Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1241

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JS 296.

fl. l. 3 f. in £cibel&erß,
bitr$ Me fyofl ff, 1. 16 ?r. Mertelfctyrig.

Somtfoft, 18. Seaemfcev.

JlWtgen 3 tt

bie Cpetftjdle, bei Hitefunft«»
erfbdliniß 4 !r.

1870.

9teueffe Sltuhritpten.

Df f iji eilt mit itärif pe Vap t ipt en.

I. SBcrfoiöcS, 15. Dej. Dieffeitige 2lbt[)eilun-

gen befegten am 11. nach {urgent ©efept Veau*
mont, weffltp »on ©»mir. Der »or 8a gerc
evfptcncne geinb pat ben SRücfjug angetreten. 3«
ber Verfolgung beg geinbeg bei OucqueS mtb
5J?a»eS pat bie 2lrmee=2lbtpetlung beS ©rogper*
jogg »on füiecflcr.burg am 13. 2000 feinblicbe Via*
robeurö gefammelt. — ». VobbtelSli.

II. Smiguion, 15. Deg. ©eftern SÖflttag 1

ttpt ©ittjug ber $>reu^ifc^cn Drnppen in 9)1 o nt*
mebp; 65 ©efpüpe genommen, 3000 ©efaugene
gemaepf, 237 beutfepe ©efangene befreit, bgrunter
4 Offfjiere. Dieffeittger Vetluff wäprenb beg Vom*
barbemcntS gering. — ». Hamefe.

III. §ontaiiu, 16. Dej. geftung (Vclfort)
fept energifebe Vertpeibigung fort, mapt oiele SluS*
falle. VBalb Vogmont, 8e granb VoiS unb Dorf
SlnbelmanS non unb genommen mit Verluft »on 2
Offneren unb 79 SSÄannj geinb »erlor allein an
©efangenen 1 Dffijier, 90 Vfann.

». Dregfow.

SRünpcn, 16. Dej. Die Slbgeo ebneten*
fammer wählte beim jweiteu SBaplgange glci*
tag unb ©ngelbert SBeiff (beibe Ultramontane)
in ben Slugfpug gur Verätzung ber Vunbegocr*
träge.

— Dfe „©orrefponbenj |)offmann* melbet,
baff bie Vapript »ott einer »on ber bapertipeit
©taatgregterung betmtäpff beabffptigten Slufnapute
eines Shtlepeng jeber Vegrünbung entbehrt.

Sßien, 1 . De'j. Ueber ben 3np«lt ber ofler-
teipifpen Vücfan tmort auf bie rufftf poi
Duptif oerlautet »on unterrichteter Seite golgen* 1
beS: Sin kucltercö ©ingegen auf bag SJlaterielle !
ber grage wirb Slngeftpts ber bcoorfifpenben tfon= f
fereng abgelepntj bie »on ©ertfpafoff aufgefteKte
Dpcotie über bie Vebeutung ber Verträge bejeip*
net Veuft als eine bebenflieipe unb fupt bie »on
rufftfdjer ©eite aufgefiellte Vepauptung gu wiber*
legen, bag bie 3n0iati»e, welcpe Oefferreip im 3-
1867 bejügifp beg VnrOer Vcrtragg ergriffen, in
fßetergburg feine füpie Slufnapme gefunben gäbe.

Vorbenuy, 14. Dej. Die engltfpen Vofien
rem 10. Deg. unb bie belgifpen Voffcn »cm 9.
Dej. ffnb eingetroffen. Die Regierung pat bie f)ä*
fen »on fja»re, Dteppe unb geamp in Vlofabejit* t
ffanb »eiferen laffen unb bieg ben neutralen 9Jiäp* |
ten mitgetpeilt. Die ©piffe ber neutralen 9J?äpte

muffen innerhalb elf Dagen b*lefe £)äfen »erlaffen.
Der 3tw<f ber Vfagtegel fei, ben Vrcufjen bie
9Jlögltpfeit gu nehmen, ftp »on ber ©eefeitc per
gu »erprooiantiren. Der @ifenbapn»Vtrfonenbienfl
auf ber 8infe ©erqutgin)=9touen, 9J?auS*D»urö u.
2lngerg«Dourg iff fugpcnbtrt.

Trüffel, 16. Deg. Die „3nb." melbet: „Der
Äontg »on |)ollanb pat an bie Regierung »on
8uremburg telegrappirt: „3^ merbe ben Vertrag
bie ©pre unb bie Unabpängigfeit beg 8anbeg Pe-
fcpfrmcn unb billige SHlcö, mag bie Regierung
tpat." — Der Honig empfing ein Delegramm aub
Suremburg, monaep ber ©tattpalter unb bie ©tatt-
palterin erflären, trop ber Seicpeitfeier im |)aag,
Surentbnrg bermalcn niept »erlaffen gu tonnen.

Sonöan, 16. Deg. Von unterrid)teter ©eite
oerlautet: 8orb ©ranoille pabe in©twteberung
ber preufifepett 9?ote in Vetreff 8urcmburgg bie
Vereitmilligfeit ber britifepen Regierung erflärt,
genteinfam mit ben übrigen Vertraggmäcpten bie
Vefcpwerben Vtgmarcfg freunbfcpaftlicpff gu erör-
tern. Dabei äußerte er gleidjgeitig feine Vebenftn
über eine einfeitige 86fung beg Vevtragg.

— ©itt öerlfncr Delegeamm ber „Dimeö" »er-
ft^ert, bie 8urcmburger grage teerbe »oraugficpt-
litp opne ©ompltcation »orübergepen. Vl'fugctn»erbe
nur bann 9tepveffalien ergreifen, trenn Suremburg
offen ben geinb unterftüpt.

speterSburg, 15. Deg. ©in faifevl. Defrct orb-
net pro 1871 eine Slügpebung »on IRefruten, fedfg
Vtatin »on taufenfc ©imoopnern an. Dtefclben
fotlen gur Vilbung einer Süeferoe »ermenbet werben.

B C. Vomfcapbement ober nicöt?

Die fcpwcren Opfer, weldje bie Vefteguttg ber
Soircarmee unb bie Suröcfwcrfung beS grofjen 2luS-
fallg ber ^ßavifer Vefapung aud) auf unfercv Seite
erforbert pat, pabeu tu gang Dcuifcplanb ben !$ßunfd)
nabp einer moglfcpft balbigen Veenbfgung beg mit
ffetg maepfenber ©rbtttenmg fortgefeptett Hrtegeg
iebpafter alg je laut werben laffen. gelber aber
mug man ftep fagen, bag bie 3ubevftcpt, mit welcper
Viele ben galt ber £)auptfi«bt alg tu fürgeffer griff
beoorffepenb annepmen, feinegwegg auf ftäjerer
©runblage berupt. Vfoglicp, bag ^5ariö morgen
ober übermorgen capitulirt, mogliip aber auep,
bag eg ftep noeg einen »ollen Vtonat, wenn niept
noip langer, aufrecht erpalt. Unter blefen tlm-
ffanben tff eg fepr natürlich, Wenn bie öffentliche ,
Slieinung etwag migmutpig fragt, warumbagmaf-
fenpafte STiaterial an Velagerungggefepöp, weldjeg
bereitg »or ÜJfonaten an bie ©eine gefepape wor^

ben, noep immer in abfolnter Untpatigfeit »erparrt.
Vicpt alg ob bag beutfdte Volf aug fanatifepem
|>ag gegen bag übermütpige ^Jariö bag Vombar-
betnent um {eben V«ig, grabegu als ©elbffgwnf
»erlangte,* aber eg will niept, bag untere Dtuppeit,
etner etwaigen fentimentalcn Slnwanfclung »on ©cpo-
nung gegen ben geinb juliebe, auf weitere, unbe-
fffmmte 3eit allen Unbtlben eine# äöiutafelbjugeg
auggefept unb burd) »orangf.d-tlicpe ißiebevpolungen
ber Vavtfer Slugfätie becimirt werben, jumal ber
©leger für foldte ©eponung ffattDanfeg »on. bem
getiibe nur ^>optt ernten würbe. Sicht, Varig* t ff
einmal eine geffung, eg wirb »on ben fram&fffcpen
Süad)tpaberu alg foldje, opne alle Slürffupt auf
eine fonffige Vebeutung, auggebeutet, alfofann unb
barf eo auep »on uttg lebtglidt naep militari^
f cp e tt Süaggaben bcpandelt werben. @g betxteiff
ftep baper, wie fepr bie ©erüepte, bag bie Vefcpie*
gang boep lebiglid) aug ber Slbffcpt ber ©eponung,
ober gar aug Vürfft cp ten auf bie SOBünfch beiber
Vlonarcpen unterbleiPe, bie ©emütpcr Deutfdtlanbg
erregen mugten. Klein, bie Organe ber preugtjepen
Regierung erflären mit fo augbvücflidter Veftimmt-
peit, bag bie in 'Siebe ffepenbe. grage im beutfepen
Hauptquartier einjfg uub allein nach militä -
vifd)en ©eff^tgpunften entfepieben werbe, fo bag
man ftd? bet biefer ©rfläruttg berupigen muffe,
mtb eben nur noep über biefe militärifcpen ®eff(ptg-
punftc, b. p. über bie grage ffteiten fbntten wirb,
auf weldje Söeife bag ©nbstel, bie Uebergabe ber
«Stabt, am fcbneflflen unb jugleid) mit ben »er-
pältnigmägig geringffen Opfern erreicht werben fann.

3iemlicp allgemein wirb angenommen, bag eine
Vefcpiegung mit ©rfolg nur bann begonnen
werben fönne, wenn man ffcp juoor in ben Veffp
eineg ober meprerer ber Slugenforfg gefept pabe. Stm
Slnfange ber Selagerung würbe benn au«p, felbff
»on ben Dfffjiofen, bte Infupt genährt, bag, fo*
halb bie Velagerungggefcpnpe in erfovbevlhper 2ln*
japl jur ©teile, bie Operationen mit ber.©rffüt-
mtuig ber »erpälfntgmäptg fipwatp befefügten gortg
auf ber ©übfeite beginnen würben. Vacppcr er*
folgte jebod) bie Sltibeutung, bag man bie Opfer
eineg ©turmangriffg »ermeiben unb bag 3^1 ber
Velagerung auf anberemSßege erreichen ju fontten
poffe. Slutt iff aber ein Vierteljapr feit bem Ve*
ginn ber ©infcpliegung oerftdepen, bie Opfer, bie
man »ermeiben wollte, ftnb bur«p ben parten Ve*
lagerungSbienff ■ unb bie Heineren unb grogeren
SlugfaüggVfecpte boep geforbert unb bie ©apifulation
iff itid)t erfolgt, • bte ©übfovtg aber ftnb burep neue
©rbwerfe bcbeittenb. »erffärft worben. VSag SBun*

8ltt§ $ari§.

— Der ©cpwäb. 3R. tpeilt ein Verjeicpnig ber
aBürttemberger mit, welcpe in ben SluSfaHge*
fechten »orVaris gefangen worben fittb. Daffelbe-
ift »on einer Dame in Vat'8 angefertigt, welcpe fiep
ju biefern 3>t>ed in bie ©efängmffe begab, igprem
Vriefe, welcper bem Verjeicpnig oorauSgegt, entnep«
men wir golgenbeg: „®6 befinbet fiep pier auep ein
junger ©tubent, Vamenä ^eincicp ©auger aug
Stuttgart, ber uns bittet, mitjutpeilen, bag er @e-
fangener ju V«'3 'ff unb ftep »oüfommen wbpl bz-
finbet. Die ©efangenen fepetnen fepr befriebigt ju
fein »on ber 3lrt, wie fie bepanbelt werben, um fo
mepr alg ffe glaubten, mir feien fähig, ffe ju er*
fdnepen unb patten nieptg mepr ju ejfen. @g ftnb
meprere gunberte, »ielleicpt ein Daufenb unb ffe be*
lommen 2uxe nur meigeS Vrob. gleicp unb befon*
ber§ 2Bein fehlt ipnen nie unb man gibt ipnen fo*
gar Dabaf. Die Scnounbeten liegen neben ben Unf*
rtgen in großen Setten unb fepönen ^'uuuern beS
©ranb $otel, unb werben oerpflegt »on §erjogin*
uen, Vlarquifen unb ©räfinnen auf bie liebeooQfte
Steife.

— Die 3upl beutfehen ©efangenen
itt Var*s, f» fepeeibt ein Varifer Horrefpont beg
©tanbarb, erreicht noep niept bie ber franjöftfcpen
©enerale in Dentfcplanb. ©tnern greunbe pabe icp

eg ju bauten, bag eS mir erlaubt würbe, fciefen
\ ©efangenen einen Sefmp abjuftatten. 3n jenem
j grauen, niebrigen, »ieredigen, traurig anjufcpaue'nben
| ©ebäube, bem ©efängnig Sa füoquette, »or bem fo
I manepem Verbreeper burep bie ©utdotine ber Hopf
! abgefeptagen würbe, beftnben fiep bie beutfepen ©ol*
baten. Diefeg ©efängnig liegt in einem ber arm*
ffen öuartiere ber ©tabt, auf ber@trage naep
ia Spaife. SlUeg ringg um baffelhe jeugt »on bem
1 grögten ©lenbe unb Saffer unb Verfommenpeit. Die
[ enge, fepmupige, fepledpt gepflafterte ©trage erweitert
[ fiep naep ber ©teile ju, wo ffe in ben V‘aP auäs
inunbet, ber jumeilen jur ÜlufffeHung ber ©uijQlotine
i benupt wirb; auf einer ©eite beffelben l iegt bag
; 3u^tpaug für jugenblicpe Verbreeper, auf ber an*

; bereit bag franjöfffcpe Vewgate, »or beffen 2te°tite
| bie jugenbltipen Vertreter ipren Sebenslauf wapr*
fcpeiniirp enben, wenn’ffe ftep niept beffecn. Dag ge*
waltige ©efängnigtpor, oor bem eine ©cpübwacpe
lauf* unb abfepreitet, öffnete ftep, alg ein ©efäng*
nigwärter burep bag ©ittermer! mtp unb me:nen
Vegleiter, ben Haplatt be§ ©efängniffeg, fap. Dag
gewöpnlipe Vlilitärgefängnig Peffnbet ftp in ber
9lue (Sperpe trtibt; ba baffelhe aber überfüllt iff,
würbe ein Dpeil »on Sa Voquette jur Untetbring*
ung ber Hriegggefangenen beffimmt. Die ©efangenen
ftnb in jwei 2lbtpeilungen getpeilt, nämlip ffranjo*
fett, welpe wegen Defertireng unb Vlünbetng ein*

gefperrt ffnb, unb beutfpe,Hriegggefangene. ©rffere
; werben nafürlip mit »tel .grögerer Strenge alg leg*
; tere bepanbelt, bie in ber Dpat nur tprer ffreipeit
| beraubt ffnb. gaff über bie Hälfte trägt bie pell*
; blaue batjrifpe Uniform. Sllg wir eintraten, fang ge*
I rabe ein pübfper, intelligent augfepenber Süngling
[ ein geiftliepes Sieb, worin feine Hameraben eiitffimm*
I ten. Stuf bag ©rfupen beg Haplang, ber Deutfp
fprap unb bei ipnen fepr beliebt jufein fpien, fan*
’ gen-fte ein luftigeg ÜKarfplieb. — Die franjöfifpe
Regierung geffättet ben ©efangenen, ftp berVallon*
j.poff ju bebienen, um nap tprer §eimatp ju fprei*
| ben: aber ipre größte Hlage war bie, bag fie leine
i Vapripten »on ipren Slnoerwanbteu erpalten
lonnten.

— Slug bem Dagebup eines Ve lagerten
bringt Dailp Vewg mieber einige Veiträge, bie big
jum 4. Dej. reichen, ^ntereffant ift, wag ber Ver*
faffet übet ben Vrooiaut fagt, ber ben Varifem
| nop ju ©ebote ffept: Vaprungämittel werben mit

jebem Dage feltener. ©effern würben alle unfere
SJÖürfte requivirt. 3lop paben wir bie ßüpe alg leg»

: ten Vvoden, inbeffen biefe nügtipen Dpiere werben
i ber VJiip wegen möglipff lange »erfpont. VJati
füttert fte mit £afer, ba §eu nur fpärlip »organ*
ben iff. Die üJJutter beg Hal6eg pat fomit »tel oor
bem Opeim beg jungen Vierfüglerä »oraug. ©ämmt»
lipe Dpiere beg joologifpen ©arteng mit Slugnapme
 
Annotationen