Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0997

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JS 240

^fcowaratatsprci* fl. 1. 3 T. in -t>eibclbetgf
aut»# nie yoft ff. 1. 16 fr. PietteljcBriß.

^n3(igcn 3 Ir. bte 'petifjeile, bei SutfunftA*
ertöeiluiiß 4 !r.

1870,

SEIT 2luf ba£ mit bcm 1. SftoBer
begonnene neue Slbonnement auf baO §>eibei-
Berger 3ournaI werben nod) ©efteftungeu
angenommen für jpetbelöcrg bet ber (lr-
pebittoit uttb ben Prägern be£ SBIatteff,
für aufwärts bet ben betreffenbett $J5off-
ämtern ober £anb;pofi>35otett.

®ie ©rpebition.

9?euejie ftladjrfdjteu.

■ ®etlin, 12. DU., 1 Upr 40 SD?. NapmittagS.
OfficieH. QSerfaittcö, 11. Dft. SaprifpeS Korps
Sann, Ka»aUeriebi»iftonen fßrinj Nlbrecpt, ©raf
©totberg, fc^lugen am 10. Dft. eine fetnbltpe
Diotfton bet Slrtenap, nahmen brei ©cfpüpe,
2000 ©efangene. Dieffettiger SSerluft circa 110
Wann. geinb floh in »oller 9Xuf['6fung- ®erfol-
gttng fortgefept. ©innahme »onDrleanS be»otfkh-
enb. KaoaUericbioijton Npeinbaben trieb am 10.
Oft. 4000 Wobilgatben bet ©perifq über ©ure
jurüd, wobei letztere erpebltpe ©crluftc erlitten.
33or SßartS nicht Neues.

»Berlin, 12. Dft. Die „^Prootngialforrcfp."
bemerft bezüglich ber beutfepen grage: SluS
ben ®ünbntfj»erträgen wirb ein gemeinfameS beut*
fcpeS ©taatSmefen peroorgeben. lieber bie ©runb*
lagen ber ©tnigung ftnbett jroifpen bett Negierun*
gen »ertraulipe SSerhanblungen ftatt. Der ernft
patriotifepe ©eift aller Negierungen bürgt für ben
balbigen befriebigenben Slbfplujj. Die SSerfaftung
PeS Norbbeutfpen SunbeS bezeichnet ben 2Beg, auf
welchem bte SfuSbepnung beS SBunbeS auf bie füb*
beutfpen Staaten erfolgen fann.

Die wefentlipen ©pmiertgfeiten bezüglich ber
Herbeifpaffung unb Slufftellung ber 33elager-
nngSgefpupe oor 3$artS burften nunmehr

foweit gehoben fein, bat btt ^Beginn ber Dpera*

tionen in naher 3ett zu erwarten ift.

ffulba, 12. Dft. Dfe Sheflnaftme an ber »on
beutfehen ©belle ute noeranftafteten ffiallf aptt
antäfjlip ber romifpen ©reigniffc iji über
Erwarten zahlreich. Daö feierliche Hoparnt je-
lebrirte ber pieftge S3ifchof. Die geftprebigt hielt
Domfapltufar Woufang »on Wainj.

Hamburg, 12. Dft. Der „#amb. ©orr." mel*
bet aus 311 tona, 11. b.: „Die franj. glotte
iji 18 SOietlen bor 4>elgolanb gefehen worben. Die
Wilitärbepörben jtttb benachrichtigt, »or Ueherra*

SSor

33on £)anS 3Bapenpufen.

©Ijoift) lc 3tni, 5. Dft.

©eit oier Sagen liege ich ahroechjelnb oor ben
beliebteften SluSfaHtporen non Sßartä, b. h- auf ber
©trafje non Weubon bis ßpoifp le Noi, ohne etwas
Nennenswertes erlebt zu habe«- Sfm Wontag
Slhenb erreichte t<h Sceaujc, wo bie ®atern unter
S3rigabe=@eneral Weilinger ihre ißoften bis glonte* j
nah aus Nofee mit ber gelbwache 6iS ßpätillon,
alfo hiebt unter bie franzöfifeben gorts hinausgelegt
haben. Suter ber interejfanteften fünfte, unmittel*
bar ben parifer äöäHen gegenüber, Sluge in 3luge
mit bem geinb. Sropig bliefen bie frangöfifpen
©pangwerfe herüber auf bie Höh« oon ©ceaujc, baS j
©efnaße ber ßpaffepots am 2l6hange ber Höhe |
nimmt ben ganzen Sag fein (ünbe unb bazwifhen |
bröhnen bie Kanonen herab, benn bie fransöjtfchen ’
SlrtiUeriften fchiefeen auf jeben ßäfer, ber »or ihnen [
über ben 2Beg friecht. j

©ceauj; mit feinem herrlichen ißarf, einem Sieh*
lingSplatje ber ^arifer, liegt in bem ©hufebereidje
ber franzöfifeben Ä'anonen, unb fo manche .ftugel
fliegt in bie ®äd;er, in ine gronten ber §äujer.
3tichtS befto weniger haben ö;e ’öaiern üh fo oohn*
lieh wie möglich eingerichtet, trog feinerem 3Sorpo-
ftenbienft unb häuft nn Diiigel an S‘bensmtttein.

greitag, 14. OftoBer.

. fchung ft^ ja ftchern unb bie ©ntfernung ber au*
^eren ©eezeichen oorzuberetten. — @ez. ». ©gel.

Sertt, 11. Dft. Der „SBunb" tnelbet: Die
gortfetzung beS ÄrtegeS bebroht granfreich mit et*
nem empfinbltchen SänbergebietSüerluft auch in
Slfrtfa, inbem nach Nachrichten über SuniS unb
SNalta in Sllgier ber 3tufflanb in öollcm
©ange ijt. Derjelhe brach im ©übojien ber 5Bro*
oinz Sonjiantine, unter bem Stamme Ulet gacah
auS, unb eS fctjloffen fleh weiter bie Stämme füb*
lieh »on Schott u. Dfherile, bte mächtigen ©fuatg
Ulet, Saru uttb SSez Slmer, an.

SaurS, 11. Dft. Die Negierung oeröffcntlicbt
folgenbe Nahri^tcn: ©harireS, 10. Dft. Der
geinb griff heute Nachmittag baS Dorf ©berifb anf
ein Shcil .beffelbcn ift abgebrannt. Die SBetler
SNeffanger, ©haoaille unb SSreffau brennen. 3tt ber
©bene »on ißeauce nähern ftch feinbliche 33ortrup-
pen ben Drtjchaftcn 33o»cS uttb @ha,l'eS.

©rüffel, 11. Dft. Dem auS sf5ariS cinge=-
trofenen „gönnt. bcS Deb." zufolge übergaben 5
^Bataillone NationaIgarbe, bewaffnet u. unter
gührung »on glonrenS, ber Negierung ein rabi*
falcS Programm.

©rüfjel, 12. Dft. Die hter eingetroffene Si*
berte »om Sonntag »cröjfentlicht eine »on ©mil
©irarbtn »erfaßte, ber Negieruna in SourS zu
bem gweefe, fte bur^h bte 37,200 ©emcinben un*
tcrzeichnen zu laffett, übergebene Niefenabreffe
an ben Äonig »on 5J3reufjen, in welcher ber
Sieg ber preufHühen gntellfgenz über beS Äaifer*
reichS forrumpirtc ggnorattz als gerechter Sriumph
anerfannt, aber etn Hampf btS auf ben legten
granzofen phrafenhaft auSpofaunt wirb, wenn »om
nicht banferotten frattzoftfehen SSoll ®ebietbabtre-
tungen »erlangt würben.

Siciheln, 11. Dft. ©ine zahlreich hefu^te
SSerfammluttg belg. Sifchöfe unter bem ®orftg
beS ©vzbtfchofS »on Nfeipeln bcfchlofj einen hSrotejl
gegen bie SSefegung beS ÄirchenjiaateS. Der 5)3roteji
Würbe bem fßapfie telegraphifch mitgethcilt.

Soitbon, 11. Dft. ©tnem Selegramm ber
„StrncS" zufolge bcabfichtige gtalicn bte fathol.
Niächte zur Ißartizipirung an ber päpfil. 3i»iliße
) aufjuforbern.

Bonbon, 13. Dft. ©in ©ommunique beS auSs
| wärtigen SlmteS fagt: NJalet theilt in1 Nfeauj; feine
Splbe über eine Sefprechung mit bem ©rafen
J fBiSmarcf mit. SDlalet »erftchert auf baS Sejitmm*

| tefte, bap ©raf SiSmard fein 9Bort bezüglich ber
j Nüdwirfung ber franj. rtpublif. gnjiitutionen auf
1 Dcutfchlanb geäufert habe.

Die legieren fehlen oft Sage lang; bte Stuppe ift
bann auf Kartoffeln angemiefen; hoppelt fcpmedtS
aber, wenn wieöer neuer ^rooiant gefaßt wirb, unb
bie Sßorfepung unb ber richtige gnftmft läßt fie
immer wieber einen neuen, mit üöeinfäffew gefütl*
ten ÜJetfied auffinben.

3lm Nbenb beS 3. ließen bie oon ber gelbwacpe
gemachten 'Beobachtungen auf eine Soncentrirnng oon
Sruppen in ber Nietung auf IBtcetre fcßließen. 2lin
4. beS NtorgenS alfo feßlug ich ben 33eg borthin
ein über ®ourg la Neine unb 2’§ap. Der bie
gelbwaipe fontmanbirenbe Offizier erflärte mir je*
hoch, ich uiöge nicht unterhalb ber gorts gehen, ba
felbft ben Offizieren unb Solbaten biefer birefte
2Beg auf ©heoiHp als zu gefährlich »erboten fei,
weil baS ©rfheinen irgenb eines lebenbigen SöefenS
auf biefer Strajje fofort eme Kanonabe heroorrufe.
Ntir blieb alfo nichts übrig, als ben 2Beg burch ben
fßarf etnjufchfagen, in beffen Seich noch heute bie
beim 2lbgießen ber granjofen zurüdgclafjenen ©e-
fchüge liegen. Der 2Seg im ißarf gab mir noch
©elegenheit baS Dbferoatorium beS SchlofjiS ju be-
fteigen, freilich um immer wieber auf biefelben, mir
fpon fo geläufig geworbenen gortififationen h'na^s
jubliden. Die gelbwachen befhlichen fieß zu unfe*
ren güpen gegenfeitig, bie uuferigen gleichgültig ge*
gen alle bie überflüfjigen Kugeln, mit welchen fie
überf hattet würben.

i Stopcnhagen, 11. Dft. gn ber heutigen Sih-
ung beS golfetpingS erflärte ber ÄriegSminißer
gelegentlich ber Subgetberatljung auf eine 2lnbeu-
lang, betr.bic ©rmäpigung ber £eereSauögaben, ba^
man erß ben SluSfaU bes Krieges abwarten muffe,
ehe eine burchgreifenbe Slenberung möglich fei.

^elgoianö, 12. Dft., 9Sorm. Die franj. glotte
iji m Sicht.

Storn, 10. Dft. Statthalter Samarmora ift ba*
hier eingetrojfen. Niorgen Wirb baS hürgerlide
©ejepuep unb baS ©rpropriationSgefel »eröffent*
ließt, um mittelft beffen Nom umbauen ju fönnen.
Slntonelli pat 50,000 Scubi NfonatSrate für bie
Hofhaltung in ben päpftlicpen Ißaläften abgetepnt.
— DaS ©erüept »on beS ©rafen Slrnim Stbberu*
fung ift unbegrünbet. Derfelbe bleibt htS jura SuS*
trag ber römij^en grage. — ©arbinat Niattei ift
geftorben.

St. fßeterShurg, 12. Dft. DaS heutige „goutn.
be St. tßtrehrg." bezeichnet bie Sßrof (amation
©ambettaS’S als ben „zweiten Dezember ber
Nepuhltf", benn fte »erpinbere bie felhftänbige 33e-
ratpung ber Nation. DaS 33latt erflärt, bieSBap*
len unb ber 3ufammentritt ber Naiionaloerfamm*
fung fei jum 2lbfcßluß eines SOBaffenftillftanbeS un*
bebingt notpwenbig.

sfSafhingtnn, 10. Dft. Der Scpaijfefretär put
etn Nttnbfcpretben erlaffen, betr. bie NuSgabe einer
neuen Nationalanleihe in ©emäfifeit bcS
ÄonfolibirungSafteS. Sei aften SubfriplionSanträ*
gen ©injaplung »on 2 ^Sroj. erforberlicp. @S fohlen
SonbS entweber auf Namen lautenb ober mit ©ou*
pottS auSgegeben werben unb frei »on jeber 3lrt
SSefteuerung fein.

K. Die Kmbifdjen llftramontaiteu unb bie
beutfdheu @mBeit§beftceBungeu.

93or bcm Kriege gab es wopl feine fßartei,
welche ben nationalen Seftrebungen einen rührige*
ren äBibevftattb entgcgenfejzte, als bie llltramon*
tanen. gpre ganje Nidptung fanb gleicpfam ben
Nfittelpunft in bem ängftlicpen SSemüpen, um jeben
fßreiS bie fübbeutfepe Sonberfteßung gegenüber bem
Norbbeutfcpen 33unbc aufrecht ju erhalten. Die
confefftonelle gärhung iprer Slnftcpttn ließ fte in
ber SSorpcrrfcpaft ber proteftantifden Dpnaftie bet
Hopenjotlern baS benfbar größte nationale Unglüd
erbliden, baS ben fatpolifcpen Sübbeutfcpen begeg*
nen -föitne. Srop aller concorbaiSwfbrigen ©rfepet*
nungen int neuen Defterretcp blieb ihnen ftetS bet
pabSburgijcpe Staat eine 33urg ber unerfcpötterlicpen
Hoffnungen auf bie bereinftige a3erwtrflitpung «Her

@in intereffanter Settrag zu ber ©efpiepte beS
aJltlitariSmuS ift folgenber Sorfall: Sorgeftern
Napmittag fommt ein franzöftfper Offizier opne
Säbel über unfere Sorpoftenfette geritten. Wan läßt
ipn rußig fommen, faßt ipnbamt aber a6. DerOf -
ftZter wunberi ftp barüber, boft man ipn einfange,
ba er nur bie Slhftpt habe, ftp nap feinem S8ru*
bet ju evfunbtgen, ber in ©efangenfpaft geratpen.
Wan füprt ipn natürlip ab unb »ermutpet übri*
genS, bap er ftp nipt opne Slbfipt tn unfere Sor*
poften gewagt pabe.

Um 4 Upr NapmittagS erreipte ip ßpoifp le
Noi. Hier war man jum napften früpen Worgen
auf einen Singriff gefaßt unb traf feine Wajjnapmen,
benn bie $<mfer fpeinen nop immer nipt bte 316-
ftpt aufgegeben ju paben, fip bte Strafe »on Dr-
ieanS ju öffnen; man erwartet einen NuSfafl »on
gorp auf ©poifp, es pieft fogar, ber geinb pabe eS
auf Siüeneuoe u. unfere ©piprüde gemüngt. Sor*
läufig fanonirte er auf einen fßlap, an welpem ipnt
bftrp Spione ober burp bie SuftbattonS bieSlrbeit
unserer fßioniere angejetgt fein mufte. Die ©rana*
ten flogen in bie Stabt u. planten über uns, wäp*
renb mir plaubernb in ber Hauptftrafje, bem Soule*
»arb biefeS fpönen StäbtpenS, ftanben. Kaum gibt
eS eine ©trajje, in ber nipt bie Häufet bie ©puren
ber ©ranaten trügen.

Spon um 2 Upr WorgenS ift heute SlUeS munter;
 
Annotationen