§eMkriter $mml
J3 196.
fl. u
JtbouBtwtntBprti*
burcty c*ic yofl fl. I. 16 fr.
3 f. in -Oetbelberft,
inertelfabtig.
SDWttwodj, 24. Sluguft
3 Ir. bte ^letitseifc f 6ei SluSfunftö*'
ertbcilung 4 !r.
1870.
QQp"' Abonnement# auf bn# .£)eibetber* j
ger Journal föttnett tagM) bei ben $£rä*
gern unb Der tärpebtfton gemadjt werben
unb werben oom £age bev 33eftedung au
beregnet.
Sleuefte SHarfjridjte«.
©crlin, 22. Slug., Sadmittagb.
©rief bee König« an bte Königin.
Sdejonoille, 19. Slug, ©ab war ein neuer
©iegebtag geftern, beffen golden nod nicht zu er*
tneffen ftnb. ©eftern früh gingen bab 12. Sorpb,
bie ©avbe unb ba« 9. Sorp« gegen bte nbrblidje
(gtrafie oon Step nad Sevbuu bt« @t. Starcel
unb ©oncourt, gefolgt oom 3. unb 10 ©orp«, wälj»
tenb ba« 7. unb 8., jobann auch bo« 2. bei Sezon*
oifle gegen Sieh Sehen blieb. 211« Jene ©orp«
rechts fdweitfien in fet>r Walbtgcm ©errain gegen
SSevneötUe uttb @t. fßrioat, begannen biefe Sorp«
ben Slnqtlff gegen ©raoelotte niefat heftig, um bie
grofte Umgehung gegen bie fiarfe Sßojttion bei Strnan»
»iflierb uub (Slfatel bis jur Sicher ©bauffee abju-
märten, ©iefe weite Umgehung trat erf um 4
Uhr inS ©efedff, mit bem ißioolcorp«, bem 9.,
um 12 Ul)r. ©er geinb fehle iu ben Sßälbern
heftigen SBtberffanb entgegen, fo baff nur langfara
©errain gewonnen würbe.
©t. Srioat würbe oom ©arbefotp«, 23erneöiHe
com 9. ©orp« genommen, ©ab 12. unb bie Sir*
tiflerie beb 3. griffen nun in bab ©efecht ein.
©raoelotte würbe »cm ©ruppen beb 7. uub 8.
©orp« unb bte SBälber oon beiben ©eiten genom-
men unb behauptet mit groffem SSerlufte. Um bie
burch bie Umgebung jurüefgebrängten feinblichett
Gruppen nochmal« angugreifen, würbe ein 23orffoff
Über ©rabelotte bei eiitbredjenbev ©untelbeit un*
ternommen, ber auf ein fo enormes geuer hinter
ben ©düptngräben en 4tage unb ®f|dü|feucr
flieh, bafi bab eben eintreffenbe 2. ©orp« ben geinb
mit bem ©ajonnette angreifen muhte unb bie fefte
Softtoit poflffanbig nahm unb behauptete.
©S war 81/a Uhr, alb bab geuer auf allen
©uncten nach unb nach fdwieg. ©ei jenem lebten
fßorfoff fehlten bie l)ifiortfc^en ©ranaten öon KB*
niggräp niebt, aub betten mich bieSmal SliniSer
Soon entfernte. SlUe ©ruppen, bie ich fab, be-
grühten mid mit entbuftaftifchen ©un-af«. ©ie
thaten SBunber ber ©apferfeit gegen einen gleich
brauen geinb, ber jeben ©dritt oerthdbigte unb
oft Dffenftof Bffe unternahm, bte jebebtnal jurüdge*
(plagen würben. 5Ba« nun bab ©dldfat beb
getnbeS fein wirb, ber in bem oerfchanjten, fe^v
feften Säger ber gefung Sieh jufammengebrängt
Seht, iS noch nicht jn beregnen. 3d fcheue mich
nad ben SSertufen ju fragen unb Samen p nen*
nen, ba nur ju oiele befanttte genannt werben, oft
unoerbürgt. ©ein Seglmctit fotl ftd) brillant ge-
fchlagen haben. ÜBalbcrfee iS oerwunbet, ernft aber
nicht tobtlich, wie man fagt. 3d wollte ffier bi*
öouaftrett, fanb aber nach einigen ©tunben eine
Stube, wo td) auf einem mitgeführten, föniglichen
Kranfenroagen ruhte uttb ba ich nicht ein ©tücf
meiner ©qutpage oon fßoitt ä Stouffou bei mir
habe, oollig aitgejogen feit breihig ©tunben bin.
3<h banfe ©ott, bah er un« ben Sieg oerliehen.
SOB ü h e 1 in.
SBcrlfn, 22. Slug. Offizielle S^adjrfc^tctt.
3n ber ©d)lad)t am 18. Slug, waren oorjugbroelfe
engagfrt: bie ©arbe, bab 2., 7., 8., 9. unb 12.
Slrmeeforpb. 3n Seferoe befanben ftch bab 3. uub
10. Korp«; oon tiefen waren nur geringe Sbtbei*
hingen im .©efecht, gröfftenthetl« Slrtillcrtc. ©er
geinb Sanb in feSunR0flhlll>(her iPoStioti mit feiner
gattjen Slrmce, aubgenommett bab Äorpb Slac^Sla*
hon tt. 2 ©ioiftotten oom ©orpb gailip. Sei ©inbruch ber
Sacht waren fammtliche flöhen erfinrmt. ©er 23er*
luS tS «och nicht anna(;ernb ju überfehen. ©cneral
^raubhaar (©achten), DberS Söber, ©dert
tobt, ©auer ber @d)la<bt oon 12 Ul)r Slittagb
bib 9 Uhr Slbenbb. Sichrere taujenb ©efangene
Würben gemacht. — ©er ©eneralquartiermeifter 0.
Sobbielfbfp.
—• ©ie heutige „Sorbb. Slög. 3tg-" fc^veibt:
ißrioafberichte «ub 3talten melbett, eb fei bab
©erüdit oerbreitet, ber ttorbbeutfebe ©efanbte in
91 o m l)abe bem IßapSe Skfahungötruppeu ange*
boten. 98tr Snb ju ber ©rllärung ermächtigt; baf
bfc_ Segierutig weber burd) bie ©efanbtfchaft , noch
auf anberem SBege 3emanbcn ein berartigeb 3lner-
bieten gemacht hat, unb bah ebenfowenig oon Sem ein
Verlangen nad) S3efahungbtruppen $u etfennen ge*
geben worben iS-
$arib, 22. Slug, ©ab „3ourn. Officiel" fagt:
©a bie 9legierung wegen Unterbre^ung ber ©de*
graphenlinie oon ber „9lhrinav-inee" feine ©e-
pefche erhalten hat, glaubt fte, bah ber Slan 23a*
gatne’b no^ nicht gelungen ift, ©ie Nervliche ^>al*
tung uttferer ©olbaten bei ben oerfefetebenen Äampfen
mit bem mtmerifch überlegenen geittbe lafjt bab
©eltngen weiterer Operationen hoffen, ©er geinb
iS in ©t. ©ijier (ungefähr jwifchen 8ignt) unb i
SSitrp le fran^aib att ber Slarne) etfehtenett. ’
— Offiziell, ©er SliniSer beb 3nnern
hat geSevn ein SuHetin oeroffentlicht beb 3nhaltb:
©ie Segtcrung habe feit zwei ©agen feine Sach*
rieht oon ber Sheinarmee.
B. C. ©te ©ttlfthcibuHg.
Sine Sßoche ooller Kämpfe, unoergleichlich an
fwlbenmutlj unb .b)elbenfraft, liegt hinter unb. ©ie*
felbc Slrmee bretmal, am ©onntag, ©ienSag unb
©ottnevSag, ben Singriff wagenb unb breimal nad)
furd)tbar blutiger Slvbeit bab ©chlachtfelb ffegretch
behauptenb! ©b war ber Sßevni^tungbfchlag für
bie napolcottifche Äriegbmad)t.
23ergegenwärttgen wir unb bic ©ituatton! Sach
it;ren erffen Sicbcrlagen batten ffch bie granzofen
auf bie Slofeflinie zurüdgejogett, um, auf bie ffarfe
gefiung Sich geff»ht, bie entfeheibenbe Schlacht an*
Zunehmen, ©ie ^ßatifer Scgierungbpreffe oerfünbete
mit madStgem ©ef^vet alb unzweifelhafte ©ewifj*
heit, bah nod) o o r Sieh ^ zornglühenbe |)eet
an ben „©itibringlingen" fürchterliche Sache neh*
men würbe. SBirflicb hatte benn aud) bie franjo*.
ftfcUe Slrmee nod) bieffeitb ber Slofel SlufSeflung
genommen, ©ie ooüjogcne 93ereinigung aller beut»
fd)cn ©treitfräfte jeboch, unb bie ©efahr, ihren
rechten glügel burd) unfre ©übatmec umgangen zu
fehen, zwang fte, über bie Slofel zurüefzugehen;
man war entfchloffen, eb erff bei ©halonb an ber
Slarne zur ©ntfeheibung fommen z« laffen. ©ben
im Segtntt btefeb Sücfzugeb begriffen, würbe bee
©heil ber fran}. Slrmee, ber ftch noch oor Sieh
befanb, am 14. b. Sl. burch nufere erffe Slrmee
angegriffen, ©tn ©efecht oon grober Slubbeljnung
entbrannte, bib am Slbettb bie granzofen nad) Sieh
hineingetrieben würben, ©aff bie l)3reuhen nicht
fofort mit bem Äopf burch bic geffungbmauern gc-
rannt f nb, fcfecint ben granzofen eine wahre Heber*
rafchung getoefen zu fettt} bie faffcrlidjen |)ofjour*
tiole feierten ba# ©reffen alb einen ©leg.
Unb in ber ©hnt, ntan erfannte nicht fogleict)
ben materieüen SSortheii, ben bie Sßveufien baoon-
getragen 5 ber übertiachffe ©ag erff fodte ihn flar
machen. Sffiähtenb nämlich burch bab ©efecht am
14. bie ganze franzöpfche Slrmee in ihrer Süd*
Zugbbewegung beträchtlich aufgehalten Warb, über*
(dritten bie oom Srinzen griebrid) ^arl befehligten
©ruppett bie Slofel unb eb gelang ihnen, am Stör*
gen beb 16. ben granzofen unter Slarfdatt SSazalne
auf ihrem SBege oon Sieh nach SSerbun in bie
glanfe zu fallen. Slit unqlaubltdjet Kühnheit unb
Subbaauer hat eine einzige ©ioifton 6 ©tunben
lang ben wuchtigen ©rud ber ganzen franzoSfdu.it,
Sie Hnxertramticjißn.
erjählung oon gannt) (Stoalb.
(gortfepuug.)
,,©u barfft fo nicht oon mir gehen!" fagte er.
„©u baff mir einen Sßorwurf gemacht, auf ben ich
jebem anbern mit ber Söaffe in ber §anb bie Sin*
wort gehen müfte, unb ben ich aud oon ©ir nur
ertragen barf, weil er mid nicht trifft. 3d lonnte
©ir nicht belennen, wab ich mir felbft nicht cinge-
Seher, wollte; unb auch ©u baff mir eb nicht ge*
jagt, bajj ©u Samona liebteft."
„Sber ©u faheft eb, baf td mich um fte be-
warhl“ entgegnete ihm ber ©oftor.
„2ßie ©u ®id aud um Slnbere in oorüberge*
henber Saune wer weif wie oft beworben baff, ohne
ernftere ipiäne baran ju tnüpfen. Sin ©tr wäre eb
gemefen, mir bieb zu oertrauen, benn meine greunb*
fdaf) für ©td, h“de mid in biefem gaffe oor je*
bem eigenen SÖBunfcf) gewahrt!"
<$r fagte bteb mit ber ihm eigentljümltden ern*
ften @infadhe't uttb gohanneb fühlte, ba| ber greunb j
bie SBal)rheit fprad; aber biefe Erfenntniff bradte j
fte ber 23erftänbigung nidt näher. 'Eb hatte fd
eine Äluft jrotfden ihnen aufgethan, in welder iljre
gugenbfreunbfdaft, ihre ganje fdöne gemetnfame
Vergangenheit zu oerftnfen bro£)te, wenn bab rechte i
oerföhnenbe SBort nicht eben in biefem Sugenblide
gefproden warb, ©ie empfanben bab affe 29eibe;
inbeff in ihrer ©ereiztheit unb S3erfförung waren fte
unfähig, eb zu fuden ober gar zu finben. 3hre
©ebanfen fdtoeiften rüdwartb unboorwärtb; fte er*
innetten fd heb ©Uten, bab fe einanber fdul*
big geworben waren, unb gerabe aub biefem S3oben
Zogen bte ©efrän!tt)eit unb eine bittere Slbneigung
ihre helle Sahrung. ©aff fe, eben fte, einanber
grollten, fdnürtc gebem oon ihnen bie Äe!ffe zu,
unb nahm ihnen, bie bem ©obe feft in’b Sluge ge*
fehen hatten, ben redten hödffen SKuth, ben Slutlj
ber ©elbftübenoinbung. Ohne weiter ein 2Bort mit
einanber zu wedfein, erreidten fe bab ©hor un^
■trennten fd mit einem lurgen, trodenen „®ute
Sadt!"
Slber bie Sad;t war feinem oon S3eiben eine
! gute; ber ©dlaf wollte feinem oon ihnen fommen.
©afür famen iljnen wilbe, wirre ©ebanfen; ©e*
banfen in benen Siebe unb §ap mit einanber fampften,
bib bab @ef)trn mübe baoon warb unb bie fdwe*
ren Slugenlieber enblid nieberf eien alb ber Scorgen
| graute, ©olde Sacht hatten fte Vetbe nod nidt
i erlebt, folde §erzäerrif(enhett unb foldfen inneren
ffoiefpalt nod nidt erfahren. @b war gebem oon
ihnen am Slorgett zu Slutl;e wie auf einer Sranb*
ftätte nad eitlem grofen geuer. ©ab §aub, in bem
fe oon Äinbheit' an gelebt hatten, war nieberge*
brannt, ringb um fe her war Slffeb eine ßerförung,
fe felber waren entftefft unb gefdabigt burd *>ab
Slnfämpfen gegen bab frembe wilbe Element, geber
badte an feinen Verluft unb badte bod aud m,t
©orge unb mit Slitleib an ben Snbern. 3Bärt ein
©ritter, ein Unbeteiligter bazu gefommen unb hatte
fe bei ber fjjanb gefapt unb zu einanber geführt,
fo würben fe gegangen unb einanber in bie Strme
gefallen fein, aber eb fam fein folder Reifer unb
ein böfer fjufaff fügte eb, baff fe einanber in ben
nädffen ©agen gar nidt fahen. ©er ©oftor warb
ju einem $ranfen über Sanb gerufen, Egon zu
©diefeübungen nad ber benadbarten gefiung fern*
manbirt, unb währenb beffen fehrten grau ». Saoen
unb Samona in bie Seföenz z«rüd.
9.
Slm Slbenb beb zweiten ©ageb, alb ber ©oftor
oom Sahnhof fommenb, an bem §attfe oorüber*
fuhr, in weld)em bie beiben grauen wohnten, gtängte
bab Sidt ihm burd ihre genfer heff entgegen, ©ab
belehrte ihn über f^re J&eimfe^r unb wäre er feinem
Slntriebe gefolgt, fo würbe er geraben fföeqeb, im
Seiferode wie er war, (ffnaufgeeilt fein, fte wifffom*
men zu fjeiften; aber bie Erinnerung an Egon unb
an ben Streit mit itjm, hielt if)n baoon zurüd. 3u
§auje fanb er bie Sott) gung nod oor ber Sadt
einen tonfenbefud Ztl maden; am folgenben Sior*
J3 196.
fl. u
JtbouBtwtntBprti*
burcty c*ic yofl fl. I. 16 fr.
3 f. in -Oetbelberft,
inertelfabtig.
SDWttwodj, 24. Sluguft
3 Ir. bte ^letitseifc f 6ei SluSfunftö*'
ertbcilung 4 !r.
1870.
QQp"' Abonnement# auf bn# .£)eibetber* j
ger Journal föttnett tagM) bei ben $£rä*
gern unb Der tärpebtfton gemadjt werben
unb werben oom £age bev 33eftedung au
beregnet.
Sleuefte SHarfjridjte«.
©crlin, 22. Slug., Sadmittagb.
©rief bee König« an bte Königin.
Sdejonoille, 19. Slug, ©ab war ein neuer
©iegebtag geftern, beffen golden nod nicht zu er*
tneffen ftnb. ©eftern früh gingen bab 12. Sorpb,
bie ©avbe unb ba« 9. Sorp« gegen bte nbrblidje
(gtrafie oon Step nad Sevbuu bt« @t. Starcel
unb ©oncourt, gefolgt oom 3. unb 10 ©orp«, wälj»
tenb ba« 7. unb 8., jobann auch bo« 2. bei Sezon*
oifle gegen Sieh Sehen blieb. 211« Jene ©orp«
rechts fdweitfien in fet>r Walbtgcm ©errain gegen
SSevneötUe uttb @t. fßrioat, begannen biefe Sorp«
ben Slnqtlff gegen ©raoelotte niefat heftig, um bie
grofte Umgehung gegen bie fiarfe Sßojttion bei Strnan»
»iflierb uub (Slfatel bis jur Sicher ©bauffee abju-
märten, ©iefe weite Umgehung trat erf um 4
Uhr inS ©efedff, mit bem ißioolcorp«, bem 9.,
um 12 Ul)r. ©er geinb fehle iu ben Sßälbern
heftigen SBtberffanb entgegen, fo baff nur langfara
©errain gewonnen würbe.
©t. Srioat würbe oom ©arbefotp«, 23erneöiHe
com 9. ©orp« genommen, ©ab 12. unb bie Sir*
tiflerie beb 3. griffen nun in bab ©efecht ein.
©raoelotte würbe »cm ©ruppen beb 7. uub 8.
©orp« unb bte SBälber oon beiben ©eiten genom-
men unb behauptet mit groffem SSerlufte. Um bie
burch bie Umgebung jurüefgebrängten feinblichett
Gruppen nochmal« angugreifen, würbe ein 23orffoff
Über ©rabelotte bei eiitbredjenbev ©untelbeit un*
ternommen, ber auf ein fo enormes geuer hinter
ben ©düptngräben en 4tage unb ®f|dü|feucr
flieh, bafi bab eben eintreffenbe 2. ©orp« ben geinb
mit bem ©ajonnette angreifen muhte unb bie fefte
Softtoit poflffanbig nahm unb behauptete.
©S war 81/a Uhr, alb bab geuer auf allen
©uncten nach unb nach fdwieg. ©ei jenem lebten
fßorfoff fehlten bie l)ifiortfc^en ©ranaten öon KB*
niggräp niebt, aub betten mich bieSmal SliniSer
Soon entfernte. SlUe ©ruppen, bie ich fab, be-
grühten mid mit entbuftaftifchen ©un-af«. ©ie
thaten SBunber ber ©apferfeit gegen einen gleich
brauen geinb, ber jeben ©dritt oerthdbigte unb
oft Dffenftof Bffe unternahm, bte jebebtnal jurüdge*
(plagen würben. 5Ba« nun bab ©dldfat beb
getnbeS fein wirb, ber in bem oerfchanjten, fe^v
feften Säger ber gefung Sieh jufammengebrängt
Seht, iS noch nicht jn beregnen. 3d fcheue mich
nad ben SSertufen ju fragen unb Samen p nen*
nen, ba nur ju oiele befanttte genannt werben, oft
unoerbürgt. ©ein Seglmctit fotl ftd) brillant ge-
fchlagen haben. ÜBalbcrfee iS oerwunbet, ernft aber
nicht tobtlich, wie man fagt. 3d wollte ffier bi*
öouaftrett, fanb aber nach einigen ©tunben eine
Stube, wo td) auf einem mitgeführten, föniglichen
Kranfenroagen ruhte uttb ba ich nicht ein ©tücf
meiner ©qutpage oon fßoitt ä Stouffou bei mir
habe, oollig aitgejogen feit breihig ©tunben bin.
3<h banfe ©ott, bah er un« ben Sieg oerliehen.
SOB ü h e 1 in.
SBcrlfn, 22. Slug. Offizielle S^adjrfc^tctt.
3n ber ©d)lad)t am 18. Slug, waren oorjugbroelfe
engagfrt: bie ©arbe, bab 2., 7., 8., 9. unb 12.
Slrmeeforpb. 3n Seferoe befanben ftch bab 3. uub
10. Korp«; oon tiefen waren nur geringe Sbtbei*
hingen im .©efecht, gröfftenthetl« Slrtillcrtc. ©er
geinb Sanb in feSunR0flhlll>(her iPoStioti mit feiner
gattjen Slrmce, aubgenommett bab Äorpb Slac^Sla*
hon tt. 2 ©ioiftotten oom ©orpb gailip. Sei ©inbruch ber
Sacht waren fammtliche flöhen erfinrmt. ©er 23er*
luS tS «och nicht anna(;ernb ju überfehen. ©cneral
^raubhaar (©achten), DberS Söber, ©dert
tobt, ©auer ber @d)la<bt oon 12 Ul)r Slittagb
bib 9 Uhr Slbenbb. Sichrere taujenb ©efangene
Würben gemacht. — ©er ©eneralquartiermeifter 0.
Sobbielfbfp.
—• ©ie heutige „Sorbb. Slög. 3tg-" fc^veibt:
ißrioafberichte «ub 3talten melbett, eb fei bab
©erüdit oerbreitet, ber ttorbbeutfebe ©efanbte in
91 o m l)abe bem IßapSe Skfahungötruppeu ange*
boten. 98tr Snb ju ber ©rllärung ermächtigt; baf
bfc_ Segierutig weber burd) bie ©efanbtfchaft , noch
auf anberem SBege 3emanbcn ein berartigeb 3lner-
bieten gemacht hat, unb bah ebenfowenig oon Sem ein
Verlangen nad) S3efahungbtruppen $u etfennen ge*
geben worben iS-
$arib, 22. Slug, ©ab „3ourn. Officiel" fagt:
©a bie 9legierung wegen Unterbre^ung ber ©de*
graphenlinie oon ber „9lhrinav-inee" feine ©e-
pefche erhalten hat, glaubt fte, bah ber Slan 23a*
gatne’b no^ nicht gelungen ift, ©ie Nervliche ^>al*
tung uttferer ©olbaten bei ben oerfefetebenen Äampfen
mit bem mtmerifch überlegenen geittbe lafjt bab
©eltngen weiterer Operationen hoffen, ©er geinb
iS in ©t. ©ijier (ungefähr jwifchen 8ignt) unb i
SSitrp le fran^aib att ber Slarne) etfehtenett. ’
— Offiziell, ©er SliniSer beb 3nnern
hat geSevn ein SuHetin oeroffentlicht beb 3nhaltb:
©ie Segtcrung habe feit zwei ©agen feine Sach*
rieht oon ber Sheinarmee.
B. C. ©te ©ttlfthcibuHg.
Sine Sßoche ooller Kämpfe, unoergleichlich an
fwlbenmutlj unb .b)elbenfraft, liegt hinter unb. ©ie*
felbc Slrmee bretmal, am ©onntag, ©ienSag unb
©ottnevSag, ben Singriff wagenb unb breimal nad)
furd)tbar blutiger Slvbeit bab ©chlachtfelb ffegretch
behauptenb! ©b war ber Sßevni^tungbfchlag für
bie napolcottifche Äriegbmad)t.
23ergegenwärttgen wir unb bic ©ituatton! Sach
it;ren erffen Sicbcrlagen batten ffch bie granzofen
auf bie Slofeflinie zurüdgejogett, um, auf bie ffarfe
gefiung Sich geff»ht, bie entfeheibenbe Schlacht an*
Zunehmen, ©ie ^ßatifer Scgierungbpreffe oerfünbete
mit madStgem ©ef^vet alb unzweifelhafte ©ewifj*
heit, bah nod) o o r Sieh ^ zornglühenbe |)eet
an ben „©itibringlingen" fürchterliche Sache neh*
men würbe. SBirflicb hatte benn aud) bie franjo*.
ftfcUe Slrmee nod) bieffeitb ber Slofel SlufSeflung
genommen, ©ie ooüjogcne 93ereinigung aller beut»
fd)cn ©treitfräfte jeboch, unb bie ©efahr, ihren
rechten glügel burd) unfre ©übatmec umgangen zu
fehen, zwang fte, über bie Slofel zurüefzugehen;
man war entfchloffen, eb erff bei ©halonb an ber
Slarne zur ©ntfeheibung fommen z« laffen. ©ben
im Segtntt btefeb Sücfzugeb begriffen, würbe bee
©heil ber fran}. Slrmee, ber ftch noch oor Sieh
befanb, am 14. b. Sl. burch nufere erffe Slrmee
angegriffen, ©tn ©efecht oon grober Slubbeljnung
entbrannte, bib am Slbettb bie granzofen nad) Sieh
hineingetrieben würben, ©aff bie l)3reuhen nicht
fofort mit bem Äopf burch bic geffungbmauern gc-
rannt f nb, fcfecint ben granzofen eine wahre Heber*
rafchung getoefen zu fettt} bie faffcrlidjen |)ofjour*
tiole feierten ba# ©reffen alb einen ©leg.
Unb in ber ©hnt, ntan erfannte nicht fogleict)
ben materieüen SSortheii, ben bie Sßveufien baoon-
getragen 5 ber übertiachffe ©ag erff fodte ihn flar
machen. Sffiähtenb nämlich burch bab ©efecht am
14. bie ganze franzöpfche Slrmee in ihrer Süd*
Zugbbewegung beträchtlich aufgehalten Warb, über*
(dritten bie oom Srinzen griebrid) ^arl befehligten
©ruppett bie Slofel unb eb gelang ihnen, am Stör*
gen beb 16. ben granzofen unter Slarfdatt SSazalne
auf ihrem SBege oon Sieh nach SSerbun in bie
glanfe zu fallen. Slit unqlaubltdjet Kühnheit unb
Subbaauer hat eine einzige ©ioifton 6 ©tunben
lang ben wuchtigen ©rud ber ganzen franzoSfdu.it,
Sie Hnxertramticjißn.
erjählung oon gannt) (Stoalb.
(gortfepuug.)
,,©u barfft fo nicht oon mir gehen!" fagte er.
„©u baff mir einen Sßorwurf gemacht, auf ben ich
jebem anbern mit ber Söaffe in ber §anb bie Sin*
wort gehen müfte, unb ben ich aud oon ©ir nur
ertragen barf, weil er mid nicht trifft. 3d lonnte
©ir nicht belennen, wab ich mir felbft nicht cinge-
Seher, wollte; unb auch ©u baff mir eb nicht ge*
jagt, bajj ©u Samona liebteft."
„Sber ©u faheft eb, baf td mich um fte be-
warhl“ entgegnete ihm ber ©oftor.
„2ßie ©u ®id aud um Slnbere in oorüberge*
henber Saune wer weif wie oft beworben baff, ohne
ernftere ipiäne baran ju tnüpfen. Sin ©tr wäre eb
gemefen, mir bieb zu oertrauen, benn meine greunb*
fdaf) für ©td, h“de mid in biefem gaffe oor je*
bem eigenen SÖBunfcf) gewahrt!"
<$r fagte bteb mit ber ihm eigentljümltden ern*
ften @infadhe't uttb gohanneb fühlte, ba| ber greunb j
bie SBal)rheit fprad; aber biefe Erfenntniff bradte j
fte ber 23erftänbigung nidt näher. 'Eb hatte fd
eine Äluft jrotfden ihnen aufgethan, in welder iljre
gugenbfreunbfdaft, ihre ganje fdöne gemetnfame
Vergangenheit zu oerftnfen bro£)te, wenn bab rechte i
oerföhnenbe SBort nicht eben in biefem Sugenblide
gefproden warb, ©ie empfanben bab affe 29eibe;
inbeff in ihrer ©ereiztheit unb S3erfförung waren fte
unfähig, eb zu fuden ober gar zu finben. 3hre
©ebanfen fdtoeiften rüdwartb unboorwärtb; fte er*
innetten fd heb ©Uten, bab fe einanber fdul*
big geworben waren, unb gerabe aub biefem S3oben
Zogen bte ©efrän!tt)eit unb eine bittere Slbneigung
ihre helle Sahrung. ©aff fe, eben fte, einanber
grollten, fdnürtc gebem oon ihnen bie Äe!ffe zu,
unb nahm ihnen, bie bem ©obe feft in’b Sluge ge*
fehen hatten, ben redten hödffen SKuth, ben Slutlj
ber ©elbftübenoinbung. Ohne weiter ein 2Bort mit
einanber zu wedfein, erreidten fe bab ©hor un^
■trennten fd mit einem lurgen, trodenen „®ute
Sadt!"
Slber bie Sad;t war feinem oon S3eiben eine
! gute; ber ©dlaf wollte feinem oon ihnen fommen.
©afür famen iljnen wilbe, wirre ©ebanfen; ©e*
banfen in benen Siebe unb §ap mit einanber fampften,
bib bab @ef)trn mübe baoon warb unb bie fdwe*
ren Slugenlieber enblid nieberf eien alb ber Scorgen
| graute, ©olde Sacht hatten fte Vetbe nod nidt
i erlebt, folde §erzäerrif(enhett unb foldfen inneren
ffoiefpalt nod nidt erfahren. @b war gebem oon
ihnen am Slorgett zu Slutl;e wie auf einer Sranb*
ftätte nad eitlem grofen geuer. ©ab §aub, in bem
fe oon Äinbheit' an gelebt hatten, war nieberge*
brannt, ringb um fe her war Slffeb eine ßerförung,
fe felber waren entftefft unb gefdabigt burd *>ab
Slnfämpfen gegen bab frembe wilbe Element, geber
badte an feinen Verluft unb badte bod aud m,t
©orge unb mit Slitleib an ben Snbern. 3Bärt ein
©ritter, ein Unbeteiligter bazu gefommen unb hatte
fe bei ber fjjanb gefapt unb zu einanber geführt,
fo würben fe gegangen unb einanber in bie Strme
gefallen fein, aber eb fam fein folder Reifer unb
ein böfer fjufaff fügte eb, baff fe einanber in ben
nädffen ©agen gar nidt fahen. ©er ©oftor warb
ju einem $ranfen über Sanb gerufen, Egon zu
©diefeübungen nad ber benadbarten gefiung fern*
manbirt, unb währenb beffen fehrten grau ». Saoen
unb Samona in bie Seföenz z«rüd.
9.
Slm Slbenb beb zweiten ©ageb, alb ber ©oftor
oom Sahnhof fommenb, an bem §attfe oorüber*
fuhr, in weld)em bie beiben grauen wohnten, gtängte
bab Sidt ihm burd ihre genfer heff entgegen, ©ab
belehrte ihn über f^re J&eimfe^r unb wäre er feinem
Slntriebe gefolgt, fo würbe er geraben fföeqeb, im
Seiferode wie er war, (ffnaufgeeilt fein, fte wifffom*
men zu fjeiften; aber bie Erinnerung an Egon unb
an ben Streit mit itjm, hielt if)n baoon zurüd. 3u
§auje fanb er bie Sott) gung nod oor ber Sadt
einen tonfenbefud Ztl maden; am folgenben Sior*