VJ 93
gU>*i*«m«ispr<ie fl. l. 3 l. in
ba*d) bie ^u-fi fl. 1. 16 fr. biertetjä-faig.
grettag, 22. &prtl
$a}*ißen 3 fr, bte bei äutffunftö*
«rttiettung 4 ?r.
1870.
Sie ÖiwfeeStoetfawmlmtgj feer feeutfcßen
Partei i» Stwttgart.
Selten bot hier eine fo fl.ittlihe ©crfatnmlnng
getagt, al« bie 8anbe«»erfammiuug bev beutfd) en
©artet, welche am 19. Slpri! in bet 8icberbaße
gehalten würbe. ©3er etwa geglaubt patte, jiur
in ©ctölingen, wo ju Slnfang beb »or. .gaßre« bte
lepte größere ßufamuunfunft bet Partei ftatt hatte,
ftnbe ftd) eine Mdjf 8a^i oon Singehörigen ber
nationalen (Rid)tutig tn bet 9?äi)e beifammen, um
aud) burd) bie SRenge beweiftn 511 fönnen, baß
SBürttemberg troß beb 8arm«, ben ber ©artifula*
ribmub immer wieber in neuer Sonart ergebt, ben
@inbeit«gcbanfen t)egt unb pflegt, batte geftern
©elcgenßeif, ficb eineb Stnberen ju belebreu. Unter
ben (nach bem ÜKaf ber gefußten (Räume
minbeften« 1200 äRttgliebern ber ©erfantmlung
waren bie Stuttgarter ber »erfchwtnbenb ficincre
SEbfil, bie (Piaffe bilbeten bie 3l<jüge oom Saube.
©on ©ranjbejirfen, wie Sämlingen, (Sflwangen,
SKaulbroiin (mit ben äRnulbronnern 15 babtfeße
®äfte aub ©retten) waren Vertreter ba. ©efonber«
jablreid) batte ftd) aud) bie ßanbbeoolferung um
Stuttgart unb (Sßlingen eingefunben. ©om Sdnoarj?
walb, "Don ber Sllb waren 8anbleute in ber £rad)t
ihrer Sörfer anmefenb, Welche mitfamm! ben gab*
rifanten, Äaufltutm, 4janbn>crfcrn urib Arbeitern
ber Stabte, ben ©elebrten ber Unioerfität ic. ein
©üb baoon barfießten, wie alle Stänbe unb ©e*
rufbarten beb fianbeb in ben beutfd)?Bater!änbifd)en
©eßrebungen ftd» oereinigen. Sab ©er|ammUtngb-
lofal, bie gicberßaße, war fejilidj gefhmütft. Sie
färben beb neuen S«utfcf)lanbb, fd)»arj*wciß?rotb,
weiten in jiattli<J)en glaggen oon ber Sorbcrfeite
beb ©ebaubeb. großen ©aal gierten ben $ln-
tergntnb, wo ber ©räftbiallifd) errichtet war, ©Bap*
Oenfdüber mit woßlgewählten Sprüd)en ber oier I
fd)Wäbifct)cn Siebter ©datier, Ut)lanb, Kerner, j
Schwab, beren ©üflen jttm ftänbfgen ©aalfdjmud j
gehören. (Rodjbem ber ©aal nebft ben ©aüerien
unb (Rebenfälen blebt gefüllt war, begrüßte ber Slbg. i
$ öl ber alb ©orjtßenber beb 8aubtbcomtleb bie j
©erfammlung, inbem er einen_ furjen Ueberblid |
über bab gab, wab blefßavtei feit ber lebten San* j
beboerfammlung (gebr. 1869) befd)äftigt_ i
Keine wefentlicßen politifdjen (Sreigntffe, führte er j
aub feien in bfefer 3*** tingetreten, aber gerabe !
bie oevbättntßtnäßige (Ruße habe bie Kräftigung |
ber ©artet begunflfgt, Babe einen Unfchwung ju \
befferer ©efialtung ihrer 8fubftd)ten im Sanb ange?
bahnt, ber nneerfennbar rtngetreten fei. Sießriftb,
welche burd) bie legte furje 8anbtag«feffiou ln
golge bev befannten Agitation gegen bab Krieg«?
btenfigefi'h eingetreten, bie SRiiuftevöcränberung,
habe eb nothwenbig gemacht, burd) eine größere
©erfammlung ben erneuten Slubbnuf ju geben,
wab bie Sftationalgefinnten beb Sanbeb unter allen
äußeren Umftänben erjireben: bab 2Bot)t Scut|d)-
lanbb unb aBürttembergb burd) feften, ehrltdien
Slnjdjluß an bie beutfebe ©efammtheit. ©eien bte
©egner ftarf nur tat ©Jtberfprud) unb tm ©erneis
nett, fo habe bie nationale ©artet auch unter ben
febmiengften ©erljäUniffen an ihm fchaffettben,
aufbauenbett Sl)ätigfeft, weint aud) unter hartem
Äampf mit ber 2Birfltd)fett unb uuiev oielfadjcr
Sdb|tuberwinbung, fefijuhalten. Stuf Sorfdjlag
einer am Slbenb beb Dftevfeftb gehaltenen ©ovoer-
fammlung würbe hierauf burd) ßuruf ber ©erfamm*
luttg bab ©väfibium beftefit. ©orft^cuber ®op-
peit (|)etlbvoitn); ©fcejjväfibeuten: D, ©Iben
unb^nauß(®ei&lingcn), Schriftführer: ®. ßd*
ler unb Set tuet (Schontbovf). © 0 h p e_l t über*
nimmt ben ©orftf), inbem er, wie er fagt, f'crfön*
liihe ©inwenbungen gegen bie 2lufftd)t:ahnic beb
©hrenatntb unterlaffcn wolle, um gleich jur ©acht;
ju ben ©ef^äfteit überjugehett, beren 8eitutig tu
einer fo einmüthigen ©erfantmlung feine ©chwierigs
feit bieten werbe. Selegrah()ifd)c ©iüdwünfihe an
bte Stevfammli.ng aub SÖBangcit, greubenftabf
(„greuublidic ©rüjje oon unferer ftarfen Änicbib-
hofttton"), gttebridibhafett, Spaichitigen, fftagolb,
©uchau, Saulgau, ßeutfird) unb mehreren unteren
Orten (©rtnnerung an ben ®cbäd)tni§tag beb
Süpder ©d)an^enfturmb, 18. Slprif. 1864) werben
beriefen. Sor ©intritt in bie Sageborbnung erhebt
ftd) grl)r. 0. SBötlWarth sen., um 9famenb
einer Slnjahi feiner in ber ©erfantmlung auwefen«
ben Stanbebgenoffen, baruitter mehrere vitterft^aft-
Sidje Slbg., alb Slelteßer berfelben, eine furje @r-
flärung bahttt abjugeben: Sic erfd)(ettenen ©tit-
gliebev ber württ. Oiitterfchaft, welche feiner ber
oerfdtiebenen Parteien angeboren, glauben benttoch
bte heutige ©erfammtung begrüben JU föttnctt, ba
fte ftd) mit tl)r in ber wi^tigßen grage, ber beut*
f&en, in bev gevberung einer engen ßufammenge-
hörigfeit aller bfutfehen Sütlbev unb ©tämme, einb
wijfen. ©ei biefeb 3'e^ erreicht, bann werbe im
gattjen beutfcheit ©aterlanb ber alte Spruch „£>(e
gut SBürttemberg allweg" wieber einen guten Slang
befommen. Sfattfihenber ©eifatl folgte tiefer mit
bewegter Stimme aubgefprodjencit Äunbgebung,
welche t>n5u diente, bab iöilb oon bem einmüthigen
gufammenwirfen aßer ©lemente beb Sanbeb, bab
ol)nebicß burd) t ic ©erfammlung geboten würbe,
nodj tn einem wefentlicben Steil ju oerooflftäitbigett
3ebermanu red)nct ben fßtätinern, welche in foliher
28ct|e aub ihrer fonß juuidhaltenben ©teßung
i offen hevaubtrateu, btep juv ©hre au unb ber ©e*
' fammlung juin ©d) mit cf, eine fjltUerhauf unter ftd)
ju fehett, bte nur bab ©rioilegium begehrt, unter
benS'rßenju fein, welche offen jur beutfehen Sa^e
ftd) befcnneit. Seltner oerliebt nunmehr bie ootn
8anbebfamite oorgefchlagetten ÜfefolutioKen. (©e-
reitb in ber gefirigett Stummer mitgetheilt.)
3lbg. (Römer hat bie ©egrnnbung iibernom=:
men. ©r wirb bet feinem ©rfdteinen auf bet
(Rebnerbiihnc mit bem frcubfgften ©eifall begrüßt,
unb tn einem mehr alb einftünbigeti, tnb SBefen
bev Sadjc bringenben, mit ©eweibmitteln wohl
aubgerüfieteu, ©fetifdjeu unb Singe fdiarf d)arafterl-
flrenben ©orlrag, oon bem wir nur einen flüchtigen
2lbrfß geben fönnen, lobte er melfterl)aft bie Sluf-
gäbe beb ©erichterffatlerb. Sie grage, begann er,
um bie ftd) gegenwärtig bie württ. ©olitff bewege,
fei bte SJfilitärfragcj au bie.fer haben bie geinbe
bev beutfehen ©infgung, Uliramenfane unb ©olfb-
Partei, bie |)tbel eingefc^t. ©Bit wiffen, ba§ ber
feine günffige Steßung hut/ örr Opfer forbert
gegenüber 001t Solchen, welche bie Opfer Oer*
weigern, bagegen ©rletchterungen über ©vleichterun*
gen oerfpreepen, gleichofcl wopitt Ke Sßefgerung
führt unb ob bte ©evfpve^en gehalten werben.
Sentiod) fei eö ©flieht, immer wieber offen j«
fagett, baß tiefe Opfer nötpig feien unb in be-
trad)!lid)em 3Raße erß üervingert werben fönnen,
Wenn bad beutfdic ©intgunggwerf ooflenfcet feij
baß eine voreilige, übertriebene Sparfamfeit ba«
8anb mit Sicherheit theurev ju ßeßen fornmen
Würbe, alö ba« hödsfie ÜRilitarbubgct. Sie ®eg*
ner fagtn, ohne e« felbfi ju glauben, baß Seutfch*
lanb nicht« ju befürchten hohe. So lange aber
ein 8eiborgatj be« Satfev« oott granfretd) c« aujfe
fpvechett bürfe, baß auf Slnrufung aue Sübbeutfdf*
lanb felbfi granfreich marfchlrcn müßte gegen
Sentfdhfanb, fo lange Srieg«plane wie ber be«
oerß, ÜJtarfchaß« Oiiel au«gearbeitct werben, fo
lange habe man aßen ®runb, ba« 3lettßerfie ja
tßun, um gegen eine franj. Slvmee oon 520,000
©fann ©evettfdiaft, 200,000 (Referoctt unb (aßer-
btnge erfi in ©tlbung) 450,000 SRobilgarben bei
41/2jabnger ©räftnj, auf ber 5)nt jn fein. 2ßürt-
tentberg hfllie bisher f^on oon aßen beutfehen
Staaten militärifd) am wenigftett geleijiet, nnb-e«
werben fe^t no^ weitete SRebufttonen feiner 8ei-
Rungen tl)eil« »erlangt, theil« angebotett, bie wir
§21* Am Julia.
ßrjdhlung oon Sari grettjel
(gortfeßung.)
Üöährenb ftdp nun bte greunbin bemüßie,
fte ju beruhigen unb ju tvöfter», unb ißr beim 3ln-
Jfeßen befjülfließ mar, fiel ißr ©ßd jufäüig auf ben
Soilettentifd). Sie Sehublabe war ein wenig ßer*
ausgejogen, unb beim näheren 3ufehen fanb fiep
ber ©chlüffel jerbroeßen unb ba« Schloß befdjäbigt. |
Sa« Slnbere braucht nicht erjählt ju werben. Set j
©djtecf ber beiben 3Räb<heu über ben alSbalb oer* |
mißten Sdjmucf machte fie fpradjfos. Sun ein ßef= J
tige« Suchen hin unb heß h’ei' un^ ^ort' J‘n I
*iehen oder Scßubläben, ein Deffnen ber ©chränfe, :
ein klingeln nach ber ^ofe; ba« 2lße« gefeßaß in :
wenigen Sefunben, oermehrte aber nur bie Slngft
^er Stäbchen unb bie Unorbnung tm ©emach.
bert war, nad)bem er fo weit Kenntniß oou ber
Sad)lage genommen, ber SRetnnng, baß ber Sd)mucf >
wahrfcheinlict) in bev Unruhe be« oevgangenen %a,~ 5
ge« ober in bem Schreden ber ©acht an einen an-- f
bem ©faß, als bort, wo man ii)n gefueßr, aufbe- j
wahrt worben fei. @0 entfann er ßch eine« flei* [
'neu, mit ©erlmntter aufgelegten Sdjranfe«, ber im i
3hnnter ftanb, unb in bem möglichetweife ÜRelanie j
b«§ ©efch’meibe ßnß« »erfhließen fönnen. 32enn er j
i mit öiefer 2lnfid)t einen in ben Zuhörern etwa auf*
i ftetgenben ©erbaeßt oon oorn herein ahweifen woßte,
fo bewirfte er ba« ©egentheil, benn jeber fanb in
feinen SSoriett nur eine auf bie Sptße getriebene
©roßmuth, bie in ihrem Uebettnaß faß nothwenbig ]
ben Slrgwohn hcrau«forberte. Sie Zubern brangen j
beßhalb um fo ßartnädiger bavanf, bie ©olijei fo* |
gleiih oon bem ©orfaß ju benachrichtigen; man fönne \
ja, fügte einer fpöttifh l)inäu < unterbeffen ben be= j
wußten Schranf öffnen unb bie Dimmer bet jungen >
©räftn auf ba«©enauefte unterfudhen. Sittern Streit I
machte ba« ©efeßeinen be« ©rafen SBalbhelm ein j
©nbe. ©iernanb hatte beu Soelmann noch je in j
folcher ©rregung gefeßett, unb bieömal war er nidßt
ber gefeßiefte Schaufpicler, ber eine Stimmung fünft-
li<h ndd)jual)meit ober felbft nachjnempßnben weiß,
fonbern oon einer wahren fitttisjßen ©mpörung er-
griffen, baß in feinem $aufe ein fo frecher Steh*
ftaßl uno nod; baju, wie e« boh feinem gweifel
unterliegen fönne, oon ©enoffen unb üRitbemohnern
biefe« §aufe« oerübf worben fei. gut ihn öeburfte
e« feiner Ueberlegung, welch® ©hritte ju tßun wä=.
ren; Slße« ber ftrengfien öffentlichen Unierjtidtung \
unb bem ©tnidjreiten ber richterlichen ©ewalt ju <
überlaffen, war bie gebceterifche gorberung feiner j
©ijre. Shweigenb ßatte fteß SUbert bem (Bitten j
be« ©rafeit gefügt unb war nach bem ©mtad) fei? i
ner ©raut gegangen. Schwach ftUä ^e‘üut1Sj nieljr I
, au« ^ößiehfeit, bachte $err oon ©Iahet, ber bie
| biplomatifcfe Kunft unb ben fidßereu Saft feines
I jungen greunbe« bewunbern mußte. Senn fo ge?
i fdj'idt ßatte Slfbevt bie ©erfjanblung unb bie freß
j burchfreujenben gragen geleitet, baß auh nicht mit
j einem SBort be« feltfamen unbegreiflichen ©erfhwiu3
; ben« §od)berg§ habet gebaut worben war. Unb
j gerabe bie« ©erfdjwtnben be« Offijier« in ©erbin-
i bung mit bem gleichseitigen ©erfchnnnben bes
| ©dhmude« gab ©ladja oielertei, wenn auch nicht«
Srfreulidje«, ju benfeit. 3Bar e« glaublich, büß rin
Söelmann fteß fo weit oevgeffen, fo tief erniebrigen
fonnte? Unb wenn nicht- warum erfeßien §ochberg
niept? 2öo weilte er? SBarum war er gegangen?
©ein hätte ©ladja feine ©ermuthung bem ©rafen
SBalboeltn jugerauiit, um bejfen fidß überftürjenben
(gifer ju majeigeu, aber ein ©lid in ba« finftere,
ftrenge ©efidßt befjelben fagte ißm, baß er mit fei?
ner SBarnung fcßlecßt bei bem Unerbittlichen faßten
würbe, ber ganj ba« Slubfeßen eine« mobevnen ©vu-
tu« ßatte unb bereit fh>eu, felbft feine nädgfett
©erwanbten feiner beleibigten ©ßre ju opfern, ©hott
jagte and) ein Sienec auf vafcß gefatteltem ©ferbe
fpovnfireih« nah ^et 'Stabt, einen ©eamten jur
Unterfuhnng be« gaße« her&e'JuhoIen.
Sin einem Siebftaljl be« Shmude« war nidßt
länger ju jtoeifeln. Sa« ©efdnneibe würbe trop
aßem Suchen ntdßt gefuitben. Slber ba« 3‘ntmer,