Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 26-49 (1. Februar 1870 - 27.Februar 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0113

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.AS 28.

JlbomttratBtsprd« fl. l. 3 f. in £eibett'erß,
burd) bie Sßoff ff. 1. 16 fr. biertetiä&riß.

£)ottnerffaff, 3. ^etoav.

^In3eiflea 3 tv* bte ^etitjeile, bei MudfunftS-'
erlbeitung 4 fr.

1870.

Seutfdjtcmii.

.’.'irlSrnpc, 1. gebr. 49. öffentliche Sf|ung
bet ßweitert Kammer. Unter bem ©orftp beb
elften ©feepräfibenten Kitbncr.

Im ©luüftevtUd): bic ©lintfiertalpräftbenten ö.
g v c t) b o x f unb o. 2)«f d), ©Jinifterialrat t) Turban.

Set ©orfijgenbe eröffnete bte Stpung mit
einigen gefcpäfllicpen ©littpcilmigen, tpetlö ®ntfd)ul-
bigungen eir.gelner ©litgiieber, tpcilb ©littpeilungen
beb nnbern |>aufcd.

Ser Sefretär ©lorftabt geigt eine ©etiition
aub bem ©egirfdamt Sriberg, betr. bic ©efchränfung
ber Sdjulgeit wäprcnb beb Sommerpalbjapvcd, an.

©linifierialpräftbent t>. gtepborf legte ben am
14. ßatutar b. 3- gwifepen ©aben unb bem ©orb-
beutfepen ©unb abgefcMoffcneit ©ertrag über wedjfel*
feittge ©ewäpruitg ber htecptdpülfe oor.

Stuf ber Sageöovb nung fle£)t bie ©eratpung beb
©erieptd bedlbg. ® er bei über ben ©efepentwnrf,
bab ©igentpum ber ©erlanbungcn beb Ipeind längd
ber baprtfdjen ©renge betreffetib.

IPg. ©aumftarf fprid)t ben ©Sunfd) aub,
bie ©ropp. ©egterung möge nod) bic hoppelte ßu-
fage anfnepmen, bafj aud) bem ©uPttfunt unb
ntcftt Mod ben ©igenthümern (g. 23. ben ßagbbc*
redjtigten) bab Surcpgeljen («uper ber Suvdifaljrt)
burd) bab hterburd) bem Staat gufallcnbe ©erlaub
geftattet werbe, unb bab bte ©e8terung ben ®or-
lanbftreifen Mcpt gu einem felbfianbtgcn ßagbgebtct
erbeben wolle. ßm Uehrigen werbe er bem ©efeij
gufiimmen.

©iinifienalpräftbent ö. S u f d) öerwctdt barauf,
baf bab burd) bab ©etep bem Staat gugewiefene
8anb wie JebeS anbere Staatdeigentpum bepanbelt
werben foüe, bei welchen nach ber ©rarid berßu*
tritt bem gangen ©uMifum offenftepe. ©egügltcp
beb ßagbrecptd werben bie allgemeinen ©ruubfäpe
in lüwntbung tommen, wornad) bab ßagbreept
bem ©igenllntmet einer gufammenbängenben gläepc
non 200 ©lorgen gufoimnc. Sa aber fcaö ©orlanb,
Wclcpeb gufammen etwa 200 ©lergcn betrage, niept
burebgängig gufammenpänge unb ftcb jebenfalld bte-
fer Streifen gur ludübuitg etneb befonberen ßagb*
reeptd niept eigne, fo werbe ber Staat auf bernfet*
ben ein folcped nicht aubüben, fonbern nad) ben
allgemeinen ©runbfäpen bie ©emeinbe bie ßagb
aud) biefer S^^eile »erpaepten.

Ibg. S3aumfiarf: ß.i ber Kommifftoit habe
ßWeifei geperrfept, ob bab neu entftanbene ©orlanb
gur ©emeinbegemarfung gehöre, welcher burch biefe
©tflärung wohl gehoben fei.

Ibg. £>etbe nretep: ©idper werbe tvopbem
im Dberlanb bab ßagbredst im ©orlanb auf fRect)-
nung beb Somäneitäravd »erpad)tet. ßuglctcp macht
©ebner barauf aufmerffam, bah bort nach bem
©efep oom 23. ©lat 1856 bab ©orlanb auf 300
gufs, währenb hier Mop auf 50, bem Staat gehöre
unb wünfept Slenberung ber ben bortigeu ©emeiuben
aufcrlegten ghtf)bau=33eiträge.

2lbg. 91 i cf) te v bebt ebenfaHb ben Schaben ber
obcrlänbifdjen ©emeiuben t)ctoor, welcher burd) bie
Slubbehnutig beb ©crlanbeb auf 300 gu§ biefen
gugel)c; hiebner wünfeht, baf bte glufjbau=©ettrage
enbltd) einmal aufhören.

3lbg. SBitt tc r hebt heroor, bah bte öerfd)icbenc
©rohe beb ©orlanbb int Oberlanb bie oerfchiebene
©ehanbluttg ber 3agbbered)tigungen bemfeiben er-
blare.

Slbg. liefet geigt an, bah Wegen ©ermin-
bern ber gluhbau=j?often ^Petitionen biefer Kärntner
gitgehen würben; eine ©cforrn biefeb ©erl)ältni|feb
fei gu Wünfd;ett, weil eb unrecht fei, bie. hauptfüd)*
litb bethetltgten ©emeinben bab ©ange biefer
Sofien tragen gu taffen. So^ fei IjWr nid)t ber
tDrt, biefe grage gu behatibcln.

Slbg. fßaraöfcini: ®iefe ©emeiuben ^at-
ten bod) auch fprohe ©ortheiie bureb bie ©iwinfor-
reftion, inbbefonbere haöeu ftc oiel 8anb babuvcb
gewonnen.

ÜJtüitfhrfatpräfibent ». ® u f cp glaubt ebenfalls
bah wan bod) giterfi bab in’b luge faffen |oll,
bah Öen ©emeinben burd) bte ©heinforrettionen
fehr öiel gefchenft werbe; bettn nach natürlichem
©ed)t fei hoch eher ber Staat ©tgentpümer ber
burch feine fünftlidyen ©auten neu gefetraffenen
Sanbereien ; ber1 Staat oergiebte aber mit biefen
©efe|en auf bab il)m guftet)enbe ©ed)t unb bel)alte
ftcb nur bab gu feinem Sßerfe ©othwenbige cor.
©ben baburd), fowie burd) ben fo gefcbaffcnenSamm*
fchuh rechtfertigen ftd) aud) bie gluhbau = ©eiträge
ber betroffenen ©emeinben; böd)ftenb bereu neue
©ertpdlung, ntd)t bte lufhebung berfelben werbe
fiattftnben tonnen.

Ibg. o. ©otteef erflärt, bah nad) feinte tte*
berjettgung bie ©eoiften ber glutbau = ©eiträgc gu
©unfiett ber bem ©petn angrängenben ©emeinben
nothwenbig fei.

Ibg. ©auntfiarf fragt an, wie eö bann
wenn hinten au bab ©orlattb baä ßagbredjt felb-
pnbig ©eredttigtev, ntd)t bab ©cmarfungejagbrecht
anjiohe, mit bem ßagbreebt am ©orlanb ftebe.

Sfiinifierialpräjtbent o. ££) u f d): lud) bann
wetben bie ©runbfähe ber atlgemeinen 3agbgefe^= t

gebung weiter tn Slttwenbttng fommen; Jebenfallb
werbe ein lufpttuh auf felbftänbtge ßagb auf
folcbett ©orlanbftreifen Pom Staat nicht erhoben
werben.

Ibg. $ ctbenreid)- behebt auf feinen »or-
her gemachten lubfül)nttigen unb behauptet, bah
burch öte 300 guf; ©orlanb nid)t Mob überflu-
tbetcb, fonbern auch fd)on bewad)fencb 8anb ergriff
feit werbe. t

©tintfterialratb Suvban erwibert: ©ur für
foldje tpargellcn, an bcneit feinerlei 8anbgewäd)fe
ipia$ gegriffen hätten, fei bab ©igenthumbredjt
beb Staateb burd) bab ©eftf} oon 1856 begrünbet
worben; an bem übrigen, bereitb gttr ßeit ber
Äorveltton mit ©Salb bewad)|enen 8aitb habe ber
Staat bab ©igentbunt nötbtgcnfalib im Söege ber
©rpropviation erwerben müffen.

Ibg. Sen ber glaubt, bah bab ©efci$ oon 1856
mit btefer ©orlage in ©tnttang gu fc^en fei.

SJitnifierialrath Sur bau: Ser ltnterfebieb

gwifdien biefer ©orlage unb bem ©efeh ron 1856
fei etn gattg begrünbeter; am £)6errbein, wo ber
Strom nod) einen gröberen Shell beb Sanbeb be-
herrl'che, braune bie Pom Staat Porgunehuienbe
ßorreftton etn gröhereb ©ebict fowol)l gu ihren
Slrbeitcn alb auch gur Inpflanguitg beb bagu er*
forberten gafchinenholgeb.

Slbg. 9t i cp t er wiberfprxcpt btefen lubführun-
gen; eb feien auch im Dberlanb nicht 300 guh
©orlanb trotzig, fonbern würben auch bortjöOguh
©orlanb genügen.

Ibg. gtibevid) erwähnt, baf bab ©efeh Pon
1856 gcrabc behhalb aud) Porgelegt würbe, weil
auf anbere ©Seife bab gafd)inenl)ol3 gu ben ©au*
ten nicht gewonnen werben fonntc. Sie ©erhält*
ntffe beb ©l)etn§ im Dberlanbe feien Wirtlid) gang
anbere alb bie an ber bat)rtfd)en ©renge, unb bab
©efep, pon 1856 fei ein gang biütgeb.

Ibg. ©ichter evwibevt, bah öer Staat”;bab
gafdttnenholg aud? opne ein foldjeb ©efe^ ftdi burch
©rpropriation erwerben tonne nnb

©iiniftcrialratb Surban führt an, bah beit
©emeinben burd) bab ©efefg pon 1856 ein groptb
Stücf 8anb wahrhaft gefchenft worben fei, benn
ber Staat habe alb ©orlanb nur 4500 ©iorgen
burd? bie iborreftion erworben, wäl)renb bie ®e-
meinten 17,540 SOtorgcn (niebrig gefc^ä^t mit
einem ©Sertb Pon 5 SÜtill. fl) babürep erhalten
haben, abgefehen hon ben bnvet) bie ©ntfumpfung
anberer Strecfen gcfchflffenen ©ortheilen.

Ibg. fturanul perftd)ert, bah burd) bte

JfiTnuUfi ilwt

©ooelle Pon SBernt» bon (Buiect.
(gortfepung.)

fiibbp hätte ©eiben oft in ba§ ©efidd lachen
mögen. Sliid) hatte fein luge, wenn e§ bei folcfjer
Unterhaltung, wie natürlid), auf ihr, an bte er feine
©Sorte ridjtete, gumeilen langer ruf;te, bab geuer,
ben entgücfenben lubbruif nidpt, welken Sibbp an
ihm fannte, eb war, alb ob bieb gener gurücfge*
funten fei, bab @d;roarg beö fepönen lugeb mar
tiefer geworben, fein Strahl burchleudjtete jene ©aept.
©nr an einem Ibenb,1 ben fie gufammen auf bem
®radpenfelb »erlebt, patte fiep ein Schimmer ber ab
ten ©lutp auf jenem bunflen ©runbe bemerfliih ge-
wad)t, Qjg er oon pem ©arabiefe feiner §eimatp
non ©atencia, non ben ©Sunbern ©ranaba’b ergäplt
unb feine poetifipcn Sdpilberungen faft nur an bab
tauf^enbe ajjäbd)en geridptet patte, beffen ßuge ben
Iebpafteftm Intpeil nerrietpen. Sa war in Stbbp
mit peifieP1 ®cpmerge ber alte Irgwopn unb mit
ipm ber §afi gegen bab unfdpulbige Ätnb, bab fie
alb gtäuberin ipres ©[üäeb anfap, wieber ermaept,
a6er fepon bie §e<mfaprt über ben ©pein unb noep
mepr ber anbere Sag patte fie beleprt, ba| nur bie
©rinnerung an Spanien, eine Irt * oon ^eintmep,

für einen SOioment jene ©lutp angefatpt pabe, oon
weliper ipr §erg erfepredt worben war. Intonio’b
©enepmen gegen ©ertpa patte fiep niept oeränbert,
Sibbp glaubte getoth gu fein, bah fte
fereb gntereffe- einflöfsW/ fte war ipm nur eine be-
queme ßupörerin, wenn er fiep über Singe ergepen
wollte, bie leibet oon ©Silbenftein bei ipm angeregt
worben waren. Unbegreiflich, wie er baran @e-
fepmaef finben unb felbft, wie ein beutfeper ©ebant
tm wiffenfcpaftlicpen ©erein, bariiber reben tonnte.
Sie baepte noep mit Scpaubevn. an einen ©ortrag tn
ber Singatabemie, ben fie, weil er einmal iRobe
war unb bte IHerpöcpften §errfcpaften fid; bort au'h
öfter fepen liehen, mit angepört patte.

ßwei Sage nad) bem lubfluge in bab Sieben*
gebirge tarn enbltd; bie Intmort beä ©lajor Sobet
auf ffiilbenftein’ä ©rief an. Sie lautete wunber*
lid; genug.

„Öocpwoplgeborner !"

Sa§ Seben ift ber ©üter §ödpfte3 niept. Db
ber oon @uer ©naben ©adjfolger im Scpiepen auf
mein ©efcplecpt ©iebergeftredte biefelbe Infiept pat,
weip tep niept, td) tann aber fagen, eä ift gut, bah
bie Srbfugel baffelbe oon bet @rbe oertilgt pat.
Sab oeraltete ©fropfreiö würbe boep teilte noblen
Sproffen getrieben paben, bagu war baffelbe gu ge*
meiner ©atur. gdp pabe feinen Sopn an ipm oer*
loreit. ©So er liegt, tann Sie niept tneereffiren : ber

erfte unb lepte berer oon Sobel.'Sie fragen, wann
tep bie ©aepriept befommen? ßn bem ©toment, alb
icp ber llummenfcpang ben Siroententroubabourä
oon lltafort oom Selbe tpat. Sen ©rief beb Irg*
teb, ber mir ben Safub mit einigen ' ßduftrationen
gemclbet, tann td) gpnen nidpt mittpeilen, ber ift
beim lutobafe meiner bramattfdpen ©Ühfl6^^ ntit
in’b geuer gewanbert. 2Bab icp oon bem Inlaffe
beb Suellb weip? Sie fepöne §elena pat ben tro-
janifepen Strieg entgünbet, bie ©Sabenmeffnng ber
reigenben Sa Saoa mit ipren ©efptelinnen pat bie
©lauten naep Spanien gerufen, warum follten niept
um eirteä Ittalogonb willen gwilepen einem Sieute*
nant unb Stubiofo Kugeln gembcpfelt werben ? Ser
Softor will eb wenigftenb nad; einer leuperung
feines ©atienten bepaupten. gep pabe @urer ritter*
licken ©naben nun fämmttiche gragen beantwortet
unb oerbleibe §ocpbero geporfamer Siener.

InereaS Sobel, geborner ©appenfiiel.
©acpf'hrift. So piep nämlicp meine ©lütter alb
©läbdjen. gep werbe bem Sanbtage eine ©etitiort
einreiepen, bap tünftig bie ©länner gepalten werben
foHen, wie ipre grauen, angugeben, wab fie für ©e-
Porene ftnb, natürlich tann ftdp bieb nur auf bie
©lütter Pegiepen. Siefe für bie ©enealogie unb
fociale ©eugier rieptige ©etition wirb poffentlidp ber
©egierung gur ©erudftcptigung überwiefen wer*
ben."
 
Annotationen