JS 88.
JU0BD«mtnt«t)t;is fi- 1. 3 1. in ^»ribetbrrn,
butd) bie 'pult fl. 1. 16 tt. otcrteljäbrifj.
Bonner fl ag; 14.
Jlnjtifl« 3 Ir. bic 'petitjeitf, Sei «uSfunfW«
etUieUuiig 4 !r.
1870.
Setttfdjlanb.
§ciÖel6crg. 35er Scßw. 3R. greifet: 35er u®s
befangene ©eobaßter", :vclä}er fßo» ein*
mal aa biefer ©teile feine Stimme JU ©unjien
beb nißt nur buvd) bie ^3flict>i, fonbern auß burß
bab efflcnfie 3»tereffe beb ©übenb felbß gebotenen
SlnfßlujfeS an baS ganje 35e utjßla nb erhoben,
rietet im 9iaßfolgenben einen neuen SRctßnruf an
©olctje, weidje ißrcrfeitb unbefangen genug ßnb,
gegen einfaße gefßißtliße SBahrßetten ßß nißt
&u oerlßücfjen. 2Ber nur einigen hißovifcben Sinn
but/ fßreibt et, wirb anerfettneu muffen, baf) feit
bem wcßeDolIen bretfjigjäßrigeu Kri ge, ber 35eutjß»
latib «uf 3aßoßunberte laßm legte, unb ber SRomb
IRaßegcfßenffür bie (Reformation mar, ©reußen
berjenige bentfße Staat mürbe, an welchen ftcö ber
©egriff „3)eutf cblanb" ^eftenfonnte. 2)cr große
Kurfüvß, weißer granjofen unb Sßweben in (Re*
fpelt ju ballen wußte, regierte alb wahrhaft beut*
fßer gürft unb bat ben SDißtergeniub eines |)etn*
rieb b. Jtleifi ju jenem herrlichen (Stjarafterbilbe
im „fßrinjen Dott |)effen=$omburg" begeiftert. Un*
ter bem erßen Könige (ßreußenb fonnte ein fobeutfß
gefilmter SDiann wie geibnij wufen, unb wenn grieb-
riß ber Oroße ftcb bom franjoftfßen ©epnt be*
ßeßrnjieß, |o war fein SBefen boeb bcutfß, unb
feine cSsiege würben alb nationale gefeiert, auch in
nißt preußifßen Sanbcn. ©orjugbwdfe buvß preu«
§tfße ©egeißerung unbSbatfraft würbe ber „mo*
berne Slttila" ju ©oben geworfen, unb man fantt
^«iß fagen; batte Preußen fuß nißt mit betfpiel*
lofer Sammlung unb gefiigfeit auf ben Singen*
blicf beS Jntlcbeibungbfamßfeb gegen ben Korfen
in aller Stille oorbereitet, fo würbe eb beute fein
-Deutfßlanb meßr -geben, fonbern nur noch beutfdje
canber unb ßänbßen unter ber ©ctmäßigfeit ber
©aßbarveiße. ©nbliß im Sabre 1866 iß ißrcit*
p™ Heb feiner nationalen Aufgabe wteber bewußt
flfWefcn, ejj gaj fcfn 53Unbe.?tag, ber fo lange baS
@C|pOtt unb Der Unfcgcn ber Station gewefen, ge-
fprengt, CO bat baS flaoilcb m nßariißcDeßcrreiß
auS bem bcutfßett Staatboerlaubc, welcßcin eb nie
aueß nur (Sine SöoßUßat gebraßt, entfernt unb
bat feine Stellung alb proteftantifße ©roßmaßt
unb beutfße ißormaßt genommen. (SS bat einen
Staatenbunb gefebaffen, ber jum erßenmale in ber
©efßißte 30 äRiH. 35eutfßer ein ßaatbbürgcrli*
Ud)ed „^jeitn" gewährt, wie eb ©nglänber unb
granjofen, SRufjen unb Staliencr haben — unb
wie cd Sägern unb Schwaben unb ©ubßeffen unb
Sabenfer ntßt ßaben.
©oß nun gegen biefeb Preußen, bab feit tritt-
b“lb Sabrbuuberteu an bem SBieberaufbau etneb
beutfdjen (Reißeb arbeitet, ber bentfebe 6üben
gront machen? Soll hier bie alte beutfße @rb*
franfbeit, ber zentrifugale fpartifulanbmub fort*
wußem? 2)cn 35rucf einheinüfßer gürßen, welche
Subwig XIV. naßäfften, bat man ßß gefallen
laffen, unb einem fremben ©roherer bat man bie
£)eeresfolge geleißet, unb jeßt ßräubt man ftd)
gegen eine partielle Unterorbnung unter eine b e u t feße
©roßmaebt, welche berufen iß, ganj Seutfcblaub
auf bie Stufe einer ©roßmaißt unb wahrlich nicht
ber lletnßcn in ©uropa ju erbeben? 3ß eö benn
nicht flav, baß bie Solfbfage, weliße bon bem (Sr-
wachen beb Dtotbbart umgebt, unb welche fo fpre*
djenb bie ©ebnfuebt nach einer politifeben Sßiebtr*
gebürt aubbrüdt, jur Söirflidjfcit wirb, wenn aud)
atibere SSolfoßämme bie Präger ber Steugeßaltung
ftnb? SSabrlid) eb hilft aud) ßter nicht, wiber
ben Stachel t&cfen. ®ab notbbeutfdje Staatbge*
bäube iß fiarf genug, um au^ ßeftigen Stürmen
ju troßen, unb tßr werbet eb nid)t mit Sticß= unb
Scblagwörtern umwerfen. S)ie pretißifdsc Sßblfb
fraft iß in bem langen grieben feit 1815 nid)t
erlahmt, unb bab norbbeutfeße Sunbebbeer Iß ein
Solfbbeer im heften Sinne, wie eb fein jweitcb
in (Suropa gibt, im grieben für benÄrieg gefault.
SDrnnod) liegt, wie alle SGBcit weiß, wenn and)
Siete fid> bie 3Jtieue Deo ßwetfelb geben, jeber
©ebanfean aggreßioe Scnbenjen bem neuen Sunbe
fern; biefer will itlcbtb weiter erobern alb —
3)eutfd)lanb, foroeit eb nod) braußen ift, unb
nicht mit bem Scßwerte, eb müßte beim fein, baß
ßab Slnblanb ein fviebltcßeb 3lIfanimenfd)meIjen
binbern Wollte. 35ie (Stnigung »on ganj SDeiitf^*
lanb iß nicht meßr ju ßintertreiben, fre liegt fogar
im woblbevßanbenen 3»t«cjfe ©uropab. SBobl
aber läßt ße ftd) bureß abftrafte ^Solcttf, burd) faljcbe
Sbtale, buvd) bünfelbafte Serbiffenbeit »c r 5 0 g e rn,
freilich jum Schaben Silier, aber weitaub gtu
mcifj jUm Schaben 2>erer, welcßc ben
pemmftijii^ anlegen.
greiburg, 12. Styrii. Sfa^bem Slttbreab
8cntl)ttcr DOn HÜrjcl, ber JU 'einet 15jährigen 3l*cbt-
baubfirafe oom @d)wurgericßtoßof »mirtßtüt wor-
ben iß, auf bic 9lid)ttgfcÜbbefcbWerbe »erachtet ßat,
iß berfelbe heute SSormittagb 10 Uljr in Segleftung
beb ©cfangenwävtevb ©aßman unb cincb fßolijet*
bienerb an bie ©roßl). 3tüengcfängniß=23erwaltung
S3rucbfal Jur ©rfiebung feiner Strafe auf ber (St*
fenbaßn abgeliefert worben, ©b ßttb nun alle
iOerurtbeüten an bie betreffenben Strafanßalten
abgeliefert worben.
Scriitt, 11. Slpril. ißon ßonbott iß bie
amtlicße Sßittbetiung ßter eingegangett, SJlv. ^5age
fei beauftragt, bie SßoßDcrbanbtungen jwifd)en bem
Slcrbbeutftßen Sunbe unb ©mßbvitannien ©nbe
ju führen; berfelbe werbe jur 23oOjicbung feineb
Sluftragb int Saufe biefer SBocbe nach Serlin fom*
men. Slnberen fßaeßrießten jufolge bat £r. fjlage,
ein ^o^ereic ©eatnter beb britifßett tßoßbepartementb,
bie Steife nad) SSevlin ftßon angetreten.
©in romifd)er Äorrefponbcnt ber ßonbottet
„5)?orti.*ij3ofi" behauptet: Preußen habe bureß
ßarfe ©roßungen bie päpftl. Äurie bewegen,
attb bem tßroöniiimt ju bem Sctema de fide bie
urfprünglicß bann enthaltenen Seleibigungen beb
ißvoteßantibmub 5U entfernen. 3« ^ieftgen politi*
feben Streifen wtberfpricbt man ben Slngabcn beb
Äorrefponbenten über feßarfe Hunbgebungen, welcße
ber bießeitige ©efaubte in SRom an bie preußifeßen
33ifd)öfe nnb att ben Äarbinnl Slnionetlt gerichtet
ßabe. S'iglcicß wirb aber »erficßert, eb bürfte ber
päpßl. Hude nid)t an ©elegcnbeit gefehlt haben,
ficb ju überjeugen, baß bie unoeranberte Sinnahnte
beb uitiprimgtid)ett ^roomtumö oielleicßt (ehr bra«
ßifebe golgett nad) ftd) gejogen hätte.
löcrlin, 12. Slpril. ®tc Serhattblungen über
ben novbbeutfcß^englifchen 'fBoßoevtrag werben bem*
nädyß wteber aufgenemwett werben.
tüotituut, 6. Slpril. Unter ftarfem Slttbrattg beb
ißublifumb begann beute/ wie man ber 2}. 3-
fchrcibt, heim ^ieftflen @erid)t bie SScrhanblnng
gegen bie ©efeßwißer ID i eff ß off Don ßier we*
gen nngefe(jltcßer unb gewerbbmäßfg betriebene!
^Befreiung Dom aßilitarbienße. Sccßb-
jeßn junge ßeute aub ßießger Umgegenb, fowieaub
entfernteren Steilen SBeßphalenb, ber ßtbeinpto*
Dittj unb Dannooerb, wclcße bie |)ilfe ber Sliecf*
ßoff^b in Slnfprucß genommen, ftnb ermittelt unb
befinbett ftd) im Slnflagcjußanbe; ba jeboeß bie Utt*
terfucßung in biefer Slngrlegenheit nod) nießt ge*
jcßloffen iß, fo bürfte bie heutige SSerhattblttng noeß
mattcheb Siacbfpiel jur golge haben. ®a« eigent*
liehe grcimadmngbgefcbäft würbe betrieben Dott bem
©äefer ©ruß 3Mcc£^off l)lcr, bem Rentner grieb«
riß Sffiübelm 3>. tn £ö!n, bem gewerhlofen Slu*
guß ®., jur 3e0 in Sonbon, bem ebenfatlb ge*
werblofen 35., augenblitflid) in ber Hnterfucßung
bet bem ©ßciter ©eridjt wegen SBechfclfälfßung
ber »ereheliffcten ©renneveibeßßer ©aißer, geh.
IDiecfhoff, in .DanttoDtr, unb bem ©aujeießnergub*
wtg |)ülb in ©oeßum, weißer Dorjugöweife bem
Slugttß 3)ie(fhoff gewijfermaßen alb Sefretar biente.
3)ie Slnflageafte, beren ©erlefung in ber heutige#
|j*r ^dunudi Jnk.
Ötjdhlung »on Harl grenjeL
(gortfefeung.)
©mpfanb er es nißt, baß ihr Slrm auf bem feinen
gitterte ? 3?ißt bab fiebrifße ©lü^en ihrer tpanb ?
©einem ©eftßt war bie Spur feiner hejonbern Se*
Wegutig anjumerfen, er fßien wtber ftolj über bie
©ßönheit, noß erfreut über biefe erße ©unftbejeug*
üttg feiner ©raut — ©unßbejeugung nannte §oß»
'herg in feinem eiferfüßtigen ©roß bie SBiberßanbb*
^•ßgfeit Dielanie’b.
2Bte in fßweigenber Uebereinfunft blieben ade
®äfte hinter bem ©rautpaar weiter unb weiter ju»
fäd; ße moßten »oraubleßett, baß biefe ©erlobten
H fo oiel beä UBißtjgen unb SBunberlißen, baS
|u feinem fremben Oßr bringen bürfte, in biefer
^ten Stunbe anjuoettrauen hätten, baß felbft bie
J«ugierbe ißr Saufßen aufgab.
$lößliß am ©nbe beS ©angeb faß ftß üßela*
, le U3n» ßanb ftiß unb fagte mit nnfißerem Sone
nb ««ötbenben sßangen: „3Bir ftnb attecn."
„gürßten ©te ßß por mir?" antwortete SUbert
** halbem Scherj.
Bern fäcßten, wie !am er tu folß hoßmüthi*
fchai. ro°r®tB ihTn troßig in bie Slugen
8>««en, aber ße hielt ben rußigen, flaren ©lief ber
feinigen nißt aub. ®b war etwas in biefem ©lief,
bab tief ßinab burß alle §üKen bib auf bcn ©runb
tßrer Seele ju feßen fßien. ©ie ßanb oor ißm,
alb wäre ße »on burßßßtigem Olafe gewefen, ato
läge ißr 35ißten unb braßten fßleierlob »or
ißm ba.
„©ertrauen Sie mir, SJielanie", fagte er, baße
fßwieg mit innigem Slubbrucf. meiner Sage
3ßre ©eigung ju forbern, wäre »ieHeißt ju füßn,
iß füßle ju gut, baß iß ße mir erß erwerben muß,
aber ißreb ©ertrauenb glaube iß ßeute fßon nißt
unmertß ju fein."
*2Sab fod iß Shnenoedrauen?" fragte ßejurücf
unbbieganje Sitterfeit ißreb ©efßicfs fßwoU über in
ißrem §erjen. SSarum ßdtte ßß biefer ©lann in ißr Se*
ben gebrängt unb ße namettlob unglüefliß gentad)t ?
5lub Utußmfudjt unb ©itelfeit, eine ©räßn Sßaib*
ßelm fein SBeib ju nennen! Ober wenn erfteliebte,
wab ging biefe tolle Seibcnfßaft ße an ? iüöäre eb
nißt ritterlißer gewefen, ße aufjugeben, alb ße
aub ber fjanb ißreb gebemütßigten ©aterb beinaße
toie eine gefaufte Sclaotn ju empfangen? „<Sin@ß-
renmann", braß ße ßaßig aub . . .
Sie fam nißt weiter, bab Stubfeßen.SUbertboer*
fßlcß ißr ben ÜJlunb,
@r ßatte • ißren Slrm lobgelaffen unb bie Slu*
genbrauen jufammen gejogen. ©ine breite 3orn-
aber ßammte auf feiner ©tirn. „(Sin ©ßrenmann 1
©raftn äWelanie ?" fagte er. „3fn biefem ©unlte
bulbe iß feinen 3r°eifel, feinen SJiafel auf meinem
©amen! ©oüenben Sie boß, wab fott ber ©ßtstt*
mann ben ße ßß benfen, tßun? Sie fßmeigen,
weil bab ßeroifße ©iittel, bab ©ie mir jumutßen,
nämliß 3ßnen ju ehtfagen, ftatt bem flranfen §ei*
lung ju bringen, nur feinen $öb befßleunigen würbe.
©3ie fönnte ber Stolj beb ©rafen Söaibtjetm non
| einem burgerlidjcn Kaufmann ein ©efßenf, ein @elb*
gefßenf anneßmen, bab er nie wieber ju erßatten
oermag ?"
»©enug, genug!"
„©ein, nißt genug! 3ß ßabe Qßre Kälte, ja
3ßre unfreunbliße §ärte ertragen, oßne mit ben
©Jitnpern ju juefen. 2Sie auß bie SelbßgefäHigfeit
beb IWanneb barunter leiben moeßte, eb war.bie na*
türliße Strafe bdb eßrgeijigen Sßmetterlingb, bet
ßß an ber ßöljett glamme bie glügel Derbrannte.
Slber meine (Sßre bleibe unangetaftet l ©ißtißfann
ju gßtten fagen: ©Jelanie fie ßnb frei! SBenn ieß
eb fagte, würbe gßr ©ater ßß wiberfeßen, würbe
binnen gaßrebfrift DteHetßt §err Samuelfoßit, —
eb iß unwübig, bab ©üb weiter , aubjumalen. Sie
allein formen ©iß bie greißeit, bie ©ie wünfßen,oer*
fßaffen; ein fefieb unb entfßloßeneb SBort oott gß*
nen genügt, iß würbe in berfelben “Uiinute geßen.
Sie weinen ©ielanie! 3ß ßahe Sie nißt frättfe«
wollen, warum reijten ©ie miß ? ©eher ©ie n*ß
JU0BD«mtnt«t)t;is fi- 1. 3 1. in ^»ribetbrrn,
butd) bie 'pult fl. 1. 16 tt. otcrteljäbrifj.
Bonner fl ag; 14.
Jlnjtifl« 3 Ir. bic 'petitjeitf, Sei «uSfunfW«
etUieUuiig 4 !r.
1870.
Setttfdjlanb.
§ciÖel6crg. 35er Scßw. 3R. greifet: 35er u®s
befangene ©eobaßter", :vclä}er fßo» ein*
mal aa biefer ©teile feine Stimme JU ©unjien
beb nißt nur buvd) bie ^3flict>i, fonbern auß burß
bab efflcnfie 3»tereffe beb ©übenb felbß gebotenen
SlnfßlujfeS an baS ganje 35e utjßla nb erhoben,
rietet im 9iaßfolgenben einen neuen SRctßnruf an
©olctje, weidje ißrcrfeitb unbefangen genug ßnb,
gegen einfaße gefßißtliße SBahrßetten ßß nißt
&u oerlßücfjen. 2Ber nur einigen hißovifcben Sinn
but/ fßreibt et, wirb anerfettneu muffen, baf) feit
bem wcßeDolIen bretfjigjäßrigeu Kri ge, ber 35eutjß»
latib «uf 3aßoßunberte laßm legte, unb ber SRomb
IRaßegcfßenffür bie (Reformation mar, ©reußen
berjenige bentfße Staat mürbe, an welchen ftcö ber
©egriff „3)eutf cblanb" ^eftenfonnte. 2)cr große
Kurfüvß, weißer granjofen unb Sßweben in (Re*
fpelt ju ballen wußte, regierte alb wahrhaft beut*
fßer gürft unb bat ben SDißtergeniub eines |)etn*
rieb b. Jtleifi ju jenem herrlichen (Stjarafterbilbe
im „fßrinjen Dott |)effen=$omburg" begeiftert. Un*
ter bem erßen Könige (ßreußenb fonnte ein fobeutfß
gefilmter SDiann wie geibnij wufen, unb wenn grieb-
riß ber Oroße ftcb bom franjoftfßen ©epnt be*
ßeßrnjieß, |o war fein SBefen boeb bcutfß, unb
feine cSsiege würben alb nationale gefeiert, auch in
nißt preußifßen Sanbcn. ©orjugbwdfe buvß preu«
§tfße ©egeißerung unbSbatfraft würbe ber „mo*
berne Slttila" ju ©oben geworfen, unb man fantt
^«iß fagen; batte Preußen fuß nißt mit betfpiel*
lofer Sammlung unb gefiigfeit auf ben Singen*
blicf beS Jntlcbeibungbfamßfeb gegen ben Korfen
in aller Stille oorbereitet, fo würbe eb beute fein
-Deutfßlanb meßr -geben, fonbern nur noch beutfdje
canber unb ßänbßen unter ber ©ctmäßigfeit ber
©aßbarveiße. ©nbliß im Sabre 1866 iß ißrcit*
p™ Heb feiner nationalen Aufgabe wteber bewußt
flfWefcn, ejj gaj fcfn 53Unbe.?tag, ber fo lange baS
@C|pOtt unb Der Unfcgcn ber Station gewefen, ge-
fprengt, CO bat baS flaoilcb m nßariißcDeßcrreiß
auS bem bcutfßett Staatboerlaubc, welcßcin eb nie
aueß nur (Sine SöoßUßat gebraßt, entfernt unb
bat feine Stellung alb proteftantifße ©roßmaßt
unb beutfße ißormaßt genommen. (SS bat einen
Staatenbunb gefebaffen, ber jum erßenmale in ber
©efßißte 30 äRiH. 35eutfßer ein ßaatbbürgcrli*
Ud)ed „^jeitn" gewährt, wie eb ©nglänber unb
granjofen, SRufjen unb Staliencr haben — unb
wie cd Sägern unb Schwaben unb ©ubßeffen unb
Sabenfer ntßt ßaben.
©oß nun gegen biefeb Preußen, bab feit tritt-
b“lb Sabrbuuberteu an bem SBieberaufbau etneb
beutfdjen (Reißeb arbeitet, ber bentfebe 6üben
gront machen? Soll hier bie alte beutfße @rb*
franfbeit, ber zentrifugale fpartifulanbmub fort*
wußem? 2)cn 35rucf einheinüfßer gürßen, welche
Subwig XIV. naßäfften, bat man ßß gefallen
laffen, unb einem fremben ©roherer bat man bie
£)eeresfolge geleißet, unb jeßt ßräubt man ftd)
gegen eine partielle Unterorbnung unter eine b e u t feße
©roßmaebt, welche berufen iß, ganj Seutfcblaub
auf bie Stufe einer ©roßmaißt unb wahrlich nicht
ber lletnßcn in ©uropa ju erbeben? 3ß eö benn
nicht flav, baß bie Solfbfage, weliße bon bem (Sr-
wachen beb Dtotbbart umgebt, unb welche fo fpre*
djenb bie ©ebnfuebt nach einer politifeben Sßiebtr*
gebürt aubbrüdt, jur Söirflidjfcit wirb, wenn aud)
atibere SSolfoßämme bie Präger ber Steugeßaltung
ftnb? SSabrlid) eb hilft aud) ßter nicht, wiber
ben Stachel t&cfen. ®ab notbbeutfdje Staatbge*
bäube iß fiarf genug, um au^ ßeftigen Stürmen
ju troßen, unb tßr werbet eb nid)t mit Sticß= unb
Scblagwörtern umwerfen. S)ie pretißifdsc Sßblfb
fraft iß in bem langen grieben feit 1815 nid)t
erlahmt, unb bab norbbeutfeße Sunbebbeer Iß ein
Solfbbeer im heften Sinne, wie eb fein jweitcb
in (Suropa gibt, im grieben für benÄrieg gefault.
SDrnnod) liegt, wie alle SGBcit weiß, wenn and)
Siete fid> bie 3Jtieue Deo ßwetfelb geben, jeber
©ebanfean aggreßioe Scnbenjen bem neuen Sunbe
fern; biefer will itlcbtb weiter erobern alb —
3)eutfd)lanb, foroeit eb nod) braußen ift, unb
nicht mit bem Scßwerte, eb müßte beim fein, baß
ßab Slnblanb ein fviebltcßeb 3lIfanimenfd)meIjen
binbern Wollte. 35ie (Stnigung »on ganj SDeiitf^*
lanb iß nicht meßr ju ßintertreiben, fre liegt fogar
im woblbevßanbenen 3»t«cjfe ©uropab. SBobl
aber läßt ße ftd) bureß abftrafte ^Solcttf, burd) faljcbe
Sbtale, buvd) bünfelbafte Serbiffenbeit »c r 5 0 g e rn,
freilich jum Schaben Silier, aber weitaub gtu
mcifj jUm Schaben 2>erer, welcßc ben
pemmftijii^ anlegen.
greiburg, 12. Styrii. Sfa^bem Slttbreab
8cntl)ttcr DOn HÜrjcl, ber JU 'einet 15jährigen 3l*cbt-
baubfirafe oom @d)wurgericßtoßof »mirtßtüt wor-
ben iß, auf bic 9lid)ttgfcÜbbefcbWerbe »erachtet ßat,
iß berfelbe heute SSormittagb 10 Uljr in Segleftung
beb ©cfangenwävtevb ©aßman unb cincb fßolijet*
bienerb an bie ©roßl). 3tüengcfängniß=23erwaltung
S3rucbfal Jur ©rfiebung feiner Strafe auf ber (St*
fenbaßn abgeliefert worben, ©b ßttb nun alle
iOerurtbeüten an bie betreffenben Strafanßalten
abgeliefert worben.
Scriitt, 11. Slpril. ißon ßonbott iß bie
amtlicße Sßittbetiung ßter eingegangett, SJlv. ^5age
fei beauftragt, bie SßoßDcrbanbtungen jwifd)en bem
Slcrbbeutftßen Sunbe unb ©mßbvitannien ©nbe
ju führen; berfelbe werbe jur 23oOjicbung feineb
Sluftragb int Saufe biefer SBocbe nach Serlin fom*
men. Slnberen fßaeßrießten jufolge bat £r. fjlage,
ein ^o^ereic ©eatnter beb britifßett tßoßbepartementb,
bie Steife nad) SSevlin ftßon angetreten.
©in romifd)er Äorrefponbcnt ber ßonbottet
„5)?orti.*ij3ofi" behauptet: Preußen habe bureß
ßarfe ©roßungen bie päpftl. Äurie bewegen,
attb bem tßroöniiimt ju bem Sctema de fide bie
urfprünglicß bann enthaltenen Seleibigungen beb
ißvoteßantibmub 5U entfernen. 3« ^ieftgen politi*
feben Streifen wtberfpricbt man ben Slngabcn beb
Äorrefponbenten über feßarfe Hunbgebungen, welcße
ber bießeitige ©efaubte in SRom an bie preußifeßen
33ifd)öfe nnb att ben Äarbinnl Slnionetlt gerichtet
ßabe. S'iglcicß wirb aber »erficßert, eb bürfte ber
päpßl. Hude nid)t an ©elegcnbeit gefehlt haben,
ficb ju überjeugen, baß bie unoeranberte Sinnahnte
beb uitiprimgtid)ett ^roomtumö oielleicßt (ehr bra«
ßifebe golgett nad) ftd) gejogen hätte.
löcrlin, 12. Slpril. ®tc Serhattblungen über
ben novbbeutfcß^englifchen 'fBoßoevtrag werben bem*
nädyß wteber aufgenemwett werben.
tüotituut, 6. Slpril. Unter ftarfem Slttbrattg beb
ißublifumb begann beute/ wie man ber 2}. 3-
fchrcibt, heim ^ieftflen @erid)t bie SScrhanblnng
gegen bie ©efeßwißer ID i eff ß off Don ßier we*
gen nngefe(jltcßer unb gewerbbmäßfg betriebene!
^Befreiung Dom aßilitarbienße. Sccßb-
jeßn junge ßeute aub ßießger Umgegenb, fowieaub
entfernteren Steilen SBeßphalenb, ber ßtbeinpto*
Dittj unb Dannooerb, wclcße bie |)ilfe ber Sliecf*
ßoff^b in Slnfprucß genommen, ftnb ermittelt unb
befinbett ftd) im Slnflagcjußanbe; ba jeboeß bie Utt*
terfucßung in biefer Slngrlegenheit nod) nießt ge*
jcßloffen iß, fo bürfte bie heutige SSerhattblttng noeß
mattcheb Siacbfpiel jur golge haben. ®a« eigent*
liehe grcimadmngbgefcbäft würbe betrieben Dott bem
©äefer ©ruß 3Mcc£^off l)lcr, bem Rentner grieb«
riß Sffiübelm 3>. tn £ö!n, bem gewerhlofen Slu*
guß ®., jur 3e0 in Sonbon, bem ebenfatlb ge*
werblofen 35., augenblitflid) in ber Hnterfucßung
bet bem ©ßciter ©eridjt wegen SBechfclfälfßung
ber »ereheliffcten ©renneveibeßßer ©aißer, geh.
IDiecfhoff, in .DanttoDtr, unb bem ©aujeießnergub*
wtg |)ülb in ©oeßum, weißer Dorjugöweife bem
Slugttß 3)ie(fhoff gewijfermaßen alb Sefretar biente.
3)ie Slnflageafte, beren ©erlefung in ber heutige#
|j*r ^dunudi Jnk.
Ötjdhlung »on Harl grenjeL
(gortfefeung.)
©mpfanb er es nißt, baß ihr Slrm auf bem feinen
gitterte ? 3?ißt bab fiebrifße ©lü^en ihrer tpanb ?
©einem ©eftßt war bie Spur feiner hejonbern Se*
Wegutig anjumerfen, er fßien wtber ftolj über bie
©ßönheit, noß erfreut über biefe erße ©unftbejeug*
üttg feiner ©raut — ©unßbejeugung nannte §oß»
'herg in feinem eiferfüßtigen ©roß bie SBiberßanbb*
^•ßgfeit Dielanie’b.
2Bte in fßweigenber Uebereinfunft blieben ade
®äfte hinter bem ©rautpaar weiter unb weiter ju»
fäd; ße moßten »oraubleßett, baß biefe ©erlobten
H fo oiel beä UBißtjgen unb SBunberlißen, baS
|u feinem fremben Oßr bringen bürfte, in biefer
^ten Stunbe anjuoettrauen hätten, baß felbft bie
J«ugierbe ißr Saufßen aufgab.
$lößliß am ©nbe beS ©angeb faß ftß üßela*
, le U3n» ßanb ftiß unb fagte mit nnfißerem Sone
nb ««ötbenben sßangen: „3Bir ftnb attecn."
„gürßten ©te ßß por mir?" antwortete SUbert
** halbem Scherj.
Bern fäcßten, wie !am er tu folß hoßmüthi*
fchai. ro°r®tB ihTn troßig in bie Slugen
8>««en, aber ße hielt ben rußigen, flaren ©lief ber
feinigen nißt aub. ®b war etwas in biefem ©lief,
bab tief ßinab burß alle §üKen bib auf bcn ©runb
tßrer Seele ju feßen fßien. ©ie ßanb oor ißm,
alb wäre ße »on burßßßtigem Olafe gewefen, ato
läge ißr 35ißten unb braßten fßleierlob »or
ißm ba.
„©ertrauen Sie mir, SJielanie", fagte er, baße
fßwieg mit innigem Slubbrucf. meiner Sage
3ßre ©eigung ju forbern, wäre »ieHeißt ju füßn,
iß füßle ju gut, baß iß ße mir erß erwerben muß,
aber ißreb ©ertrauenb glaube iß ßeute fßon nißt
unmertß ju fein."
*2Sab fod iß Shnenoedrauen?" fragte ßejurücf
unbbieganje Sitterfeit ißreb ©efßicfs fßwoU über in
ißrem §erjen. SSarum ßdtte ßß biefer ©lann in ißr Se*
ben gebrängt unb ße namettlob unglüefliß gentad)t ?
5lub Utußmfudjt unb ©itelfeit, eine ©räßn Sßaib*
ßelm fein SBeib ju nennen! Ober wenn erfteliebte,
wab ging biefe tolle Seibcnfßaft ße an ? iüöäre eb
nißt ritterlißer gewefen, ße aufjugeben, alb ße
aub ber fjanb ißreb gebemütßigten ©aterb beinaße
toie eine gefaufte Sclaotn ju empfangen? „<Sin@ß-
renmann", braß ße ßaßig aub . . .
Sie fam nißt weiter, bab Stubfeßen.SUbertboer*
fßlcß ißr ben ÜJlunb,
@r ßatte • ißren Slrm lobgelaffen unb bie Slu*
genbrauen jufammen gejogen. ©ine breite 3orn-
aber ßammte auf feiner ©tirn. „(Sin ©ßrenmann 1
©raftn äWelanie ?" fagte er. „3fn biefem ©unlte
bulbe iß feinen 3r°eifel, feinen SJiafel auf meinem
©amen! ©oüenben Sie boß, wab fott ber ©ßtstt*
mann ben ße ßß benfen, tßun? Sie fßmeigen,
weil bab ßeroifße ©iittel, bab ©ie mir jumutßen,
nämliß 3ßnen ju ehtfagen, ftatt bem flranfen §ei*
lung ju bringen, nur feinen $öb befßleunigen würbe.
©3ie fönnte ber Stolj beb ©rafen Söaibtjetm non
| einem burgerlidjcn Kaufmann ein ©efßenf, ein @elb*
gefßenf anneßmen, bab er nie wieber ju erßatten
oermag ?"
»©enug, genug!"
„©ein, nißt genug! 3ß ßabe Qßre Kälte, ja
3ßre unfreunbliße §ärte ertragen, oßne mit ben
©Jitnpern ju juefen. 2Sie auß bie SelbßgefäHigfeit
beb IWanneb barunter leiben moeßte, eb war.bie na*
türliße Strafe bdb eßrgeijigen Sßmetterlingb, bet
ßß an ber ßöljett glamme bie glügel Derbrannte.
Slber meine (Sßre bleibe unangetaftet l ©ißtißfann
ju gßtten fagen: ©Jelanie fie ßnb frei! SBenn ieß
eb fagte, würbe gßr ©ater ßß wiberfeßen, würbe
binnen gaßrebfrift DteHetßt §err Samuelfoßit, —
eb iß unwübig, bab ©üb weiter , aubjumalen. Sie
allein formen ©iß bie greißeit, bie ©ie wünfßen,oer*
fßaffen; ein fefieb unb entfßloßeneb SBort oott gß*
nen genügt, iß würbe in berfelben “Uiinute geßen.
Sie weinen ©ielanie! 3ß ßahe Sie nißt frättfe«
wollen, warum reijten ©ie miß ? ©eher ©ie n*ß