Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0877

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§>ctocl berncr Journal

M 212. @ottntu$, 11. @eptent^et.

^tt3tigtu 3 fr. btc ^etitjeile, bei ShtgfunftS*
erfbetluttfl 4 fr.

1870.

Slbonnemeitts flwf -!peibet6er*
ger Journal fömtctt taglidj bei beit $£rä*
geeit uub ber Gfrpebition gemalt werben
unb werben »orn £age ber ©eftettung cm
berechnet.

^leuefte 9lad)vid)Un-

©erli«, 8. ©ept. (Sin ©ctrablatt be« „Staats®
angeigerö" bringt folgenbe« Schreiben @r. 5Raj.
be« K ö n i g « :

Set Königin Mugufta in Berlin,
©enbreffe, fübi. ©eban, 3. ©ept.

Su fennji nun burch meine brei Telegramme
ben gangen Umfang be« großen gefchichtticpen @r-
tigniffe«, ba« fiep gugetragen pat! ®« wie ei«
Traum, felbft wenn man e« ©tunbe für ©tunbe
bat abrcllen fepen!

SBemt icp mir benfe, baß nach einem großen
glüdltcheu Kriege ich wäprenb meiner Megterung
nicht« Mupmreicpere« mehr erwarten fonnte u. id)
nun biefen weltgefchicptlitpen 9lft erfolgt fe^e, fo
beuge icb mich oor ©ott, ber allein mich, mein |)eer
nnb meine SKttoerbünbeten auSerfepen bat, ba« ®e-
ßhepene gu ooUbringen, unb un« gu SBerfgeugen
©eine« SDBtUen« beließt bat- Vurin biefem Sinne
»ermag icb ba« äßet! aufgufajfen, um in Semutp
©otte« güprung unb ©eine ®nabe gu greifen.

Mun folge ein Vilb ber Schlacht unb bereu
geigen in gebrängter Kürge.

Sie Strmee mar am Slbenb be« 31. unb am
1. früh in ben »orgefdjrtebenen Stellungen angelangt,
runb um ©eban. 35ie Vapern patten ben Unfen
glügel bei Vageifle« an ber 3Raa«, baneben bie
©aepfen gegen SDtonceUe unb Saignp, bie ©arbe
gegen ©iöonne noch im Slnmarfcp, ba« 5. unb 11.
©otp« gegen ©t. ttRenge« unb gletgneup; ba ^ter
bie 3Raa« einen feparfen Sogen macht, fo war »on
©t. ajtenge« bi« Soncperp fein ©orp« aufgefledt,
in biefem Orte aber Sßnrttemberger, bie gugletcp
ben Müden gegen 3tu«fatte oon ©legiere« bedten.
Kabaderiebtbtfion ©raf ©tolberg in ber ©bene oon
Soncperp al« rechter glügel. gn ber gront gegen
©eban ber Mefi ber Vapetn.

35er Stampf begann troß bitten Mebel« bei
Vagetde« i<pon früh am SDtorgen, unb e« entfpann
fleh nach u. nad) ein febr heftige« ©efedpt, wobei |)au«
für £au« genommen werben mußte, wa« fafi ben
gangen Tag bauerte, unb in welche« bie ©rfurter
Sioifton ©dpolet (au« ber Meferöe, 4. ©orp«) etn-
greifen mußte. SU« ich um 8 Upr auf ber gront

oor ©eban eintraf, begann bie große Vatterie ge®
rabe ihr geuer gegen bie geftung«werfe. Stuf allen
fünften entfpann ftd) nun ein gewaltiger ©efchüß®
fampf, ber fiuttbenlang währte, unb währen« beffen
oon unfercr ©eite nach unb nach Terrain gewonnen
würbe. 35fe genannten 35örfer würben genommen.

©epr tief eingefebnittene Schluchten mit SBäl®
bern erfchwerten ba« Vorbringen ber Infanterie u.
begünftigten bie Vertpeibigung. 35ie Sörfer gllp
unb glotng würben genommen, unb gog ftep all-
mäblig ber geuerfrei« immer enger um ©eban gu®
fammen. ©« war ein granbiofer Slnblid oon un®
fercr ©tellung auf einer bominirenben $öpe tjinter
jener genannten Vatterie, recht« Oom Torfe grenoi«
oorwärt«, oberhalb 5ßt- Torcp. 35er heftige 2Btber-
fianb be« geinbe« fing aQmäblig an, nad)gulaffen,
wa« wir an ben aufgclo«ten Sataiflonen ctfennen
fonnten, bie eiligfl au« ben SBälbern unb Törfern
jurüdliefen. 35ic ÄaoaHerie fuchte einige SataiHone
Unfere« 5. ©erp« anjugreifen, bie oortrefflicbe |>a(»
tung bewal)rtenj bie Staoatlerie jagte bureb bie
Sattai£lon«=3;nteröallen burch; fehrte bann um unb
auf bemfelbcn SSege jurüd, Wa« jlch breimal oon
oerfchiebenen Megimentern wieberbolte, fo baß ba«
gelb mit Seichen unb Vferben befat war, wa« wir
Sitte« oon unferem ©tanbpunfte genau mit anfebeit
fonnten. 3cb habe bie Mummer biefe« braoen Me-
giment« no^ nicht erfahren fönnen.

35a ßch ber tRucfjug be« geinbe« auf oielen
©teilen in gludlt auftööte unb Sille«, Infanterie,
Äaoallerie unb Strtitterie in bie ©tabt unb nachfie
Umgebungen (ich jufammenbrängte, aber immer
noch feine Slnbeutung ftch geigte, baß ber geinb ftcb
burch Kapitulation au« biefer oergweifetten Sage gu
gieren beabßchtigte, fo bliebjiicbt« übrig, al« bur^
bie genannte Sattcrie bie ©tabt bombarbiren
ju laffen; ba e« nach 20 ÜRinuten ungefähr an
mehreren ©teilen bereit« brannte, wa« mit ben
oielen brennenben 35brfern in bem ganjen ©d)Iacht-
freife einen erfchütternben ©inbrud machte — fo
ließ ich ba« geuer fd)weigett unb fenbete ben Dberji^
leutuant o. Sronfart oom ©eneralftabe al« ißarta*
mentär mit weißer gähne ab, ber Slrmee unb gejluitg
bie Kapitulation antragenb. 3hm begegnete be-
reit« ein baprifcher Dffigter, ber mir melbcte, baß
ein frans. Parlamentär mit Weißer gapne am
Tpore ftch gemelbet hübe. 35et Dberjileutnant o.
Sronfart würbe cittgelaffen, unb auf feine grage
nach bem ©eneral en chef warb et unerwartet
oor ben Kaffer geführt, ber ihm fofort einen Srfef
an mich übergeben wollte. 35a ber Kaifet fragte,
Wa« für Slufträge er habe, unb gur Antwort er-

hielt: „Slrmee unb geflung gur Uebergabe aufgu-
forbern, er wieherte er, baß er ftch bieferpalb an
ben ©eneral o. SGBimpffen gu wenbeit habe, ber
für bett bleffirten Miac^üJtahon fo eben ba« £om-
manbo übernommen habe, unb baß er nunmehr
feinen ©eneralabjutanten Meitie mit bem Vriefe
an mich abfenben werbe. ©« war 7 Upr, al«
Meide uttb Vronfart gu mir fanten; Septerer fam
etwa« oorau«, unb burch ib« erfuhren wir erfi mit
Veflfmmtbeit, baß ber Kaifcr attwefenb fei. 35u
fannji 35it ben ©inbrud benfett, ben e« auf mich
oor SlCtem unb auf Sille mähte! Meide fprang oom
$ferbe unb übergab mir beit Srfef feine« Kaifer«,
pingufügenb, baß er fonft feine Slufträge habe. Moch
epe ich ben Vrief öffnete, fagte ich fpm: „Slber ich
oerlange al« erfie Vebingung, baß bie Slrmee bie
SBaffett nieberlege." 35er Vrief fängt fo an:
„N’äyant pas pu raourir ä la tSte de mes
troupes. je depose mon epee a Yotre Ma-
jest6.“, ade« SBeitere mtr anheimßedenb.

Mfeine Antwort war, baß ich bie Slrt unferer
Vegegitung bellage unb um ©enbung eine« S3eood-
mächtigten erfuche, mit bem bie Kapitulation abgu-
fhließen fei. Macpbem ich bem ©eneral Meideben
Vrief übergeben patte, fprach ich einige SBortemtt
ihm al« altem Velannten, unb fo enbigte biefer
Slft. 3cp beoodmä^tigte SMoltfe gunt Unterpättbler
ttnb gab Si«mard auf, gurüd gu bleiben, fad«
politifche gragen gur ©pra^e fämen; ritt bann gu
meinem Söagen, unb fupr hierher, auf ber ©traßc
überad mit flürmifcpen ^ntrrap« ber perangiepenben
Train« begrüßt, bie überad bie Solf«ppmne an-
fiimmten. ©« war ergreffenb! Sitte« patte Sichter
angegünbet, fo baß man gettweffe in einer inprooi»
ftrten SUumination fupr. Um 11 Upr war id>
pier unb tranf mit meiner Umgebung auf ba«
SBopl ber Slrmee, bie folcpe« ©reigniß erfämpfte.

35a ich amüJtorgen be« 2. noch feine SMelbmtg
oon SMoltfe über bie Kapitulation«oerpanblungen
erpalten patte, bie in 35oncperp fiattfinben fodten, fo fupr
ich oerabrebetermaßen nach bem ©cblacptfelb um 8
Upr früp unb begegnete SMoltfe, ber mtr entgegen
fam, unt meine ©inwilltgung gur oorgefchlagenen
Kapitulation gu erhalten, unb mirgugleicp angeigte,
baß ber Kaifer früp 5 Upr ©eban oerlaffen habe
unb auch nach 35oncperp gefommen fei. 35a ber-
felbe mich gu fpreepen wünfepte unb ftch in bet
Mäpe ein Schlößchen mit Varf befanb, fo wählte
ich bie« gur Vegegnung. Um 10 Upr fam ich auf
ber -fjöpe oor ©eban an; um 12 Upr erfepienen
SDioltfe unb Vi«mard mit ber oodgogenen Kapitu*
lation«urfunbe; um 1 Upr fepte i^ mitp mitgripi

ger DutMäiger mx ^tra^urg.

Öiftorifcpe JtoöeUe »on SMaj Ming.
(gortfefeung)

@inen munberbaren Kontraft mit biefen mepr
ober minber oerwilberten unb entarteten ©öffnen ber
greipeit bilbete ba« freunblicp fanfte ©eftept unb
ba« feine Sleußere be« oterten Tifipgenoffen, ber
SJlonnet pieß unb früper ©olbatgemefen mar. gn
feinen braunen Slugen rupte eine eigentpumlicp me-
lancpolifcper gauber, wäprenb ein gugleicp anmutpi-
ge« unb bodp traurige« 2äcpeln um bie gefcploffenen
Sippen fpielte, al« apnte er feinen frühen Tob.
Mich* fanatifepe Seibenfcpaft, fonbern bie ©cpwädpe
feine« milben, fafl weiblicp naepgibigen ßparafter«
patte ipn gu ©ulogiu« ©pneiber geführt, beffen
©eift unb außerorbentlicpe Vegabung er in fo po»
pem ©rabe bewunberte, baß er fidj faßt blinbling«
»on bem bämottif^en Volfetribun leiten ließ.

„gm Saufe be« Mlaple«, roelcpe« fiep weit über
bie gewöpnlicpe grüpftüdäftunbe pinau«gog, würbe
bie Unterhaltung immer lebhafter angefeuert oon
bem genoffenen SBeine, ben man feineämeg« feponte.
SDte ©eifter erpipten ftep mepr unb mepr, bie Köpfe
glühten, ftürmifepe Meben mit ben befannten ©priep*
Wörtern unb ißprafen jener geit würben gepalten,
patriotifepe Sieber, bie tobeSmutpige SMarfeidaife unb

ba« furdptbare „Qa ira‘‘ gefungen, wogu ber SKufU
fer bie Vegleitung auf bem alten Klaoier fpielte,
wäprenb ber biepterifepe ©epupmaeper feine jungfte
Obe an bie Kinber bet greipeit mit folgenbeb 3Ser-
fen feploß:

„Ter Säugling felbft oerläßt ber Mtutter warme Stuft,
giept ber Tyrannen ©rab ber SEBiege oor mit Suft,
©Zwingt ftatt ber Kinberllapper bie Knocpen ber

Sßerrätper,

Unb faugt ber greipeit SJlilcp, trinlt Vlut ftatt

Sebenäätper!"

„®ir. fepöne« Sieb, ein auggejeiepnete« ©ebiept!"
rief ©cpneiber, Veifall grinfenb. „geber fott unb
muß bagu beitragen, bie greipeit gu oerperrtiepen.
Kein Opfer, ba« wir ipr bringen, barf un§ gu
fdpmer faden, gpr müffen wir ben Vater, ben
Vruber, unfere tpeuevften 'greunbe, unfere liebften
©ewopnpeiten opne ÜRutren barbringen, wenn fte
e« b'on un« forbert.

„Tu würbeft wie Vrutu« Seine eigene ©öpne
fdjladjten, wenn fie Verrätper an bem Vaterlanbe
würben," fagte ber poetifepe ©epupmaeper, welcper
e« liebte, im ©eifte jener Seit halb paffenbe, halb
unpaffenbe (Sitate au« ber romifepen unb grieepifepeu
©efepiepte angubringen.

„Sa« befcpwöre icp beim Stps, bei aden ®öt-
tern ber Oöer= unb Unterwelt."

„SBir paben Seinen ©cpwur gepört unb wiffen,

baß Su ipn palten wirft, wenn bie greipeit ein
Dpfer oon Sir oerlangt."

„gpr werbet miep gu jeber ©tunbe bereit ftnben.*
„SBopIan!" oerfepte ber ©epupmaeper. „Ser
Slugenblid ift getommen. Sa« Vaterlanb blidt auf
Sicp, ©ulogiu« !"

„©o fagt, wa« icp tpun fod!"

„SSir ade wiffen," fupr gung fort, „baß Su
ein oortrefflicper Patriot bift, eine ber ftärlften ©tüg-
gen ber greipeit in unferer ©tabt, ba« Vollmer!,
an bem bie Slnfcpläge ber ttteaftion gerfplittern. 2Bir
fennen Seinen SMutp, Seine Dpferfäpigfeit, aber
nicht Slde Eennen Sicp wie wir. Su paft auep
©egner unb geinbe, felbft in ben Meipen ber ga-
fobinev, bie nipt oergeffen fönnen, baß Su ein
Vriefter, ein ttRöncp gewefen bift, unb bie beßpalb
an Seiner SlufricptigJeit, an Seiner Treue gweifeln."

„2Sa8 fod icp noep tpun, um bie Ungläubigen
gu übergeugen?"

Vefcpäme fte burep eine Spät, wetepe Seiner
würbig ift; gib Seinen SBiberfacpern einen unurn*
ftößlicpen Vewei«, baß Su mit Seiner Vergangen®
peit für immer gebroepen paft, baß Su bie ©apun*
gen berKircpe oeraepteft unb oerfpotteft. ©träfe ipre.
Verleumbungen Sügen, inbem Su ein jßeib nimmft."

„©in pimmlifeper ©ebanfe!" tief ber fanatifepe
3Ruft!er. „Su wirft unb mußt Sicp oerpeiratpen."
„g<p pabe wopl fdpon felbft guweilen baran ge-
 
Annotationen