Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 1-25 (1. Januar 1870 - 30. Januar 1870)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J« 10.

JUbonnemratipret« fl. .1* 3 t. tu ^eibelberp,
bur# bie fl. 1. 16 fr. bierteljäöriß-

£)wmei3ag, 13. Januar.

$BJti0tn 3 fr. bie ^etitjdle, tct 2lu$funft$*
fr.tbeilunp 4 fr.

1870.

Die neue Orbitmtg bcr Dinge in
granfreidß

Dad neue ÜRinißerium in granfreieß iß nidfl
bloö glüdlicß gu Staube gefomtnen, fonbern cd
ßat aud) fd)ott Semeife feiner Dßätigfett unb ©nt«
feßiebenßeit nnb feiner conßituttone.ilen ©emalt
über ben pcrfbnltdjcit ffiitlen bed Äaffcrö ge»
geben.

Sßtr ßaßen bie ©ettugtßuung, uitfer Sevtrauen
nießt blöd auf bad 3ab!eßentrcteit ber neuen Drb«
ming ber Dinge, fonbern aud) auf, bie polttifcße
gäßfgfett beffen, »eld)er gum Dräger berfelben aud«
erfeßen mar, nidff getäul'dji 511 fcßeit. 28te oiel
«tan aud) batb an bem@efd)ttf, balb (libcutSßa«
rafter Dfliöterd gegmetfelt ßat, unb tote oft aud)
ju folcßen 3weifeln Stufaß Oorßattben mar, mir
ßaßen an ben SRantt unb feinen Stern geglaubt,
unb mir ßaßen unb glüdltcßermeife nicht getaufdjt.

Sie gufammenfeßung beb äRinißertnmo geigt,
baß cd betn Setter glungen iß, neben ben Statt«
nern beb teeßtett Sentrumd aud) bie güßret beb
linfen für ftd) i“ geminnen unb um ftd) gu oerei-
nigen. Durcß btefen ßutritt beb linfen ©entrumd
mit feinen etma 40 Stimmen mirb Dfliolcr eine
menn aueß nießt große, bod) ßoffentlicß feße 3Reßr«
ßeft für feine liberale fjSolitif unb einen gntpiild
ttaeß oormärtb erßalten, uttb mirb baoor gefnßert
fein, fteß auf bie Scßattirungcn metter retßtb fiüj*
je« ju müffett, mäßrenb bie alte ©embßnuttg,
mit jeber beßebenben Regierung ju geßen,
ißni aud) öon ber fRecßten ßer immer eine
Stnjaßl oon Slnßangerti gufüßren mirb. Die
SBeforgr.iß, baß etned feßönett Daged bab Ii-
Berale DRtnißerium bureß eine reactionäre 2Ra*
forität geßürjt, unb bann burd) ein Stinifterium
ber außerßen SRecßten oerbrüngt merbett fonnte,
tßeifett mir baßer nießt. fRur in bem gaffe mod)te
btcb geftßeßen, menn ber Raffet gegen feine eigene
Scßopfung bab parlamentarifcße Üitnißerium in»
trigutrte. SBtr trauen feiner Klugßett gu, baß er
bied nießt tßun merbe, benn ein fold)er ©cßritt
mürbe nod) gefäßrfießer fein, ald cd ein ßaldffar«
rigor SBieberßanb beb Selbßßerrfcßerb gegen bie
©tnfeßung ciitcd folcßen SOiiniftertumb gemefen
märe. Soldje Dreuloffgfeften, an benen ed allere
bingb toeber in ber frangoftfeßen ©efeßießte, noißin
ber ©efeßießte anberer Sanber an Seifptelen feßlt,
ßrafen aflegeif ßd) felßß, unb meßr aib ein Kro*
nenträger, ber mit foleßen Stitteln bie Unßefdjränft«
ßeit feiner SJiacßt gurütfgngemtmten gebaeßte, ßat
»ielnteßr aueß ben lebten fReff berfelßen babureß

eingebüßt.

Sorberßanb menigftenb beutet nießtb auf eine
|)fttterßaltigfeit beb Kaiferd fRapofeon ßitt. ©ine
ftärfere fßrobe unb Sitrgfcßaft fetneb entfcßloffenen
ÜBlflend, nadjbem er bab eonßitutionefle Sßßem
einmal im ffgritteip angenommen, ßcß aud; tu bef«
fen ©onfequcnjen rüdßaltMod gu fügen, — eine
ßärfere fßroße unb Sitrgfcßaft bafür fonnte er
fanm geben, afb burd) bie ©ntlaffunq beb Seine«
prafeften |)audmanit. Selßß bie Trennung oon
ßtoußer unb gorcabe mag tßm fo feßmer nießt ge-
faßen fein, alb bab gaffen laßen beb ÜRanneb, ber
fo lange 3e0 ßiubnrtß uttb bab muß matt fagett,
mit eßenfooiel ©eftßmacf unb SEalent alb fRüd-
ßcßioloßgfeit ben Sicbftngbgebanfcn fetneb $errtt
oerroirfUcßte, bie Umgeßaftung beb alten ßiftort?
feßen, reüolutionären f|3artb in ein oölligiteueb faiferli-
d)cb, eine Stabt bcrfßradjtunb ber SOButtbcr, jugletcß
ber Äafertten unb ber ßrategifißctt ttnüberminbltcßfeit.
Sßmßoltfcß entfagt batntt fRapoleott einem ber mäd)-
tigßen uttb oerfüßrerifbßßen |)tlfbtnittel feineb ßib-
ßerigen perfonlidiett fRegimentö — unb nid)t ßlob
fpmpatßif^, fonbern aud) ber Sßat naeß; benn
ber Sturg Ijaußmann’b ßebeutet bab Slufgeßen
Jenes fcuocranen Scßaltenb ttitb äßaltettb mit bett
(Seibern, bem ©runh unb fBobett, ber 33eöolfcruttg
ber ,f)auptßabt, in mcldsem bab äBtUfürfßßcm beb
fRapoleonibtttub feine ßotßfte ftißtbare Spiße er«
reießte; er ßebeutet bab SBteberevßeßen ber ®e-
meiitbefreißett, bereu gängfteße 33ernicßtung am ecla-
tanteßen ßerüortrat in biefer |)außmannifttußg ber
größten, rcüßßett unb macßtigßen ©emeinbe oon
granfrefeß; er ßebeutet gugteitß bab erße Slbgeßeit
oon feuern ocrßängttißoollen Spßcm ber alleb oer«
fcßliugenben ©entralifation, meltßeb, inbem eb gang
granfreteß burd) fPartb gtt abfotßircn untertiaßm,
btefeb fPartb felßß gtt etttem miflettlofen SBerfgcuge
etneb einzigen äRanneb tnaeßte.

(Sb iß eine eigentßümltcße ©aprice beb immer
unßercdjenßaren ©. be ©irarbitt, baß er, ber mit
fo oiel 'öeßarrfießfett für bab ©mporfomnten Oflt-
oter’b gttr STOa^t gefämpft ßat, jeßt bie erße be«
beutfame Ättnbgeßttng biefer 2Rad)t, bie bem £ai-
fer aßgebrungenc ©ntfeßung fjaußmattn’b, ßatt in
ißr einen Sßiumpß beb oon ißm erfeßnten neuen
Sßßcmb gu feiern, menn aueß nießt alb einen geß-
fer, boeß alb einen Slot oon gmeifefßaftem äßertße
betitelt, unb bem geßürgten |)außmanit einen Dia«
d)er attb ben Krümmern feiner DRacßt propßegeit.

SBenn bab ©abinet Oflioier, mie eb ßetßt, auf
btefe erße gemießtige Sßat in Salbe bieSlufßeßutig
be§ Sitßerßeitbgefcßeb — biefer ärgßen oon allen
argen Slubgeßurten beb Oebpotibmub —, bie Se«

feittgung beb §. 75 ber SSerfaffttitg, mclcßer bie
Seamten ocr Seratttmortutig fdnlßt, ein Itßeraleb
unb oor allem ber SBififür entrücfteb Sreßregtme
uttb eilte fßm'ißciritng beb Seamtentßumb burd)
Slbfeßung einer Ülttgaßl oon prafeften, ©ompltcen
beb bisherigen Sßftemb ber Unterbrüdung unb ber
gälfcßung ber offenilicßctt fDieimtng, folgen läßt,
fo mirb eb bett faettfeßen Semeib geliefert ßaßen,
baß eb nad) oben feßßcßt, unb mirb babureß fo
tiefe JBurgeln itt ber ®unß beb Solfb faffen, baß
aueß fein ©tttfluß naeß oben fid) immee- tntfyx ße*
feßigen muß. Oatttt mirb aueß bie Klage oerßum*
men, mrl^e gemiße ctmab aoancirtere Ovg ane beb
Liberalismus gur 3^0 nod) gegen baffelbc ergeben,
baß bie ßRattttcr beb linfen ©enirttmb barin für
tßre Sortcfeuiflcb tßre ©eftitnuttgen baßittgegeßen
unb ftd) gu bloßen fltadßretern ißrer meßr re^tb
ßeßenben ©ollegen gemacht batten. 2ßcnit SRaß*
regeln, mie bie oben genannten unb aßnlid)e, oon
ben neuen SRtntßern aubgeßen, fo fann eb betn
frangoftfd)en Seife gfeld) fein, ob btefe SRfnißer
ftd) gum linfen ober rechten ©etttrum red)tten ; mir
glauben aud), baß granfreteß oetßänbtg genug iß,
ßd) bie greube über bie gortfcßri'tte, bie noeß oor
3aßrebfriß etmab Uuerßorteb unb Unglaußliibeb
gemefett mären, nicht burd) fold) flcittlidieb 9Ra«
«fein gu oerfümmertt. (S ?I. 30

Sieutfdjlanti.

SJ arlbruße, 11. 3«n. 40. offentfieße Sißung
ber Smctiett Kammer. Unter bem Sorßß beb
Sräftbcnten |)Ubcbranbt.

2lm DRiitißertifcß: Staatbmtnißer ®r.
äRintßerialratß 31. ©ifenloßr.

fRacß ©rößttung ber Stßung maeßte ber f)M-
ßbent einige gcfcßäftlicße flRtttßeilungen, inS6efon-
bere über bie oon ben Slßtßeilungen oorgettommene
2Bal)l neuer Kontmifftonen.

Sont Selretar S d) u p p merbett eine Slngaßl
oon SeOfloiicn augegefgt, ßetreffenb ben Sau einer
©ifenßaßtt oon Ooiiauefd)ittgen nad) Scßaßßaufen;
bie fRedflboerßaltmffe unb Sermaltuttg ber Stif«

' tungenj bie Sefeßränfung ber @d)uljeit im Som«
mer g oerfeßfebene Sanbßraßen; bie Suß^^itßtung
ber ©tfenßaßn oon St. ©eorgen nad) Siflingcnj
bie Sorlage eines ©efeßentmurfb, bie Diecßtboer«
ßaliuiffe ber Slrbeiter.

hierauf folgt ln ^er Sageborbttuttg bie Se«
ratßung beb Seridßd beb Slbg. 9?äf über ben ®e«
feßentmurf einige Slbänberungett ber SBaßlorbnung
ßetreffenb.

3lbg. ®ermig: ©b ßanble ftdj um bie 2tub-

# r £ ft.

Sooelle Bon (Smilte öetnrtcßb.
(gortfeßung.)

wS®/ ^er ^^at' muß luftig werben,
Sruber! Slrn ©nbe läffeft SDu mcin ©eßeimntß oer«
fdßminben, mie eine gata üRorgana außöfen in
Diebel unb ®unftj e§ märe fd;abe um bie fußen
Slugen, fie ßaßen etmab Seraufcßenbeb, man mödjte
erotg ßineinfeßauen. Saß, greunb (Sibßär! üöarum
foll iiß nidßt feßön flnben, tpabfanirflicß fdßön iß?
— 2Beil oerloht bin? fDietn fwineb 2ieb(ßen iß
fo nernünftig, auf Statuen nießt etferfücßtig gu fein
unb bab iß bie feßöne Unßefannte mir. ®u frei«
ließ, ber bie routiberöoflfte §eße eine graße nennt
w«b in bie Diumpelfammer oerroeibt, ßaß toeber
©iß noeß Stimme meßr im ffktlament ber gugenb."

»®er ©cßimmel iß gefattelt, gnäbiger §err 1"
ntelbete Q0ßn_

„Slucß bie söiana biefeb §errn?"

,,Sa' saäbiger ^err!"

„Kannß upg folgen, Sdßlingel, auf bem Dreß."

„ga, gttäbigßer §err!"

goßn firaßlte oor greub.e'f ben Dreß gu heftet«
gen, galt für ißn bab Jpöcßße.

„§alt, Scßtinsel!" bonnerte Slrtßur ißm nafß,
„eb iß oerfeßrt, bjg Dreß iß ^anbpferb, ®u folgß
auf bem fßonn^jr

j „gu Sefeßl, gnäbiger §errl"

®ie Stimme flang fo fläglidß, baß Sruno laut
auflachte.

„®er Surfdße tß gorntg," läcßelte Slrtßur, —
„ich merf’b ßetb an ber Titulatur, an bem Super«
iattD beb „©näbig"; ntag’b bem Dreß nießt gu
Seibe tßun, bab ßolge £ßier feßamt fieß, menn ber
Knirpb tßn ßefieigt."

Selim, ber Scßimmel, befdjnupperte mit flugen
?lugen feinen neuen Dleiter unb ßoß bann ßefl auf«
toießernb ben fdßlanfen Kopf.

6b fdßtttt bem ©rafen ein innerlicßeb Seßagen
gu geroäßren, biefeb ®ßier gu retten, ©r Hopfte
ißm freunbltcß ben §alb unb »erfeßrte fo fanft ba-
mit, baß bie ©räßn, ßinter bemSorßang taufeßenb,
bie §anb .auf’b flopfOnbeJ&erg legen mußte. Sag in
biefem' ©ebaßren bbb _ fonft fo rotlbett, unßänbigen
Dteßerb nießt etmab Ungerobßnlicßeb, bab ficßerltcß
aueß_ einer ungeroößultcßen Urjaeße gugüfeßreihen mar ?

Dlacß wenigen DRinuten flog' ber. Sßinttnel im
braufettben ©alopp burdß bie 3lflee, baß bie Diana
laum gu folgen oermoeßte, roäßrenb ber Dreft, ben
goßn alb §anbpferb mit fteß führte, tote toll ßiu«
terbreinßürmte, baß bem Keinen goefet) im roaßren
Sinne Seßen unb §bren »erging.

So ßatten fte eine lange Strede im SSettlauf
fortgerabt, alb goßn ben Dreß nidßt meßr gu ßal«

ten oermoeßte unb ißn oergroeißungbooll fretgejten
mußte. 2Bie ber Sliß mar bab SEßier an beb ©ra«
fen Seite unb mit einem roilben Sprunge oor bem
Scßimmel, alb toofle eb oor biefem fein Diecßt gcl-
teitb maeßen.

„§e, Dreft, Deufelbbraten!"

Der ©raf ßatte biefeb faum erfeßreeft aubgeru«
fen, alb ber Scßimmel einen geroaltigen Seitenfprung
maeßte unb feinen IReiter gegen einen Saum fcßleu«
berte, mo er beffnnungblob liegen blieb. Dann ftßrmte
bab reiteclofe Dßier oormärtb unb mar balb . ben
Süden entfeßrounben.

Statt lümmerte fieß aueß rtidßt barum, Sruno
Iniete ifefjon in ber nädßßen Stinute neben bem
greunbe, ißm gur Seite Dreß, ber feinen $errn
traurig bcfdßnupperte uttb nießt fortgubringen mar.

„gage gurüd unb ßole einen fffiagen, goßn!"
befaßt Sruno, „aber rafcß, feßone ben Soimß ni^t."

„Der unb gefeßont," brummte goßn unb flog
baoott.

311b Sruno ben greunb auf’b Sorgfältigße un-
terfudßt unb nur, einige Sontußonen abgeredßnetj
einen 3lrrabru0 entbedt ßatte, brummte er: „Dab
gliden mir rooßl toieber gufammen, mein gungel
So lange mußt Du füll liegen unb ntd)t mujen.
gamob, biefer Scßimmel, — bab nennt man eben«
faHä Sferberoeibßeit."

gn oerßältnißmäßig furger geit toar ber SBagen
 
Annotationen