M 209. - u«3(t'‘ »>‘««(15^8^' £)orfiierjfag, 8. @cptetnftci\
JlnjttfliB 3 Ir. ble ^etitjciCe, Sei auSfuitflä«
ra&eilung 4 Ir.
1870.
Aufruf!
Sa« ©eburtsfefi ©einer königlichen Roheit
unfereö burchlnucptlgften @*oßpergog«
wirb burep @otteöbieitfl feierlich begangen werben.
3<h labe baher bie SRitglieber be« großen
58ürgerau«f<huffe«, fowte alle meine äJtitbürger, an
welche nitpt befonbere ©inlabung erging, gur Spell*
napute an betnfelben hiermit ein unb erfuche fie,
fich gum feierlichen 3uge
itt bte ebangelifffjc Sitdie jwtr speohibettj
#ra ^trettaß ben 9. b. 8W., Morgend 8 V* ttljtr,
im IRatppaufe einftnben gu wollen.
, ^eibclberg, ben 7. September 1870.
Qberbürgermelfier:
_Strangmamt.__
9lentfte Sftadjridjtett.
©erlin, 6. @ept. Offiziell, ©t. ÜRentte*
poulb, 5. ©ept., SRacpm. Sie bei ©eban »et*
nietete Armee SERacsSRapon« gäplte oor ber
©chlaÄt oor 33eaumont am 30. Slug, noch über
120,000 2Rann. Ser Sran«port ber © e f a ng e n e n,
barnntcr 50 ©eitcrale, nach Seutfchlanb ift in
2lu«füptung begriffen. Unfete Armee iji im $or*
marfcp auf Sßart«.
iUiiimßcti, 6. ©ept. ÜRittpeilung bc«
krieg«mtnifUrium«. Sa« 1. bapr. Sir m ee*
forp« war am 30. Auguft an ben Treffen bei
©eaumont unb fRaucourt, am 31. bei Sa*
geille«, unb am 1. ©ept. an ber £auptf<hlacpt
bet ©eban betheilfgt. @« würben oon bemfelben
2 Slbler unb 3 ©efc^u^e genommen unb fept »leie
©efangene gemacht. Set könig Wilhelm rül)mt
in einem SSrief an bie konigin bie außerorbentUchen
Seiflungen ber bäprtfchen Gruppen in ben lebten
6*lo*ten. Sie bieffeitigen Sßerlufle follen gegen
bie frang. auffallenb mäßig fein. SBeitcre Setail«
angttgeben ift noch nicht möglich.
äRiittipett, 6. ©ept, 3« Solge beö ©fege« hat
ber konfg alle wegen ber Sraunßeüter unb Seg*
genborfer SRefrutirung«erceffe noch gnpafttrten be*
gnabigt, mit Au«nabme be« wegen Sobtßhlag« oer*
urtheilten fReoferförfler« kracher.
üSien, 5. ©ept., Abb«. ©egenüber ben 2Rel*
bungeit hieftger Slätter oon bebingter ober unbe-
binatcr Abberufung be« görfien Afettcniich oon
sjSariö oerftepert ba« „Selegrapp. korrefp.=58ttreau,"
baß berfelbc für ben mittlerweile eingetretenen gall
einer Aenberung in ber fRegierititg«gewalt granf*
reich« poftttoe, ben biplomatifcpen Ufattcen entfpre-
chenbe gnßruftionen in -fbänben hübe, bahin lau*
tenb, feine für bie frühere SRegtcruttg lautenben
krebitioe aflerbing« al3 erlofc^en gu betrachten, bie
Sotfcpaftbgefcpäfte jeboch unbehinbert fortjufüfjren
nnb mit ber faftifepen SRegieruug«gewalt gu biefem
3wcc£ gegebenen gaU« in offigtofe Serbittbung gu
treten.
©ari§, 5. ©ept. Ser ÜRinffier be« 3nnern
macht befannt: ißreußifche ißlänfler ftttb gu
gime« (gwifepen «peitn« unb@oiffon«) erfchienen.
Sa« Armeeforp« SS i n o p bewertfiefligt feinen SRtlcf*
gug nach Saon.
— 6. ©ept. Ser SERinifler bc« 3nnern theilt
mit, baß ba« korp« SS l n o 9 in Saon angefommcit
ift unb fich weiter gurüefgiept.
sparii, 6. ©ept. Sic Amt«geÜmig enthält eine
fßrofla mation ber ^Regierung an bie Armee.
Sie Ablchaffung ber napoteonifchen Spnafite, welche
für ba« Uuglücf »«antwortlich, fei ein grofer
Alt ber ©crccptigfdt. Um ftep ju retten, bebarf
bie IRation nur fiep felbft wieber ju ftnben, auf
ihre ©ntfihloffenhett, ihren ÜRutt) rechnen, ©in ©r»
laf fchafft ben ßeitungbpempel ab. Sie Beamten
fntb ipre« Sienjieibe« eittbunben, bie ©efanbten in
Sonbon, SBien unb @t. i]Setcr«burg abberufen.
Seutfihe, bie feine befotibere ©rlaubnif h0*’6«»
»erpflichtct, binnen 24 ©tuuben bie Separtement«
ber ©eine unb Dife ju »erlaffen, wibrigenfatl« fie
ftiegörecptlicher SSepanblung unterliegen. — ©tn
fRunbfchreiben ®ambetta« fagt, bie neue 9tepn-
blif fei feine fRegierung für ßwiftigfeiten, fßartci-
haber, fonbem eine Dtegtevung für nationale SSers
theibigung, be« kämpfe« gegen ben frentben ©tn-
bringliitg.. .
— ©ine Sepefibe bc« Unterpräfecten oon 3Rühl-
häufen melbet: Ser gefnb ift an mehreren ipuncten
be« Arronbiffement« erfchienen; er hat ben Abein
gegenüber karnb« überschritten, greifchühcn unb
SRattonalgarbiften jogen ihm entgegen.
SBtüffel, 4. ©ept. lieber bett weiteren SSor-
rnarfep ber fßreufjen wirb gemelbet, baf gröfjere
preufifche korp« 24 kilometer oor @t. Quentin
birect auf fßari« marfchtren. Sie ©ifenbahn*
SSerbtnbung jwifepen SSrüffei unb fßart« bürfte bem^
nächfi unterbrochen werben, „©toile beige" melbet,
baf S o n a t) mit Abjutanteu be« kaifer« in S3rüf-
fei eingetroffen ift. ©in Spetl ber SSerWunbeten
au« ben lepten Schlachten foll über ^Belgien fort-
gefepafft werben.
Ser faiferltche ^Srfnj foH in SRaubeuge
fein.
— 6. ©ept. Ser ©emeinberatp bewilligte einen
erfien krebit öon 100,000 gr. für oerwunbetc
Seutfche unb grattjofen: — Ser „©toile
beige" jufolge rei«t ber fatferlicpe $ring mit
einem ©efolge oon oier 5f3crfonen heute Abenb über
Qftenbe nad) ©ttglanb ab. Slepnltclfc« Wirb ber
„Snbep. beige" au« Aatnttr gemelbet. — fßalt-
fao ifi lu Aamur angefommen.
Qftenbe, 6. ©ept., SSormtttag« 10 Upr. Ser
faiferliche $rinj ift in ber SRacpt pier ange-
fommen unb pat ftep peute früp 9 Upr auf bem
ffSoftbampfer nach Sooer ciugcfchifff.
Sie S3olf§i»erfatmnlnng j« URannpeiw
am 4. ©eptemher-
©auj Seutfchlanb pat am ©amfiag unb Sonn-
tag ein @iege«feft gefeiert, wie noch nie ein anbere«.
AÜe SBdt empfanb, baf; ber enbgültige ©ieg in
biefem kriege auf’« glanjeubfie für un« entfepicben
ift. Sa giemte e« bett beulfdjen SRännern, mitten
ftt bem laufen 3ube! biefee Sage, ber Sorge für
bie Bufunft nicht gtt oergeffett. ©« galt einen fln-
ren unb befiimmten Sluefcrucf ber gorberttngen,
wel^e ba« beutfepe S5oIf al« $rei« für bie glor-
reiepett Spaten feiner fjelbenföpne, al« ©üpne für
bie ungeheuren Dpfer flrellen muß; c« galt mit
©ittem SBorte: ju benfen an bie ©epafung eine«
3uftanbe«, ber un« eine fegen«reiche ©utwfcflung
unfrer geeinigten 25olf«fraft unter bem ©cpupe
eine« batterttben gtieben« oerbürgt. 3>t biefem ©inne
patte eine Actpe ber attgefehenpen SRäntter 5ü?ann -
peim« eine SSolf«oerfammIung berufen, welche am
©onntag, 4. b. 3R., fRacpm. 3 Upr im £peater-
faale fiattfanb. An 1600—2000 Speilnepmer pat»
ten ftd) eingefunben. Ser 8anbtag«abgeorbnete ^>r.
©taat«rat() Sam cp begrüßte bie SSerfantmlung,
warf einen fRücfbltcf auf bie frioole Slnjettelung
be« gegenwärtigen kriege« burep bie franjbflfdpe
Aegiermtg unb bewies barauö bfe AothWenbigfeit
oor Allem eine« befferett ©chttpe« nnferer ®ren$e
gegen granfteiep. Saß SRattnpeim, baß bie Ißfalg,
baß Saben überhaupt entfepieben bie gorberung auf
SRücferwerbuttg ber alten fReicpölanbe ©Ifaß unb
Sotpringen ftelle, fei nach ben feptoeren Sebropun^
gen, bte oon franjoftfeper ©eite am SSeginn be«
kriege« gegen un« au«gefioßen worben, hoppelt be*
greißt^. 3Rit einer warmen SRapnung gur ©inig*
| feit in ben gu fafenben Sefdplfiffen fdjroß «ebner,
i unter bem lebpaftefien SSeifaÜ ber Auwefenben.
5Racp ipm ergriff ber 8anbtag«abgeorbnete |>r.
Unfern Sobten.
SSon 8. IBebretti.
war beftimmt in ©otte« Aatp,
3pr foHtet oon un« fepeiben
Unb auf bem raupen blut’gett ipfab
Sen früpen 2bb erletben.
SBoI liegt gpr nun im fernen Sanb,
Socp liegt gpr ni^t oeylaffen;
SOSeitpin reicht unfrer Siebe §anb,
Sucp weinenb gu umfaffen.
3Bir firtb bei Güuctj gu aller 3eit,
Sei (Such gu allen ©tunben,
Ser Siebe ift fein 2Beg gu weit, /
@ie pat ipn noep gefunben.
Unb ewig umtergeffen fei,
2Bofür 3pr feib geftorben:
gpr pabet beutfepen ©oben frei
gür immer un« erworben.
Unb pabt mit @ure§ §ergen« SSlut
Sie ©inpeit feft begrünbet,
SDtit ber mit ©ott unb beutfepem SRutp
Sie greipeit fidp oerbünbet.
fpelt fünbet e§ ber ©loden Son
gn allen beutfepen Sanben.
3u (Suter ®pr’ unb ©uerm Sopn:
Seutfcplanb ift auferftanben!
Unb ©ine« fdjwören wir ©uep gu
2)1 it poeperpob’nen §änben:
kein grember foH je ©ure Aup’
Unb ©ure ©rüber fepänben.
Sen Soben wo ben geinb gpr traft
Unb wo gpr feib begraben,
Sen 23obeii, wo gpr Sieben fcplaft,
Soll nie ber granfe paben!
Jcr guilüäyer rem
Öiftorifipe Utol'eüe oon IBtap Dültfl.
(gortfefeung.)
„Sa§ fann noep lange, leibet fepr lange bauern,"
feufgte §ertnann traurig. „2Ba§ gept un« bie A0ä
litt? an? 2Reinetwegen fann regieren wer ba will,
mag Santott ober AobeSpierre in ißan« an ber
©ptpe ftepen, krieg ober griebe fein. 2Ba§ pat
meine Siebe für SRarte bamit gu tpun."
„gep fepe," uerfepte ber ©uts6eftper ernft, „baß
ote aietoenicpa;! ;eto|i oie itarpen «tugen
ba« Befte §erg egoiftifdp madpt, fonft mußteft Su
fo gut wie idp einfepen, baß e« jept feine geit gum
greien ift, baß überall ber feftc ©runb feptt, wo*
rauf fiep naep menfcplicpem ©rmeffen ba« päu«li<pe
©lüd aufbauen läßt. Ser 33oben wanft unter un-
feren güßen, ba« Sanb wirb oon fßarteien gerriffen,
im gnnern perrfept ber blutige Serroriämu« be«
konoent«, unb oon Außen bropt ber krieg mit aßen
feinen ©epreefen. ©elbft in unferer näcpften Aäpe
pat ber Se«poti«mü§ feinen fureptbaren ©ip aufge«
fdplagen. ©epon perrfept in ©traßburg ein entlau*
fener fDiöndp, jener ©ulogiu« ©cpneiber, mit unum*
fepränfter ©ewalt unb forbert bie beften, bte ebelften
ÜJtänner oor fein Sribunal. ©eine Sanben um*
langen bie ©utttotine unb oerlangen mit wilbem
©efeprei täglicp neue Dpfer für tpven finnlofen Slut-
burft. SSte lange wirb e§ bauern, unb auep unfet
jept noep oerfeponte« Sorf wirb ber ©epauplap
äpnlicper ©räuelfcenen fein, oo- benen jeber eprlidpe
Atann fepaubert?"
wScf) glaube nicht, baß wir auf bcmSanbe ber*
artige Auftritte gu fiircpten. brauchen. 28ir paben
feinen folcpen entmettfepten ßgöbel wie in ben großen
©täbten, wo ßcp bie §efe be« Solle«, ba« oerwor*
fenfie ©eftnbel gufammenfinbet."
Sa« gebe ©ott, aber mit ©ewißpeit ift niept
barauf gu redpnen. ©dpledpte ÜRenjcpen gibt e« über*
JlnjttfliB 3 Ir. ble ^etitjciCe, Sei auSfuitflä«
ra&eilung 4 Ir.
1870.
Aufruf!
Sa« ©eburtsfefi ©einer königlichen Roheit
unfereö burchlnucptlgften @*oßpergog«
wirb burep @otteöbieitfl feierlich begangen werben.
3<h labe baher bie SRitglieber be« großen
58ürgerau«f<huffe«, fowte alle meine äJtitbürger, an
welche nitpt befonbere ©inlabung erging, gur Spell*
napute an betnfelben hiermit ein unb erfuche fie,
fich gum feierlichen 3uge
itt bte ebangelifffjc Sitdie jwtr speohibettj
#ra ^trettaß ben 9. b. 8W., Morgend 8 V* ttljtr,
im IRatppaufe einftnben gu wollen.
, ^eibclberg, ben 7. September 1870.
Qberbürgermelfier:
_Strangmamt.__
9lentfte Sftadjridjtett.
©erlin, 6. @ept. Offiziell, ©t. ÜRentte*
poulb, 5. ©ept., SRacpm. Sie bei ©eban »et*
nietete Armee SERacsSRapon« gäplte oor ber
©chlaÄt oor 33eaumont am 30. Slug, noch über
120,000 2Rann. Ser Sran«port ber © e f a ng e n e n,
barnntcr 50 ©eitcrale, nach Seutfchlanb ift in
2lu«füptung begriffen. Unfete Armee iji im $or*
marfcp auf Sßart«.
iUiiimßcti, 6. ©ept. ÜRittpeilung bc«
krieg«mtnifUrium«. Sa« 1. bapr. Sir m ee*
forp« war am 30. Auguft an ben Treffen bei
©eaumont unb fRaucourt, am 31. bei Sa*
geille«, unb am 1. ©ept. an ber £auptf<hlacpt
bet ©eban betheilfgt. @« würben oon bemfelben
2 Slbler unb 3 ©efc^u^e genommen unb fept »leie
©efangene gemacht. Set könig Wilhelm rül)mt
in einem SSrief an bie konigin bie außerorbentUchen
Seiflungen ber bäprtfchen Gruppen in ben lebten
6*lo*ten. Sie bieffeitigen Sßerlufle follen gegen
bie frang. auffallenb mäßig fein. SBeitcre Setail«
angttgeben ift noch nicht möglich.
äRiittipett, 6. ©ept, 3« Solge beö ©fege« hat
ber konfg alle wegen ber Sraunßeüter unb Seg*
genborfer SRefrutirung«erceffe noch gnpafttrten be*
gnabigt, mit Au«nabme be« wegen Sobtßhlag« oer*
urtheilten fReoferförfler« kracher.
üSien, 5. ©ept., Abb«. ©egenüber ben 2Rel*
bungeit hieftger Slätter oon bebingter ober unbe-
binatcr Abberufung be« görfien Afettcniich oon
sjSariö oerftepert ba« „Selegrapp. korrefp.=58ttreau,"
baß berfelbc für ben mittlerweile eingetretenen gall
einer Aenberung in ber fRegierititg«gewalt granf*
reich« poftttoe, ben biplomatifcpen Ufattcen entfpre-
chenbe gnßruftionen in -fbänben hübe, bahin lau*
tenb, feine für bie frühere SRegtcruttg lautenben
krebitioe aflerbing« al3 erlofc^en gu betrachten, bie
Sotfcpaftbgefcpäfte jeboch unbehinbert fortjufüfjren
nnb mit ber faftifepen SRegieruug«gewalt gu biefem
3wcc£ gegebenen gaU« in offigtofe Serbittbung gu
treten.
©ari§, 5. ©ept. Ser ÜRinffier be« 3nnern
macht befannt: ißreußifche ißlänfler ftttb gu
gime« (gwifepen «peitn« unb@oiffon«) erfchienen.
Sa« Armeeforp« SS i n o p bewertfiefligt feinen SRtlcf*
gug nach Saon.
— 6. ©ept. Ser SERinifler bc« 3nnern theilt
mit, baß ba« korp« SS l n o 9 in Saon angefommcit
ift unb fich weiter gurüefgiept.
sparii, 6. ©ept. Sic Amt«geÜmig enthält eine
fßrofla mation ber ^Regierung an bie Armee.
Sie Ablchaffung ber napoteonifchen Spnafite, welche
für ba« Uuglücf »«antwortlich, fei ein grofer
Alt ber ©crccptigfdt. Um ftep ju retten, bebarf
bie IRation nur fiep felbft wieber ju ftnben, auf
ihre ©ntfihloffenhett, ihren ÜRutt) rechnen, ©in ©r»
laf fchafft ben ßeitungbpempel ab. Sie Beamten
fntb ipre« Sienjieibe« eittbunben, bie ©efanbten in
Sonbon, SBien unb @t. i]Setcr«burg abberufen.
Seutfihe, bie feine befotibere ©rlaubnif h0*’6«»
»erpflichtct, binnen 24 ©tuuben bie Separtement«
ber ©eine unb Dife ju »erlaffen, wibrigenfatl« fie
ftiegörecptlicher SSepanblung unterliegen. — ©tn
fRunbfchreiben ®ambetta« fagt, bie neue 9tepn-
blif fei feine fRegierung für ßwiftigfeiten, fßartci-
haber, fonbem eine Dtegtevung für nationale SSers
theibigung, be« kämpfe« gegen ben frentben ©tn-
bringliitg.. .
— ©ine Sepefibe bc« Unterpräfecten oon 3Rühl-
häufen melbet: Ser gefnb ift an mehreren ipuncten
be« Arronbiffement« erfchienen; er hat ben Abein
gegenüber karnb« überschritten, greifchühcn unb
SRattonalgarbiften jogen ihm entgegen.
SBtüffel, 4. ©ept. lieber bett weiteren SSor-
rnarfep ber fßreufjen wirb gemelbet, baf gröfjere
preufifche korp« 24 kilometer oor @t. Quentin
birect auf fßari« marfchtren. Sie ©ifenbahn*
SSerbtnbung jwifepen SSrüffei unb fßart« bürfte bem^
nächfi unterbrochen werben, „©toile beige" melbet,
baf S o n a t) mit Abjutanteu be« kaifer« in S3rüf-
fei eingetroffen ift. ©in Spetl ber SSerWunbeten
au« ben lepten Schlachten foll über ^Belgien fort-
gefepafft werben.
Ser faiferltche ^Srfnj foH in SRaubeuge
fein.
— 6. ©ept. Ser ©emeinberatp bewilligte einen
erfien krebit öon 100,000 gr. für oerwunbetc
Seutfche unb grattjofen: — Ser „©toile
beige" jufolge rei«t ber fatferlicpe $ring mit
einem ©efolge oon oier 5f3crfonen heute Abenb über
Qftenbe nad) ©ttglanb ab. Slepnltclfc« Wirb ber
„Snbep. beige" au« Aatnttr gemelbet. — fßalt-
fao ifi lu Aamur angefommen.
Qftenbe, 6. ©ept., SSormtttag« 10 Upr. Ser
faiferliche $rinj ift in ber SRacpt pier ange-
fommen unb pat ftep peute früp 9 Upr auf bem
ffSoftbampfer nach Sooer ciugcfchifff.
Sie S3olf§i»erfatmnlnng j« URannpeiw
am 4. ©eptemher-
©auj Seutfchlanb pat am ©amfiag unb Sonn-
tag ein @iege«feft gefeiert, wie noch nie ein anbere«.
AÜe SBdt empfanb, baf; ber enbgültige ©ieg in
biefem kriege auf’« glanjeubfie für un« entfepicben
ift. Sa giemte e« bett beulfdjen SRännern, mitten
ftt bem laufen 3ube! biefee Sage, ber Sorge für
bie Bufunft nicht gtt oergeffett. ©« galt einen fln-
ren unb befiimmten Sluefcrucf ber gorberttngen,
wel^e ba« beutfepe S5oIf al« $rei« für bie glor-
reiepett Spaten feiner fjelbenföpne, al« ©üpne für
bie ungeheuren Dpfer flrellen muß; c« galt mit
©ittem SBorte: ju benfen an bie ©epafung eine«
3uftanbe«, ber un« eine fegen«reiche ©utwfcflung
unfrer geeinigten 25olf«fraft unter bem ©cpupe
eine« batterttben gtieben« oerbürgt. 3>t biefem ©inne
patte eine Actpe ber attgefehenpen SRäntter 5ü?ann -
peim« eine SSolf«oerfammIung berufen, welche am
©onntag, 4. b. 3R., fRacpm. 3 Upr im £peater-
faale fiattfanb. An 1600—2000 Speilnepmer pat»
ten ftd) eingefunben. Ser 8anbtag«abgeorbnete ^>r.
©taat«rat() Sam cp begrüßte bie SSerfantmlung,
warf einen fRücfbltcf auf bie frioole Slnjettelung
be« gegenwärtigen kriege« burep bie franjbflfdpe
Aegiermtg unb bewies barauö bfe AothWenbigfeit
oor Allem eine« befferett ©chttpe« nnferer ®ren$e
gegen granfteiep. Saß SRattnpeim, baß bie Ißfalg,
baß Saben überhaupt entfepieben bie gorberung auf
SRücferwerbuttg ber alten fReicpölanbe ©Ifaß unb
Sotpringen ftelle, fei nach ben feptoeren Sebropun^
gen, bte oon franjoftfeper ©eite am SSeginn be«
kriege« gegen un« au«gefioßen worben, hoppelt be*
greißt^. 3Rit einer warmen SRapnung gur ©inig*
| feit in ben gu fafenben Sefdplfiffen fdjroß «ebner,
i unter bem lebpaftefien SSeifaÜ ber Auwefenben.
5Racp ipm ergriff ber 8anbtag«abgeorbnete |>r.
Unfern Sobten.
SSon 8. IBebretti.
war beftimmt in ©otte« Aatp,
3pr foHtet oon un« fepeiben
Unb auf bem raupen blut’gett ipfab
Sen früpen 2bb erletben.
SBoI liegt gpr nun im fernen Sanb,
Socp liegt gpr ni^t oeylaffen;
SOSeitpin reicht unfrer Siebe §anb,
Sucp weinenb gu umfaffen.
3Bir firtb bei Güuctj gu aller 3eit,
Sei (Such gu allen ©tunben,
Ser Siebe ift fein 2Beg gu weit, /
@ie pat ipn noep gefunben.
Unb ewig umtergeffen fei,
2Bofür 3pr feib geftorben:
gpr pabet beutfepen ©oben frei
gür immer un« erworben.
Unb pabt mit @ure§ §ergen« SSlut
Sie ©inpeit feft begrünbet,
SDtit ber mit ©ott unb beutfepem SRutp
Sie greipeit fidp oerbünbet.
fpelt fünbet e§ ber ©loden Son
gn allen beutfepen Sanben.
3u (Suter ®pr’ unb ©uerm Sopn:
Seutfcplanb ift auferftanben!
Unb ©ine« fdjwören wir ©uep gu
2)1 it poeperpob’nen §änben:
kein grember foH je ©ure Aup’
Unb ©ure ©rüber fepänben.
Sen Soben wo ben geinb gpr traft
Unb wo gpr feib begraben,
Sen 23obeii, wo gpr Sieben fcplaft,
Soll nie ber granfe paben!
Jcr guilüäyer rem
Öiftorifipe Utol'eüe oon IBtap Dültfl.
(gortfefeung.)
„Sa§ fann noep lange, leibet fepr lange bauern,"
feufgte §ertnann traurig. „2Ba§ gept un« bie A0ä
litt? an? 2Reinetwegen fann regieren wer ba will,
mag Santott ober AobeSpierre in ißan« an ber
©ptpe ftepen, krieg ober griebe fein. 2Ba§ pat
meine Siebe für SRarte bamit gu tpun."
„gep fepe," uerfepte ber ©uts6eftper ernft, „baß
ote aietoenicpa;! ;eto|i oie itarpen «tugen
ba« Befte §erg egoiftifdp madpt, fonft mußteft Su
fo gut wie idp einfepen, baß e« jept feine geit gum
greien ift, baß überall ber feftc ©runb feptt, wo*
rauf fiep naep menfcplicpem ©rmeffen ba« päu«li<pe
©lüd aufbauen läßt. Ser 33oben wanft unter un-
feren güßen, ba« Sanb wirb oon fßarteien gerriffen,
im gnnern perrfept ber blutige Serroriämu« be«
konoent«, unb oon Außen bropt ber krieg mit aßen
feinen ©epreefen. ©elbft in unferer näcpften Aäpe
pat ber Se«poti«mü§ feinen fureptbaren ©ip aufge«
fdplagen. ©epon perrfept in ©traßburg ein entlau*
fener fDiöndp, jener ©ulogiu« ©cpneiber, mit unum*
fepränfter ©ewalt unb forbert bie beften, bte ebelften
ÜJtänner oor fein Sribunal. ©eine Sanben um*
langen bie ©utttotine unb oerlangen mit wilbem
©efeprei täglicp neue Dpfer für tpven finnlofen Slut-
burft. SSte lange wirb e§ bauern, unb auep unfet
jept noep oerfeponte« Sorf wirb ber ©epauplap
äpnlicper ©räuelfcenen fein, oo- benen jeber eprlidpe
Atann fepaubert?"
wScf) glaube nicht, baß wir auf bcmSanbe ber*
artige Auftritte gu fiircpten. brauchen. 28ir paben
feinen folcpen entmettfepten ßgöbel wie in ben großen
©täbten, wo ßcp bie §efe be« Solle«, ba« oerwor*
fenfie ©eftnbel gufammenfinbet."
Sa« gebe ©ott, aber mit ©ewißpeit ift niept
barauf gu redpnen. ©dpledpte ÜRenjcpen gibt e« über*