$>eMt)crijer Journal
M 274.
IkhmMtnUpidi ff. 1. S l, in {>cibelberß,
but$ bic yoft ff. 1. 16 fr. »iertrfialjriß.
23. 9?o$ember.
JUjtigfit 3 fr. bte ^etitjtilc, bei ÄuöfunftS*-.
ettfeeilünq 4 fr.
1870.
Sleuefte Slad&tidjten.
«erlitt, 21. 5Roo. Sffijiell.
9Se r ia i11 cet, 21. fRoo. Ser getnb ocrfuc^te
heute mit 6 Hompagnlen unb 4 ©efepüpe» 8 a
terejuentfefcen. ©r würbe am rechten Oife*
fer buth ein ©atalßoti beS SRegimcntS 5Rr. 5
mit bebeutenbem Perluge jurühgcmiefen; bcpglet*
djtn ein balb barauf erfolgter Sl u 6 f a 11 aus ber
§cflung.
— Set ©nttourf brr beutfcpO« Ser -
faffung wegen be$ ©eitritt« ©abend unb Sarms
flabtd tourbe bem ©unbedratp mitgetpeilt. golgett*
bed finb bte bauptfäcpHhffcn Slenberungen gegen
bie norbbeutfhe Serfaffung: Sie Hompetcnj lg
auSgebcpt auf bie ©reffe «nb bad Pereindwefen.
Sie Perfaffuttgdänberungen erfotbern eine ©unbed*
rathdmeptpeit oon brei ©iertel btr Stimmen: bie
Hrtegderflätung erforbert bie 3ufffimnunfl
©unbedratped, ausgenommen wenn ein Singriff auf
bad Sunbedgebttt ober bie Hüften et folgt. ©nbeu
bat im ölelhdtag »ierjepn SJiitglieber unb im Sun*
bedratp brei Stimmen: Sarmffabt erhält tm SRetcpd*
tag neue fed)ö SRitglieber, im ©unbedratp im
©anjen brei Stimmen. Sic ©etrgnfeffeuer wirb
ben Sübffaaten ootbcpaltett unb bemgemäp bie ©in*
rieptung getroffen. Siefe Steuern bleiben für fRotb*
beutfcblanb unoeränbert, einheitliche Steuergefepge*
bung für fRotb unb ©üb foll angefirebt werben.
®ie Serfaffung tritt am 1.3anuar 1871 tn Hraft,
ebenfo bie üReprjapl ber ©unbedgefepe auch für
Saben unb Sarmffabt, einige erfi fpäter, beifpletd«
weife Strafgefep für Sabcn 1872.
— 2Bfe ber „Hreujjettung" aus Stuttgart ge*
fcprteben wirb, ftnb bie 3ludftcpten auf ben ©tntrltt
SBürttembembergS in ben neuen beutfepen ©unb
burt^auO günftig. 35aff ancb bie SSerbrntblungen
mit ©aiern wegen berfelben Slngelegenpeit feined*
WegS abgebrochen ftnb, erfährt bie »Hreujjettung"
au« SRüncpen- Sie Petpanblungen beS norbbeut*
fepen SRelcpdtaged werben nah ber „Hreujjeitung"
burep ©taatSminijier Selbrücf eröffnet unb geleitet
werben. Sie württembergifepen SRfnffier o. ©uefow
«nb o. SRittnacpt finb heute SDtorgenS pier ringe-
troffen.
«Stuttgart, 21. 9to». Set heutige StaatSan*
jetger melbet: „Sie ÜRiniffer o. üRfttnacpl unb
». Sucfow haben nach oorgangigen längeren ©e-
rathungen beS ©efammtminifieriumS am 19. 9io».
bem Hönige einen eingehenben Portrag über baS
©rgebntfj ber in SerfatfleS ffattgepabten Perpanb*
lungen erftattet unb ftnb am 20. ÜRooember im
Sluftrag beS Honigs nach ©erlitt gereift, um bort
bie Perpanblungni jutn Slbfcptup ju bringen."
Sreßbcn, 21. Slot). Sad „Sredb. Sourn."
fchrelbt: 35er StaatSminificr ^riefen ift gtffern
fRacpmtttag oon Perfatßed jurücfgefeprt unb heute
fJladfmfttag nach «erlitt abgereift. — Ser ®cne*
ralgouoerneut macht befannt, baf? jtoet frtegdgefnn*
gette franjoftfepe Offigicrc ihr fchriftlich gegebenes
©prenwort gebrochen haben unb geftern befertirt
finb.
©rüffel, 20. Slot*. 2)ie „Siibefi." melbet aus
Petersburg, bap bemnächft baS ©vfcheineii einer
rufftfehen ^ßangevflotte in beit SDarbaneflen beoor-
Rehe, bie in beit ^Bereinigten Staaten für ben Ser»
faufSprefS ber ruffifcheit Solonieit in Sforbamerifa
angefauft fei. ©eiteral Sgnatieff wirb im galle
oon entftehenbeti Schwierigfeiten oon Honftaittino^
pel abreifen. Defterrcicb beabftchtfgt, impofante
®emotifirationen an ber 35ongu unb am Pruth ju
machen.
— 21. 9ioo. 2)aS „($d)o bu.Siorb" beftätigt,
bap ©ou.rbafi baS Dberfommanbo beS 18. Slrntee*
forfiS erhalten hat unb nach SieberS marfhtren foK,
um gtiebrtch Harl entgegeiijutrcten.
— 3)em „Ploniteur beige" jufolge haben bie
gegenwärtig ftattfinbenben Sruphenbcwcgungcu ben
ßtoeef, bic Gruppen fooiel wie möglich in bie frü-
heren ©arnifoneit gurücfgufiU>rcn, inbeffen fallen
bie ©rängen feincSwegS oon Gruppen entblöpt wer-
beit, oietmehr foll bie Ueberwa^uitg berfelben nach
wie oor, fo lange eS bie Umjtänbc erforbern, fort-
bauern.
— 3)ie „8tberte" fchreibt unter bem 18. Stob:
Porbeaur ift befmitio guui lünftigeit ©f| ber Pe*
gferuitg gewählt. 2>ie „Trance" theilt mit, bie
Siegierung habe an bic neutralen SRächte eine SRote
gerichtet, worin pe für bie guten SMenfte batift.
2)aS Slanter Journal „Phare" melbet, oom 1.
Oft. bis 10. ÜRoöcmbev feien 215,000 ©ewehrc
unb 2,650,000 Patronen auS Slmerifa in £>aore
unb ©reft angelangt; bemnächft würben wettere
Sieferungen auS Slmevifa erwartet.
üourS, 20. 5Roo. Slmtliche ÜDiittheilung. Sie
Prenpen griffen oon Sreur über Sionancourt ©orenj:
an, baS oon fftattonalgarben behauptet würbe. Sie
Prenpen ftehen itoh in ber Umgegenb oon (Süreur.
— Sie ^Regierung hflt atigeorbnet, bap alle
PertheibigungScomiteS, welche auf eine nicht tegel*
ntäpige SOBeife eingefegt ftnb, bem burch Secret oont
14. Oft. gebilbcten PerthdbigungScomite unterfieHt
werben foHen. — Ser „ÜRoniteur" erflärt, bie
Pegieruttg werbe auch ferner alle ©apitäne ber
aufgebrachten £>anbelSfct)tjfe als HriegSgefangene
behaubeln.'
— 3m Sonnabenb=©onfcil ift bic Slnftcht ©am*
betta’S, bap bie ©erufung ber ©onpituante momen*
tan innoportnn fei, wieber burciigebrttiigcn. — ©in
PlegiernngStdegramnt melbet, bap bie Pereinigung
bet Slrmeen o. b. Sann’S, beS ©vopherjogS unb
beS Prinjen gdebrich Harl, itt einer Stätfe oon
135,000 ÜRanti, gelungen fei.
Ptoucn, 20. 9coo. Ser „PouoetliPe be IRouen"
glaubt jn wiffen, SpicrS werbe gelegentlich ber neu
aufgetauchten orietitalifchen grage mit ber ©rueue»
rung ber SBaffenPiliPanbSüerhanbluiigen gleichseitig
auch eine anbere wichtige SDÜfflou ju erfüllen ha*
ben. — Sie „grance" oom Sonntag erflärt, in
©etreff ber orientalifd)cn Sliigclcgenheltcn wäre baS
Sdiicffal ©uropaS in preupenS Rauben nnb müffe
bcjfeit Haltung abgewartet werben.
hanbon, 21, Poo. Sie „Piorning PoP" glaubt
bie Piichtigfeit ber geftern oon ber „SlnteS" gebrach*
ten Stachncht auS glorenj, bap Stallen ein gemein*
fameS Porgehtn mit Defterreich unb ©ngtanb ge*
gen fRuplanb abfolut oeewetgert habe, in gtage
jiehen ju tonnen.
B. C. Sie „firewfjiftihe Sictatttt."
Sie.büpcrcn SBolfen, weihe neuerbingS über ben
PetfaiOer Perhanblungen lagen, fcheinen fth auf*
jubelten; bie Hoffnung, bap wenigftenS oon würt*
tembergtfher, am ©nbe gar auch b°11 bairifher
Sette ©ttoaS ju Stanbe fomme, ip wieber gepattet.
Um fo eifriger »erlegt fiel) jefct bie antinationale
Slgtfation barauf, bie betreffenbeit Perträge wo*
möglich noch in ben fübbentfhen Hämmern fcheitern
ju machen. fRameutUth bie wnrttembergifche SBahl«
bewegung gibt baoon ßeugnip. ©S ip unglaublich,
mit welchen IDlttteln alle man bie leichtgläubige
SRenge ju fcpretfeii fuefjt. So ift oor 3111cm bie
Phrafe gäng unb gebe, bap ntan mit bem ©intritt
in beit fRorbbunb fhnurPracfS unter bie „preupifhe
Sictatur" gerathe. 9BaS fich bet mit ber PunbeS*
Oerfaffung gänjlih unbefannte fhwäbifhe ©auet
unter biefer Sictatur oorPetlcn wirb, liegt auf ber
$anb: nichts SlnbercS, als bap bie ganje bisherige
©efefjgebung SBürttembergS mit ©inem Silage
null unb nichtig werben unb au bereit Stelle fortan
bie Perfügungen einer fernab in ©erlitt errichteten
freiheitsfeinblichen ©entralgcwalt treten würben.
2BaS SBunbcr ba, wenn bem fhlichfen äRanne ber
©intritt in ben fRorbbunb als baS Perberhett feines
#eimathtanbfS erfheint?
i£Br.
SJooeUette oon 2. ®cftn.
(godfepung.)
t&elene, ich g‘«9 «nb eS war mir, al§ rniipte
idh wieber jurücf, eS war mir, als wolle etwas tn
meinem ijjerjen auffeimen, was ih h^auSreipen
müpte. —
2lm SRittag fam id> wieber nah ber Slnftalt,
bie Sorge um meinen Pflegling Itep mir feine fRulje.
0r mar amputirt worben, man wirb ihm einen
fünftlihen ärm geben, wenn er bas Sßunbpeber
übetPept; aber ber füprt feinen Pinfel mepr!
6s wollte mir faft baS £erj brehen, als ih
fap; bap er fth bemüpte, bie Sähe leiht jn nep«
men. 3h mupte an feine grau fhreiben; er fagte
ipr noh uiht, was gefhepen, im ©egentpeil, er
wollte ipr Hoffnung geben, fie beruhigen. Sie ÜBorte
weihe er mir biftirte, tm ©egenfap ju ber fhmer-
jenSooUen Söirflicpfeit oor meinen Slugen, tpaten
mir weh, tiefinnerlicp wep —- mein Pflegbefoplener
biftirte weiter unb idp fdprieb mehanifh SltteS, was
er mir fagte. 2Rit einem üRal famen bie ©Sorte:
„Sa8 graulein, welheS mih pflegt, ift ein (Sngel
»oß rüprenber ©ebulb unb Sorgfalt, unbSumnpt
für ipr ®lücf beten." 3h hielt inne. „Shretben
©ie," brängte er, „fte foß beten; benn fo gut wie
Sie auh ftnb, glücflth ftnb Sie nicht! baS fdje icp /
in 3pren ^ügen !"
„Slber id) fann bod> nidpt felbft fhreiben, bap
ih ein ßngel fei," lächelte ih tpm ju.
„So fdjreibe ih eS — benn es ift bie 2öapr*
peil. Sie überbieten ipre Hraft!" flang hier beS
ProfefforS Stimme unb epe ih pinbern fonnte, war
bie geber in feiner §anb.
3n biefem Slugenblicf trat ©etta ju mir heran
ein fhöneS Säheln überflog bes ProfefforS ©eftdp
— ja, ipre fRäpe oerfhont eS in 2Baprpeit. Hein
Srocifel, er liebt ©eßa — arme Slotilbe!
31m 7. September.
$elene, ih weip, maS Su benfft — ih pa6e
jmifepen Seinen 3e'len gel^fen!
®te unfcpulbig unb boh jugleih mie entfeplih
»crfänglih flittgt eS, wenn Su fogft: „ber Profef*
for SrieSbah bilbet ben mepr unb mepr in ange*
nehme ©eleucptung tretenben 3RitteIpunft Seiner
©riefe, ja ih glaube mih uiepf 3U irren, wenn th
annepme, bap Su baS Shreiben nah Seiner alten
©ewopnpeii längp wieber aufgegeben pätteft, wenn
Su niht in bem £errn Sajaretpinfpeftor ein fo in*
tereffanteS, unerfdpöpflidpeS Spema gefunben!"
SaS ift reht garftig oon Sir . . . eS berührt
uns miplicp, wenn mir baS, wa§ wir uns felbft
faum j« geftehen gewagt, oon 2lnberen burepfepaut fe* !
> pen. — 3lh, grau ©rofefforin, fpielen wir niht
PerftecfenS; — id; wiH ja offen fein unb aufrih*
tig — aber bann, ih bitte, lagen Sie böfe grau
auep ih« hetmtücfifhen ©tihe in ba§ $eiligth«m
meiner innerften ©epeimniffe!
„2lrme ßlotilbe!" pabe ih amßnbe meines oo*
rigen ©riefeS gejagt-mup ih pinjufügen:
arme, arme, einfame ©tifabeip?"
„Hein 3™eifel; er liebt Seßa!" rief ih ans—
foß ih folgen lagen: „3h täufdje mih «ih* län-
ger mepr, ih, ih bie arme ©Isbetp, liebe ipnmepr,
als fte 3lfle!"
.Sa, ba fiept baS SBort — unb ih nepm’S
nidpt jurücf! 3h ltß^e gebebt unb gerungen unb
mein Stolj pat fiep empört wie podjgepenbe, mäh*
tige 3Bogen — aber ba§ Siht feudjtete boh peß
auf, bte bittere ©rfenntnip ift ba. Sitter? fRetn,
boh eine felige! — — §elene, ih «>eip je^t, wie
bie Siebe tput — freilid; fommt biefe Siebe fpät,
ju fpät — fte oerbient auh jebeS anbere ©eimort
eper als baS fleine, bebeutungSrethe „glücflih"»
aber ih fegne fte boh/ »h peipe fte, boep wißfom*
men unb werbe fie tm §erjen tragen, fo lang e8
jhlägt, ftiß unb oetborgen.
Sap fie eine unoerminberte ift unb (leis blei-
ben wirb, wer fiept unb weip eS heutiger alsicp?
ih habe lein anbereS SooS oerbient-aber idj
' beftpe oießeidpt bie Hraft, baS oerbiente j« tragen.
M 274.
IkhmMtnUpidi ff. 1. S l, in {>cibelberß,
but$ bic yoft ff. 1. 16 fr. »iertrfialjriß.
23. 9?o$ember.
JUjtigfit 3 fr. bte ^etitjtilc, bei ÄuöfunftS*-.
ettfeeilünq 4 fr.
1870.
Sleuefte Slad&tidjten.
«erlitt, 21. 5Roo. Sffijiell.
9Se r ia i11 cet, 21. fRoo. Ser getnb ocrfuc^te
heute mit 6 Hompagnlen unb 4 ©efepüpe» 8 a
terejuentfefcen. ©r würbe am rechten Oife*
fer buth ein ©atalßoti beS SRegimcntS 5Rr. 5
mit bebeutenbem Perluge jurühgcmiefen; bcpglet*
djtn ein balb barauf erfolgter Sl u 6 f a 11 aus ber
§cflung.
— Set ©nttourf brr beutfcpO« Ser -
faffung wegen be$ ©eitritt« ©abend unb Sarms
flabtd tourbe bem ©unbedratp mitgetpeilt. golgett*
bed finb bte bauptfäcpHhffcn Slenberungen gegen
bie norbbeutfhe Serfaffung: Sie Hompetcnj lg
auSgebcpt auf bie ©reffe «nb bad Pereindwefen.
Sie Perfaffuttgdänberungen erfotbern eine ©unbed*
rathdmeptpeit oon brei ©iertel btr Stimmen: bie
Hrtegderflätung erforbert bie 3ufffimnunfl
©unbedratped, ausgenommen wenn ein Singriff auf
bad Sunbedgebttt ober bie Hüften et folgt. ©nbeu
bat im ölelhdtag »ierjepn SJiitglieber unb im Sun*
bedratp brei Stimmen: Sarmffabt erhält tm SRetcpd*
tag neue fed)ö SRitglieber, im ©unbedratp im
©anjen brei Stimmen. Sic ©etrgnfeffeuer wirb
ben Sübffaaten ootbcpaltett unb bemgemäp bie ©in*
rieptung getroffen. Siefe Steuern bleiben für fRotb*
beutfcblanb unoeränbert, einheitliche Steuergefepge*
bung für fRotb unb ©üb foll angefirebt werben.
®ie Serfaffung tritt am 1.3anuar 1871 tn Hraft,
ebenfo bie üReprjapl ber ©unbedgefepe auch für
Saben unb Sarmffabt, einige erfi fpäter, beifpletd«
weife Strafgefep für Sabcn 1872.
— 2Bfe ber „Hreujjettung" aus Stuttgart ge*
fcprteben wirb, ftnb bie 3ludftcpten auf ben ©tntrltt
SBürttembembergS in ben neuen beutfepen ©unb
burt^auO günftig. 35aff ancb bie SSerbrntblungen
mit ©aiern wegen berfelben Slngelegenpeit feined*
WegS abgebrochen ftnb, erfährt bie »Hreujjettung"
au« SRüncpen- Sie Petpanblungen beS norbbeut*
fepen SRelcpdtaged werben nah ber „Hreujjeitung"
burep ©taatSminijier Selbrücf eröffnet unb geleitet
werben. Sie württembergifepen SRfnffier o. ©uefow
«nb o. SRittnacpt finb heute SDtorgenS pier ringe-
troffen.
«Stuttgart, 21. 9to». Set heutige StaatSan*
jetger melbet: „Sie ÜRiniffer o. üRfttnacpl unb
». Sucfow haben nach oorgangigen längeren ©e-
rathungen beS ©efammtminifieriumS am 19. 9io».
bem Hönige einen eingehenben Portrag über baS
©rgebntfj ber in SerfatfleS ffattgepabten Perpanb*
lungen erftattet unb ftnb am 20. ÜRooember im
Sluftrag beS Honigs nach ©erlitt gereift, um bort
bie Perpanblungni jutn Slbfcptup ju bringen."
Sreßbcn, 21. Slot). Sad „Sredb. Sourn."
fchrelbt: 35er StaatSminificr ^riefen ift gtffern
fRacpmtttag oon Perfatßed jurücfgefeprt unb heute
fJladfmfttag nach «erlitt abgereift. — Ser ®cne*
ralgouoerneut macht befannt, baf? jtoet frtegdgefnn*
gette franjoftfepe Offigicrc ihr fchriftlich gegebenes
©prenwort gebrochen haben unb geftern befertirt
finb.
©rüffel, 20. Slot*. 2)ie „Siibefi." melbet aus
Petersburg, bap bemnächft baS ©vfcheineii einer
rufftfehen ^ßangevflotte in beit SDarbaneflen beoor-
Rehe, bie in beit ^Bereinigten Staaten für ben Ser»
faufSprefS ber ruffifcheit Solonieit in Sforbamerifa
angefauft fei. ©eiteral Sgnatieff wirb im galle
oon entftehenbeti Schwierigfeiten oon Honftaittino^
pel abreifen. Defterrcicb beabftchtfgt, impofante
®emotifirationen an ber 35ongu unb am Pruth ju
machen.
— 21. 9ioo. 2)aS „($d)o bu.Siorb" beftätigt,
bap ©ou.rbafi baS Dberfommanbo beS 18. Slrntee*
forfiS erhalten hat unb nach SieberS marfhtren foK,
um gtiebrtch Harl entgegeiijutrcten.
— 3)em „Ploniteur beige" jufolge haben bie
gegenwärtig ftattfinbenben Sruphenbcwcgungcu ben
ßtoeef, bic Gruppen fooiel wie möglich in bie frü-
heren ©arnifoneit gurücfgufiU>rcn, inbeffen fallen
bie ©rängen feincSwegS oon Gruppen entblöpt wer-
beit, oietmehr foll bie Ueberwa^uitg berfelben nach
wie oor, fo lange eS bie Umjtänbc erforbern, fort-
bauern.
— 3)ie „8tberte" fchreibt unter bem 18. Stob:
Porbeaur ift befmitio guui lünftigeit ©f| ber Pe*
gferuitg gewählt. 2>ie „Trance" theilt mit, bie
Siegierung habe an bic neutralen SRächte eine SRote
gerichtet, worin pe für bie guten SMenfte batift.
2)aS Slanter Journal „Phare" melbet, oom 1.
Oft. bis 10. ÜRoöcmbev feien 215,000 ©ewehrc
unb 2,650,000 Patronen auS Slmerifa in £>aore
unb ©reft angelangt; bemnächft würben wettere
Sieferungen auS Slmevifa erwartet.
üourS, 20. 5Roo. Slmtliche ÜDiittheilung. Sie
Prenpen griffen oon Sreur über Sionancourt ©orenj:
an, baS oon fftattonalgarben behauptet würbe. Sie
Prenpen ftehen itoh in ber Umgegenb oon (Süreur.
— Sie ^Regierung hflt atigeorbnet, bap alle
PertheibigungScomiteS, welche auf eine nicht tegel*
ntäpige SOBeife eingefegt ftnb, bem burch Secret oont
14. Oft. gebilbcten PerthdbigungScomite unterfieHt
werben foHen. — Ser „ÜRoniteur" erflärt, bie
Pegieruttg werbe auch ferner alle ©apitäne ber
aufgebrachten £>anbelSfct)tjfe als HriegSgefangene
behaubeln.'
— 3m Sonnabenb=©onfcil ift bic Slnftcht ©am*
betta’S, bap bie ©erufung ber ©onpituante momen*
tan innoportnn fei, wieber burciigebrttiigcn. — ©in
PlegiernngStdegramnt melbet, bap bie Pereinigung
bet Slrmeen o. b. Sann’S, beS ©vopherjogS unb
beS Prinjen gdebrich Harl, itt einer Stätfe oon
135,000 ÜRanti, gelungen fei.
Ptoucn, 20. 9coo. Ser „PouoetliPe be IRouen"
glaubt jn wiffen, SpicrS werbe gelegentlich ber neu
aufgetauchten orietitalifchen grage mit ber ©rueue»
rung ber SBaffenPiliPanbSüerhanbluiigen gleichseitig
auch eine anbere wichtige SDÜfflou ju erfüllen ha*
ben. — Sie „grance" oom Sonntag erflärt, in
©etreff ber orientalifd)cn Sliigclcgenheltcn wäre baS
Sdiicffal ©uropaS in preupenS Rauben nnb müffe
bcjfeit Haltung abgewartet werben.
hanbon, 21, Poo. Sie „Piorning PoP" glaubt
bie Piichtigfeit ber geftern oon ber „SlnteS" gebrach*
ten Stachncht auS glorenj, bap Stallen ein gemein*
fameS Porgehtn mit Defterreich unb ©ngtanb ge*
gen fRuplanb abfolut oeewetgert habe, in gtage
jiehen ju tonnen.
B. C. Sie „firewfjiftihe Sictatttt."
Sie.büpcrcn SBolfen, weihe neuerbingS über ben
PetfaiOer Perhanblungen lagen, fcheinen fth auf*
jubelten; bie Hoffnung, bap wenigftenS oon würt*
tembergtfher, am ©nbe gar auch b°11 bairifher
Sette ©ttoaS ju Stanbe fomme, ip wieber gepattet.
Um fo eifriger »erlegt fiel) jefct bie antinationale
Slgtfation barauf, bie betreffenbeit Perträge wo*
möglich noch in ben fübbentfhen Hämmern fcheitern
ju machen. fRameutUth bie wnrttembergifche SBahl«
bewegung gibt baoon ßeugnip. ©S ip unglaublich,
mit welchen IDlttteln alle man bie leichtgläubige
SRenge ju fcpretfeii fuefjt. So ift oor 3111cm bie
Phrafe gäng unb gebe, bap ntan mit bem ©intritt
in beit fRorbbunb fhnurPracfS unter bie „preupifhe
Sictatur" gerathe. 9BaS fich bet mit ber PunbeS*
Oerfaffung gänjlih unbefannte fhwäbifhe ©auet
unter biefer Sictatur oorPetlcn wirb, liegt auf ber
$anb: nichts SlnbercS, als bap bie ganje bisherige
©efefjgebung SBürttembergS mit ©inem Silage
null unb nichtig werben unb au bereit Stelle fortan
bie Perfügungen einer fernab in ©erlitt errichteten
freiheitsfeinblichen ©entralgcwalt treten würben.
2BaS SBunbcr ba, wenn bem fhlichfen äRanne ber
©intritt in ben fRorbbunb als baS Perberhett feines
#eimathtanbfS erfheint?
i£Br.
SJooeUette oon 2. ®cftn.
(godfepung.)
t&elene, ich g‘«9 «nb eS war mir, al§ rniipte
idh wieber jurücf, eS war mir, als wolle etwas tn
meinem ijjerjen auffeimen, was ih h^auSreipen
müpte. —
2lm SRittag fam id> wieber nah ber Slnftalt,
bie Sorge um meinen Pflegling Itep mir feine fRulje.
0r mar amputirt worben, man wirb ihm einen
fünftlihen ärm geben, wenn er bas Sßunbpeber
übetPept; aber ber füprt feinen Pinfel mepr!
6s wollte mir faft baS £erj brehen, als ih
fap; bap er fth bemüpte, bie Sähe leiht jn nep«
men. 3h mupte an feine grau fhreiben; er fagte
ipr noh uiht, was gefhepen, im ©egentpeil, er
wollte ipr Hoffnung geben, fie beruhigen. Sie ÜBorte
weihe er mir biftirte, tm ©egenfap ju ber fhmer-
jenSooUen Söirflicpfeit oor meinen Slugen, tpaten
mir weh, tiefinnerlicp wep —- mein Pflegbefoplener
biftirte weiter unb idp fdprieb mehanifh SltteS, was
er mir fagte. 2Rit einem üRal famen bie ©Sorte:
„Sa8 graulein, welheS mih pflegt, ift ein (Sngel
»oß rüprenber ©ebulb unb Sorgfalt, unbSumnpt
für ipr ®lücf beten." 3h hielt inne. „Shretben
©ie," brängte er, „fte foß beten; benn fo gut wie
Sie auh ftnb, glücflth ftnb Sie nicht! baS fdje icp /
in 3pren ^ügen !"
„Slber id) fann bod> nidpt felbft fhreiben, bap
ih ein ßngel fei," lächelte ih tpm ju.
„So fdjreibe ih eS — benn es ift bie 2öapr*
peil. Sie überbieten ipre Hraft!" flang hier beS
ProfefforS Stimme unb epe ih pinbern fonnte, war
bie geber in feiner §anb.
3n biefem Slugenblicf trat ©etta ju mir heran
ein fhöneS Säheln überflog bes ProfefforS ©eftdp
— ja, ipre fRäpe oerfhont eS in 2Baprpeit. Hein
Srocifel, er liebt ©eßa — arme Slotilbe!
31m 7. September.
$elene, ih weip, maS Su benfft — ih pa6e
jmifepen Seinen 3e'len gel^fen!
®te unfcpulbig unb boh jugleih mie entfeplih
»crfänglih flittgt eS, wenn Su fogft: „ber Profef*
for SrieSbah bilbet ben mepr unb mepr in ange*
nehme ©eleucptung tretenben 3RitteIpunft Seiner
©riefe, ja ih glaube mih uiepf 3U irren, wenn th
annepme, bap Su baS Shreiben nah Seiner alten
©ewopnpeii längp wieber aufgegeben pätteft, wenn
Su niht in bem £errn Sajaretpinfpeftor ein fo in*
tereffanteS, unerfdpöpflidpeS Spema gefunben!"
SaS ift reht garftig oon Sir . . . eS berührt
uns miplicp, wenn mir baS, wa§ wir uns felbft
faum j« geftehen gewagt, oon 2lnberen burepfepaut fe* !
> pen. — 3lh, grau ©rofefforin, fpielen wir niht
PerftecfenS; — id; wiH ja offen fein unb aufrih*
tig — aber bann, ih bitte, lagen Sie böfe grau
auep ih« hetmtücfifhen ©tihe in ba§ $eiligth«m
meiner innerften ©epeimniffe!
„2lrme ßlotilbe!" pabe ih amßnbe meines oo*
rigen ©riefeS gejagt-mup ih pinjufügen:
arme, arme, einfame ©tifabeip?"
„Hein 3™eifel; er liebt Seßa!" rief ih ans—
foß ih folgen lagen: „3h täufdje mih «ih* län-
ger mepr, ih, ih bie arme ©Isbetp, liebe ipnmepr,
als fte 3lfle!"
.Sa, ba fiept baS SBort — unb ih nepm’S
nidpt jurücf! 3h ltß^e gebebt unb gerungen unb
mein Stolj pat fiep empört wie podjgepenbe, mäh*
tige 3Bogen — aber ba§ Siht feudjtete boh peß
auf, bte bittere ©rfenntnip ift ba. Sitter? fRetn,
boh eine felige! — — §elene, ih «>eip je^t, wie
bie Siebe tput — freilid; fommt biefe Siebe fpät,
ju fpät — fte oerbient auh jebeS anbere ©eimort
eper als baS fleine, bebeutungSrethe „glücflih"»
aber ih fegne fte boh/ »h peipe fte, boep wißfom*
men unb werbe fie tm §erjen tragen, fo lang e8
jhlägt, ftiß unb oetborgen.
Sap fie eine unoerminberte ift unb (leis blei-
ben wirb, wer fiept unb weip eS heutiger alsicp?
ih habe lein anbereS SooS oerbient-aber idj
' beftpe oießeidpt bie Hraft, baS oerbiente j« tragen.