frctöclticritcr
AS 305.
fl. *. H i. tn öetoelbec-t
jvgj ü*f. $ofi fl. 1* 16 St. »ier.riidbttß.
©owterjtag, 29. Dezember.
^ajtiß«B 3 !r. hte. ^emjeik, bei »nötanfli?-
srft&eilanp 4 fr.
1870.
<$inlaitung pm l&omtement.
äuf bad mit bem 1. Sattuar Pegiunenbe neue j
Slbonnement bed I. Quartal bei
§äMkrfler Journal [
(65t Saprgang) ]
nebR ber tvot^entltd) erfpeinenben Veilage
pas> $aw
(fjüujirirte ftrauenjeitung.) i
laben toiv ^ievniit wiebcrpolt ergebenft ein.
©ur* bie roertpooßc Veigabe bed iepteren
Vlatted, ift ber föauöfrau bte befonbere Slubgabe
erfpart, für eine in jepiger 3c'i unentbeprli* ge*
Wovbencn grauen - 3fttUJtg, unb glauben mir ba«
per auch einer weiteren gunfttgen aufnapme ent*
gegenkpen ju bürfen.
©er ißreib beb Heidelberger Sourttals
beträgt für beibe Vlatter oierteljäprii* nur
1 fl. 3 fr.
Sefieflung'en werben entgegen genommen
für Hfibelberg bei ber ©rpebition unb ben ©rügern
beb Vlatted, für auowärtd bei ben betreffenben
VoRämtern unb fianbpoftboten.
Slettefle öladjrld&ten.
S erlin, 27. ©ej. Offizielle milftärif*c
5Racbri*tcn.
Vcrfaißed, 26- ©ejbr. 2lm 25. bd. erreichte
©eneral o. RRanteuffel in ber Verfolgung
ber feinbl(*en 9lorb=2lrmee SX l b c r t, wobei ®e*
fongene eingebra*t mürben. — Vor un*
lerbielt ber geinb am 25. b. ein wirfungdlofed
geuer aud ben gortd. — o. Vobbieldfi.
SircSbrn, 27. ©ej. ©ad „©redben. 3ourn."
melbct: [Ra* einer oom fä*ßf*en Korpdfommanbo
eingegangenen tclegrappif*en ÜKelbung pat peute
Vormittag bie Vefcpie߫ng beb RRoitt
a o r o n o o r V a t i d begonnen.
RRüntpen, 27. ©ej. ©er König oon Vbcu*-
ßcn pat am 22. b. an ©eneral ». b. ©ann fol*
genbe Drbre erlaffen:
„©ad 3^nen untergebene fönigl. baprißpe I.
älrmeeforpö pat fafl 3 RRonate unmittelbar am
geinbe geRanbcn, in biefer ßeit japlre(*e ©efeepte
gcßplagcn unb anRrengungen erbulbct, wie fte fetten
einem ©ruppentpeile jugefaflen. ©ie paben ft* in
biefer Seit oiclfa* anfpru* auf aiterfennung er*
worben, in beren Vetbätigung i* 3P*ten pierbut*
ben Orben pour le merite oevleipe.
SEJltt biefer ©eforatioti lajfe i* 3Pnei1 jept, wo |
bad armeeforpd in fein früpered Vcrbältniß jur ;
III. armee guxücffeiert, auep noch beifolgenbt 80 j
©(ferne Krcuje 2- Klaffe jugepen unb ermächtige j
©ie, bicfelben an Dfftjtetc unb ÜTlannfet^afteu bed l
fönigl. baprif*eu I. armeeforpd ju Wertteilen, bie |
ftd) unter ben ftatigepabten ßpwiedgen Verl)ätt-
niffen befonbevo audgejeiepnet paben.
SB 11 p e l nt."
öpon, 23. ©ejbv. ©er ipräfeft bat in einer
fßroflantatiou bie [Ratieuatgarbe aufgeforbert, bei
ber ©rmittlung ber iülörber ärnaub’S bebtlflid)
ju fein. Oeffenilicbe Verjammluugen unb poltiifdje
fDlanifcftattonen ftnb oerboien. (
— 24. ©tj. ©ett bem 19. ©ej. b«i ber geinb
feinen neuen ängriff auf bie Vofttioncn ©ari*
balbi’ö bei Stutun gemadjt. Vlingp, arnap unb
©pinap ftnb eoüftänbig geräumt.
£«ße, 26. ©ej. © t. Q u e u 11 n ifi oon ben
Vreupen wieber bcfe|t worben. — ©ö wirb ber
balbigc Vcginn beö Vombavbementb oon 3Wcjit -
red erwartet.
Vorbeauf, 21. ©ej. 3» ber äBribnadjtebe*
tracbtnng bed „©onfiitutionnei" wirb angegeben bajj
30 ©epartementd mit mepr ald 14 ÜBtUtoncn
©tnwopnern oon ber beutfdpcn armee befe^t ftnb.
Varbcaiif, 26. ©ej. ©ao aud Vartd ein*
getroffene »3c«m- offtäteß" oom 20. ©ej. erfldrt:
©ad Vmgramm ber fftegieruttg fei, bie 3“»afton
fo lange gu befämpfen, btd biefelbe jurücfgefdjlagen
ober ent eprenooöed abfommen getroffen fei. ©ie
[Regierung werbe oon tiefem Programm ntept ab*
weidjen, etuep wenn V®ri$ allein ben SBiberftanb
fortfepen muffe. Steffen treten bie anprengungen
ber Vtooinjen tro§ oieler Uuglüddfälle täglicp mepr
peroor.
©er artifcl föilbert fobann bie Sage ber gSro*
Oinjen unb gefiept bie VcOenfiicpfdt bevfelben ju;
boep lege bted bie Verpflichtung auf, ben tampf
fortäufepen. Varid weidt entfcpicbcn ben ©ebanfen
ber Kapitulation jurücf.
©rcfl, 25. ©ej. ©er „V^are be la Boire"
oom 18. b. geigt an, bafj eine ©eputation aud
SBefifranfrefcp peute naep Vorbeaur abgexetfi fei,
um üon bex [Regierung bie SBiebererncnnung Kera-
trp’d jum unumfepränften Veooflmäcptigten unb
Dbcrcommanbanten in SBefifratifreicp $u oerlangcn.
— ©ad Vlatt ÄDcean" melbet, bafi bie preufji*
fepe ©oelette „älma" pier cingebxacpt würbe, ©ie
jepwimmenben Vanjetbatterten „arrogante", ;,3tn-
prenable", „SRtfuge" werben audgerüfiet. ©ieVan*
jerfregatte „Snwiucibte" iR und) jiorbcn abgcfegelt.
— ©er „©onfiitutionnei" oom 21. ©ej. oerfid)ert,
| bafi ©eneral ©lincamp, welcper in SDfep gefangen
i würbe, entffopen unb in Vorbeaur eingctrojfen fei.
i ©r paPe ein Sommanbo unter Vour&afi erpalten.
©ouloufe, 21. ©cs. ©ie ©rueferei unb 9fe*
| baction ber „©ajette bu Bangucboc" würbe wegen
eined gegen bie [Regierung gerichteten ©abeld oom
Voifc sertrümmert.
Vrüffcf, 26. ©ej. „Vropagateur beBtße" oer-
öffentlid)t folgenbe ©epeftpe, weldte ber Vräfeft bed
[Rorb = ©epartementd aud lern HauPtguartter ber
9iorbarutcc erpalten pat:
©orbie, 23. ©ej. @cplad)t auf allen Vunften
oon ©aouvd bld ©outp. Vellfiänbiger ©rfolg am
rechten ginge!, «nentfepiebened [Rcfultat am linfeu.
3m Bdtttrum fonntc ber in Vranb gefteefte Drt
Vont bed uopellcd nid)t wieber genommen werben.
Sßtr überna^ten auf ben Vofüionen bed @cplad t>
felccd.
SBriiffel, 27. ©ej. ©er „3nbep. Velge* mei*
bet man aud Ha» re, 22. b.: ©ie Verfpeibigunao*
maßregeln werben nadp Kräften befepkuuigt. ©d
wirb ein erneuter Vormarfd) ber Vrcnfjen gegen
[Rorbweften erwartet.
— 26. ©ej. ©ie „3nbep. Velge" erfäprt aud
©ouat oom geftrigen ©age, bap bie ftanjoftfdie
[Rorbarmee im [Rücfjuge auf arrad begriffen
fei, um eine Umgepung burd) bie preufjiicpeu ©ruppen
ju oermeiben; ed gepe pteraud peroor, bap ©rneral
gaibperbe ft^ mit Unred)t ben @ieg in ber lepteit
©cpladjt jugefiprieben pabe. — granjöf. 3ournale
fmb peute nicht tingetroffen.
Vrtifftl, 27. ©eg. 9?ad)ricpten aud Varid oom
21. b. melbnt, bap bie [Raprungdmittel, apgcfepett
oon ben offijieUen [Rationen, anperorbentliip tpeutt
ftnb. ©in ©dieffel Kartoffeln fofiet 18 graned,
bad gleifcp ifl rar, bie Veoolferung erträgt be«
SÄangel ftoifcp, für bie ©olDaicn mangelt 'Jlicptd.
SonPati, 27. ©ej. ©ie „©imeä" melbet, ba§
oom 3Jlont Valerien am 23. b. eint ©ranatfugel
bid nadp ©t. ©ermain abgefepoffen Worben fei. —
©er „©ailp ©etegrap" bepauptet, bap [RuRianb
bet ©elegenpeit ber griebendoerpanblungen oorgt»
fcplagen werbe, granfrefcp folle ©aoopen unb SRigga
an ben VopR abtreten.
IBufarcji, 25. ©ej. 3« golge ber abrepbe*
batte unb uaepbem bie Kammer fiep weigerte, bad
aultipegefep fofort ju ootiren, pat bad 3Ätnifit*
rium feine ©entiffion gegeben.
3>ic guflänbc iit lßari§ unb beffea
VeftpieRung
S8on 3uliud o. äöidebe.
3Ran burfte fiep im anfang btefed SRonatd mit
OoKem [Rechte ber fpönen Hoffnung pingeben, bafj
bte lepten Verfucpe eined großartigen audfaßed aud
Vnrid, bte trop etnselner geringer günjligcr ©rs
folge ber granjofen, befonberd beim Veginne bt«
Äampftg( boep in iprer ©efammtpeit ald entfepie*
ben OoOftünbig mißglücft anjufepen ftnb, bie bal*
bige ©apitulation ber HauPtffabt unb fomit bann
auep wopl bad niept ju ferne ©nbe biefed grauft-
gen Kriegcd perbeifüpren würben. Seiber finb biefe
Hoffnungen bidper gänjli^ gefepeitert unb icp fann
bie Vefünptung nicht unterbrütfen, baß immerpfn
noip einige Ptrgcpcn wirb, beoor bie fd)Warj-
weiße gapne in wept. ÜRtt bem äußtrffen
©rop ber Vexjweißung oertpeibigt ft* granfreiepd
Hnuptffabt unb mit bet partnäefigfien Verblenbung
Wollen ©ambetta unb ©tnoffen ben Kampf noep
bid jum aenßtrficn fortgefept wiffen, obgleicp ip*
nen auep niept bet Itifcff« ©tpimmtr einet H°ff*
nung mepr übrig bleiben fann, fttp ben ©ieg noep
jept jn erringen. Unterbeß wirb granfrei* fort*
wäprenb ju einet weiten SBäflt geota*t, ber
Heine Krieg gegen bie granftireurd läßt JRenf**
li*feit unb Spriflentpum immer mepr aud ben
i [Retpen ber Kämpfer oerf*winfcen. ©tefcd enifep*
i li*t- Vrennen unb ©engen banert fort, ganje ©orf-
; ühaften werben vielleicht einiger ©*ü|fe wegen, bte :
frembe Vaubcn aud tpnen abfeuerten, oollfiänbig |
niebergebrannt unb ber ganje Kampf bropt nun* !
mepr einen Sparafter anjunebmen, wte er im 30* j
Jjäprigen Kriege ni*t oiel witber gewefen fttn fonnte. ;
SBenn fcmald etwad einen benfenben unb füplenben i
3Renf*en ju einem anpängcr oon ©iipu Vurrit i
unb feiner griebendlepre mad)en fonnte, fo ifi ed ;
( biefer Krieg oon 1870, unb wenn wir tpn crjl
einmal fiegrei* beenbet unb bie ©pore bed^annd*
tempeld gef*lojfen paPen, bann muß ed eint peilige
Vfli*t aller Volfdoertreter ber eutopäißpen Sultur*
Raaten fein, ju einem großen griebend<Songreffe
R* ju oereinen, um SRittel ju erRreben unb au*
bur*jufüpren, baß unfere großen Rcpenbtn $eete
auf bad mögli*Re oerringert unb ben einjelncn
Staaten alle SRittel tntjogtn werben, baß Re au*
ln 3ufunft wieber in graufamen Kämpfen R* ge*
genftitig jerRei*en bad Vlut oon H«nberttaufenben
auf freoelpafte SBeife oergießen unb Sultur, SBopl*
Raub nnb greipeit ber Vöifer auf ©enerationen
pin oft auf bie ropeRe SBeife oernid)ten.
3* pabe in lepter 3eit mff oerf*iebeneit fran*
jöRf*en ©efangenen aud Varid gtfpro*en unb au*
fepr unbefangene Vrioatbriefe, aud biefer. ©tabt
an granjofen geri*t«t, geleftn. ©er ©efammtein* }
brrnf pieroon ift ber baß in 'fkrid .a,ar e^n |c^c
großer ÜRangel berrfept, Kranfpetten unb ©lenb
aller art junepmen, bie @terbli*feit gegen frupet
ft* Oerboppelt pat, aber in ber ©tabt no* SRcpl.
©alj, SBeiit, Vöfck unb Vftrbeßeif* in genügen*
berRRenge oorpanbeu ftnb, um, wenn ed fein muß
bid weit in ben 3anuar pinein baöon leben ju fon*
nen. RRit einer Beid)tgläubigfett fonber ©Iei*e»
poffen aber au* jept no* immer oiele Vacif«/
baß bid bapin ber Krieg eine für Re günRtgt
SBenbung nepmen unb ipnen bie @*ma* ber Sa*
pitulation, wie Re cd nennen, erfpart werben möge.
3m ©epcimen wünf*t jwar bie RReprpeit ber Ve*
oölferung unb befonberd aße, bie nur no* bad
RRittbeRe ju oerlieren paben, auf bad aßerfepnli*Re
eine fo f*nefle Uebergabe a!d nur möglich, öffent-
lich oerptnbert aber bie fo übermäßige [Rational*
eitelfeit, biefer glu* ber granjofen, foi*en SBunf*
audjnfpredten. 5Ran belügt unb täuf*t ft* ge-
genfettig mit falfchen Hoffnungen, an wel*e man
innerlich felbR ni*t mehr glaubt, gibt ß* Sn«1
Ronen Pin, beren ©rfüflung eine reine Unmöglf**
feit iR, unb eraltirt ft* ju einem unnatürlipen
©ntpuRadmud. au* Rnb bie gänjli* PeRplofen
Volfdflaffen fepr entf*ieben gegen jebe Sapitula*
tion unb ipr ©erroridmnd, ber tägli* im 3unep*
men begriffen iR, bropt aße ju oerni*ten, wel*c
biefed SBort nur audjufpre*cn wagen, ©iefe Beut
AS 305.
fl. *. H i. tn öetoelbec-t
jvgj ü*f. $ofi fl. 1* 16 St. »ier.riidbttß.
©owterjtag, 29. Dezember.
^ajtiß«B 3 !r. hte. ^emjeik, bei »nötanfli?-
srft&eilanp 4 fr.
1870.
<$inlaitung pm l&omtement.
äuf bad mit bem 1. Sattuar Pegiunenbe neue j
Slbonnement bed I. Quartal bei
§äMkrfler Journal [
(65t Saprgang) ]
nebR ber tvot^entltd) erfpeinenben Veilage
pas> $aw
(fjüujirirte ftrauenjeitung.) i
laben toiv ^ievniit wiebcrpolt ergebenft ein.
©ur* bie roertpooßc Veigabe bed iepteren
Vlatted, ift ber föauöfrau bte befonbere Slubgabe
erfpart, für eine in jepiger 3c'i unentbeprli* ge*
Wovbencn grauen - 3fttUJtg, unb glauben mir ba«
per auch einer weiteren gunfttgen aufnapme ent*
gegenkpen ju bürfen.
©er ißreib beb Heidelberger Sourttals
beträgt für beibe Vlatter oierteljäprii* nur
1 fl. 3 fr.
Sefieflung'en werben entgegen genommen
für Hfibelberg bei ber ©rpebition unb ben ©rügern
beb Vlatted, für auowärtd bei ben betreffenben
VoRämtern unb fianbpoftboten.
Slettefle öladjrld&ten.
S erlin, 27. ©ej. Offizielle milftärif*c
5Racbri*tcn.
Vcrfaißed, 26- ©ejbr. 2lm 25. bd. erreichte
©eneral o. RRanteuffel in ber Verfolgung
ber feinbl(*en 9lorb=2lrmee SX l b c r t, wobei ®e*
fongene eingebra*t mürben. — Vor un*
lerbielt ber geinb am 25. b. ein wirfungdlofed
geuer aud ben gortd. — o. Vobbieldfi.
SircSbrn, 27. ©ej. ©ad „©redben. 3ourn."
melbct: [Ra* einer oom fä*ßf*en Korpdfommanbo
eingegangenen tclegrappif*en ÜKelbung pat peute
Vormittag bie Vefcpie߫ng beb RRoitt
a o r o n o o r V a t i d begonnen.
RRüntpen, 27. ©ej. ©er König oon Vbcu*-
ßcn pat am 22. b. an ©eneral ». b. ©ann fol*
genbe Drbre erlaffen:
„©ad 3^nen untergebene fönigl. baprißpe I.
älrmeeforpö pat fafl 3 RRonate unmittelbar am
geinbe geRanbcn, in biefer ßeit japlre(*e ©efeepte
gcßplagcn unb anRrengungen erbulbct, wie fte fetten
einem ©ruppentpeile jugefaflen. ©ie paben ft* in
biefer Seit oiclfa* anfpru* auf aiterfennung er*
worben, in beren Vetbätigung i* 3P*ten pierbut*
ben Orben pour le merite oevleipe.
SEJltt biefer ©eforatioti lajfe i* 3Pnei1 jept, wo |
bad armeeforpd in fein früpered Vcrbältniß jur ;
III. armee guxücffeiert, auep noch beifolgenbt 80 j
©(ferne Krcuje 2- Klaffe jugepen unb ermächtige j
©ie, bicfelben an Dfftjtetc unb ÜTlannfet^afteu bed l
fönigl. baprif*eu I. armeeforpd ju Wertteilen, bie |
ftd) unter ben ftatigepabten ßpwiedgen Verl)ätt-
niffen befonbevo audgejeiepnet paben.
SB 11 p e l nt."
öpon, 23. ©ejbv. ©er ipräfeft bat in einer
fßroflantatiou bie [Ratieuatgarbe aufgeforbert, bei
ber ©rmittlung ber iülörber ärnaub’S bebtlflid)
ju fein. Oeffenilicbe Verjammluugen unb poltiifdje
fDlanifcftattonen ftnb oerboien. (
— 24. ©tj. ©ett bem 19. ©ej. b«i ber geinb
feinen neuen ängriff auf bie Vofttioncn ©ari*
balbi’ö bei Stutun gemadjt. Vlingp, arnap unb
©pinap ftnb eoüftänbig geräumt.
£«ße, 26. ©ej. © t. Q u e u 11 n ifi oon ben
Vreupen wieber bcfe|t worben. — ©ö wirb ber
balbigc Vcginn beö Vombavbementb oon 3Wcjit -
red erwartet.
Vorbeauf, 21. ©ej. 3» ber äBribnadjtebe*
tracbtnng bed „©onfiitutionnei" wirb angegeben bajj
30 ©epartementd mit mepr ald 14 ÜBtUtoncn
©tnwopnern oon ber beutfdpcn armee befe^t ftnb.
Varbcaiif, 26. ©ej. ©ao aud Vartd ein*
getroffene »3c«m- offtäteß" oom 20. ©ej. erfldrt:
©ad Vmgramm ber fftegieruttg fei, bie 3“»afton
fo lange gu befämpfen, btd biefelbe jurücfgefdjlagen
ober ent eprenooöed abfommen getroffen fei. ©ie
[Regierung werbe oon tiefem Programm ntept ab*
weidjen, etuep wenn V®ri$ allein ben SBiberftanb
fortfepen muffe. Steffen treten bie anprengungen
ber Vtooinjen tro§ oieler Uuglüddfälle täglicp mepr
peroor.
©er artifcl föilbert fobann bie Sage ber gSro*
Oinjen unb gefiept bie VcOenfiicpfdt bevfelben ju;
boep lege bted bie Verpflichtung auf, ben tampf
fortäufepen. Varid weidt entfcpicbcn ben ©ebanfen
ber Kapitulation jurücf.
©rcfl, 25. ©ej. ©er „V^are be la Boire"
oom 18. b. geigt an, bafj eine ©eputation aud
SBefifranfrefcp peute naep Vorbeaur abgexetfi fei,
um üon bex [Regierung bie SBiebererncnnung Kera-
trp’d jum unumfepränften Veooflmäcptigten unb
Dbcrcommanbanten in SBefifratifreicp $u oerlangcn.
— ©ad Vlatt ÄDcean" melbet, bafi bie preufji*
fepe ©oelette „älma" pier cingebxacpt würbe, ©ie
jepwimmenben Vanjetbatterten „arrogante", ;,3tn-
prenable", „SRtfuge" werben audgerüfiet. ©ieVan*
jerfregatte „Snwiucibte" iR und) jiorbcn abgcfegelt.
— ©er „©onfiitutionnei" oom 21. ©ej. oerfid)ert,
| bafi ©eneral ©lincamp, welcper in SDfep gefangen
i würbe, entffopen unb in Vorbeaur eingctrojfen fei.
i ©r paPe ein Sommanbo unter Vour&afi erpalten.
©ouloufe, 21. ©cs. ©ie ©rueferei unb 9fe*
| baction ber „©ajette bu Bangucboc" würbe wegen
eined gegen bie [Regierung gerichteten ©abeld oom
Voifc sertrümmert.
Vrüffcf, 26. ©ej. „Vropagateur beBtße" oer-
öffentlid)t folgenbe ©epeftpe, weldte ber Vräfeft bed
[Rorb = ©epartementd aud lern HauPtguartter ber
9iorbarutcc erpalten pat:
©orbie, 23. ©ej. @cplad)t auf allen Vunften
oon ©aouvd bld ©outp. Vellfiänbiger ©rfolg am
rechten ginge!, «nentfepiebened [Rcfultat am linfeu.
3m Bdtttrum fonntc ber in Vranb gefteefte Drt
Vont bed uopellcd nid)t wieber genommen werben.
Sßtr überna^ten auf ben Vofüionen bed @cplad t>
felccd.
SBriiffel, 27. ©ej. ©er „3nbep. Velge* mei*
bet man aud Ha» re, 22. b.: ©ie Verfpeibigunao*
maßregeln werben nadp Kräften befepkuuigt. ©d
wirb ein erneuter Vormarfd) ber Vrcnfjen gegen
[Rorbweften erwartet.
— 26. ©ej. ©ie „3nbep. Velge" erfäprt aud
©ouat oom geftrigen ©age, bap bie ftanjoftfdie
[Rorbarmee im [Rücfjuge auf arrad begriffen
fei, um eine Umgepung burd) bie preufjiicpeu ©ruppen
ju oermeiben; ed gepe pteraud peroor, bap ©rneral
gaibperbe ft^ mit Unred)t ben @ieg in ber lepteit
©cpladjt jugefiprieben pabe. — granjöf. 3ournale
fmb peute nicht tingetroffen.
Vrtifftl, 27. ©eg. 9?ad)ricpten aud Varid oom
21. b. melbnt, bap bie [Raprungdmittel, apgcfepett
oon ben offijieUen [Rationen, anperorbentliip tpeutt
ftnb. ©in ©dieffel Kartoffeln fofiet 18 graned,
bad gleifcp ifl rar, bie Veoolferung erträgt be«
SÄangel ftoifcp, für bie ©olDaicn mangelt 'Jlicptd.
SonPati, 27. ©ej. ©ie „©imeä" melbet, ba§
oom 3Jlont Valerien am 23. b. eint ©ranatfugel
bid nadp ©t. ©ermain abgefepoffen Worben fei. —
©er „©ailp ©etegrap" bepauptet, bap [RuRianb
bet ©elegenpeit ber griebendoerpanblungen oorgt»
fcplagen werbe, granfrefcp folle ©aoopen unb SRigga
an ben VopR abtreten.
IBufarcji, 25. ©ej. 3« golge ber abrepbe*
batte unb uaepbem bie Kammer fiep weigerte, bad
aultipegefep fofort ju ootiren, pat bad 3Ätnifit*
rium feine ©entiffion gegeben.
3>ic guflänbc iit lßari§ unb beffea
VeftpieRung
S8on 3uliud o. äöidebe.
3Ran burfte fiep im anfang btefed SRonatd mit
OoKem [Rechte ber fpönen Hoffnung pingeben, bafj
bte lepten Verfucpe eined großartigen audfaßed aud
Vnrid, bte trop etnselner geringer günjligcr ©rs
folge ber granjofen, befonberd beim Veginne bt«
Äampftg( boep in iprer ©efammtpeit ald entfepie*
ben OoOftünbig mißglücft anjufepen ftnb, bie bal*
bige ©apitulation ber HauPtffabt unb fomit bann
auep wopl bad niept ju ferne ©nbe biefed grauft-
gen Kriegcd perbeifüpren würben. Seiber finb biefe
Hoffnungen bidper gänjli^ gefepeitert unb icp fann
bie Vefünptung nicht unterbrütfen, baß immerpfn
noip einige Ptrgcpcn wirb, beoor bie fd)Warj-
weiße gapne in wept. ÜRtt bem äußtrffen
©rop ber Vexjweißung oertpeibigt ft* granfreiepd
Hnuptffabt unb mit bet partnäefigfien Verblenbung
Wollen ©ambetta unb ©tnoffen ben Kampf noep
bid jum aenßtrficn fortgefept wiffen, obgleicp ip*
nen auep niept bet Itifcff« ©tpimmtr einet H°ff*
nung mepr übrig bleiben fann, fttp ben ©ieg noep
jept jn erringen. Unterbeß wirb granfrei* fort*
wäprenb ju einet weiten SBäflt geota*t, ber
Heine Krieg gegen bie granftireurd läßt JRenf**
li*feit unb Spriflentpum immer mepr aud ben
i [Retpen ber Kämpfer oerf*winfcen. ©tefcd enifep*
i li*t- Vrennen unb ©engen banert fort, ganje ©orf-
; ühaften werben vielleicht einiger ©*ü|fe wegen, bte :
frembe Vaubcn aud tpnen abfeuerten, oollfiänbig |
niebergebrannt unb ber ganje Kampf bropt nun* !
mepr einen Sparafter anjunebmen, wte er im 30* j
Jjäprigen Kriege ni*t oiel witber gewefen fttn fonnte. ;
SBenn fcmald etwad einen benfenben unb füplenben i
3Renf*en ju einem anpängcr oon ©iipu Vurrit i
unb feiner griebendlepre mad)en fonnte, fo ifi ed ;
( biefer Krieg oon 1870, unb wenn wir tpn crjl
einmal fiegrei* beenbet unb bie ©pore bed^annd*
tempeld gef*lojfen paPen, bann muß ed eint peilige
Vfli*t aller Volfdoertreter ber eutopäißpen Sultur*
Raaten fein, ju einem großen griebend<Songreffe
R* ju oereinen, um SRittel ju erRreben unb au*
bur*jufüpren, baß unfere großen Rcpenbtn $eete
auf bad mögli*Re oerringert unb ben einjelncn
Staaten alle SRittel tntjogtn werben, baß Re au*
ln 3ufunft wieber in graufamen Kämpfen R* ge*
genftitig jerRei*en bad Vlut oon H«nberttaufenben
auf freoelpafte SBeife oergießen unb Sultur, SBopl*
Raub nnb greipeit ber Vöifer auf ©enerationen
pin oft auf bie ropeRe SBeife oernid)ten.
3* pabe in lepter 3eit mff oerf*iebeneit fran*
jöRf*en ©efangenen aud Varid gtfpro*en unb au*
fepr unbefangene Vrioatbriefe, aud biefer. ©tabt
an granjofen geri*t«t, geleftn. ©er ©efammtein* }
brrnf pieroon ift ber baß in 'fkrid .a,ar e^n |c^c
großer ÜRangel berrfept, Kranfpetten unb ©lenb
aller art junepmen, bie @terbli*feit gegen frupet
ft* Oerboppelt pat, aber in ber ©tabt no* SRcpl.
©alj, SBeiit, Vöfck unb Vftrbeßeif* in genügen*
berRRenge oorpanbeu ftnb, um, wenn ed fein muß
bid weit in ben 3anuar pinein baöon leben ju fon*
nen. RRit einer Beid)tgläubigfett fonber ©Iei*e»
poffen aber au* jept no* immer oiele Vacif«/
baß bid bapin ber Krieg eine für Re günRtgt
SBenbung nepmen unb ipnen bie @*ma* ber Sa*
pitulation, wie Re cd nennen, erfpart werben möge.
3m ©epcimen wünf*t jwar bie RReprpeit ber Ve*
oölferung unb befonberd aße, bie nur no* bad
RRittbeRe ju oerlieren paben, auf bad aßerfepnli*Re
eine fo f*nefle Uebergabe a!d nur möglich, öffent-
lich oerptnbert aber bie fo übermäßige [Rational*
eitelfeit, biefer glu* ber granjofen, foi*en SBunf*
audjnfpredten. 5Ran belügt unb täuf*t ft* ge-
genfettig mit falfchen Hoffnungen, an wel*e man
innerlich felbR ni*t mehr glaubt, gibt ß* Sn«1
Ronen Pin, beren ©rfüflung eine reine Unmöglf**
feit iR, unb eraltirt ft* ju einem unnatürlipen
©ntpuRadmud. au* Rnb bie gänjli* PeRplofen
Volfdflaffen fepr entf*ieben gegen jebe Sapitula*
tion unb ipr ©erroridmnd, ber tägli* im 3unep*
men begriffen iR, bropt aße ju oerni*ten, wel*c
biefed SBort nur audjufpre*cn wagen, ©iefe Beut