^ciidkrncr
M 267.
KtuaoratntJ|irtn fl. i. 3 l. in 5>n!betbevßr
fucii bit $oft fl. 1. 10 !t. otatcliä&rig.
SDienftag, 15.
3 fr. bte yetittfiU, 6ei Wnflftir.ft*#
mbeilmifl 4 Sr.
1870.
9teuefte fftadjvidptett
ScrfoitlcS, 12. Boo. 3m ©cfecptc be« ©eite*
ncrnl« o. b. Sann am 9. b. [B. würben fämmt*
liebe SCitgriffe be« gelnbc« mit großem 93ertufic
für benfelben jurüdgemtefen unb erft pierauf ber
Slbmarfcp angetreten. 2tm 10. b. [Bittag« oerirrte
ftcb eine Ulbtpeilung ber baiertfefjen SDiixniltonöre-
ferne, bei weiter ftd) jwei Btferoegefchüpe befan*
ben, unb fiel in bfe |)änbe be« getttbe«. 2lm 12.
ftnb leine 'Bewegungen ber goirarntec gcmelbet wor*
ben. 2tud) nor ißarib tfi nickte »ovgefallen. o.
Bcbbiel«fi.
gjrüffcl, 12. Bo»., 8benbß. äöäbrenb_ ®am-
betta @iege«telegratnme ^icr^erfenbeb, »eröffentlid)t
gleichseitig bie „Snbepenbance" einen Beriet au«
Sour« »örn 10. b. SJlbenb«, wonach ailbort bie
größte Bcforgniß unter ber Benöltrung herrfcht,
baß Br*»S SriebVich Sari bie Soirearmce ju um*
gehen unb unter (Sooperation mit bem ©cneral o.
b. Sann ctnsufcpließen btabjldRige. 3Me Soir ifi
bebeutenb angefcpwoBen unb unfepiffbar geworben.
— 3Me Sonboner „Sime«" erhalten folgtttbe«
Sclegramm au« Berlin: 2Xuf eine Bote üefierretep«
hat ba« preußifche ©ouoemement jientltcb feparf
geantwortet: Breußenfönne auf eine etwaige öfter*
reichlicher ©ett« angebeutete ©aranlteoorlagc ber
neutralen 5Bäd)te um fo weniger rcßectfren, al«
bie [Relationen ber neutralen [Bächte untereinanber,
namentlich swtfchett Dejierreicp unb [Rußlanb, eben
nicht fejijiepcn.
©ruffcl, 12. Bo». 9lu« [BarfeiBe wirb öom
10. b. gemclbet, baß bie Baut »on grantreich ba«
©erüept, ihre giliale in 8pon wolle ^r£ $önb« naep
Soulon i^iefen, für unbegrünbet erflärte. 3lu«
£pon wirb unterm 10. Bo». berietet: SDurcp (Sr*
laß ber [ßräfectur iji ein ©omite für Bavrifaben*
hau eingefeßt worben. S)ie Bationalgarbe arbet*
tet an ben Beteiligungen.
f^Iorenj, 11. Bo». 3Bie man »erfiepert, h«t
©arbinal SlntoneBi an ba« biplomatifdK ©orp« in
[Rom einen Brotefl gegen bie Bcfeßung be« Qut*
tinal« gerichtet. — [Diingpettt fe^vt heute oon üßien
hierher jurüd.
2>a§ 58i§utavcf*f<h£ Circular.
2)er ,,©taat«ansciger" publicirt baß (fchon te*
legrapbifch analpfirte) Sircular be« Bunbeßfanj'
ler« ©rafen o. Bißmard an bie ©efanbten be«
norbbeutfepen Sunbe« über feine Bestechung mit
Herrn Spier« in Berfaifle«:
BerfatUe«, ben 8. Bo». 1870.
6w. ic. ift e« befannt, baß Herr Spier« ben
SBunfch auögebrüdt fjatte, fleh ju Berhanbtungcu
in« Hauptquartier begeben ju fcürfen, naebbem er
ftd) mit »evfeptebenen ©iitgiiebern be« ©ounerne*
ment« ber nationalen Bcrtlicibigung in Sour« unb
in Bart« in Berbinbung gefegt haben würbe. Sluf
Befehl ©r. IBajejlät be« König« pabe ich ™<<h ju
einer folgen Befpveduug bereit erflärt, unb ift
Herrn ShietS gcflattet werben, ßS jubor am 30.
ö. 2R. nach ^Sart« hineiü ju begeben, oon wo et
am 31. ej. in« HaubSuartiet jurücfgcfel)vt ift.
3>ie Shatfacfae, baß ein ©taatemann oon ber
Bebeutung unb fcer ©efchäftßführung be« Hcrru
Shier« bie BoBmachten ber Barifer [Regierung an-
genommen hatte, ließ mid) h°ffe'1/ ^aß uti« Bor*
fchläge gemacht werben würben, beren Sltinahme
möglich unb ber Hetfteüuag be« gricbeit« förbcrlich
fein würbe. 3$ empfing Hetrn Spier« mit bem
ad)tung«ooflen (Sntgegenfommcn, auf wetebe« feine
außgcjetchnete Bcrfonlic^fttt, auch abgefeßcu oou
unferen früheren Bestehungen, ihm ben ooUften
Slnfpruch gab.
Herr Shier« evtlärte, baß gratifreicfa auf beu
BBunfcp ber neutralen JRäcßte bereit fein werbe,
ftch auf einen SßajfetißiBftanb einsulafftft.
©t. 3Raj. ber Sönig batten gegenüber biefer
(Srflärung |u erwägen, baß Jeber ÜBaffenßiBfianb
an unb für ftch für 35eutfd)laub alle bte [Radübeilc
bebingt, mit benen für eine 2lrmee, bereit Berpßfe*
gung auf weit jurudgelcgenen Hüif£Bie^en beruht,
jebc Berlängerung be« gelbsuge« oerbunben ift.
Slußerbem übernahmen wir mit bem 2BaffenjifUfianb
bie BerpftiStung ber beutfehen Sruppettmaffe, welche
burch bie Sapitulatton oon 2Reh oerwettbhar ge-
worben war, in ben (Stellungen, welche fte am
Sage ber Unterzeichnung innegehabt haben würbe,
Halt ju gebieten, unb bamit auf bie Befc|ung
weiter feinblicper ßättterßreden s« oersichten, welche
gegenwärtig opne ©cpwettftretch ober mit Heber*
wtnbung unbebeutenben SBiberfianbe« Oon un« ein*
genommen werben tonnen. 3Mc bentf^en Hcerc
haben einen wefentlichen 3u«>ach« in ben näcpften
SBochen nicht Su erwarten. Stagegen würbe ber
Bßaffenfiinjtanb granfreich bie [Dtöglichfeit gewährt
haben, bie eigenen Hülf«queBcn su enfwideln, bie
in ber Bilbung begriffenen gormationen su ooBen*
ben unb, Wenn bie geinbfeligfeiten nach bem 2lb*
lauf be« 2öaffenftiBftanbe« wiebet beginnen foUten,
un« wiberßanb«fähige Sruppenförpcr entgegen s«
fieflen, welche jefct nicht oorhanben flnb.
Hngeaiptet biefer (Srwägungen ließ @c. 3)faf.
ber Söttig ben 2Bun|d), einen erften entgegenfom*
| menben Schritt sum gricben ju thun, oorwiegen;
| unb id) würbe ermächtigt, fynm Shier« fofort
mit ber ©etoährung eine« BBafenßtBjlanbe« auf
25, ober auch, wie er (pater gewünfept, 28 Sage
auf bem ©ruttb be« einfad)cn müttärifchtn Status
quo am Sage ber Unterseicpming entgegensufom*
men. 3<h fcpiug ipm üor, burch eine ju beftinr*
menbe 3)emarcatton«linie bte ©telluug bet helbtr*
fettigen Sruppen, fo wie fte am Sage ber Unter*
Selcpnung fein würbe, absugränsen, bie geinbfelig*
fetten auf 4 SBodtcn s^ flflirett, unb in biefer 3ett
bie 3Bal)len unb bfe Sonftituining ber nationalen
Bertretung oorsunehmen. Sluf fransöftfeper ©eite
würbe biefc SBaffcttrupe nur ben Bcrstdjt auf fletne
unb jebersett urtglücfliehe 2Iu«fäHf unb auf eine
nuplofe unb unbegreifliche Bcrfcpwenbung artiBe*
rißtfeper SRunition au« beit gefiung«gtfd)ü^en für
bie S5auer be« SBaffenftiflßanbe« smk militärißpen
golge gehabt haben.
3n Besug auf bie SBahlen itn ©Ifaß fonnte
id) erflären, baß wir auf feiner Stipulation bc-
heben würben, welche bte 3u<iebhrfgfeit ber beutfehen
S)epavtemcnt« 51t granfretch oor bem gricben«fd)luffe
in grage fteBcn fonnte, unb baß wir feinen Be*
wopner ber Icpteren baftlr s«t [Rebe heBcn würben,
baß er al« Slbgeorbnetcr feiner 8anb«leute in einer
franjöflfcpcn Batiotialoerfammlung erfdßenen fei.
3d) war erftatint, al« ber frangoflfche Unter*
pünbler biefe Borfcpläge, hei welken aBe Bortheüe
auf fransöftfeper ©eite waren, ablepnte unb er*
flärte, einen SBaffcnfiiflfianb nur bann annepmen
SU föttneti, wenn bcrfelhe bit 3«I«ff««9 einer um*
fajfeitben Berproöiantirung oou B<tti« einf^löfft.
| 3th erwiberte, baß biefe 3«lnfT«ng eine fo weit
! über ben Status quo unb über febe biBfge ©r*
Wartung hinaußgepenbe mtlitärlfcpe ©oncefßon ent*
palten würbe, baß ich ipn fragte, ob er ein älequi*
■ oalent bafür ju bieten im ©taube fein werbe unb
welche«? H£- Spier« erflärte, su feinem militari*
fepett ®egen=2lncrbieten ermächtigt su fein unb bie
gorberung ber Berproöiantirung oon Bari« fhHen
ju muffen, opne un« bafür etwa« Slnbere« bieten
SU fönneti, al« bie Bereitwifligfeit ber Barifer [Re*
gierung, ber franjoftfepen [Ration bie BBapl einer
Bertretung 51t geflatten, au« welcher waprf^einlicb
eine Bepörbe peroorgepen würbe, mit welcher un«
über ben grieben su unterpanbeln mögli^ fein
werbe.
3n biefer Sage patte icp ba«©tgehniß unterer
Betpanblungen bem Könige unb feinen militarifcpen
[Rfltpgebern oorsulegen.
^ftapfturq mä^rettb ber Selagerung.
(gortfeßung.)
waren Diele Beifpiele oon SBudper aBer 3trt
oorgefommen, ©pelulanten patten bie Sehenßmittel
beoor fte auf ben SRarft famen aufgefaufi; btefem
Unwefen fuepte ein Befdpluß be« 2Raire »om 20.
SU fteuern. gür un« Seutfcpe ftitb namentlich jwei
Singe auffaBenb, juerft bie abfolute Slbfcpließung
ber Beoölferung oon allen oon außen an bie Be*
pörben fommenben Badjricptett, bann ber burepgepenbe
ÜRangel an ©elhfioenoaltung in ber ©tabt: ber
äRaire befcpließt alle«, orbnet aBe« an, ber Bürger
pat hlinbling« ju geporepen. 3lm 22. verbreitete fiep
bie Bacpiicpt bev Sommanbant ber BelagerungStrup*
pen pabe jur Uehergahe aufgeforbert unb mit Borns
barbement gebropt, gaftlreidpe Bürger begaben fiep
auf baS ©tabtpau« um ftep ©eroißpeit ju oerfepaf*
fen, ber ÜJJaire ftanb bafür ein bie SRacpt werbe
rupig oerlaufen; halb barauf benaeprieptigte er fte:
e? fei im ©egentpeil große ©efapr für bie [Racpt
?;u hefürepten; bie Bürger, wetepe fiep hierauf heim
Bräfecten Baron BrOU erfunbigten, würben mit
einem SBißwort abgefpeiSt. Sie Bacpt oerlief rupig,
am anbern SRorgen oerlünbete ein üRaueranfcplag
bes ©eneral« Upricp: ber feierliipe Slugenblid fei
ba, nämlicp ber Befcpießung, er forberte jur ©nergie,
jum 9Jlutp auf. Hiefe Bto^amation verbreitete aB-
gemeinen ©epreden; jeber eilte feine Softharfeiten in
©ieperheit su bringen. Beßlich oeränberte fiih bie
trübe ©emütpßfiiinmung unb bie traurige [Kiene ber
Seut* in ben ©traßen wie burep 3au&er; bie ®e*
ftepter erheiterten fiep, man brüdte fiep pjerglicb unb
freubetrunfen bie Hänbe, man fiel einanber faft um
ben §al«. @g verbreitete fidj nämltd; bic Bacprid)t:
ber „gmparttal bu Bpin" pabe ein Barifer gour*
nal erpalten weldpe« ben Bericht eine« großen ©ie-
ge« ber granjofen unb meprere anbere glüdlicpe
Bacpridpten enthalte, ©eit bem 13. patte man
niept« mepr über bie Borgänge in Bari«/ feit bem
17. niept« mepr oon ber ülrmee bei 3Rep gehört,
um fo größer war bie SBirfung jene« ©erüd’t«. Um
4 Upr erfepien ba« längft erwartete Blatt be« gm*
partial e§ entpalt folgenbe bem „[Boniteur bu ©oir"
entnommene Badriebt: „BiarfcpaB Bajaine pat einen
großen Sieg bei 3Reß baoongetragen; 'oie fratigöft-
fepen BlitraiBeufen paben ben geinb mebergefd;met*
tert; oon ber prächtigen Srmee be« Brinjen gr'eb*
riep $arl bleiben nur nod einige Srütnmer übrig;
bie Berliner Börfe um 2 grr.nfett gefunfen; B^1'3
ßen ruft aBe BRannfipaften feiner gelungen su
Hülfe."
Siefe Bacpricpt würbe natürlich bucpfiäblicp ge*
glaubt, man pielt fiep für gerettet, man patte aBe
©efapr oergeffen, al« plößlicp gegen 9 Upr biefe«
©ehäube ool! greube unb Hoffnung burep fernen
Kanonenbonner jerfiört würbe. Bon biefem Sugen*
Hicf bi« SRorgen« um 8 Upr bauerte ba« geuer
be« geinbe« ununterbrochen fort, gortwäprenbe«
SonncvgeroBe, fcpauerltdpe« Bfeifen unb gifepen,
©efracbe ber einftürjenben Kamine unb Blauem,
SBepegefcprei unb gammern ber Berwunbcten erfüll*
ten bie ganse Badt pinburp bie Sufi, baju ba«
Bvaffeln bc§ anpaltenbcn Begens in ber finftern
Bacpt. gaft aBe ©traßen, in manche» faft aBe
Häufer, würben oon ben ©ranaten getroffen, oer*
fepiebene Sajaretpo würben befcpäbiqt. BJeprere Bränbe
entftanben unb würben nur tpeilweife im Sntftepen
erbriidt. gn ber GitabeHe hrannte ein ©ebäube nie*
ber. Bon biefem Sag an fiel, fo s» fagen, ein
uttaufpörtieper ©ranatregen bi« jum @nbe ber ©ea*l
gerung auf bie GitabeBe nieber. Sie hab. SlrtiBerie
feuerte Sag unb Bacpt au« 32 Kanonen unb 8
BJörfern barauf, burepi ftarfe Grbwerle unb Sipanj*
förbe gefepüpt, gegen welcpe bie Kugeln unmäeptig
waren.
Ser 24. oerging mit einem fleinen Bovpojien*
geplänfel, weldpe« neun ©efangene 00m 34. pommer*
fepen Begiment einbrachte. Sann fam bie Bacpt,
eine angft* unb quatooBe Bacpt 00U Unglüd, Bu*
inen unb Stauer. S)a«Bombarbement begann gegen
8 Upr oon allen ©eiten ring« um bie ©tabt, unb
bauerte bi« sum [Borgen opne einen Slugenblid Bafi,
opne einen SHugenblid ©tiHe. gn ben Ke Bern wein*
M 267.
KtuaoratntJ|irtn fl. i. 3 l. in 5>n!betbevßr
fucii bit $oft fl. 1. 10 !t. otatcliä&rig.
SDienftag, 15.
3 fr. bte yetittfiU, 6ei Wnflftir.ft*#
mbeilmifl 4 Sr.
1870.
9teuefte fftadjvidptett
ScrfoitlcS, 12. Boo. 3m ©cfecptc be« ©eite*
ncrnl« o. b. Sann am 9. b. [B. würben fämmt*
liebe SCitgriffe be« gelnbc« mit großem 93ertufic
für benfelben jurüdgemtefen unb erft pierauf ber
Slbmarfcp angetreten. 2tm 10. b. [Bittag« oerirrte
ftcb eine Ulbtpeilung ber baiertfefjen SDiixniltonöre-
ferne, bei weiter ftd) jwei Btferoegefchüpe befan*
ben, unb fiel in bfe |)änbe be« getttbe«. 2lm 12.
ftnb leine 'Bewegungen ber goirarntec gcmelbet wor*
ben. 2tud) nor ißarib tfi nickte »ovgefallen. o.
Bcbbiel«fi.
gjrüffcl, 12. Bo»., 8benbß. äöäbrenb_ ®am-
betta @iege«telegratnme ^icr^erfenbeb, »eröffentlid)t
gleichseitig bie „Snbepenbance" einen Beriet au«
Sour« »örn 10. b. SJlbenb«, wonach ailbort bie
größte Bcforgniß unter ber Benöltrung herrfcht,
baß Br*»S SriebVich Sari bie Soirearmce ju um*
gehen unb unter (Sooperation mit bem ©cneral o.
b. Sann ctnsufcpließen btabjldRige. 3Me Soir ifi
bebeutenb angefcpwoBen unb unfepiffbar geworben.
— 3Me Sonboner „Sime«" erhalten folgtttbe«
Sclegramm au« Berlin: 2Xuf eine Bote üefierretep«
hat ba« preußifche ©ouoemement jientltcb feparf
geantwortet: Breußenfönne auf eine etwaige öfter*
reichlicher ©ett« angebeutete ©aranlteoorlagc ber
neutralen 5Bäd)te um fo weniger rcßectfren, al«
bie [Relationen ber neutralen [Bächte untereinanber,
namentlich swtfchett Dejierreicp unb [Rußlanb, eben
nicht fejijiepcn.
©ruffcl, 12. Bo». 9lu« [BarfeiBe wirb öom
10. b. gemclbet, baß bie Baut »on grantreich ba«
©erüept, ihre giliale in 8pon wolle ^r£ $önb« naep
Soulon i^iefen, für unbegrünbet erflärte. 3lu«
£pon wirb unterm 10. Bo». berietet: SDurcp (Sr*
laß ber [ßräfectur iji ein ©omite für Bavrifaben*
hau eingefeßt worben. S)ie Bationalgarbe arbet*
tet an ben Beteiligungen.
f^Iorenj, 11. Bo». 3Bie man »erfiepert, h«t
©arbinal SlntoneBi an ba« biplomatifdK ©orp« in
[Rom einen Brotefl gegen bie Bcfeßung be« Qut*
tinal« gerichtet. — [Diingpettt fe^vt heute oon üßien
hierher jurüd.
2>a§ 58i§utavcf*f<h£ Circular.
2)er ,,©taat«ansciger" publicirt baß (fchon te*
legrapbifch analpfirte) Sircular be« Bunbeßfanj'
ler« ©rafen o. Bißmard an bie ©efanbten be«
norbbeutfepen Sunbe« über feine Bestechung mit
Herrn Spier« in Berfaifle«:
BerfatUe«, ben 8. Bo». 1870.
6w. ic. ift e« befannt, baß Herr Spier« ben
SBunfch auögebrüdt fjatte, fleh ju Berhanbtungcu
in« Hauptquartier begeben ju fcürfen, naebbem er
ftd) mit »evfeptebenen ©iitgiiebern be« ©ounerne*
ment« ber nationalen Bcrtlicibigung in Sour« unb
in Bart« in Berbinbung gefegt haben würbe. Sluf
Befehl ©r. IBajejlät be« König« pabe ich ™<<h ju
einer folgen Befpveduug bereit erflärt, unb ift
Herrn ShietS gcflattet werben, ßS jubor am 30.
ö. 2R. nach ^Sart« hineiü ju begeben, oon wo et
am 31. ej. in« HaubSuartiet jurücfgcfel)vt ift.
3>ie Shatfacfae, baß ein ©taatemann oon ber
Bebeutung unb fcer ©efchäftßführung be« Hcrru
Shier« bie BoBmachten ber Barifer [Regierung an-
genommen hatte, ließ mid) h°ffe'1/ ^aß uti« Bor*
fchläge gemacht werben würben, beren Sltinahme
möglich unb ber Hetfteüuag be« gricbeit« förbcrlich
fein würbe. 3$ empfing Hetrn Spier« mit bem
ad)tung«ooflen (Sntgegenfommcn, auf wetebe« feine
außgcjetchnete Bcrfonlic^fttt, auch abgefeßcu oou
unferen früheren Bestehungen, ihm ben ooUften
Slnfpruch gab.
Herr Shier« evtlärte, baß gratifreicfa auf beu
BBunfcp ber neutralen JRäcßte bereit fein werbe,
ftch auf einen SßajfetißiBftanb einsulafftft.
©t. 3Raj. ber Sönig batten gegenüber biefer
(Srflärung |u erwägen, baß Jeber ÜBaffenßiBfianb
an unb für ftch für 35eutfd)laub alle bte [Radübeilc
bebingt, mit benen für eine 2lrmee, bereit Berpßfe*
gung auf weit jurudgelcgenen Hüif£Bie^en beruht,
jebc Berlängerung be« gelbsuge« oerbunben ift.
Slußerbem übernahmen wir mit bem 2BaffenjifUfianb
bie BerpftiStung ber beutfehen Sruppettmaffe, welche
burch bie Sapitulatton oon 2Reh oerwettbhar ge-
worben war, in ben (Stellungen, welche fte am
Sage ber Unterzeichnung innegehabt haben würbe,
Halt ju gebieten, unb bamit auf bie Befc|ung
weiter feinblicper ßättterßreden s« oersichten, welche
gegenwärtig opne ©cpwettftretch ober mit Heber*
wtnbung unbebeutenben SBiberfianbe« Oon un« ein*
genommen werben tonnen. 3Mc bentf^en Hcerc
haben einen wefentlichen 3u«>ach« in ben näcpften
SBochen nicht Su erwarten. Stagegen würbe ber
Bßaffenfiinjtanb granfreich bie [Dtöglichfeit gewährt
haben, bie eigenen Hülf«queBcn su enfwideln, bie
in ber Bilbung begriffenen gormationen su ooBen*
ben unb, Wenn bie geinbfeligfeiten nach bem 2lb*
lauf be« 2öaffenftiBftanbe« wiebet beginnen foUten,
un« wiberßanb«fähige Sruppenförpcr entgegen s«
fieflen, welche jefct nicht oorhanben flnb.
Hngeaiptet biefer (Srwägungen ließ @c. 3)faf.
ber Söttig ben 2Bun|d), einen erften entgegenfom*
| menben Schritt sum gricben ju thun, oorwiegen;
| unb id) würbe ermächtigt, fynm Shier« fofort
mit ber ©etoährung eine« BBafenßtBjlanbe« auf
25, ober auch, wie er (pater gewünfept, 28 Sage
auf bem ©ruttb be« einfad)cn müttärifchtn Status
quo am Sage ber Unterseicpming entgegensufom*
men. 3<h fcpiug ipm üor, burch eine ju beftinr*
menbe 3)emarcatton«linie bte ©telluug bet helbtr*
fettigen Sruppen, fo wie fte am Sage ber Unter*
Selcpnung fein würbe, absugränsen, bie geinbfelig*
fetten auf 4 SBodtcn s^ flflirett, unb in biefer 3ett
bie 3Bal)len unb bfe Sonftituining ber nationalen
Bertretung oorsunehmen. Sluf fransöftfeper ©eite
würbe biefc SBaffcttrupe nur ben Bcrstdjt auf fletne
unb jebersett urtglücfliehe 2Iu«fäHf unb auf eine
nuplofe unb unbegreifliche Bcrfcpwenbung artiBe*
rißtfeper SRunition au« beit gefiung«gtfd)ü^en für
bie S5auer be« SBaffenftiflßanbe« smk militärißpen
golge gehabt haben.
3n Besug auf bie SBahlen itn ©Ifaß fonnte
id) erflären, baß wir auf feiner Stipulation bc-
heben würben, welche bte 3u<iebhrfgfeit ber beutfehen
S)epavtemcnt« 51t granfretch oor bem gricben«fd)luffe
in grage fteBcn fonnte, unb baß wir feinen Be*
wopner ber Icpteren baftlr s«t [Rebe heBcn würben,
baß er al« Slbgeorbnetcr feiner 8anb«leute in einer
franjöflfcpcn Batiotialoerfammlung erfdßenen fei.
3d) war erftatint, al« ber frangoflfche Unter*
pünbler biefe Borfcpläge, hei welken aBe Bortheüe
auf fransöftfeper ©eite waren, ablepnte unb er*
flärte, einen SBaffcnfiiflfianb nur bann annepmen
SU föttneti, wenn bcrfelhe bit 3«I«ff««9 einer um*
fajfeitben Berproöiantirung oou B<tti« einf^löfft.
| 3th erwiberte, baß biefe 3«lnfT«ng eine fo weit
! über ben Status quo unb über febe biBfge ©r*
Wartung hinaußgepenbe mtlitärlfcpe ©oncefßon ent*
palten würbe, baß ich ipn fragte, ob er ein älequi*
■ oalent bafür ju bieten im ©taube fein werbe unb
welche«? H£- Spier« erflärte, su feinem militari*
fepett ®egen=2lncrbieten ermächtigt su fein unb bie
gorberung ber Berproöiantirung oon Bari« fhHen
ju muffen, opne un« bafür etwa« Slnbere« bieten
SU fönneti, al« bie Bereitwifligfeit ber Barifer [Re*
gierung, ber franjoftfepen [Ration bie BBapl einer
Bertretung 51t geflatten, au« welcher waprf^einlicb
eine Bepörbe peroorgepen würbe, mit welcher un«
über ben grieben su unterpanbeln mögli^ fein
werbe.
3n biefer Sage patte icp ba«©tgehniß unterer
Betpanblungen bem Könige unb feinen militarifcpen
[Rfltpgebern oorsulegen.
^ftapfturq mä^rettb ber Selagerung.
(gortfeßung.)
waren Diele Beifpiele oon SBudper aBer 3trt
oorgefommen, ©pelulanten patten bie Sehenßmittel
beoor fte auf ben SRarft famen aufgefaufi; btefem
Unwefen fuepte ein Befdpluß be« 2Raire »om 20.
SU fteuern. gür un« Seutfcpe ftitb namentlich jwei
Singe auffaBenb, juerft bie abfolute Slbfcpließung
ber Beoölferung oon allen oon außen an bie Be*
pörben fommenben Badjricptett, bann ber burepgepenbe
ÜRangel an ©elhfioenoaltung in ber ©tabt: ber
äRaire befcpließt alle«, orbnet aBe« an, ber Bürger
pat hlinbling« ju geporepen. 3lm 22. verbreitete fiep
bie Bacpiicpt bev Sommanbant ber BelagerungStrup*
pen pabe jur Uehergahe aufgeforbert unb mit Borns
barbement gebropt, gaftlreidpe Bürger begaben fiep
auf baS ©tabtpau« um ftep ©eroißpeit ju oerfepaf*
fen, ber ÜJJaire ftanb bafür ein bie SRacpt werbe
rupig oerlaufen; halb barauf benaeprieptigte er fte:
e? fei im ©egentpeil große ©efapr für bie [Racpt
?;u hefürepten; bie Bürger, wetepe fiep hierauf heim
Bräfecten Baron BrOU erfunbigten, würben mit
einem SBißwort abgefpeiSt. Sie Bacpt oerlief rupig,
am anbern SRorgen oerlünbete ein üRaueranfcplag
bes ©eneral« Upricp: ber feierliipe Slugenblid fei
ba, nämlicp ber Befcpießung, er forberte jur ©nergie,
jum 9Jlutp auf. Hiefe Bto^amation verbreitete aB-
gemeinen ©epreden; jeber eilte feine Softharfeiten in
©ieperheit su bringen. Beßlich oeränberte fiih bie
trübe ©emütpßfiiinmung unb bie traurige [Kiene ber
Seut* in ben ©traßen wie burep 3au&er; bie ®e*
ftepter erheiterten fiep, man brüdte fiep pjerglicb unb
freubetrunfen bie Hänbe, man fiel einanber faft um
ben §al«. @g verbreitete fidj nämltd; bic Bacprid)t:
ber „gmparttal bu Bpin" pabe ein Barifer gour*
nal erpalten weldpe« ben Bericht eine« großen ©ie-
ge« ber granjofen unb meprere anbere glüdlicpe
Bacpridpten enthalte, ©eit bem 13. patte man
niept« mepr über bie Borgänge in Bari«/ feit bem
17. niept« mepr oon ber ülrmee bei 3Rep gehört,
um fo größer war bie SBirfung jene« ©erüd’t«. Um
4 Upr erfepien ba« längft erwartete Blatt be« gm*
partial e§ entpalt folgenbe bem „[Boniteur bu ©oir"
entnommene Badriebt: „BiarfcpaB Bajaine pat einen
großen Sieg bei 3Reß baoongetragen; 'oie fratigöft-
fepen BlitraiBeufen paben ben geinb mebergefd;met*
tert; oon ber prächtigen Srmee be« Brinjen gr'eb*
riep $arl bleiben nur nod einige Srütnmer übrig;
bie Berliner Börfe um 2 grr.nfett gefunfen; B^1'3
ßen ruft aBe BRannfipaften feiner gelungen su
Hülfe."
Siefe Bacpricpt würbe natürlich bucpfiäblicp ge*
glaubt, man pielt fiep für gerettet, man patte aBe
©efapr oergeffen, al« plößlicp gegen 9 Upr biefe«
©ehäube ool! greube unb Hoffnung burep fernen
Kanonenbonner jerfiört würbe. Bon biefem Sugen*
Hicf bi« SRorgen« um 8 Upr bauerte ba« geuer
be« geinbe« ununterbrochen fort, gortwäprenbe«
SonncvgeroBe, fcpauerltdpe« Bfeifen unb gifepen,
©efracbe ber einftürjenben Kamine unb Blauem,
SBepegefcprei unb gammern ber Berwunbcten erfüll*
ten bie ganse Badt pinburp bie Sufi, baju ba«
Bvaffeln bc§ anpaltenbcn Begens in ber finftern
Bacpt. gaft aBe ©traßen, in manche» faft aBe
Häufer, würben oon ben ©ranaten getroffen, oer*
fepiebene Sajaretpo würben befcpäbiqt. BJeprere Bränbe
entftanben unb würben nur tpeilweife im Sntftepen
erbriidt. gn ber GitabeHe hrannte ein ©ebäube nie*
ber. Bon biefem Sag an fiel, fo s» fagen, ein
uttaufpörtieper ©ranatregen bi« jum @nbe ber ©ea*l
gerung auf bie GitabeBe nieber. Sie hab. SlrtiBerie
feuerte Sag unb Bacpt au« 32 Kanonen unb 8
BJörfern barauf, burepi ftarfe Grbwerle unb Sipanj*
förbe gefepüpt, gegen welcpe bie Kugeln unmäeptig
waren.
Ser 24. oerging mit einem fleinen Bovpojien*
geplänfel, weldpe« neun ©efangene 00m 34. pommer*
fepen Begiment einbrachte. Sann fam bie Bacpt,
eine angft* unb quatooBe Bacpt 00U Unglüd, Bu*
inen unb Stauer. S)a«Bombarbement begann gegen
8 Upr oon allen ©eiten ring« um bie ©tabt, unb
bauerte bi« sum [Borgen opne einen Slugenblid Bafi,
opne einen SHugenblid ©tiHe. gn ben Ke Bern wein*