Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0801

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AS 195.

JMur-unt.(ntiipr«l« fl. 1. fl t. in Wbettetg,
Nutd) bit -Port fl. 1. 1« ft- otettdiaStig.

2)ienjtog, 23. Sfoguft.

Jln3Cifltn 3 fr. bie 'öetitjetle, bei auSfunftS*
ettbeilunft 4 !r.

1870

jfteueftc 9Z<tc!j*ißtc«.

* ©erlitt, 21.Slug. 5 U..41 2R. SlbenbS.

*Pont ä 'Diouffon. Sortroagretib gefangene gran-
jofen elngebraßt. ©eßern Stbenb Transport »on
2000 mit 36 Dfftcteren, beute mit 54 Dfficieren
barunter ©eueral ipiombin. Sßerluß ber granjofen
in ben ©cfcßten am 14., 16. unb 18. ergaben
allein an lobten 12—15000, mit ©efangenen unb
©errounbeten feineSfallS unter 50,000. Set ®ra-
»elotte machten mir circa 4000 ©efattgene.

^Berlin, 21. Slug., 8 Uhr «DlorgenS. 33on ber
SIrmce ftnb bis jegt leine näheren SetailS über bie
©ßlaßt am 18. Slug, eingegangen, bis auf bie
äRittgeilung, baß bie feinblicbe £>auptarmee ftß in
ber «Raßt »om 18. bis junt 19. ganj in bie S3e«
fefiungen »on SEReg jurücfgejogcit 0at.

— Ser „©taatSanjefger" melbet: Slußer ben
Verlegungen ber ©ettfer ©onoention buben bie
granjofen am 18. Sing. naß unferem ©iege auf
einen »on unb abgefanbten «Parlamentär, weißer
TOittbeilungen im Sntereffe ber Humanität über
bie gefallenen granjofen ju maßen gatte, gefßof«
fen unb beffen Trompeter gelobtet.

*©ont k SRouffon, 19. Slug, ©eßern mürbe
ein glänjenber ©ieg hei ©raoelotte erfoß«
ten. Sie granjofen mürben aub ben ffärfßen bin»
tereinanber liegenten «ßßfldonen oertrieben unb auf
späg jutücfgeroorfen. ©ie ftnb {egt auf ben engen
SSejirf um 2Reg herum eingefßränft unb »on «Pa«
tib gänjliß abgefßloffen, naebbem bie ©tfenhagn
»on 3Reg nach Tgionötße uon bem 12. Slrmeeforps
befegt motben iß. Sie SSetlufie unferer Gruppen
fleben leiber mit ber ©röße igrer Jjelbenmätljigen
Seiflungen gegen bie »on ihnen geformten ftarlen
Stellungen beb geinbeb im Vcrgältntß.

^Stuttgart, 21. Slug. (OffteieU) Sie Vogefen«
feßung S®fnljburg an ber ©trage oon 3'tbern
naß «Rancg, bie bibper »on roürttembcrgt(ßen
Gruppen ctnqefßloffcn mar, gat geftern Slad)mit-
tag fapitn tirt.

* ©erlin, 20. Slug. Ser „©taatSanjetger" fagt
anläßliß beb lebten ©iegeS: SSenn bic ©beißen
beb beutfßen SöolfeS faßen, fo habe eb ben Troß,
baß ber Harnpf nicht mieber »ergebenb gelämpft
mirb, mic »on unferen Vätern gegen ein Volf »oß
»on .ßrorrfßfußt unb Uebermutg, bab SeutfmlatibS
fßönße ©ebfete geraubt hat. @S mirb bem Könige
»ergonnt fein, einen bauernben Völferfrieben ger-

* SluS einem heute «(Borgen ausgegebenen Extrablatt
toieberbolt

§ic l!n^rtanKi[te.

Ersäglung »on gannp CStualb-
(gortfefeung.)

Oben in meiner ©tube erroartete mich eine
Harte »on ihm, bie mich einlub, ihn aufjufußen.
Sa eb noch nicht fpät mar, ging ich hinunter. ®r
faß mit feiner grau beim Tgee. ©« ift groß, ftarl
fßön, mie man ftß eine junge Vrungilbe benlt. Er
fteßte mich ihr »or, unb ohne unb geit auch nur 5“
einer Vegrüßung ju Iaffen, meinte er, es fei ihm
lieb, baß feine Toßter nicht gefommen fei, unb baß
er baraus fßließen lönne, ße rooße in Europa Blei«
ben unb meine 3J!utter rooße mit ihr leben. Er
habe »iele feiner beften gagre mit feiner Iranlen
grau unb mit ber ©orge um feine Hinber »erloren,
nun fei bie Tochter gefunb, nun rooße er feines
SebenS mieber froh roerben, benn ber «Dienfß fei
um feiner felbft mißen auf ber SBelt; banach müffe
man ^onbeln unb banach foße auch feine Tochter
Ijanbeln. ©ie fei reich burh bas Vermögen ihrer
SHutter auch ohne ihn unb er roerbe fte fteber nicht
befchränlen. 6r fei beruhigt, roenn fte unter ber
Slufftdß meiner Sfiutter bleiben rooße. (Ex laffe bie
Söohnung, laffe bie Equipage ju ihrer Verfügung,
bie §unbe unb feine Seute nehme er mit, meine
SJiutter, bie er ^oc^fd)ti§e, roerbe bie Einrichtung

jußeßen im |)erjen (Suropa’S burß) ein grogeS,
einiges beutfcheS S3aterlanb.

33ie „Äreuj.=3tg-" erflärt eS für »oreilig unb
arrogant, roenn bie au§erbeutfche treffe bereits je|t
Scbingungctt ber SSermittlung »enttlirt. Sßir haben
baS ©efchäft allein bejorgt unb roerben auch bie
^Rechnung aßein auSfchretben. (SS fei leine 9}eran-
laffung ju ber ißeforgnip, ba^ wir ben granjofen
nur einen faulen grteben heroifligen roerben; man
mirb bett granjofen bic Scbtttgungen biltiren, bie
einen bauernben grieben garatitiren unb beS »er-
goffenen SSiuteS roeeth ftnb.

SSreSbcn. 33eim HriegSmtntßerium eingegangener
3)rahtbertcht über ©a^fcnanthell bei ßteconoiße
fagt: ©achfencorpS neben ^Preugengarbe »ter Uhr
ins ©efecht getreten, mit gutem ©rfotge heibeSDi-
»iftonen unb ©orpSartißcrie engagtrt. Sßerluße
Details noch tinbelannt. SSiclc ©efattgenen ge-
madjt. ©ngagirt waren 2., 7., 8., 9., 12., 3.
©orpS unb Slrtißerie. (SDreSb. 3.)

HJariS, 21. Stuguß. OffteieU »eröffentltcbteS
Secrct btjügl. SlnlehenScommtffton. 750 5Rtßtonen.
©mifftonScurS 60. (30 gtnfengenufj ab J/8. @r*

Öffnung 23. Sluguß, nur am ©chlugtage gejeiegs
nete ©eträge unterliegen ber ßtebuction. ©eringße
ßeichnung brei grancS Diente, ©tnjahlung 20 per
cent. Dfßcteß melbet SticgtS über gteconoiße.
©galottS, 20. Slug. ®er Haifer beßegtigte ju
iPferbe mehrere SlrmeecorpS, bie ©olbaten umring-
ten ign unb »erlangten »orroärtS.

^JartS, 20. Slug. (Stuf inbtrectem SBege.) @i-
gung beS gefepgebenben HörperS. ipalilao «rflärt,
barauf aufmertfam machen ju mäßen, baß bie
Preußen »erhrettet gatten,, ße gatten am 18. Slug,
große SSortgeile über unfere gruppen errungen.
®em gegenüber conßatire er, baß bie Preußen,
roelcpe IBajaine angegriffen, gatten jurüßtoeiegen
muffen. (?) $Palilao erflärt weiter, baS 93crtgeibi-
gungScomite für S3ariS arbeitet tgätig, bfe «Regie«
rnng gäbe niegt bte gertngße gurß)t, unb balbigft
werbe SlßeS in beßent ©tanbe fein. 2)er fIRinißer
beS Innern conßattrt bie richtig fortfegreitenbe $e-
roaffnung bet «Parifer Stationalgarbe, bon weißer
am 26. Slug. 80,000 5Rann unter SBaffctt fein
mürben.

©ern, 20. Slug. 2)er Sunb »ernimmt aus S3a*
rtS: ®gierS gäbe in einer Sßerfammlung ber ßteß«
ten bie Slbfejung ober Slbbanfung beSJtai*
ferS »erlangt, ogne auf Söiberfpruß ju ßoßen.
2)er Äaifer foß in ©galonS »on einem 3Robil-
garbenbataiüon befßimpft unb nageju mißganbelt
worben fein, ogne bei bett Gruppen @cguj ju ßn«

fteger gut beforgen, bafür lenne er ße. 216er aud;
miß lenne er; er roiffe, ein preußifßer Offijier fei
hoppelt ein Egrenmann, er gäbe baS 3uttauen ä«
mir, baß iß feiner iEoßter jur ©eite ftegen mürbe,
als märe fte meiner SJiutter ®oßter unb als gegärte
fte ju mir, furj —"

,,Hurj," ßel igm ber Soltor mit ungebulbiger
.^eftigleit in’S SOBort, „er trug SDir feine $oßter
an —"

„SBenn iß ign reßt oerftanben gäbe — ja! Es
fßeint, er rotfl bic ©orge für fte los fein."

„Unb SDu roürbeft ®tß, trog aß be§ «DJißtrauenS, |
baS ®u gegen bie «Reißen gegß, bann aßenfaßS er-
bitten Iaffen, igm bie Erleichterung ju fßaffen!"
meinte ber ®oftor mit ber gleißen §erbigteit.

„©potte nißt! roo es ftß für miß um ein .£>ei-
ItgeS ganbelt!" entgegnet ber Sieutenant.

„SSaS roißß ®u bamit fagen?" fragte gener.
„Söluß iß ®ir baS erß erElären ?" »erfegte !
Egon. j

„Sllfo ®u, ®u liebft ßtamona!" rief ber ®ol= *
tor unb faßte naß Egons Slrm.

«ga!" fpr«ß biefer unb feine ©ttmme Hang j
bumpf, weil er ftß jroang, feine Erregung ju »er-
bergen, „ga! iß gäbe fte geliebt »on ber erften
©tunbe an, ba iß fie gefegen; fte ift mein einjiger
©ebanle! unb ja felbft bie ganje Hraft meiner §off-
nungslofigleit gat nißt auSgereißt, miß oor biefer

ben. 3Rac SRagon gäbe igit rote einen ©efangenen
naß «RgeintS abfügren Iaffen.

Napoleon ober gronfretß?

3)ie grage, ob mir biefett Hrieg «Jiapoleon III.
aßein jn »erbauten gaben, ober ob baS franj.
Slolt feinen Slntgeil an ber ©ßulb hat, tann
nißt oft unb grünbliß genug erörtert roerben, ba«
mit gebermann ber franj. Station gegenüber tlare
©teflung nehmen tann. 2)er SSerf. beS SlrtifelS
„©egen roen fämpfen unfere@olbaten?"
gat mit warmem fberjen feinen Sßctl ju ber 85-
futtg berfelhen betgetragen unb mit »oflßem ffteßte
ber ©roberungSluß ber franj. «Ration jum guten
2ßetl mit »erantwortlißgemaßt für benjegi«
gen Hrieg. .fjiefüt ebenfalls einige objectioe S3e-
lege beijubringen, iß 3wc(l biejer 3cMfn* @*it
Subwig XIV., ben fte heute noß gerne unb »itl-
faß ,,le grand roi“ nennen, lieben eS bie gran*
jofen, ftß als bie mobernen Stömer anjufegen
unb bemgemäß aufjutreten; bte franj. ©efßißte
ber legten jroei gagrgunberte liefert bte SSelege für
biefe ©egauptung. SSeroeife anberer Slrt für igre
«Rißtigfcit ßnben ftß in ipariS, fo j. 38. bie bct-
ben Siriumpgbögen (Porte St. Martin unb Porte
St. Denis) auf ben S3oule»arbS, Weiße nißtöom
Staat, fonbern »on ber ©tabt iPartS bem „gro«
ßett" Honig für feine rooglfeilett ©lege in bem
meußlertfß angefaflenen -£>oßanb unb ber gret«
graffßaft errißtet mürben; biefelbe, ben IRömern
abgefptßte ©ergerrlißung ber brutalen ©eroalt
mürbe für ben 1. «Rapoleott mieber aufgeroärmt,
wie bie beiben großartigen Triumphbogen du Ca-
roussel u. de l’Etoile beweifen. Tiefe nämliße
fRaßäffetei tritt heute mieber ju Tage, roenn ber
gefeggebenbe Hörper ber Slrmee naß ber SRtebers
läge »on SBörtg ben Tanf beS SSaterlanbeS »otirt
(roaS übrigens, nebenbei bemerft, bett gefangenen
TurfoS unb 3»aöfn ebenfo neu, als intereffant
fettt wirb), unb ber Hatfer erflärt, eS roerbe nißt
griebe gemaßt, fo lange noß ein frember ©olbat
auf franj. ©oben ßege. Tieß iß afleS fßon ein«
mal ba getoefen. ©S »erßegt ftß bager ganj »on
felbß, baß ftß ber ßtömer unferer 3fit baS ©ßtebs«
rißteramt in ©uropa juerfennt, unb roenn er,
Tanf ber 3fttiffengeit nnb ben troßlofen 3uP“n;-
ben im ©Wooge beS einjigen, igm gewaßfenen
«RaßbaroolfS, baSfelbe tgatfäßliß 200 3agrt lang
faß ununterbroßen auSübett burfte, fo gibt eS burß«
auS nißtS ju »errounbern beim |>erüortreten ber
Tgatfaße, baß bie granjofen tgre ©gre »erlegt
glauben burß baS SBieberauffommen unb ©rßar«

Siebe ju beroagren. SBeil eS mir fo lecßt geroefen
igr unter bem ©ßuge meiner SRutter ju nagen,
gäbe iß eS mir oerfagen müffen, fte ju fegen. «JRit
ber leibenfßaftlißßen Eiferfuß; gäbe iß ®tß barum
heneibet, baß Tu freien §erjen§ um fte fein tänbelnb,
Tiß an igrer ©efeßfßaft freuen Jönnteft. 3ß —
iß gatte baS nißt »ermoßt. 3ß mußte ße nteiben,
ober »or igr nieberßürjen unb igr fagen: gß bete
Seine ©ßöngeit an!"

Er gielt inne, auß ber Sofior fßroieg. @0
gingen fte einmal um ben ©lag gerum, 33eibe un«
fähig ju weiterer 9tebe, bis Egon enbliß roieber an-
guh. „§aft Su fein SBort für miß?" fragte er,
ber mitfüglenben Tgeilnagme hebürftig.

„Einen 3iaßtroanbler barf man nißt roeden!"
entgegnete goganneS lalt.

„gürßte nißtS! iß bin beS SSobenS jtemliß
ftßer auf bem iß miß beßnbe."

„©eit roie lange?" fragte ber Softor fßarf.
„3ß hüte Siß!" rief ber Slnbere, „fpriß ntßt
in biefem Tone, roenn Su mir nißt ben SJlunb
»erfßlteßen roißß; iß bin fein Träumer, gß gatte
miß geßiffentliß taub gemaßt, gegen aß bie lieb-
lißen 3eißen igrer Tgeilnagme, »on ber bieSRutter
mir crjäglte; iß gatte eS ahfißtliß übergört, roenn
Sn mir fagteft, «Ramona gäbe naß mtr gefragt,
gäbe »erlangt, baß iß Eure ©efeßfßaft tgeile. gß
gäbe mir nißt eingeßanben, wie gerjliß fte miß
 
Annotationen