Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 50-76 (1. März 1870 - 31. März 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0205

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gür ben ©lonat ®iiirj werben
Stellungen auf baS getbclbcrger Journal für
auswärts bet ben betreffenben ©oßanßalten, unb
hier bet ber ©rpebition unb ben Srägern entgegen
genommen. ©retS für hier mit £rägerlol)n 25 fr.

5Dic (fppebition.

BC. 2>ic „IBabifdje Ofrage" im nori)*
beutfehen SßeicfjStage.

3u ber Sißung beb norbbeutfhen ©eicßStageS
oem 24. gebt', fanb eine für bic polittfcße Sage
SübbeutfcßlanbS inSbefonbere für ©aben, bebcu*
tungöoofle ©erßanblung ßatt. ®er Slbgeorbnete
Saöfer hatte im ©amen ber nationalliberalen ©ar*
tei ben Antrag elngebracßt, ber ©eießötag woße—
anläßlich ber britten Serathung beb ©ertrageb mit
©aben über ©ewaßrung ©ecßlSßülfe — fol*
genbe ©rflärung befcßUeßcn;

„2)er ©eießötag beb norbbeutfhen ©unbeb fprießt
ben1 unabläffigen uationaien ©eßrebungen, in betten
Regierung unb ©olfe beb ©toßßerjogtßumS ©aben
vereinigt ftnb, feine banfenbe Atterfennung attbj
ber ©eicßStag erfennt in bfefen ©eßrebungen ben
lebhaften AuSbruh ber nationalen 3ufammcn<?C:-
börigfeit unb nimmt mit freubtget ©enugthuung
ben mögltchß ungefäumten Anfcbluß an ben bc-
ßeßenben ©unb al§ ßtcl berfelben wahr."

3)ie treffliche ©ebe, in welcher ber Slbg. fiaö*
fer feinen Antrag begrünbete beweibt unb ©abettertt
im ßödifien ©tage, wie beutfeh unb brüberlicß bie
große nationale Partei beb ©orbettS unferem Sattbe
unb feinen pafriotifeßen ©efirebungen gegenüber*

fieht. 3cber grembe unb jeber ©egner wirb 511-
geben müffen, baß itt biefen ©Sorten bab ©efüßl
einer untrennbaren nationalen ßufammengeh'6rig-
feit waltet, nnb baß man in ben parlamentarifhen
Greifen beb ©orbbunbeb, welche jugleicß oon ber
Siebe jur graßelt unb oon ©egeißerung für bie
abfcbltcßenbe ©Sieberoereinfgung beb beutfeben ©ol-
leb in einem großen nationalen Staate dureßbrun*
gen ftnb, unferm glcicßgeßnnten Streben nicht nur
©Sorte freunblicßer unb aufmunternber Anerfennung
wibmet, fonbern, baß man öon bem ernßen SGBiOen
befeelt iß, bem babifeßen ©olfe alS©eloßnung fei-
ner ftreue ben (Eintritt in ben großen nnb mach»
tigen ©unbeößaat ju erringen. ©Bir bürfen btefem
©erhalten ber nationalliberalen ©artet um fo mehr
unfre aufrichtige Anerfennung sollen, alb eb nicht
in golge irgenbwelcber Auforberung attb babifdjen
politifdjen Greifen, oielmehr lebiglich aub bem
fetbfiänbigen, eigenen ©nfchluffe ber greunbe im

(Sine dtjählung oon A. 5M8.

(gortfefeung.)

©och wie gefagt, wenn ßh biebetben Schulen auf
bem ©errain gegenüber beftnben, fommt eb faft nie
t>or, baß bie ©egegnung feine ernfie — fogar feßr
ernfie folgen — |at — .un^ fh°n &e’m „Auble*
gen" — hatten fowohl ich, alb aße Anroefenben
begriffen, baß btefer gatt ftch hier barbot, —
Saloiati hatte ^ie neapolitantfhe ©arbe mit ge*
ftreeftem Anne — ich *>ie frangöfifc^e mit gebo«
genem! ...

Sh wäre unfähig, bem Sefer bie ©injelnßeiten
biefeb ®ueßeb ju fdjitbern, and) würben bie ted^ni-
ihen (Scflärungcn ber gefeßieftoßen Attaquen Sal*
Di.attä unb meiner,fehr glücEßhen ©araben ihn we*
n*9 interefftren; ich fann tßtn nur &etßeuern, baß,
obgfdq, mein Beßrer forooßl tn SDeutfcßlanb, alb
auch in 5jjatjg mih einen feßr befähigten Sech-
ter gehalten, in Saloiati einen wenigftenb eben*
bürtigen ©egner gefunben hatte. @r machte bie
lüljnfien geroanbteften Angriffe — er fud^te auf alle
mögliche Sßeife eine geit lang meine Aufmerifatn*
feit ju täufdjeri, unb alb ihm bieb nicht gelang oer»
fuchte er, wich w^fhüditern, inbem er mit wil-
ben Ausrufungen unb gleichen wie bab ©Setter auf
mich etnbrang.

©erben heroorgegangen ift. ©b erfüllt unb mit
! Stolj, baß ©lätiner wie Sabfer, ©iiqucl, 2öwe,
u. A. in fo evhebenben ©Borten bem güvften, ber
©cgierttng unb bem ©olfe ©abenS in bet erfien
politif^en ©erfammlung 5)eutfchlanbb unwtberfpro-
d)en bab eble 80b suerfenucn fonntetx, baß wir Alle
ber Sache ber ©ation in unwanbelbavcr Sreue un-
fere SMenfte gewibmet hüben. 2)ie ©Bürbiguug,
welche bab Streben ©abenb an biefem Sage oon
allen Seiten gefunben (jot, wirb, neben bem eige-
nen ©ßidttbewußtfein, unferem Sorfaße — aub-
juharren bib jur ©rreid)ung beb 3ielc^ — Sur
lebenbigen Aufmunterung gereichen. ©Bir hnben
eine aub bem freien ©ntfchluffe ber größten parla^

< mentarifchen ©artei beb ©orbbeutfdjcn Sunbeb hrr-
| oorgegangene Sl)at Oor nnb, welche unb für alle
1 ©reigntffe ber 3ufutift bab ©ftanneöwori jener
©fanner oerpfänbet, baß fte nie aufhören werben,
unb alb einen bem neuen ©eiche beutfd)cr ©ation
üon ©edttbwegen angehörenben ©olfbftamm in brü»
berlicher ©eftnnung ansuerfennen unb baß fte alle
ihnen ju ©ebot ßehenben ©littet aufwenben wer*
ben, um unferem eigenen gleichgefiunten Streben
bie ©rfüüung gu ß^ern.

©Bohl h© ber leitenbe Staatsmann beb ©orb-
beutf^en ©unbeb, ber ©nnbebfan^ler ©raf ©ib-
marcf, bie Schlußworte beb Sabferfchen Antrags
„ber ©eießbiag nimmt mit freubiger ®enugtl)uung
ben mögtiebfi ungefäumten Anfcbtufj an ben befte-
henbeit ©uttb alb 3>fl ber ©efirebungen ©abenb \
■ an" — wenigftenb foweit er (©tömarcf) in ben= |
j fetten einen gegen bab ©unbebpräftbtum geeichte* !
| ten ©orwurfunuöthigen3nubernb erblideu 31t müf- |
\ fen glaubte — in lebhafter SBetfc befämpft unb i
I fte alb eine bet ber gegenwärtigen poUtifchen Sage j
s unjeitgemäße (Srflärung bejetchnet, welcher Auf* j
| fafung ber ©ebner ber conferoatioen ©artet, oon ,
©lanfenburg unb ln milberer ©Beife, aub anbern
©ücfßchteH, au^ ber Sprecher ber gortfd)rittbpartei,
ber Abg. Söwe, beigetreten iß, wie benn auch oon
Seiten ber greiconferoatioen ber Ahg. oon Äar*
borff hterju eine ähnliche Steßung eingenommen
hat. güt unb Sabener gibt bie ©rflävung ©ib*
marefb einen neuen ©eitrag ju einer unb wohl*
hefaitnten lE^atfacLje, baß nämlich bab ©rüftbium
beb ©orbbeutfehen ©unbeb hei gegenwärtiger Sad)*
läge ben Sfitpütiff für eine Aubbehttung beb ©orb-
beutfehen ©unbeb über ben ©lain hcri'her noch
nicht für gefommen erachtet, auch oid)t für einen
Staat wie ©aben, ber in feiner nationalen ©otitif
bem ©Berfe ber ©Bleberoereintgung beb beutfehen
1 ©olfeb freubig entgegenfommen würbe. @S iß unb

1 ©abenern bei unferer langgeßredten unb bebhalb
j am meißen gefährbeten ©Beßgrettje beb beutfehen
! ©obenb, am aüerwenigßen unbefannt, baß bie ©e-
1 feitigung ber ©taingrenäe, ja auch nur bie ,,©a-
! btfehe grage" eine Angelegenheit ber europäifchen
| ©lad)tintereffen bübet- ©ben bavum wiffen
< wir auf bab beßtmmteße, baß oon unferer Seite
i nur bann mit (Erfolg an iß« fDurdifühnmg ge*
| gangen werben fann, wenn bie entgegenfommenbe
| S'ütiatioe beb ©orbbeutfeßen ©unbebpräftbtumb ge*
S ftdjcrt iß. ©er Umßanb, baß bisher Weber bie
©egierung, noch bie oerfammelten Samtnern in
©aben irgenbwelchen auf bie ©rgrctfuug btefer
Snitiatioc htnwtrfenben Schritt gethan hüben, be-
wetbt beutlid), baß man ftch ber ©ebingungen bet
gegenwärtigen europätfehen unb beutfehen Sage ^ier-
gulanbe mit Klarheit bewußt gewefen iß.

2)tefe Sage entjog ftch aber aud) bem Abg.
SaSfer nicht, ©arauf beutet feine wieber^olte ©r-
flärung, baß er mit feinem Anträge nicht bi re c t
jit einem alSbalbigen ©intritte ©abenb in ben ©orb*
beutfehen ©unb bie Anregung geben wolle. 3?ie
nad) unferm ^Dafürhalten ohne genügenbett ©runb
fdtroffe gorm, bereu ßdj ©raf ©iömarif tn ein*
jelnen Stellen feiner ©cbe gegen SaSfer unb feine
greunbe bebiente, wirb feinen unb unfern ©egnern
im Süben wtdforamene ®elcgenl)eit barbieten, biefen
©organg ju ©unßen ihrer antinationalcn ©eßre*
bungen aubjubeuten. SDte überßüfftge unb unge*
rechtfertigte ©mpßnblid)fcit, welche bie ©iferfudß
©iSmarcfS auf feine ©rärogatioe ber oherßen Sei*
tung anfeheinenb wachgerufen h<tt, bilbete ftcher
feinen notf)wenbigen ©eßanbtheil einer Ablehnung
beb Sabfer’fdjen Antragb — um fo mehr wirb grabe
bfefe formelle Seite ber ©ebe in oieien fübbeut*
feiert ©olfsfieifen, juoörberß unter ben oon ©ib-
mard gerühmten „gebilbeten Stäuben" einen pein*
liehen, an bie Scenen beb ©erfaßnngbßreiteb er*
innernben ©inbruef heroorrttfen.

©lögen btc norbbeutßben ©ßänner, welche
auch burch folcße ©Bürbigfeiten nid)t abhalten He*
ßen, feit fuhren fchon in aufopfernber $reue jebe
perfönliche ©ücfftcht ber patriotifdjett 2^hat für bie
große unb Aßen gemeinfame Sache beb ©ater*
lanbeb unterjuorbnen, auch nach biefem &age über*
jeugt fein, baß auch uoHr ben ©eßnnungbgenojfcn
tn ©aben fein ©Kann ßcp ßnbet, beffen ernße nnb
entfchloffene gortarbeit an unferer größten Auf*
gäbe in ber ©egeuwart burch ©mpßnbungen, wie
fte ©iSmarcfb ©ebe hetborrufen muß, burchfreugt
ober gelähmt werben fönnte. ©Bohl laßt ßd» ßrei*
ten über ben $etn ber ©rünbe, welche ©ibmarcf

3h wieberhole eb, ih toar ooßfommen rußig,
unb mein beutf<heS©j)legma leißete mir oortreßliche
®ienße, er fonnte machen n>ab er woßte, — tcß
blieb in meiner ©arabe wie in einem Säumte ein*
gefcßloffen, unb aße feine Stöße, fte moeßten fo
gefd;idt unb fo fräftig alb nur möglich auSgefüßrt
fein, praßten entmeber an meiner klinge ober am
$orbe meines 35egenb ab. einmal fogar, ßatte fieß
ber ßaoalier, wejeßer mir ganj naße jn Seibe ge*
rüdt war, felbß an ber Spiße meiner ©Baße am
©orberarm unbebeutenb oerleßt.

©lößlicß jeboeß feßien er feine SCaftif änbern ju
woßen — feine Attaquen würben rußiger befonne*
ner, langfamer unb oiel leicßter ju parireit. 3h
glaubte, er woße mid) babureß jum Angrtße oerlei*
ten unb ßob beßßalb bie Augen ju ißm empor.

3h fanb feinen ©lief mit einem fremdartigen
©lan^e unb einer eigentt)ümtihen Starrheit auf midf
geßeftet! — td) fonnte biefen ©ßd nid)t ertragen
— er traf midf wie ein Stahet — ih fenfte ben
meinen ju ©oben.

Unb immer fort bauerte ber Sarnpf. Saloiati
blieb feiner juleßt angenommenen Xaftif treu — er
feßienmit mir nur fpielen ju woßen, — oießeiht woßte
er mid) nur ermüben — bähte ih — um nachher
mid) buth einen ungeftümen Angriß befto leicßter
ju überwältigen.

3h weiß md)t wie mir gefdjal), ih Hegarm mit

einem ©Kaie $u. fürchten, baß fid) biefe ©oraubfeß*
ung realißren würbe — ih füllte eine Schwere
in aßen ©liebem, bie oon Augenhlid ju Augen*
blief junaßm — einen ®rucf auf bie Shlüfen, ber
juerß faum merfhar, in wenigen Almuten aber faß
ein ©hmerJ geworben war. — 3h fhüttelte mid)
gewaltfam auf — warf einen ©lief auf ben Secun*
banten, um ju feßen, ob bie fteben ©Minuten beb
Kampfes, nah denen eine ©aufe etntreten muß,
nocß nicht oerßoßen wären — parirte mit fhwaeßem
Arm einen langfam aubgefüßrten Stoß . . . unb
unmfßfürlid), ober um mid) beßer aubmbrücfen, wie*
ber meinen ©Bißen, Ienfte fih mein ©lief auf met*
nen ©egner.

Sie fbrnarjen Augen Saloiatib leuchteten mir
eben fo ßarr, fo unheimlich , wie oorhtn entge*
gen...

©läßlich burdjßreifte ein ©ebanfe wie ein glü*
henbeb ©ifen burh mein ©ehivn unb mähte mid)
am ganzen Körper erbeben!... ©rifter ber größte geht*
meifter unfereb 3ahr^un^crt8 ber 5©ann ber eb alb
feinen höhften ©ußm betrachtete, währenb feiner
langen Karriere gegen jmeifjunbert Sueße oerßins
b e rt ju haben, ©rifter hatte unb oft gewarnt, unb oor
. . . Älagnetifatoren beim ®uefle ju hüten,
unb wie natürlich ba fein oernünftiger ©lenfd) an
©ßagnetibmub glaubt, hatten wir feine ©Barnungen
belächelt unb ©eifpiele oon ber ©lacht beb ©fideS
 
Annotationen