Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 150-176 (1. Juli 1870 - 31. Juli 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0711

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 175.

JUtKmnusttprti« ff. t. S *• 'ftSf®«».

turdi tote /off ff. 1. 16 &■ »tateöaSng.

30. ^uli

3ln3dߣM 3 !r. bie ^ßetitjeile, bei ätulfuüftö*
ertbeiümg 4 !r.

1870.

©Cf* 2tBonnemettt£ auf ba3 $eibdBer*
ger Journal fönneu täglich bei beit Prä-
gern unb bev ©cpebition gemacht Serben
unb werben twm *£age bei’SBeftdfung an
beregnet.

B. C. S)ee ^JreB be§ Siegel.

SBcr einen ©erglcid) anfießen wollte gwifßen
ben öffentlichen Kunbgebungen beb Königs »on
$ßreußen unb benjenigen beb grangofenfaiferb, ber
würbe fdjon aub ben Söorten allein, aub ber
gangen Haltung ber©praße erfennen, auf welcher
©eite bie äBaßrßeit, auf welcher bießuge ifi. 2Bte
fönnte eb auß anberb fein? $at boeß bie gange
Sßelt mit angefeßen, wie würbig unb bod) wie ge*
mäßigt bab Oberhaupt beb SRorbbeutfßen 93unbeS
bie unoerfßämtctt 3umuti)ungeit beb Tuiterienca*
binets gurüdwteS, wie König «ffiilhelra erft bann
bab ©ehwert ergriff, alb ißm baffelhe non «ßaris
aub in bie fjanb gezwungen warb! «ÜBaS«ffiun*
ber ba bie ^Begeiferung, weiße in allen bcutfßen
Sänbern bie fßli<bten. unb ehrlichen SBorte hcröor*
riefen, bie ber König gu einer «Reiße oon Seputa*
tionen, inbbefonbere aber in »origer 2Boße gum
cReißStage gefptodjen? greubtg ftimmten alle bent*
fdjen ©tämme mit ißm ein in »ab ©elübbe, ®ut
unb S3lut eingufe^en_ für fcie «Bertßcibigung ber
(§ßre unb ber Unabßängfgfeü beb beutfßen 33oben$.

Iber ntßt biefe ißertbeibigung aßein foU bab
Biel beb Kampfes fein, ßb ift noch etmab Sin*
bereb, wab heute bie erregten «Dtaffen uitfereb $ol-
leb bewegt, einerlei, ob alb bunfler Trang, ob alb
flarhewußtet SSSiUe — ber ©ebanfe nämliß: bab
freie, einige Seutfßlanb, nach bem wir fo lange
geftrebt, jeßt cnbltß muß eb jur SSaßrheit wer*
ben! Unb eben biefer ©ebanfe ift eb, bem foeben
auch König «EBUbeltn SluSbruef gegeben, wenn er
in einer furgen unb Verglichen Stufpraße an bab
beutfßc »oll alfo fagt: .Sie Siebe gum gemein*
famen SSatcrlanbe, bie einmüthtge (Strebung ber
beutfßen ©tämme unb gürfien hat» äße Unter*
fchiebc unb ©egenfäßc in ftd) hefßtojfen unb »er*
föhnt unb einig, wie faum jemals guoor, barf
Teutfßlanb in feiner (Simnütßigfeit, wie in feinem
SRccht bie 93ürgfßaft ünben, baß ber Krieg ißm
einen bauernben grteben bringen, unb baß aub
blutiger ©aat eine »on ©ott gefegttete ©rnte beut*
fßer grefßeit unb ©inigfeit fprießen werbe."

Somit bat biefer Krieg feine solle «ffietße er*
halten. S^tcht bie Sefriebigung fßmaßpoßer ©t*

oberungSfußt, nißt bie «EBicberauffrifßung beb er* i
bletßcnben ©langes einer Säfarenfrone, nein, bie j
©elicnbmaßuttg beb erfien unb ßeiligjien KcßteS <
einer je ben «Ration, baß fte ftß gu gemeinfamem
Söäirfcn für ißre geifiige unb leibliche «ffioßlfahrt
gufammenfßließen — bab ifi eb, wofür unfre bra*
sen Krieger ihr .^ergblut gu opfern im begriffe
ftch«-

greiliß, wen befßleißt bei folgen ©ebanfen
nicht bie ©rinnerung an bie traurige ©nttäufßung
nach ben greiheftSfriegen, wo bie beutfehen dürften
bab opfermußige 93olf, bem fte alb Soßn für feine
Sirene bie «EBohltßat eines freien unb einigen 93a*
tertanbeb »erl)etf?en batten, mit ber SRiggeburt beb
beutfehen IBunbeb befchenften? SlUctn, auch ber
nüchternjie Seurtbeiler wirb erfennen, baf unfre
Sage unterbeü boeb eine gang anberc geworben.
SDaS halbe 3al)rbunbert, wckliee feitbem ocrfloffen,
bat bem ^articularibmub manch’ barten <Stofj ge*
geben, unb sor Mem: in unfernt Boßoerefn haben
wtr bie materiellen 93ortbeile eines grojjen natio*
len ©emeinwefettb bnUtifdj fd)aben gelernt. 3)ie
ooKfianbigt ©inigung wirb überaß begriffen alb
eine unabwenb&are ÜRotbwenbfgfeit.

Unb alb bieb fdßecbtbin SRotbwenbige, alb bieb
abfolut ©elbfioerfianblicbe erfebeint ber nationale
©ebanfe auch in ber Kuubgebung König 923ilbetmS.
Ober hätte er irgenbwie 93eraulaffnng gehabt, unS
benfelben als bloße 93orff)iegelung, als leeren Kö-
ber hingubalten? SGBabrbaftig nein! ®ie Söogen
ber saterlänbifAen 93egeifterung f&lugen im gan-
gen ©üben »on »ornbein ebenfo bodl, wie im üRorb*
beutfebert 33unbe, unfre Gruppen ftanben fchon
fampfbereit an ber ©renge, ba biefe fönigliche sßro-
clamation befannt warb. 5Rid)t auS fdßauer S3e*
rechnuttg alfo ftnb biefe Sffiorte entfprungen, fott*
bem aus ber tiefinnerfien Uebergeugtmg eines ehr*
liehen beutfehen i>ergenS. 35er König, überwältigt
»on bem ädjten unb tbatfräftigen ©ntbuftaSmuS,
ber auS aßen ©auett beS 93aterlanbeS, auch aus
ben beutfehen Kreifen jenfeitS beS DceanS auf*
flammte, fühlte fteh gebtungen, ber gangen Station
feinen warmen Sauf gu fagen, unb fnbem er bie
oben angeführten SBorte fpraeb, gelobte er gugletd),
baß er „bem beutfehen 93oIfc £veue um S£reue
entgegenbringe unb unwaubelbar halten werbe."

SDieS KriegSwort, ot)ne ben leifeften 25ruef, aus
freierem ©ntf^lujfe gegeben, eS foß unS ein Un-
terpfanb fein, baß wir, wenn wir nach »oßbraeh*
ter blutiger Arbeit an bie einheitliche unb frei*
bettliebe ©efialtung beS ©efammtüaterlanbeS gehen,
bieSmal entlieh gum guten Biele gelangen. SDarttm

aber auch jed mit boppeitem SRuthe in ben
Kampf! 35enn ein würbigerer ©iegeSfrang warb
noeh feinem beutfehen |)cere gefteeft.

Karlsruhe, 26. 3uli. SDureh bie tanbeSherr*
liehe 93erorbitung »om 16. Buli, bie Sluefuhr »oit
KriegShebarf jeber 2lrt einfchließlt^ »on fßfevben,
©ehlachtöieh, ©etreibe unb anberem Sßroötant über
bie ©renge beS ©roßhergogthumS gegen bie nicht
gum ßoÜöerein gehörenbeit ©taaten betr. (©efeßeSs
unb 93erorbnungSblatt 9tr. XLVIII, ©. 600), ifi
baS 93crbot ber SluSfuhr biefer ©egenßänbe auS-
gefproehen worben. ©S ift nun »orgefommen, baß
biefe 93erorbnung irriger SGBeife fo aufgefaßt würbe,
als wenn aud) 9tepS gu ben »erbotenen SluSfuhr*
artifeln gehöre, ßur Strmeibuug »on 3Rtß»er*
ftänbniffen unb Bweifeln werben bie Saubwirthe
unb |)änbler barauf aufmerffam gemacht, t>aß
Weber CtepS, noeh 2Rßhn, Sftohtabaf, |>opfen, |)anf
unb ahnlidie |)anbelSpßangen »on obigem ÜtuS«
fuhrserbat betroffen werben.

^ubmig§^afen, 25. 3uli. 9lßeS, waS man
»on Truppenbewegungen unb KriegS»orfehtungeu
ftebt unb hört, weist barauf bin, öaß Preußen
feine TiSpofttionen mit großer Um* unb Storfieht
trifft. Saprifehe unb pveußifehe Kerntruppen wer*
ben ben grangofen gu Waffen machen. 35aS ®er-
haltniß, baS gwifehen ben fßrenßen unb 93apern
herrfeht, ifi bae hefie, namentlich fratermftren bie
©olbaten ftberaß. Wo fte fteh feiert, in ber b^i'
liehßen SBeife.

©tuttgart, 27. Suli. ©e. 2Raj. ber König
»on Preußen h«i ««irr bem geßrigen Tage
foIgenbeS Telegramm an bat König Karl ge*
richtet:

©uer SRajefiät haben getreu ben gwifehen unS
bejiebenben 93erträgen 3hre Truppen unter meine
93efehle geftedt unb ßnb biefelben fpegteü bem Korn*
ntattbo meines ©ohneS, bem Kronptingen, gugethetlt,
©ott woße unfere gemeinfatnett ^nßrengungen feg-
tten bei hartem Kampfe, bamit enblteh ein gefieher*
ter grteben 35eutfehlanb gu erneuerter 93tüthe führe!
Sauf ©urer SRajefiät unb ber einmüthigen @c-
ftnnung SBürttemhergS fleht Teutfehlanb in gefiig#
feit gufammtn! — 2B i 1 b e l nt.

©e. 3Raj. ber König hat hierauf geantwortet:

5Rit »oßer Buserßeht übergebe iep ber bewähr*
ten gühruug ©uer SRajeßät meine Truppen, feft
entfehloffen, mannhaft in ben Kampf für fDeutfch»
lanb eingutreten. SRüefhaltSloS »ertraue td) in

an

i*0ut0 HapuUan.

Ter hier mitget^eilte 33rtef SRaggini’S an
Stapoleon erfdt>ren fepon »or 10 fahren, ift aber
heute lefenSwerther als je.

„3Rein §etr! bie ßeiten erfüßen fidh, unb bie
laiferliehe gluth roßt gurüd. ©ie fühlen eS. Süße
Maßregeln, weld^e @te feit bem 14. $an. 1858 in
$ran!reidj beliebt, aße biplomatiWen «Roten unb
gorberungen, welche Sie feit jenem »erhängnißcoßen
3;ag in aße »ierSBinbe hinauSgeftreut haben, legen
geugniß banon ab, baß ber ©chreden Sfjnen feine
Stuße läßt. Sh« ©eele wirb, wie jene ÜRacbetS,
oon einem ©efüßl ber SStngft gequält, unb biefe
Slngft oerrätß fidh in aßem was @ie fagen ober tßun.
Ter ßauber ift gebrochen. ®enn baS SSewußtfem
ber 9RenWheit $ f^wadß geworben. @8 f cp aut auf
©ie mit ernftem Slid, unb bietet Sßnen bie ©ttrne;
eS prüft 3hre §anblungen, unb gießt ©ie gurSSer*
antwortung für baS was ©ie »erfpraeßen. 93onnun
an ift Sßt ©cßidfal befiegelt. TaS 93eroußtfein ber
SRenfcbßeit wirb entbeden, baß ©ie eine lebenbige
Süge fmb; eine geßlgeburt, tnbem ©ie eine 93er*

gangenßeit wieber ßeroorrufen rooßen, bie Iängft unb
für immer baßin ift. — — —

Sßt Kaifertßum ßat fieß als eine Säge ßerauS*
gefteßt, unb Sügen oerbtenen ber 93ernichtung anßeim*
gufaßeit. Sa, baS Kaiferretcß ßat fteß als eine Säge
erwiefen! ©ie, mein §evr, bilbeten baffelbe nach
Sßtem eigenen ätngefießt. Sm 9Serlaufe beS »er*
^offenen halben SaßrhunöertS ßat, mit SluSnaßme
TaßepranbS, fein «Dtann fo »iel gelogen als ©ie.
Sarin liegt baS ©eßeimniß Sßrer geitweitigen ©ewalt.
Sn einem ffeptifeßen unb gerfaßrenen Beitalter rote
bem unferen werben Sägen leidjt geglaubt, aber fte
halten nidßt oor. Sn 2lrenenberg fagten ©ie 1838,
©ie wären, weil aße eblen ©eelen in bie 93erban*
nung gejagt feien ober »on ben «Regierungen »erfolgt
würben, ftolg barauf gu ber ©cßaar ber ©eäeßteten
gu geßören. ©eitßer ßaben aber gerabe ©ie gegen
biefelben eine graufame 93erfolgung organiftrt. 9llS
imSaht 1836, naeß bemoon Sßnen »erübten ©traß*
burger Sittentat, Subwig ipßdipp ©ie nach Slmerifa
feßidte, erflörten ©ie, eS fei Sßnen bewußt, baß
@te fcßulbtg feien; ©ie fagten weiter, baß @te fiß
bureß feine ©roßmutß unb SDRilbe tiefgerüßrt füßlten,
unb ©ie übernahmen bie SSerpflicßtung gegen ißn nie
meßr eine 33erfdßwörung- angugetteln. Slber feßon gwet
Saßre nachher confptrirten ©ie gegen ißn oon ber
©eßweig auS, unb »ier Sa^re fpater lanbeten ©ie
in 33ouIogne. Sw Saßre 1848 e'tten ©ie naß

«Paris um fteß unter bie gaßne ber «Republif gu
fteßen, unb ber republifanifeßen ©aeße »oUe §in-
gebung gu begetgen. SRocß in bemfelben Saßre feßrie*
ben ©ie: „Sw Ütngefidjte ber ©ouoeränetät ber
«Ration fann ieß unb miß icß nießts in Slnfprueß
neßmen außer ben Slecßten eines frangöfifeßen 93ür-
gerS." ©ie fpradjen 1850 mit feierlicher 33etonung:
„9Benn bie 93erfaffung geßler ßat unb ©efaßren in
fieß trägt, fo fteßt eS bei eueß biefelben gu befeitigen.
Sß aber ßalte miß burß meinen @tb gebunben ftreng
innerhalb ber »on tßr gegogenen ©rängen miß gu
bewegen." fßsenige Tage »or bem ©taatsflreiß oon
1851 fagten ©ie gurSlrmee: „Sß werbe nißtS »on
euß forbern, baS über mein »on ber SSerfaffung an*
erfannte§«Reßtßmau8ginge." Unb am 2. ®eg. felbfi,
bem ©nbergebniß Sß161 UfurpationSplane, procla*
mirten ©ie: „eS fei Sßte ijSflißt bie «Republif gu
fßüßen." 316er maS fam gleiß barauf? @8 fam bie
SSerleßung aller ©arantien. 6s ßerrfßte ber eine
eßrgetgige 23iße weißer ftß an bie ©teße beS gefeh*
Itß auSgefproßenen 2öißen§ ber iRation brängte;
es fam unter ©trömen »on 93lut bie Berufung an
bie brutale ©ewalt; eS fam ber unerbitttiße SBefeßl
an ©t. Slrnaub; bie 33olfS»ertretung würbe gerfprengt
ober oerßaftet; ©enerale würben oerßaftet; ißaria
würbe einem burß ©elb gewonnenen, aufgeregten, be*
raufßten, mitleiblofen ©olbatenpöbel preisgegeben.
SaS geuer ber Sinie unb ber ißelotonS würbe gegen
 
Annotationen