SlbeaitsnutttgvrHf *• »♦
MicdJ bif 90,t ^
|tR3dfl«! 3 fr. bif speritjfrtf, Sei SCuSfunftÖ*
srtbeilunfl 4 !r.
1870.
J$ 222.
Weueftc S'la^rtcötctt.
SBor Steag&urg, 2i.@ept. Hiefe 9Japt würbe
bae ffierf 53 oon ber Sanbwepr unb bem 34er
8inicn=3nfaittcrteregimeut genommen. ©erlufte
gering, 25 iOJann^oerwnnbet.
Scrlin, 21. ©cpt. ©rofcS |)auptquar-
itev ben 20. ©epr. S'lari) oorbereitenber ©eweg*
ung leider Sage t)t am 19. ©ept. burp ben ©or*
marfcb fämmtlieber Korps bic i?o11 fiän -
bige ©erniruttg oon ©ariS auögcfü^xri. HerKo*
nig refogno^ivle peute ©orbfrontebefefligutigcn.
©n Telegramm beS Kronpriitgen an bic So*
nigiu oon ©erfailleS ben 20. Sept. melbei: Hie
©tnfpliefjung oon ©ariS auf ber Sfnfe oon 93 er-
failleß bis © t tt c e n n c S unter ßurftefwerfung
beS geinbes ooffgogen. Hie Eroberung einer ©panje
mit 7 Kanonen ftegrefd) auSgefüprt. ©erlufte ge*
ring. — Telegramm beb R o n i g $ au bie R b n i*
gin oom 20. September: (Seffern würbe gemel*
bet, bafj bie feinblipe ©oftttou bei ©ierrefitte
(nörblid) oon @t. SDentS an ber 23at)n) bet @v*
Übeinen unferer Gruppen oerlaffen würbe. Soeben
wirb gemeibet, baS 5. unb baS 2. Korps (©apertt)
haben nach beut ©ciueübergang bet ©illeneuoe,
©t. ©cctgeS 3Hiülftonen beb ©encralS 93t n op
auf ben |)bbcn Oon ©ccaup angegriffen, berfelbe
würbe mit ©erlufl oon 7 Kanonen unb oielett @e*
fangenen gefplagen unb hinter bie gorfS auf ©a-
riö jurücfgeWürfen, Siebentes Regiment oiel 9Sec*
lufl. SBetter prächtig.
©ertin, 21. ©ept. ©eneral Steimnep criäfjt
aus feinem Hauptquartier einen 9lrmeebefet)t oom
15. bv in welchem er oon ben Struppen Abfpieb
nimmt, fornie ben unter ihm ffehenfceti ©efeplSpa*
bern unb Öfteren für i^rc Unterftüpung unb
ben ©Jamtfpaften für ihre Haltung banft. Her
gum ®eneral=@ouoerneur in ©ofen ernannte @e-
neral tfi beb ©omtnanboS ber elften Armee entpo-
beit, weil bei ber gegenwärtigen Sachlage Oor ©tep
ein einige« Ober* ©otnmanbo für auSrcipcnb er*
achtet wirb unb bic 3roifpeninfiattj eines ^weiten
Dber*(5.ommanboS mehrfach ©ergogerung bewirfen j
fömite. [
~ 3n Anfplup an ben Stufruf beb Äronprin»
gen, betreffenb eine Snoalibenftiftung für Hcutfp*
laut, oerpffeutlipt ber gefpäftsfüprenbe SluSfct) u^
ber ©ictoria*National = 3noa(tbenftiftung für bie
beutfdw Snoalibenftiftung einen warmen Aufruf
in weldtem gur Setpeilfgung nnb gu ©Jittpeilungett
aufgeforbert wirb.
Öerlin, 21. ©ept. Hie ,,©roötnjial*(§orrefp.''
fchreibt: „Hie Abfperrung ber ©tabt ^SartS oott
allem ©erlehr wirb für bie ©eoölferung überaus
empftttblid) fein, ©innen Kttrgem wirb bie eigentliche
^Belagerung beginnen, woju bie fchleunigfie Hftbct*
fpaffung bes ©efpüpeS ooraus angeorbnet unb inS
äßerf gefegt tfl."
— Hie „©roüingi«!*Sorrefponbetiä" fchreibt fer*
ner: „Hie weitere ©inigung Heutfd)laitbS foll bem*
ttäpfl bitrch neue polittfpe (Sinriptutigen für alle
3ufunft gejid)ert Werben. Helbrücf tft, bem SButtfpe
ber baperifpen fRegicrung cntfprepenb, nach ©lün-
eben abgereifl, um eine ©erftänbigüng über bte
©runblagett ber bemnädjfitgen (Shtigung junä^fl
bort anjubabnett. — Sluch für bie Oftfee wirb bte
Slüfhebung ber ©lofabe nicht auf ftch Warten laffett.
— Hie 3u|atümcnfunft gaore’^ mit ©ibmard wirb
{ebenfalls beit ©orttjett haben, bie augenblicflid)
tonangebenbeu ©arifer Ärcffe oollftänbig barüber
aufjuflären, unter welchen ©orbebingungen unb
9tuüftd)ten überhaupt au ben 3ricbciWfd)Utf!
benfen ift."
®iünd)Cii, 21. ©ept. OffijiclI. ßagnp/j
20. ©ept. ©eftern l^eftigcS ©efedjt bet ©iilejuf 5
unb ©iontrougne (bei ben gortb ©icetre unb ©tont*
rouge.) Hrci frangöftfehe Htoiftonen oom HorpS
©inot) machten, geftü^t auf eine neuaufgeworfene
©ebanje einen SluSfafl. @ic würben* oom 2. bap*
rifdjen SlrmeecorpS, gulc^t unterflögt oom 5. unb
ber ©pipe beS 6. preujjffcbcu SlrmeecorpS, jutüd*
geworfen. Sieben ©cicbt'ipe in ber ©ebatige, oon
ben ©aperit genommen. Ueber taufenb ©efangeite
gemacht. Süüdgug bcs geinbcS in 2lupjung.
ilRünthen, 21. ©ept. ©taatSminifter Helbrüd
tfl h^tc ©ormtitag hifl' eingetroffen.
Hmmflabt, 21. ©ept. Stbg'eoebneten»
fantmer. ©iitglieber ber fonferüatioen, fortfehritt*
liehen unb nationalliberalen ©artet [teilten Stntrage
über ben bei ber i>efftfclJeu Hioifion Oor ©te^ l)crr-
Ühcnben ßebenSmtttelmangel. Hiefelbcn
j ffjaris, 20. ©ept. Heute ©Jorgen fnnb ein 3u-
' fammenftojt gweier ©tfenbahngüge bei 5)SIeniS
in ber iftäbe oon SmurS ftatt. 11 Hobtc, barun*
ter Huoal, ^ftebafteur bes „3outn. beS Heb.", unb
25 ©erwunbete.—- ©Swirb beflätigt, baf HhterS
in SourS angelangt tfl.
§lortnj, 20. ©ept., Slbcnbs. Offiziell.
Hie italienifchen Gruppen jtnb heute nach furgem
Sffitberflanbe oon ©eiten ber fremben ©rilfgen, bie
auf 93cfei) 1 beS ©apfleS baö $euet eiuftctlten, in
3tom eingcrudt.
Petersburg, 20. ©ept. Hie ©Jelbnng öfter*
retdjifcher ©lütter über bte bieffeitige Srüftungen an-
läßüd) ber orientoUfcpen Rragc, ift, gutem ©ertteh*
i men ttad), unbegrünbet. finb feine militärifchen
Slnorbnungcn getroffen. Dtufjlanb hat waprenb beS
{ewigen JtriegeS feiebfertige 2lhftchten befunbet.
©oldje ©chauptungen foflen bie ©ewiKigung eines
©rtracrebiteS erleichtern, ben Dejlcrrcich gur Hecf-
gn \ ung feiner im Anfänge bed ÄriegeS getroffenen
j Sorbertitnngcn braucht,.
Knegänachfiihten.
Dberfihäffolshciiit, 19. ©epr., 2lb. (©om @pe»
gialforrefp. ber „R. 3tg-y<) Heufe ©acbmitfag unb
gegen 2lbenb war ber Hottner ber ©efdhühe
hier (I72 ©tunben oott ©trapurg) ein berartiger,
bap bie ^enfler gitterten unb ber ©oben bebte. 9Bfe
man hott, fo finb fepon feit gefleett gange ©tredfett
ber UmfaffnngSmauer, bis gtt einer ©reite oon WopI
60 gufi in tprem oberen SheÜe obdig gerflört,-
fvetlid) mühte man bei ben meifien ©teilen ©fitglieb
eines SUpettflubS fein, um bic Hrüittmcr überfüttern
gtt fottncit. — Slupr bab. nnb preuptfeper Artillerie
ift {ept auch wür ttetn b erg i f cpe bet ber ©efepie*
fhtng tpätiq.
jföSbpctra, 20. ©ept. (©om ©pegialforr. ber
‘ ®s
.., 7 „ 3tg.") ®S erweist ftd) mehr uttb mepr als
gepen au | ein augerorbentlich glüeflidter @riff, fcafj baS hiec
baS jfriegSntiittfterium. Hie Harlep c tt S f a f f en* i beftnbltcpe pcrrltcpc @d)loü beS ©taireS Humantt
©efepe würben bei ber ©chluperathung gegen | oon ©trapburggum Saga retP eingerichtet worben
16 Stimmen abgelehnt.
©riiffel, 20. ©ept. Hie Snbepcnbance erfährt
über Sonbon: Äeratrp entbccfte Hocumetttc,
wornaep bie Äaiferiu nnb ©alifao entfiplcf*
fen waren, bie gefammte Stnfc oerpaften gn
laffen uttb grtebetr gu fcpliefjett. (©elbftoer*
ftänblid) fantt man {ept ungenirt entbeefen, was
mau entbeefen will, um bie Annahme ber repu*
büfaitifcpen -ftegientttgsform auS ber Haub~ einiger
©epreier gu befepbttigen) — Hie fntferltcpe gartet
grünbete in 8 011 b 0 n ein 3°urual 8 a © i t u a ti 0tt.
ift. Hie ©terbiiepfett tn bemfelben ifl trop ber gabt*
reichen fd)weren Slranfheitsfälle eine gang ungemein
niebrtge, nnb felbil bic bebenfliepften HpphuSerfran*
futtgen tupmen nur gang ocreingclt einen ungüttfli*
gen AuSgattg. Hie iRuhrerfvanfungen fdieinen ®ott*
lob gang aufgepört gn pabett. @tn Speil ber Uran*
fen liegt in ben pradttooUen ©emäcpertt beS @d)lof»
feS, ein anberer SLpeil im ©ewäcpSpaufe, bie
ppuSfranfen tt. f. w. cnbltcp in ©retterpütten,
Welcpe itt bem geräumigen H°fe nnb bem ©arf
errieptet worben finb. Hie3«pl ber HpphnSfraufctt
gür gnltltiger pn ^iraslmrjg:.
©iftorifepe DlooeUe oon SJtfll- Otinfl-
(Sortfefenng.)
„Seiber bin icp nur ein Sffieib, ftatt jum mutpi*
gen Hanbeln gum Htenen unb Hülben beftimmt.
Aber im füllen Hergen gelobte icp mir, nur b e in ©tatme
angngeporen, ber unter ber ©lenge burep feinen ©eift,
burep ©Intp, Energie unb Spatfraft peroorragt, fiep
cor Affen auSgeicpnet. ©nr einen folcpen ©tann allein
tann idp adjten, epren unb lieben."
„Unb Hu paft biefen ©lann gefunben," faepte
©uloginS gefpmeid;elt. „<Sä gibt feinen 3®riten, her
mir in Strafjburg bie ^errfdpaft ftreitig madpenfann.
©elbft ber gefüreptete @aint=3ufi pat meine ©taept
lennen gelernt unb wirb fiep wopl in Acpt nepmen,
miep noep einmal perauäguforbern,"
„SBeil icp baS weip, beppalb wünfepe idp auep
Heinett Hriumpp an biefem Hage mitHir gu tpeilen.
<i>ang ©trapburg, ber weite @lfap, {a fjranfreicp felbft
foff e§ wtfleit, bap icp bie grau beS berüpmten unb
gefürpteten Eulogius ©pneiber werbe. Affe meine
greunbinnett, jebeS ©Jäbpen fall mip barutn be*
neibett."
,,©eim Himmel, bas [offen fie!" fprie er, oon
©itelfeit ocrblenbet. „Unb affe ©iännet muffen Hip
bewunbern. Hu paft ©ept, wir wollen nnfere H0CP-
; gett in einer ©seife feiern, bap man nod) nap gap*
j ren baoon ergäplen wirb, gp felbft will rt'ocp peilte
1 in bie ©tabt guritd, um bie nötpigen ©orfeprungen
I gu treffen, metnHauS in Stanb fepett gu laffen unb
| Affeg anguorbnen. 3^ raer^e aufbieten, wag nur
I in meinen Kräften ftept, um Heine ffBünfpe gu er*
füllen, ©u foffft empfangen werben wie eine gnr*
ftin, gefeiert werben al§ bie grau be§ (Snlogtug
©pneiber."
Um ipr feinen (gifer gn beweifen, eilte er in ber
Hpat nod) an bemfelben Abenb nap Strapburg, wo
er mit fieberhafter Haft affe ©orfeprungen für feine
Hopgeit traf. Hag unb ©apt arbeiteten bie fleipig^
ften Hanbwetfer an ber Ausfpmücfnng feiner 2Bop*
nung, unb bop nop oiel gn langfam für bie Unge»
bulb be§ oerliebten ©räntigams.
©om ©Jorgen bis gum fpäien Abenb burpfireifte
j ber fonft fo gefürptete Auflager bie erften Säben
f ber ©tabt, um bie foftbarften ©eibenftoffe, bie weip-
| ften Heppipe, bie fpdnften ©Jöbel für feine neue
j ©nriptung anSguwäplen. 3Jipt§ War tpm gut ge* 5;
| nug, niptä gu tpeuer, um feine junge fpöne grau j
| bamit gn fpmüden unb gu überrafpen.
f @r fd)ien wie umgewanbelt ; bie ©efpäfte 'rup* j
I ten, bie ©flipten feineg oeepapteu Amteg fümmerten |
§ ipn nipt, bie bringenbften ©rogeffe blieben unerle» i
I bigt, unb felbft bie wiptigften Aftenftüde liefe er \
t unberüprt. @in neuer (Seift fpien in ipn gefahren \
gu fein, fo bap er felbft gegen feine Diatur bie an-
geborene ©raüfa.mfett oergap. Seit einigen Hagen
würbe fein ©efangener in ben Kerfer, fein ©erut-
tpeilter mepr auf baS ©lütgerüfi gefpleppt.
©ßäprenb (MogiuS in biefer ©Seife affe ©orbe*
reitungen gu bem ©tupf an ge feiner ©raut traf, geigte
©Jarie in feiner A6wefenpeit eine utterflätlipe ©upe,
eine faft befrembenbe He'terfeit, fo bap felbft ipre
eigenen @Itern an ipr irre wttrben unb fip oon ipr
täufpen liepen.
@ie mupten tn ber Hpat glauben, bap fte wapr
gefpropen, bap ipre Güitelfeit, ipr ©prgeij toirfltp
mäpttger war als ipr A&fpeu gegen ben oerworfenen
Anfläger, bap fte barüber ipren Hap gegen (SulogiuS,
ipre Siebe für ben unglüdflipcn oergejfen,
beffert ©ame nipt mepr über ipre Sippen fam.
©eit einer uttbegreiflipen, faft oerlepenben ®letp-
gültigfeit fprap fte oon bem oerpatignipooffen Hage,
oon ber napen Hrauung, opne burd) eine Hpräne,
burp bie leifefte Klage tprett ©pmerg gu oerratpen,
wäprenb ipre ©Jutter nur mit bitterem Seib unb bet
©ater mit ©rimm unb Unmutp an bie Stunbe gu
benfen oermopten, wo fie ipre reine, unfpulbige
Hopter ben Armen eines folpen UngepeuerS über-
liefern füllten.
©ie felbft erfpien ipnett wie ein gepeimnipooffeS,
unpcilfpwangereS ©ätpfel, unb bennoep toagten fie
nipt, burp eine ttngeitige grage ben ©pleier ju
MicdJ bif 90,t ^
|tR3dfl«! 3 fr. bif speritjfrtf, Sei SCuSfunftÖ*
srtbeilunfl 4 !r.
1870.
J$ 222.
Weueftc S'la^rtcötctt.
SBor Steag&urg, 2i.@ept. Hiefe 9Japt würbe
bae ffierf 53 oon ber Sanbwepr unb bem 34er
8inicn=3nfaittcrteregimeut genommen. ©erlufte
gering, 25 iOJann^oerwnnbet.
Scrlin, 21. ©cpt. ©rofcS |)auptquar-
itev ben 20. ©epr. S'lari) oorbereitenber ©eweg*
ung leider Sage t)t am 19. ©ept. burp ben ©or*
marfcb fämmtlieber Korps bic i?o11 fiän -
bige ©erniruttg oon ©ariS auögcfü^xri. HerKo*
nig refogno^ivle peute ©orbfrontebefefligutigcn.
©n Telegramm beS Kronpriitgen an bic So*
nigiu oon ©erfailleS ben 20. Sept. melbei: Hie
©tnfpliefjung oon ©ariS auf ber Sfnfe oon 93 er-
failleß bis © t tt c e n n c S unter ßurftefwerfung
beS geinbes ooffgogen. Hie Eroberung einer ©panje
mit 7 Kanonen ftegrefd) auSgefüprt. ©erlufte ge*
ring. — Telegramm beb R o n i g $ au bie R b n i*
gin oom 20. September: (Seffern würbe gemel*
bet, bafj bie feinblipe ©oftttou bei ©ierrefitte
(nörblid) oon @t. SDentS an ber 23at)n) bet @v*
Übeinen unferer Gruppen oerlaffen würbe. Soeben
wirb gemeibet, baS 5. unb baS 2. Korps (©apertt)
haben nach beut ©ciueübergang bet ©illeneuoe,
©t. ©cctgeS 3Hiülftonen beb ©encralS 93t n op
auf ben |)bbcn Oon ©ccaup angegriffen, berfelbe
würbe mit ©erlufl oon 7 Kanonen unb oielett @e*
fangenen gefplagen unb hinter bie gorfS auf ©a-
riö jurücfgeWürfen, Siebentes Regiment oiel 9Sec*
lufl. SBetter prächtig.
©ertin, 21. ©ept. ©eneral Steimnep criäfjt
aus feinem Hauptquartier einen 9lrmeebefet)t oom
15. bv in welchem er oon ben Struppen Abfpieb
nimmt, fornie ben unter ihm ffehenfceti ©efeplSpa*
bern unb Öfteren für i^rc Unterftüpung unb
ben ©Jamtfpaften für ihre Haltung banft. Her
gum ®eneral=@ouoerneur in ©ofen ernannte @e-
neral tfi beb ©omtnanboS ber elften Armee entpo-
beit, weil bei ber gegenwärtigen Sachlage Oor ©tep
ein einige« Ober* ©otnmanbo für auSrcipcnb er*
achtet wirb unb bic 3roifpeninfiattj eines ^weiten
Dber*(5.ommanboS mehrfach ©ergogerung bewirfen j
fömite. [
~ 3n Anfplup an ben Stufruf beb Äronprin»
gen, betreffenb eine Snoalibenftiftung für Hcutfp*
laut, oerpffeutlipt ber gefpäftsfüprenbe SluSfct) u^
ber ©ictoria*National = 3noa(tbenftiftung für bie
beutfdw Snoalibenftiftung einen warmen Aufruf
in weldtem gur Setpeilfgung nnb gu ©Jittpeilungett
aufgeforbert wirb.
Öerlin, 21. ©ept. Hie ,,©roötnjial*(§orrefp.''
fchreibt: „Hie Abfperrung ber ©tabt ^SartS oott
allem ©erlehr wirb für bie ©eoölferung überaus
empftttblid) fein, ©innen Kttrgem wirb bie eigentliche
^Belagerung beginnen, woju bie fchleunigfie Hftbct*
fpaffung bes ©efpüpeS ooraus angeorbnet unb inS
äßerf gefegt tfl."
— Hie „©roüingi«!*Sorrefponbetiä" fchreibt fer*
ner: „Hie weitere ©inigung Heutfd)laitbS foll bem*
ttäpfl bitrch neue polittfpe (Sinriptutigen für alle
3ufunft gejid)ert Werben. Helbrücf tft, bem SButtfpe
ber baperifpen fRegicrung cntfprepenb, nach ©lün-
eben abgereifl, um eine ©erftänbigüng über bte
©runblagett ber bemnädjfitgen (Shtigung junä^fl
bort anjubabnett. — Sluch für bie Oftfee wirb bte
Slüfhebung ber ©lofabe nicht auf ftch Warten laffett.
— Hie 3u|atümcnfunft gaore’^ mit ©ibmard wirb
{ebenfalls beit ©orttjett haben, bie augenblicflid)
tonangebenbeu ©arifer Ärcffe oollftänbig barüber
aufjuflären, unter welchen ©orbebingungen unb
9tuüftd)ten überhaupt au ben 3ricbciWfd)Utf!
benfen ift."
®iünd)Cii, 21. ©ept. OffijiclI. ßagnp/j
20. ©ept. ©eftern l^eftigcS ©efedjt bet ©iilejuf 5
unb ©iontrougne (bei ben gortb ©icetre unb ©tont*
rouge.) Hrci frangöftfehe Htoiftonen oom HorpS
©inot) machten, geftü^t auf eine neuaufgeworfene
©ebanje einen SluSfafl. @ic würben* oom 2. bap*
rifdjen SlrmeecorpS, gulc^t unterflögt oom 5. unb
ber ©pipe beS 6. preujjffcbcu SlrmeecorpS, jutüd*
geworfen. Sieben ©cicbt'ipe in ber ©ebatige, oon
ben ©aperit genommen. Ueber taufenb ©efangeite
gemacht. Süüdgug bcs geinbcS in 2lupjung.
ilRünthen, 21. ©ept. ©taatSminifter Helbrüd
tfl h^tc ©ormtitag hifl' eingetroffen.
Hmmflabt, 21. ©ept. Stbg'eoebneten»
fantmer. ©iitglieber ber fonferüatioen, fortfehritt*
liehen unb nationalliberalen ©artet [teilten Stntrage
über ben bei ber i>efftfclJeu Hioifion Oor ©te^ l)crr-
Ühcnben ßebenSmtttelmangel. Hiefelbcn
j ffjaris, 20. ©ept. Heute ©Jorgen fnnb ein 3u-
' fammenftojt gweier ©tfenbahngüge bei 5)SIeniS
in ber iftäbe oon SmurS ftatt. 11 Hobtc, barun*
ter Huoal, ^ftebafteur bes „3outn. beS Heb.", unb
25 ©erwunbete.—- ©Swirb beflätigt, baf HhterS
in SourS angelangt tfl.
§lortnj, 20. ©ept., Slbcnbs. Offiziell.
Hie italienifchen Gruppen jtnb heute nach furgem
Sffitberflanbe oon ©eiten ber fremben ©rilfgen, bie
auf 93cfei) 1 beS ©apfleS baö $euet eiuftctlten, in
3tom eingcrudt.
Petersburg, 20. ©ept. Hie ©Jelbnng öfter*
retdjifcher ©lütter über bte bieffeitige Srüftungen an-
läßüd) ber orientoUfcpen Rragc, ift, gutem ©ertteh*
i men ttad), unbegrünbet. finb feine militärifchen
Slnorbnungcn getroffen. Dtufjlanb hat waprenb beS
{ewigen JtriegeS feiebfertige 2lhftchten befunbet.
©oldje ©chauptungen foflen bie ©ewiKigung eines
©rtracrebiteS erleichtern, ben Dejlcrrcich gur Hecf-
gn \ ung feiner im Anfänge bed ÄriegeS getroffenen
j Sorbertitnngcn braucht,.
Knegänachfiihten.
Dberfihäffolshciiit, 19. ©epr., 2lb. (©om @pe»
gialforrefp. ber „R. 3tg-y<) Heufe ©acbmitfag unb
gegen 2lbenb war ber Hottner ber ©efdhühe
hier (I72 ©tunben oott ©trapurg) ein berartiger,
bap bie ^enfler gitterten unb ber ©oben bebte. 9Bfe
man hott, fo finb fepon feit gefleett gange ©tredfett
ber UmfaffnngSmauer, bis gtt einer ©reite oon WopI
60 gufi in tprem oberen SheÜe obdig gerflört,-
fvetlid) mühte man bei ben meifien ©teilen ©fitglieb
eines SUpettflubS fein, um bic Hrüittmcr überfüttern
gtt fottncit. — Slupr bab. nnb preuptfeper Artillerie
ift {ept auch wür ttetn b erg i f cpe bet ber ©efepie*
fhtng tpätiq.
jföSbpctra, 20. ©ept. (©om ©pegialforr. ber
‘ ®s
.., 7 „ 3tg.") ®S erweist ftd) mehr uttb mepr als
gepen au | ein augerorbentlich glüeflidter @riff, fcafj baS hiec
baS jfriegSntiittfterium. Hie Harlep c tt S f a f f en* i beftnbltcpe pcrrltcpc @d)loü beS ©taireS Humantt
©efepe würben bei ber ©chluperathung gegen | oon ©trapburggum Saga retP eingerichtet worben
16 Stimmen abgelehnt.
©riiffel, 20. ©ept. Hie Snbepcnbance erfährt
über Sonbon: Äeratrp entbccfte Hocumetttc,
wornaep bie Äaiferiu nnb ©alifao entfiplcf*
fen waren, bie gefammte Stnfc oerpaften gn
laffen uttb grtebetr gu fcpliefjett. (©elbftoer*
ftänblid) fantt man {ept ungenirt entbeefen, was
mau entbeefen will, um bie Annahme ber repu*
büfaitifcpen -ftegientttgsform auS ber Haub~ einiger
©epreier gu befepbttigen) — Hie fntferltcpe gartet
grünbete in 8 011 b 0 n ein 3°urual 8 a © i t u a ti 0tt.
ift. Hie ©terbiiepfett tn bemfelben ifl trop ber gabt*
reichen fd)weren Slranfheitsfälle eine gang ungemein
niebrtge, nnb felbil bic bebenfliepften HpphuSerfran*
futtgen tupmen nur gang ocreingclt einen ungüttfli*
gen AuSgattg. Hie iRuhrerfvanfungen fdieinen ®ott*
lob gang aufgepört gn pabett. @tn Speil ber Uran*
fen liegt in ben pradttooUen ©emäcpertt beS @d)lof»
feS, ein anberer SLpeil im ©ewäcpSpaufe, bie
ppuSfranfen tt. f. w. cnbltcp in ©retterpütten,
Welcpe itt bem geräumigen H°fe nnb bem ©arf
errieptet worben finb. Hie3«pl ber HpphnSfraufctt
gür gnltltiger pn ^iraslmrjg:.
©iftorifepe DlooeUe oon SJtfll- Otinfl-
(Sortfefenng.)
„Seiber bin icp nur ein Sffieib, ftatt jum mutpi*
gen Hanbeln gum Htenen unb Hülben beftimmt.
Aber im füllen Hergen gelobte icp mir, nur b e in ©tatme
angngeporen, ber unter ber ©lenge burep feinen ©eift,
burep ©Intp, Energie unb Spatfraft peroorragt, fiep
cor Affen auSgeicpnet. ©nr einen folcpen ©tann allein
tann idp adjten, epren unb lieben."
„Unb Hu paft biefen ©lann gefunben," faepte
©uloginS gefpmeid;elt. „<Sä gibt feinen 3®riten, her
mir in Strafjburg bie ^errfdpaft ftreitig madpenfann.
©elbft ber gefüreptete @aint=3ufi pat meine ©taept
lennen gelernt unb wirb fiep wopl in Acpt nepmen,
miep noep einmal perauäguforbern,"
„SBeil icp baS weip, beppalb wünfepe idp auep
Heinett Hriumpp an biefem Hage mitHir gu tpeilen.
<i>ang ©trapburg, ber weite @lfap, {a fjranfreicp felbft
foff e§ wtfleit, bap icp bie grau beS berüpmten unb
gefürpteten Eulogius ©pneiber werbe. Affe meine
greunbinnett, jebeS ©Jäbpen fall mip barutn be*
neibett."
,,©eim Himmel, bas [offen fie!" fprie er, oon
©itelfeit ocrblenbet. „Unb affe ©iännet muffen Hip
bewunbern. Hu paft ©ept, wir wollen nnfere H0CP-
; gett in einer ©seife feiern, bap man nod) nap gap*
j ren baoon ergäplen wirb, gp felbft will rt'ocp peilte
1 in bie ©tabt guritd, um bie nötpigen ©orfeprungen
I gu treffen, metnHauS in Stanb fepett gu laffen unb
| Affeg anguorbnen. 3^ raer^e aufbieten, wag nur
I in meinen Kräften ftept, um Heine ffBünfpe gu er*
füllen, ©u foffft empfangen werben wie eine gnr*
ftin, gefeiert werben al§ bie grau be§ (Snlogtug
©pneiber."
Um ipr feinen (gifer gn beweifen, eilte er in ber
Hpat nod) an bemfelben Abenb nap Strapburg, wo
er mit fieberhafter Haft affe ©orfeprungen für feine
Hopgeit traf. Hag unb ©apt arbeiteten bie fleipig^
ften Hanbwetfer an ber Ausfpmücfnng feiner 2Bop*
nung, unb bop nop oiel gn langfam für bie Unge»
bulb be§ oerliebten ©räntigams.
©om ©Jorgen bis gum fpäien Abenb burpfireifte
j ber fonft fo gefürptete Auflager bie erften Säben
f ber ©tabt, um bie foftbarften ©eibenftoffe, bie weip-
| ften Heppipe, bie fpdnften ©Jöbel für feine neue
j ©nriptung anSguwäplen. 3Jipt§ War tpm gut ge* 5;
| nug, niptä gu tpeuer, um feine junge fpöne grau j
| bamit gn fpmüden unb gu überrafpen.
f @r fd)ien wie umgewanbelt ; bie ©efpäfte 'rup* j
I ten, bie ©flipten feineg oeepapteu Amteg fümmerten |
§ ipn nipt, bie bringenbften ©rogeffe blieben unerle» i
I bigt, unb felbft bie wiptigften Aftenftüde liefe er \
t unberüprt. @in neuer (Seift fpien in ipn gefahren \
gu fein, fo bap er felbft gegen feine Diatur bie an-
geborene ©raüfa.mfett oergap. Seit einigen Hagen
würbe fein ©efangener in ben Kerfer, fein ©erut-
tpeilter mepr auf baS ©lütgerüfi gefpleppt.
©ßäprenb (MogiuS in biefer ©Seife affe ©orbe*
reitungen gu bem ©tupf an ge feiner ©raut traf, geigte
©Jarie in feiner A6wefenpeit eine utterflätlipe ©upe,
eine faft befrembenbe He'terfeit, fo bap felbft ipre
eigenen @Itern an ipr irre wttrben unb fip oon ipr
täufpen liepen.
@ie mupten tn ber Hpat glauben, bap fte wapr
gefpropen, bap ipre Güitelfeit, ipr ©prgeij toirfltp
mäpttger war als ipr A&fpeu gegen ben oerworfenen
Anfläger, bap fte barüber ipren Hap gegen (SulogiuS,
ipre Siebe für ben unglüdflipcn oergejfen,
beffert ©ame nipt mepr über ipre Sippen fam.
©eit einer uttbegreiflipen, faft oerlepenben ®letp-
gültigfeit fprap fte oon bem oerpatignipooffen Hage,
oon ber napen Hrauung, opne burd) eine Hpräne,
burp bie leifefte Klage tprett ©pmerg gu oerratpen,
wäprenb ipre ©Jutter nur mit bitterem Seib unb bet
©ater mit ©rimm unb Unmutp an bie Stunbe gu
benfen oermopten, wo fie ipre reine, unfpulbige
Hopter ben Armen eines folpen UngepeuerS über-
liefern füllten.
©ie felbft erfpien ipnett wie ein gepeimnipooffeS,
unpcilfpwangereS ©ätpfel, unb bennoep toagten fie
nipt, burp eine ttngeitige grage ben ©pleier ju