
| »urf ber Pcfornt fei eine fed)#jährige Ptanbat#*
j bauer oorgefehett; unb e# fei aud) gan§ geeignet,
! bag bie POtglieber ber ©rffen Kammer, be# Senat#,
auf längere 3l’it thren ©i^ behielten, al# bie 3lh-
georbneten ber ßweiten Kammer. 3n#befonbere fei
e# ihm unoerflänblidi, warum bie Unioerjttäten au#
bem ßttfammenhang be# gemeinen Pecht# geriffen
»erben follten, unb Cie 3Bal)l ihrer Pbgeorbtteten
burd) ein Prioilegtum zweifelhaft ob odiosum ober
favorabile nur für 2 Sal)™ gelten folle. 3)aher
beantrage bie Kommijfton, ttuv bie Prt. III u. IV
be# ©efe^e# ansunehmett. ©nblich betont Pebner,
bajj wenn bie ßweite Kammer »egen ber oorge*
nommenen PerfaffungSattberungen aufgelöst »erben
füllte, nach ber Patur ber Singe aud) eine Pen*
Wahl in biefern -fjaufe erfolgen müffc.
©raf o. Serlid)ingett: ©r lege twar fel-
nen SBerth baranf, für wie lange 3^it bie grunb-
herrlichen Pbgeorbneten gewählt würben. Ütber er
»üttfehe, bajj ber Putrag ber ßweiten Kammer auf
Perlürjttng ber Pfanbat#bauer ber ©vunbherrn
angenommen »erbe, »eil bie notl)»enbtge golge
tiefer Scffimmung bie Pttflöfung beiber Raufer fein
würbe. Ueberrafd)t habe e# ihn, nachbem bei ®e-
legenheit ber oorgefd)lagenett Pcform be# § 35 ber
Serfaffung bie ßweite Kammer il)t Pccht, bie ihre
ßufammenfehung betreffenben gragett ihrer 3tu-
fdjaung gemäfj ju entfeheiben, fo entfehieben gewahrt
habe, bajj nun ba# anbere |>au# fetbft einen, auch
bie ßnfammenfehung tiefer ©rflen Kammer betref*
fenben Sovfd)lag einbringe.
hiermit »trb bie ®eneralbi#fuffton gefchloffen
unb ohne »eitere SiSfuffton bte ©tretcbnng oon
2lrt. I unb II befehlen, Pvt. III u. IV (leitetet
auf Slntrag be# Pltnificrialpräfibenten Dbfircher
mit einer rebaftionellen Slenbmtng) unb bei na-
mentli^er Slbflimmuttg ba# gattje ©efei) einftimmig
angenommen.
Pachbem grl)r. ü. P ü b t ben Seridjt über ba#
PufenthaltSgefeh als brutffertig angejeigt hatte,
) »irb bie ©t^ung gefdtlojfen. . .
— 29. Plärj. 30. ©ifeung ber ©rflen Kam*
mer. Sage#orbnnng auf Pfittwod) ben 30. Plaq,
Plorgen# V210 Uhr. 1) Pnjetge neuer ©ingaben.
2) ©rfiattung unb Serathung be# Seridjt# ber
Subgctfommifftcn über ben ©ntwurf be# ginanj»
gefe^e# für 1870 uttb 1871; Sericbterftatter Sen*
nig. 3) ©rfiattung unb Serathung ber Seridjte
be# Kret#* uttb |)ofgerid)t#*Sireftor# o. |)itlern:
a) über ben ©titwurf be# Pfilitür = @trafgefe^bn-
che#, b) über ben ©ntwurf eine# ©inführungSge*
dfUlia.
S‘ ©ne ©jähtung oon 9t. SDlelS.
• (echlug.)
„Sieh," fagte er, „wie ich Seinen f^aurigen
Slii, ber mich überall oerfolgte, nicht mehr fürste
— nun? haft $u mir »ieber eine Piäijr ju erzäh-
len, wie mein ©ofju mich im öffentlichen
©afee beleibigt fyat unb »ie ©u . . . Su
meine Sertheibigung ergriffen — tote er Sich ge-
fcblagen, meil Su ihm ©tittfdjweigen auferlegen
»oßteft — »te Su ihn im Suell burdjau# f<ho-
neu »oEteft, »ie Seine jitternbe .ganb leineS ßte*
leg fähig »ar unb nur ber 3uf“H/ °ber, rote Su
Heuchler fagteft, ©otte# ginger, ben, ber feinen Pa*
ter läfterte, gejüd;tigt hat! nun, »o bleibt Seine
Perebtfamleit ? — Su fch»eigft, ©aoaliere! —
pteine Herren," rief ber OBrift, un# pli3§ltch alle
in bet aiunbe anblicfenb, „biefer Plenfdh ift ber
grö|te Schürfe unfere# Sanbes!"
Unb inbem er fid) nmroanbte — fdhlug er ben
©aoaltere ins ©eftd)t.
„Ser ©ohit jehlug Sich juerft!" tief er mit
bonnernber stimme — „bann ber, roeldjer be§
©ohne# @ohn einfl ;ein f0gte — unb je§t ber
fterbenbe Pater .... biefelhe ßüdhtigung ber ga-
milie ©ino;jt für . . . ja, für ben größten ©chur*
len gtaliens!"
Sann jeboch fich plö|ltch ba# ©efid)t mit beibett
^änben bebedfenb, rtefer: „Pein, id) log, ber größte
®d;urfe gtalien# bin i^ — ber biefern anbern ge*
glaubt!"
SBären wir nicht £nn3ngefprungen unb hätten
ihn aufgefangen, er wäre umgefunlen, bodj noh
einmal fth gerabe aufricfjtenb, rief er mit furcht*
barer Stimme:
„©aloiati! —Sämon! — mögeft Su einft i
linberlo#, aEetn, nerlaffen fterben!"
Sann »urbe er ohnmächtig, roäljrenb ber Sa*
oaliere langfamen ©heilte# jur SE)ür ^trtausfchHet)-
©lelia fonnte ihrem ©rojjoater nur noh einige
Sage lang aufopfernbfte Pflegerin fein; — er oer-
fhieb fanft in unferen 2lrmen. Ser eiferne Sinn
be# alten Planne# »ar gebrohen, er »einte wie
ein Äinb, wenn bie lieben $änbe feiner ©nfelin ihm
einen Srunl bereiteten, unb fetn letjter 2ßitte —
nein, feine leßte Sitte »ar, man möge ihn in Ponte
Secimo neben feinem ©oh*1 beifeßen.
©inige Sage nah bem Sobe be# Obriften fam
Seppo Ptangini »ieber ju mir.
„©ignore," fagte er in feiner gewöhnlichem Pia*
nier, „»oEen ©ie bie ©üte haben, mir ein Sltteft
auäjufleEen, ob ©te mit mir juftieben geroefen finb
ober nih4 — e§ ift be# Dueftore# halber.
„3h »erbe fclbft jum Queftore gehen, Seppo,"
erroiberte ih, 'mb mit ihm über ©uh fpredjen."
,;Sefien S ©ignore, — auch Uegt bie ©au-
tion ba, bie ©ui jieber in ©mpfang nehmen müf*
fen."
„Siefen ©ang mü&t 3h* fhon felbft mähen
Seppo, bettn ba biefe gunbert Papoleon# @uh ge*
hören, »erbet 3hr miht oerlangen, baß ih fte (Sud)
noh hole."
Sie San!e#6ejeugungen be# ßungengeroanbten
bauerten gange gehn üJlinuten, enblih entfernte er
fth, nadjbem er mir noh ergä^It, baß ©aloiati am
felben Pbenb »ieber abgereift fei, »ahrfheintih nah
Sioorno gurüd, mo er feine 2Kutter unb ©hwefter
gelaffen.
12.
3agre ftnb fett ben ©reigniffen oerfloffen, bie
ih f° bem Sefer ergählt. — Ser glüh be#
fterbenben Obriften hat fid) fhauerooE erfüllt.
©aloiati ber reihen ©rbfdjaft beraubt, legte fth,
nadjbem er einige SDtonate oon Surin abroefenb ge*
roefen, auf Sörfenfpeculationen — gewann — oer*
lor — oerlor mehr unb immer mehr, fiel au# einer
gefeflfhaftlfdjen ©teEung oon Sag ju Sag; unb
al# eine# Sage# bie poliget ihn, im Perbadjt ber
2BehfeIfätfhunS» arretiren »oEte, jagte er fth im
Ülugenblicfe ber Perhaftung eine Kugel burefj ben
f Kopf.
SeutfChlnnb.
SudgrnJjc, 28. TTärg. 29. öffcntidic ©ißung
ber ©rjten Kammer. Unter bem Soritß be# Pra*
ftbenten ©et). Path Sr. o. 3)? o t) t.
• Put Ptiniflertifcb: ©taatgminifler Sr. 3°!lp,
Äriegömintfler ©encraflicuteiinnt o. Seper; bie
Pitnifierialpräjtbenien o. Sufd) unb ©Itfiäbterj
Kviegeratl) ©fert.
Ser präfibent eröffnet btt ©tßung mit einer
gefct)äftUd)en PJitHjeilung.
hierauf erfindet grpr. o. © a t) t i n g, ber Sage#*
orbnung gemäß, ben Sericbt a. über ben Nachtrag
gum orbent!id)en Subgct be# ©roßt). Krtcg#mtni-
ftcrium# Sit. XIX non 7000 fl. für bie Unter*
offigier#fd)ule, unb b. über ba# außerorbentltdje
Subgct ®roßlj. Krfeg#minijlerfum# für 1870 unb
1871. Ser Kommifftotifgntrag auf ®encf)migung
biefeö Subget# wirb ol)ne Semerfutig angenommen.
3n ber Sage#orbnung folgt fobann ber Sertdjf
über ben ©efefjenüourf, betreffenb bie (Erbauung
»eiteret ©tfenbaßnen (2öutad?thal=Saljn, ©berbad)er
Saßn unb Saßn oon Piannljeim nad) 2Borm#),
weiter oon grbrn. ö- 33 o b nt att n münbltd) er*
ftattet »irb. S£>ie Kommifjton bejaht bie oon ibr
geprüfte grage, ob auch nad) bem Sau »eiteret
Sahnen bie ©taatöbaßit einen gnv Secfung ber
(Üifenbabnfcbulb Jjinreid)enben Prtncrtrag abwerfen
»erbe, erflärt ftd) bamit einoerfiatiben, baß ber
©taat auch Weiterhin ba# (Sifeubahnncfc au#haue,
unb beantragt, ben ©efelgentroutf nad) ben Sc*
fchlüffett ber Zweiten Kammer anjunehmen. Sie#
gefebiebt einfltmmtg of)iic SDlßluffton.
@c. ©roßß. Roheit Prfng Karl oon Saben
erfiattet ferner Pamett# ber SufcgeUommiffton bett
Serid)t über bte ffiorlage, betr. bie nachträgliche
Stufnaljme einer Pliilion ©ulben für ben Sau
einer 9Bud)tlml=Pa!jn in ba# Snbget pro 1870 u.
71. $em Slntrag ber Äomuitfjton auf (Genehmigung
wirb foreoht h'cr, als nad) bem meitcr erfiatteten
Seridlt Prtaria’# über ba# Subgct ber @tfen-
fcal)n=©d)uIbent{lgmtg#=Kaffe beigetreten.
©nblidj erftattet grljr. o. Sobmann ben Se-
rieht über bte bezüglich ber @rrid)tung oon @ifen-
bahnen etttgefommenen Sektionen; bte Kommiffton
beantragt, biefe bereit# in bem anbern f)aufe ein*
geljcnb befianbelien Petitionen fafi fammtlich ber
Regierung gur Kenntnißnahme gu übermeifen.
Pur bei ber Petition um ben Sau einer ©ifen-
babn oon ©teingfurtß nach ^telmflatt entfpinnt ftd)
eine fürgere Sf#tuffton, baran anfnüpfenb, baß
®eh. Patlj Sr. Slunt fehlt ben SBunfd) au#-
fpvtdjt, ©pptngen möge bod) auf trgenb einer ©eite
mit einer ©ifenbaljn in Segiebuttg gelebt »erben.
Settnig unb ©raf o. Serlichtngen et*
»iebern : Sic# fei aud) bte Slnficpt ber Kominifflon,
al# fte biefe Petition ber Pegiertttig gur Kcnrttniß
nähme gu übermeifen beantragte, gemefeti. Seßterev
fragt an, ob bie Regierung jehon genauere @rt)e*
bttngen begüglid) ber Pidjtung einer folchen ©lfen-
bah« gemacht habe.
Pttnifterialpräfibent o. Sufd): Sie Regierung
atterfenne auch, wie öorthctlhaft für ©ppfngcu eine
foldjc Sal)n wäre, tod) feien gur ßett bie gum
Sau erfovberlichen Piittel noch nid)t oorhanben.
Sie ßtnie über ©ppingen nad) |)eilbronn mürbe
ftd) ohne ßtoetfel am beften gum Sau empfehlen;
bod) fei biefe auch fel)r fdjmierig, ta oier Sßaffer*
fdjeiben babei ;u überfieigen feien.
3)en Einträgen ber Äommtffton »irb bet fämmt*
lidjen Petitionen beigetreten.
hierauf erftattet @e. ©ro^h- |)ohe^ Prinj
Äarl oon Saben ben Sericht über bie fummarifchen
Pacbmeifungen beS au# Siitteln ber ©ifenbahn*
©d)uibettttlgungsiaffe befirittenen SlufwanbcS für
ben Sau ber @taat#*©tfenbahnen unb für bie
Sauten ber 3Katn*3iecfar*®ifcnbahn in ben 3>al)ren
1868 unb 1869. ©ie Äoinmtfflon#anträge auf
©etiehmiguttg »erben ohne Stmerfung angenommen.
Setter ©egenftanb ber Sageeorbnung ift bie
©rftattung unb Seratijung beS SertdltS be# ©elf.
SRdth# ®r. Sluntfd)li über ben ©efchoorfdilag
ber ßwtiten Kammer, bie SUnberuitg einiger Se-
fiimmutigen ber PerfaffuitgSiivfunbe betr.
©eh- übaft) ®r. 33 1 u n t fd) l f: Ser @dh»er-
puntt beS @efe|eS liege in ben 2lrt. III unb IV,
»eiche bie Slbfurjung be# Pfanbat# ber Slbgeorb*
ttefett ber ßweiten Kammer betjanbeln. Sejügltd)
btefer Srnge fei eigettilid) nur bie (Erwägung in
Setrad't gefommen, ob btetjährtge ober oierjährige
Pianbatebauer angenommen »erben (olle. Sa bie
3»ette Kammer biefe fte ^aup>tfad)ltc^ bertihrenbe
grage im le^tern ©tntte gelöst ha^c/ habe bie
Äommtffton feinen ©rnnb gehabt, (Sittwenbungen
bagegen ju erheben. Sagegen föntte fte ftd) mit
bet tn 2lvt. I Uttb II oorgenontmenen Slenbcrung
ber PfanbatSbauer ber Plitglicber biefe# f)aufeö
(bie ©ruttbherren follcn barttach auf 4 3apre mit
jmetjähriger hälftiger ©rneueruttg, bie Slbgeorbnetcn
ber llnioerfttäteu auf 2 Sahre gewählt werben)
ftd) nicht einoerfiattben erflären. ' Sie fReorgani*
fation biefe# ^)aufe# fei eine befottber# ju löfenbe
grage; e# föntte nid)t bie SJianbatsbauer eine# ,
Sheil# feiner Plttglieber abgelöst oon ber übrigen
Peform geänbert »erben. 3n bem iteueften ©nts
| »urf ber Pcfornt fei eine fed)#jährige Ptanbat#*
j bauer oorgefehett; unb e# fei aud) gan§ geeignet,
! bag bie POtglieber ber ©rffen Kammer, be# Senat#,
auf längere 3l’it thren ©i^ behielten, al# bie 3lh-
georbneten ber ßweiten Kammer. 3n#befonbere fei
e# ihm unoerflänblidi, warum bie Unioerjttäten au#
bem ßttfammenhang be# gemeinen Pecht# geriffen
»erben follten, unb Cie 3Bal)l ihrer Pbgeorbtteten
burd) ein Prioilegtum zweifelhaft ob odiosum ober
favorabile nur für 2 Sal)™ gelten folle. 3)aher
beantrage bie Kommijfton, ttuv bie Prt. III u. IV
be# ©efe^e# ansunehmett. ©nblich betont Pebner,
bajj wenn bie ßweite Kammer »egen ber oorge*
nommenen PerfaffungSattberungen aufgelöst »erben
füllte, nach ber Patur ber Singe aud) eine Pen*
Wahl in biefern -fjaufe erfolgen müffc.
©raf o. Serlid)ingett: ©r lege twar fel-
nen SBerth baranf, für wie lange 3^it bie grunb-
herrlichen Pbgeorbneten gewählt würben. Ütber er
»üttfehe, bajj ber Putrag ber ßweiten Kammer auf
Perlürjttng ber Pfanbat#bauer ber ©vunbherrn
angenommen »erbe, »eil bie notl)»enbtge golge
tiefer Scffimmung bie Pttflöfung beiber Raufer fein
würbe. Ueberrafd)t habe e# ihn, nachbem bei ®e-
legenheit ber oorgefd)lagenett Pcform be# § 35 ber
Serfaffung bie ßweite Kammer il)t Pccht, bie ihre
ßufammenfehung betreffenben gragett ihrer 3tu-
fdjaung gemäfj ju entfeheiben, fo entfehieben gewahrt
habe, bajj nun ba# anbere |>au# fetbft einen, auch
bie ßnfammenfehung tiefer ©rflen Kammer betref*
fenben Sovfd)lag einbringe.
hiermit »trb bie ®eneralbi#fuffton gefchloffen
unb ohne »eitere SiSfuffton bte ©tretcbnng oon
2lrt. I unb II befehlen, Pvt. III u. IV (leitetet
auf Slntrag be# Pltnificrialpräfibenten Dbfircher
mit einer rebaftionellen Slenbmtng) unb bei na-
mentli^er Slbflimmuttg ba# gattje ©efei) einftimmig
angenommen.
Pachbem grl)r. ü. P ü b t ben Seridjt über ba#
PufenthaltSgefeh als brutffertig angejeigt hatte,
) »irb bie ©t^ung gefdtlojfen. . .
— 29. Plärj. 30. ©ifeung ber ©rflen Kam*
mer. Sage#orbnnng auf Pfittwod) ben 30. Plaq,
Plorgen# V210 Uhr. 1) Pnjetge neuer ©ingaben.
2) ©rfiattung unb Serathung be# Seridjt# ber
Subgctfommifftcn über ben ©ntwurf be# ginanj»
gefe^e# für 1870 uttb 1871; Sericbterftatter Sen*
nig. 3) ©rfiattung unb Serathung ber Seridjte
be# Kret#* uttb |)ofgerid)t#*Sireftor# o. |)itlern:
a) über ben ©titwurf be# Pfilitür = @trafgefe^bn-
che#, b) über ben ©ntwurf eine# ©inführungSge*
dfUlia.
S‘ ©ne ©jähtung oon 9t. SDlelS.
• (echlug.)
„Sieh," fagte er, „wie ich Seinen f^aurigen
Slii, ber mich überall oerfolgte, nicht mehr fürste
— nun? haft $u mir »ieber eine Piäijr ju erzäh-
len, wie mein ©ofju mich im öffentlichen
©afee beleibigt fyat unb »ie ©u . . . Su
meine Sertheibigung ergriffen — tote er Sich ge-
fcblagen, meil Su ihm ©tittfdjweigen auferlegen
»oßteft — »te Su ihn im Suell burdjau# f<ho-
neu »oEteft, »ie Seine jitternbe .ganb leineS ßte*
leg fähig »ar unb nur ber 3uf“H/ °ber, rote Su
Heuchler fagteft, ©otte# ginger, ben, ber feinen Pa*
ter läfterte, gejüd;tigt hat! nun, »o bleibt Seine
Perebtfamleit ? — Su fch»eigft, ©aoaliere! —
pteine Herren," rief ber OBrift, un# pli3§ltch alle
in bet aiunbe anblicfenb, „biefer Plenfdh ift ber
grö|te Schürfe unfere# Sanbes!"
Unb inbem er fid) nmroanbte — fdhlug er ben
©aoaltere ins ©eftd)t.
„Ser ©ohit jehlug Sich juerft!" tief er mit
bonnernber stimme — „bann ber, roeldjer be§
©ohne# @ohn einfl ;ein f0gte — unb je§t ber
fterbenbe Pater .... biefelhe ßüdhtigung ber ga-
milie ©ino;jt für . . . ja, für ben größten ©chur*
len gtaliens!"
Sann jeboch fich plö|ltch ba# ©efid)t mit beibett
^änben bebedfenb, rtefer: „Pein, id) log, ber größte
®d;urfe gtalien# bin i^ — ber biefern anbern ge*
glaubt!"
SBären wir nicht £nn3ngefprungen unb hätten
ihn aufgefangen, er wäre umgefunlen, bodj noh
einmal fth gerabe aufricfjtenb, rief er mit furcht*
barer Stimme:
„©aloiati! —Sämon! — mögeft Su einft i
linberlo#, aEetn, nerlaffen fterben!"
Sann »urbe er ohnmächtig, roäljrenb ber Sa*
oaliere langfamen ©heilte# jur SE)ür ^trtausfchHet)-
©lelia fonnte ihrem ©rojjoater nur noh einige
Sage lang aufopfernbfte Pflegerin fein; — er oer-
fhieb fanft in unferen 2lrmen. Ser eiferne Sinn
be# alten Planne# »ar gebrohen, er »einte wie
ein Äinb, wenn bie lieben $änbe feiner ©nfelin ihm
einen Srunl bereiteten, unb fetn letjter 2ßitte —
nein, feine leßte Sitte »ar, man möge ihn in Ponte
Secimo neben feinem ©oh*1 beifeßen.
©inige Sage nah bem Sobe be# Obriften fam
Seppo Ptangini »ieber ju mir.
„©ignore," fagte er in feiner gewöhnlichem Pia*
nier, „»oEen ©ie bie ©üte haben, mir ein Sltteft
auäjufleEen, ob ©te mit mir juftieben geroefen finb
ober nih4 — e§ ift be# Dueftore# halber.
„3h »erbe fclbft jum Queftore gehen, Seppo,"
erroiberte ih, 'mb mit ihm über ©uh fpredjen."
,;Sefien S ©ignore, — auch Uegt bie ©au-
tion ba, bie ©ui jieber in ©mpfang nehmen müf*
fen."
„Siefen ©ang mü&t 3h* fhon felbft mähen
Seppo, bettn ba biefe gunbert Papoleon# @uh ge*
hören, »erbet 3hr miht oerlangen, baß ih fte (Sud)
noh hole."
Sie San!e#6ejeugungen be# ßungengeroanbten
bauerten gange gehn üJlinuten, enblih entfernte er
fth, nadjbem er mir noh ergä^It, baß ©aloiati am
felben Pbenb »ieber abgereift fei, »ahrfheintih nah
Sioorno gurüd, mo er feine 2Kutter unb ©hwefter
gelaffen.
12.
3agre ftnb fett ben ©reigniffen oerfloffen, bie
ih f° bem Sefer ergählt. — Ser glüh be#
fterbenben Obriften hat fid) fhauerooE erfüllt.
©aloiati ber reihen ©rbfdjaft beraubt, legte fth,
nadjbem er einige SDtonate oon Surin abroefenb ge*
roefen, auf Sörfenfpeculationen — gewann — oer*
lor — oerlor mehr unb immer mehr, fiel au# einer
gefeflfhaftlfdjen ©teEung oon Sag ju Sag; unb
al# eine# Sage# bie poliget ihn, im Perbadjt ber
2BehfeIfätfhunS» arretiren »oEte, jagte er fth im
Ülugenblicfe ber Perhaftung eine Kugel burefj ben
f Kopf.